Kopfhörerverstärker PC und Anlage

+A -A
Autor
Beitrag
gtms
Stammgast
#1 erstellt: 26. Jun 2014, 16:51
Hallo!

So Recht wusste ich nicht, wo ich das Thema unterbringen soll, von daher Sorry, wenn es hier falsch ist.

Ich stehe kurz davor mir endlich gute Kopfhörer zuzulegen. Meine Wahl ist auf den Sennheiser HD-650 gefallen. Ich habe ihm im Vergleich mit dem HD 598 gehört. War eng, auch weil der Preis des HD 598 natürlich geringer ist. Aber letzlich hat mich Tragekomfort und Klang des HD-650 überzeugt.

Betreiben will ich ihn einmal an meiner Hifi-Anlage. Verstärker ist ein Denon PMA-520 AE. Und dann soll er auch am PC zum Einsatz kommen. Hier habe ich zeit ewigen Zeiten schon eine Terratec DMX-6 Fire USB laufen.

Um auch wirklich alles herauszuholen frage ich mich, ob ich sowohl an der Hifi-Anlage als auch am PC/Soundkarte einen zusätzlichen Kopfhörer-Verstärker brauche um auch alles herauszuholen.

Mit meinem bisherigen Kopfhörer (Sennheiser HD 449) hatte ich am Denon-Verstärker keine Probleme. An der Terratec-Soundkarte gefiel er mir nicht. Bei hohen Lautstärken habe ich da Probleme was den Sound angeht.

O.k., ich werde sicher das erst mal testen wie der neue Sennheiser HD-650 sich anhört und wie es von der Lautstärke am PC/Soundkarte ist.

Aber trotzdem würde ich mich über Eure Meinung bzw. Erfahrungswerte freuen. Sollten Erweiterungen sein (Kopfhörer-Verstärker, andere Soundkarte usw.)

Musikrichtung: Von Klassik, über Pop/Rock bis Techno/Hardrock alles dabei. Aber auch viele Audiophile Aufnahmen dabei. Da soll der neue HD-650 besseren Hörgenuss bringen.
-MCS-
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 26. Jun 2014, 17:02
Der HD650 hat bei etwas unter 100Hz einen Impedanzbuckel. Am Verstärker mit seinem hochohmigen Kopfhörerausgang
wirst du somit einen angehobenen Bass haben.
Ein Kopfhörerverstärker mit niedrigem Ausgangswiderstand am Kopfhörerausgang wird den Sennheiser so klingen lassen,
wie er es eigentlich soll.
Ein guter und kraftvoller Kopfhörerverstärker zu einem günstigen Preis wäre ein Objective O2 von head'n'hif Walter (in der Schweiz
ansässig, der Versand erfolgt jedoch aus Deutschland).
Als Soundkarte am PC käme der dazu passende ODAC in Frage.
gtms
Stammgast
#3 erstellt: 27. Jun 2014, 01:36
Wäre dann der HD598 doch die bessere Wahl. Der hat 50'Ohm, der HD 650 hat 300 Ohm. Oder ist das nicht entscheidend. Nur im Hinblick auf meinen Denon-Verstärker. Die PC-Geschichte will ich jetzt erst mal ausklammern. Erst mal will ich gut über die Anlage hören.
-MCS-
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 27. Jun 2014, 06:21
Das ist nicht entscheidend, sondern der Impedanzverlauf in Abhängigkeit zur Frequenz. Der 598 hat ebenfalls
einen Impedanzbuckel im Tiefton.

graphCompare
Hier sieht man das ganz deutlich.

Falls du nicht so viel Geld für einen Kopfhörerverstärker ausgeben möchtest, tut's auch ein günstiger CMoy.

Wenn dir der angehobene Tieftonbereich (resultierend aus dem Impedanzbuckel) nicht stört, ist ja alles in Ordnung und du kannst
weiterhin so hören, wie du möchtest. Mit einem niederohmigen Kopfhörerverstärker klingt der Kopfhörer jedoch "richtiger", als am
hochohmigen Kopfhörerausgang des Denon.

