Sucht Rückfall - Was hab ich verpasst?

+A -A
Autor
Beitrag
Anarion
Stammgast
#51 erstellt: 29. Jan 2014, 13:21
dann auf den HE-560 warten. Dürfte aber sicherlich rund 899€ kosten.
sofastreamer
Inventar
#52 erstellt: 29. Jan 2014, 18:41
irgendwie zieht es mich immer zu den geschlossenen. komisch. ich hab mir grad noch mal die hifimänner frequenzmessungen angesehen, ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass ich mit den höhen klar komme.
sofastreamer
Inventar
#53 erstellt: 30. Jan 2014, 15:40
kurzes update:

heute kam "nur so zum spaß" der yamaha hph-200. So stelle ich mir einen tragbaren hörer vor. schön klein leicht und ja von mir aus auch ein bissel billig. aber was solls. es gibt einen astrotec, der wohl recht baugleich ist, aber alleine schon wegen anderer impedanz auch anders klingen soll.

ich weiss ja, dass ich nix in der ersten woche schreiben darf. aber mal soviel: what, abstimmung wie k701 mit mehr aber ebenso präzisem tiefbass? what sehr hohe auflösung!? what sehr luftig, seidig, neutral!?
einzig bühne, insbesondere tiefenstaffelung und ortung hauen mich noch nicht so recht vom hocker. das könnte für uns beide ein problem werden. nun kenn ich zwar den aureol real nicht, aber wer fast leichtes bequemes neutrales, gut auflösendes mit tiefgang unter 100 sucht wird hier fündig. spontan gefällt mir die abstimmung besser als beim x1, da weniger warm. dafür klingt der yamaha mehr nach kopfhörer und trennt nicht so gut. zumindest ist das mein ersteindruck.
morgen kommt der srh1540 und am samstag treffe ich mich mit einem forumskollegen und darf den esw11ltd hören. wir sind gespannt....
vanda_man
Inventar
#54 erstellt: 30. Jan 2014, 17:10
Dank dir und deiner Neugierde nach dem ultimativen KH zu suchen (die ich mit dir teile), eröffnen sich mir bis dato vollkommen unbekannte und unbeachte Kopfhörer
Gehe ich davon aus, dass der Sony MA900 und der Sennheiser HD598 aus dem Rennen geflogen sind?
sofastreamer
Inventar
#55 erstellt: 30. Jan 2014, 17:57
den senni hatte ich schon 3x irgendwann wird er bleiben. den ma900 werd ich mir zulegen, wenn ich ihn mal unter 100 bekomme.
vanda_man
Inventar
#56 erstellt: 30. Jan 2014, 20:32
In Amazon für 130€ - guter Preis oder nicht?
sofastreamer
Inventar
#57 erstellt: 18. Mrz 2014, 17:33
kleines update: bin so ziemlich alles bis 500 eur durch, was geschlossen ist und auf dem kef m500 und dem nad viso kleben geblieben. beides tolle hörer. trotzdem nicht gut genug bzw lässt mich die gier nach mehr nicht ruhen.

somit bin ich nun auf der Jagd nach dem endgame geschlossenen. Kandidaten sind wohl nur der t5p und der audeze xc. wobei mich vom lesen keiner von beiden überzeugt. werde sie mir kurzfristig anhören.

bei offenen bleib ich einfach beim k702. so oft höre ich nicht mit offenen.

schon traurig, dass die luft bei geschlossenen hörern oberhalb 500 eur arg dünn ist. ultrasone kann ich direkt streichen und dann ist es das auch schon. ath ggf. noch wobei ich von den verfärbten mitten des esw11 ltd schon schwer enttäuscht war.
Samehada
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 19. Mrz 2014, 04:33
Was ist mit den Fostex TH600 oder den ganzen Sortiment an gemoddeten T50rp ? Auf Hype-Fi wird auch grad der Martin Logan M90 gelobt und hat die Klangsignatur die du so beschreibst.

Ansonsten, die Innovationen scheinen sich in den letzen Jahren mehr im Bereich IEM abzuspielen , leider.


[Beitrag von Samehada am 19. Mrz 2014, 04:45 bearbeitet]
vanda_man
Inventar
#59 erstellt: 19. Mrz 2014, 04:57
Den T50RP modded hat er bereits schon gehört, war nicht seins (Räumlichkeit war nicht genug).
Manuel, hast du schon mal nen Grado gehört?
sofastreamer
Inventar
#60 erstellt: 19. Mrz 2014, 08:09
unverhofft kommt oft und da gehe ich gestern in den laden um den t5p zu hören, mach das auch und setz nur zum spaß den signature pro auf und siehe da, der liegt jetzt bei mir zu hause
Elhandil
Inventar
#61 erstellt: 19. Mrz 2014, 09:31
Echt, der isses jetzt geworden ? Finde persönlich nicht, dass der klanglich 900 Flocken wert ist und den Tragekomfort fand ich noch grausiger.
sofastreamer
Inventar
#62 erstellt: 19. Mrz 2014, 09:39
bin auch nicht ganz sicher, ob das die richtige Entscheidung war. gestern hat er mich mit Separation und tiefenstaffelung begeistert (im vergleich zum t5p). heute klingt er wieder so, wie ich ultrasone im kopf hatte: metallisch, dosig, keine 900 kracher wert.

in summe glaube ich, hatte der srh1540 mehr drauf und klang natürlicher. vermutlich gehe ich mir heute erneut den beyer anhören.
Elhandil
Inventar
#63 erstellt: 19. Mrz 2014, 09:42
Den T5p habe ich erst neulich wieder gehört, das war wieder ein Exemplar, dass absolut grausig klang. Der bestand quasi nur aus Hochtonpeak. Das scheint bei dem echt ein Glücksspiel zu sein, was man da bekommt.
sofastreamer
Inventar
#64 erstellt: 19. Mrz 2014, 09:43
der gestern im laden war von wärme/kühle/Hochton eher in Richtung cop. vor allem hatte er selbst am iphone brachialen tiefbass mit leichtem hang ins dröhnige. kam aber frisch aus der Packung.

wenn der audeze lcd xc nicht so schwer wäre und besser für die hunderunde geeignet, würde ich den glatt mit ins Kalkül ziehen. nicht zuletzt aufgrund des berichtes von Trance Gott.

aber so fürchte ich, bleiben nur t5p, shure und halt der sig pro. um das klar zu stellen: der sig pro löst schon sehr sehr gut auf für einen geschlossenen. insgesamt sehe ich ihn da durchaus knapp oberhalb meines bisherigen Detail/auflösungsfavoriten srh940. bei manchen Sachen - erstaunlicherweise große klassische Orchester - begeistert der sig pro durch live Feeling. andere Sachen widerum klingen wie aus einer 50 eur schleuder aka superlux.


[Beitrag von sofastreamer am 19. Mrz 2014, 09:47 bearbeitet]
Elhandil
Inventar
#65 erstellt: 19. Mrz 2014, 09:49
Ja, genau so kllingende Versionen hab ich auch schon gehört. Ich weiß nicht, ob das fertigungstechnisch einfach Ausreißer sind oder ob es wirklich 2 Versionen gibt. Einen Tesla COP würde ich sofort kaufen, wenn die Abstimmung genau so ist.
sofastreamer
Inventar
#66 erstellt: 19. Mrz 2014, 10:09
soll ich dir den von gestern besorgen?
vanda_man
Inventar
#67 erstellt: 19. Mrz 2014, 12:55
Manuel, hol dir (lieber) das kleinere Modell, nämlich den Ultrasone Pro900!
Ich habe oft gelesen, dass der Unterschied zwischen Signature Pro und Pro900 nicht den Preis rechtfertigt.
So gesehen wäre der Pro900 P/L mäßig die bessere Wahl.
Laut Huo ist er auch recht homogen und nicht so metallisch wie die HFI Serie - wobei der Signature Pro auch weniger metallisch ist.
sofastreamer
Inventar
#68 erstellt: 19. Mrz 2014, 13:37
nee, die andern kenn ich und gehen gar nicht.
Elhandil
Inventar
#69 erstellt: 19. Mrz 2014, 13:38

sofastreamer (Beitrag #66) schrieb:
soll ich dir den von gestern besorgen? ;)