Ein gutes Modell ist, wie gesagt, der Objective O2 von Head'n'HiFi.
gtms
Stammgast
#5 erstellt: 09. Jul 2014, 23:30
Hallo!

Mittlerweile habe ich den HD-650. Tolles Teil.

Das mit dem Bass merkt man schon am Kopfhörer-Ausgang des Verstärkers.

Von daher möchte einen KHV haben.

Der O2 sieht schon gut aus und vom Preis her auch attraktiv.

Da ich auch gerne gebraucht kaufen würden, frage ich mal was ihr von dem Creek OBH 21-SE haltet? Was wäre ein angemessener Preis für den gebrauchten Creek?
Hellfire13
Inventar
#6 erstellt: 10. Jul 2014, 01:04
Wenn du bereit wärst, das Geld für einen (gebrauchten) Creek OBH 21-SE (der scheint mir gebraucht so etwa um 200-250€ zu liegen) auszugeben, dann könntest du dir auch mal etwas in Richtung Lake People G103, Corda Jazz (den es zur Zeit im Angebot für 260€ gibt) oder auch Funk LAP-2a (das ist genau wie der O2 nen DIY-Projekt, bei Peter Rill etwa könnte man sich den auch fertig zusammenbauen lassen, einfach da mal anfragen ;)) anschauen, das wären in jedem Fall allesamt technisch absolut hervorragende Alternativen ;).
gtms
Stammgast
#7 erstellt: 10. Jul 2014, 15:03
o.k. der Lake People scheint auch ein interessantes Gerät zu sein.

Jetzt habe ich gestern hier gelesen, dass Oehlbach im September einen KHV mit D/A-Wandler rausbringt.

Preislich mit 299 ,--- UVP sicher auch kein Schnäppchen, aber die Möglichkeit vom Netzwerkplayer (Denon DNA-720) über Toslink direkt in den KHV-D/A-Wandler zu gehen hat was finde ich. So würde ich den Umweg über den Verstärker sparen. Oder meint Ihr das bringt klanglich keinen Gewinn, wenn das Signal erst in dem Oehlbach-Teil gewandelt wird, statt den Umweg über 2 Cinch.Kabel und den Verstärker zu nehmen? Im Oehlbach soll ein Burr-Brown 32Bit/384kHz D/A-Konverter verbaut sein.


[Beitrag von gtms am 10. Jul 2014, 15:04 bearbeitet]
Hellfire13
Inventar
#8 erstellt: 10. Jul 2014, 16:26
Ob das Oehlbach-Teil tatsächlich was taugt, kann man jetzt natürlich noch nicht sagen. Es wurde ja schon die Vermutung geäußert, dass es sich eventuell einfach um ein OEM-Produkt aus China handelt (was nicht unbedingt was Schlechtes sein muss, es gibt mittlerweile ja durchaus ziemlich hochklassige Produkte von dort). Dass aber bisher nur unzureichende technische Daten bekannt gegeben wurden (es fehlt etwa die Angabe der Ausgangsimpedanz der KH-Ausgänge und der Ausgangsleistung) ist natürlich nicht so toll und die irrsinnigen Bittiefen und Abtastraten sind eigentlich auch nur (werbewirksame) Spielerei (es existieren ja heutzutage überhaupt nur Audiodateien bis zu 24bit/192kHz und schon Unterschiede zwischen solchen "HighRes"-Files und "stinknormalen" 16/44 bzw. 48er-Files sind in Blindtests nur sehr schwer feststellbar, entscheidend ist vielmehr eine ordentliche Produktion und ein ordentliches Mastering) ;).
Apalone
Inventar
#9 erstellt: 11. Jul 2014, 10:27

gtms (Beitrag #3) schrieb:
.....Die PC-Geschichte will ich jetzt erst mal ausklammern. Erst mal will ich gut über die Anlage hören.


Der PC ist doch eine Quelle wie jede andere auch. Weshalb schließt man den nicht einfach an den Verstärker an?!?
gtms
Stammgast
#10 erstellt: 14. Jul 2014, 11:56
Den PC an den Verstärker anschliessen ist schwierig wg. der Räumlichkeiten. Nachdem ich jetzt die HD650 habe und an die Terratec angeschlossen habe, bin ich für die Anwendungen bzw. die Musik die ich am PC höre zufrieden.

Es geht mir also nur noch um den KHV für die Hifi-Anlage.

Den Vorteil bei dem Oehlbach KHV habe ich darin gesehen, den Netzwerkplayer direkt anzuschliessen über ein Digital-Kabel.

Und meine Frage ist, würde das tatsächlich klangliche Vorteile bringen, da ja der Umweg über Cinch-Kabel zum Verstärker und vom Verstärker Cinch-Kabel zum KHV eingespart wird. Somit mehrere Signalwege.

Das, das natürlich von der Qualität des Oehlbach KHV abhinge ist klar. Meine Frage ist daher auch allgemein zu verstehen und nicht auf ein bestimmtes Produkt bezogen.
gtms
Stammgast
#11 erstellt: 18. Aug 2014, 11:59

-MCS- (Beitrag #4) schrieb:
...Ein gutes Modell ist, wie gesagt, der Objective O2 von Head'n'HiFi.


Welche Gain-Settings machen denn Sinn für meinen Sennheiser HD-650? Ich möchte einen möglichst neutralen Klang.

Soll ich da die Standard-Gain-Settings nehmen oder was spezielles?
-MCS-
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 18. Aug 2014, 13:17
Ich würde 1 und 2,5 wählen, das reicht bei weitem.
gtms
Stammgast
#13 erstellt: 19. Aug 2014, 12:05
o.k., danke Dir!

Der Preis ist wirklich attraktiv für den O2. Der Oehlbach wird sicher locker 100, -- mehr kosten. Und ob ich da durch den direkten Anschluss (DA-Wandler im Oehlbach) klanglich mehr raushole (was ich auch hören kann) glaube ich nicht so recht.

Wie sind denn nach Eurer Erfahrung die Lieferzeiten so, bei den Sonderbestellungen (Gain usw.) Die werden doch nach Kundenwunsch erst angefertigt oder?
-MCS-
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 19. Aug 2014, 12:31
Die Lieferzeit sollte sich dadurch vermutlich nicht verlängern, da lediglich ein paar Widerstände für den Gain verantwortlich sind.
Stefan Walter verschickt, wenn ich mich nicht täusche, jeden Mittwoch Bestellungen für Deutschland (er fährt über die Grenze und
verschickt von Deutschland aus, so gibt es auch keine Probleme wegen Einfuhrabgaben aus der Schweiz).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kopfhörerverstärker für Pc
Ben000001 am 21.12.2020  –  Letzte Antwort am 26.12.2020  –  34 Beiträge
Kopfhörerverstärker für PC
oggear51 am 07.03.2021  –  Letzte Antwort am 10.03.2021  –  8 Beiträge
Kopfhörerverstärker
Neodiablo am 26.07.2013  –  Letzte Antwort am 04.08.2013  –  6 Beiträge
Kopfhörerverstärker für HD650 am PC
am 06.03.2009  –  Letzte Antwort am 05.04.2009  –  12 Beiträge
Kaufberatung Kopfhörerverstärker
JCrowley am 01.07.2015  –  Letzte Antwort am 09.07.2015  –  5 Beiträge
Kopfhörerverstärker
mollyundemma am 23.11.2009  –  Letzte Antwort am 25.11.2009  –  12 Beiträge
Kopfhörerverstärker?
-Sir- am 11.08.2012  –  Letzte Antwort am 06.09.2012  –  17 Beiträge
Kopfhörerverstärker
soundrealist am 15.12.2016  –  Letzte Antwort am 19.12.2016  –  8 Beiträge
Einfachen Kopfhörerverstärker
g-dopt am 12.01.2022  –  Letzte Antwort am 12.01.2022  –  17 Beiträge
Kopfhörerverstärker
beymen61 am 19.11.2011  –  Letzte Antwort am 24.11.2011  –  17 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.084
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.922

Hersteller in diesem Thread Widget schließen