Nee danke, lass mal. Ich hab das leidige Thema gschlossener Kopfhörer jetzt endgültig mit nem Fostex TH-900 erschlagen.
sofastreamer
Inventar
#70 erstellt: 19. Mrz 2014, 15:10
der ist aber wenig portabel, gell?
Elhandil
Inventar
#71 erstellt: 19. Mrz 2014, 15:29
War auch kein Kriterium. Klingt am iPod aber genauso super wie am Corda Jazz.
sofastreamer
Inventar
#72 erstellt: 19. Mrz 2014, 15:34
also nachdem ich nun den ganzen tag den sig pro aufhab, gehe ich heute defintiv nochmal den t5p hören. wobei ich halt das gefühl hab, dass der nicht mehr kann als ein srh940.
der sig pro hat immer mal wieder Momente, wo mir die Präsentation und Authentizität die Kinnlade runterfall lässt, aber leider überwiegen die Momente, wo ich denke, ieeh, klingt fieß.
ich glaub ehrlich gesagt petitrouge hat das Thema mit srh1540 eigentlich am besten für sich entschieden.
Elhandil
Inventar
#73 erstellt: 19. Mrz 2014, 15:36
Hm, der 1540 hat mir überhaupt nicht gefallen, topfige Mitten und dieser überzogene Oberbass. Aber saugemütlich ist er immerhin.
sofastreamer
Inventar
#74 erstellt: 19. Mrz 2014, 15:44
was versteht ihr denn nun genau unter topfig? also der us klingt ab und an nach Blechdose. das hatte ser shure imo nicht, da konnte ich mich nur nie ganz davon befreien, grad einen kh auf zu haben.der spielte irgendwie in sehr begrenzten räumen, so wie die denons.
Trance_Gott
Inventar
#75 erstellt: 19. Mrz 2014, 16:21
Als großer Fan der Geschlossenen und da ich hier schon so gut wie alles hatte (außer den SRH 1540) mein Senf dazu.
Also der T5p und der XC sind die mit Abstand besten Geschlossenen gefolgt vom Sig Pro. Letzterer ist aber nicht neutral (klingt im ersten Moment spektakulärer wegen dem angehobenen Bass) und klingt topfiger als die anderen beiden. Beim T5p denke ich, dass hier Beyer im Laufe der Zeit auf jeden Fall etwas an der Abstimmung geändert hat. Meiner hat eine 10000er Seriennummer und klingt absolut ausbalanciert ohne eine besondere Betonung von Höhen, Mitten oder Bass. Der Forenuser Gr@vity hat mich im Januar nachdem er sein erstes Exemplar des T5p gekauft hat angeschrieben, dass dieser dosig, matschig klingt mit wenig Bühne. Nachdem er sein zweites Exemplar erhalten hat mit Seriennummer 12xxx ist er voll zufrieden, kein Vergleich zu dem ersten.


Dieser T5p hat keine Spur von einer Dosigkeit. Er hat zudem traumhafte Mitten - sowas wollte ich bei einem geschlossenen Kopfhörer haben. Den Bassbereich finde ich auch überragend gut. Schöner druckvoller und detaillierter Tiefbass, und samtige Höhen bei insgesamt hervorragender Auflösung. Jetzt kann ich verstehen, warum Du vom T5p so begeistert bist

Der T5p sollte auf jeden Fall an einem KHV gegen 0 Ohm betrieben werden. Hab Ihn mal an 100Ohm und 120Ohm gehört da klingt er mir zu fett und der Raum wird kleiner. Ich weiß nicht was der iBass DX50 für einen Ausgangswiderstand hat. In Sachen Räumlichkeit (Größe und Instrumentseparierung) kann nur der XC mit dem T5p mithalten. Die Auflösung ist höher als beim SRH940 der Auflösung mit angehobenen Höhen vorgaukelt.
sofastreamer
Inventar
#76 erstellt: 19. Mrz 2014, 16:26
cool, danke für die ausführliche info. ich geh dann noch mal los heute. also an bass mangelte es dem t5p keinesfalls bei meiner musik. und höhen fand ich nicht beyertypisch fies. insofern alles gut. lediglich die tiefe der bühne bzw. die nicht vorhandene tiefe sind mir sauer aufgestoßen. kannst du das bestätigen, dass der da eher in die breite und nicht nach vorne geht, so wie zb auch ein w4?
Trance_Gott
Inventar
#77 erstellt: 19. Mrz 2014, 16:41
Im Vergleich zum XC ist die Tiefe beim T5p geringer. Aber mehr als beim SRH940, den ich noch kürzlich gehört habe. Wie gesagt bühnentechnisch ist der T5p imo der zweitbeste überhaupt! Check Ihn heute einfach nochmal.
sofastreamer
Inventar
#78 erstellt: 19. Mrz 2014, 16:43
danke!
Elhandil
Inventar
#79 erstellt: 19. Mrz 2014, 16:44
Ich glaube nicht, dass die Abstimmung an einem bestimmten Punkt geändert wurde. Der von neulich hatte eine 19000er SN und klang echt zum abgewöhnen, Tiefbass quasi nicht vorhanden, die Mitten fürchterlich nasal und Höhen plärrig. Den hätt ich geschnekt nicht genommen.
Trance_Gott
Inventar
#80 erstellt: 19. Mrz 2014, 16:51

Elhandil (Beitrag #79) schrieb:
Ich glaube nicht, dass die Abstimmung an einem bestimmten Punkt geändert wurde. Der von neulich hatte eine 19000er SN und klang echt zum abgewöhnen, Tiefbass quasi nicht vorhanden, die Mitten fürchterlich nasal und Höhen plärrig. Den hätt ich geschnekt nicht genommen.

Serienstreuung?
Elhandil
Inventar
#81 erstellt: 19. Mrz 2014, 17:00
Na ja, das ist schon krass. Wenn das bei Beyer noch unter Serienstreuung fällt, dann Gute Nacht.

Es sind anscheinend einfach 2 völlig unterschiedliche Abstimmungen vom gleichen Kopfhörer unterwegs. Das sollte imho einem professionellen Audio-Hersteller so nicht passieren.
Trance_Gott
Inventar
#82 erstellt: 19. Mrz 2014, 17:09
Oder du hast einfach einen anderen Geschmack wie ich. Aber glaube ich auch nicht, denn du beschreibst den Klang schon als sehr sehr mies.
Sowas darf Beyer nicht passieren!!!
sofastreamer
Inventar
#83 erstellt: 19. Mrz 2014, 21:10
nach eindringlichem hören ist der t5p nun bei mir. zufrieden bin ich nicht, den daheim in gewohnter umgebung, fehlt mir jetzt doch wieder etwas körper. ein großes orchester hat keine wucht. es ist defintiv der von gestern, seriennr. 10471. der ist schon gut, aber so richtig echt will er nicht klingen. da klingt der ned viso ganz ehrlich echter. er ist gegen den k702 der ja auch hell ist, ab und an schrill bzw. hohe geigen töne kippen dann und wann in ein hochfrequentes klingeln. am liebsten würd ich ihn zurückgeben, was bei just music grundsätzlich geht, aber mir ist das so peinlich.
der srh1540 klingt definitiv echter. irgendwo wurde mal bei einem review eines kh geschrieben, dass dieser hörer instrumente auf mäusekino größe schrumpft. das empfinde ich hier auch. wo ist denn bloß der tiefbass von gestern hin?
mist 950 scheine versenkt
ps: bühne ist in alle richtungen ausgedehnt schon sehr sehr gut. klingt wirklich ziemlich offen.
ps2: jetzt weiß ich, der klingt eigentlich genau wie der b&o h6


[Beitrag von sofastreamer am 19. Mrz 2014, 21:13 bearbeitet]
Trance_Gott
Inventar
#84 erstellt: 19. Mrz 2014, 23:21
T5p ohne Körper, schrill und unecht? Kann ich nicht bestätigen. Du tust mir echt leid. Wahrscheinlich gefällt er Dir eben nicht. Ein Nad ist vermutlich viel wärmer. Nimm den doch wenn du ihn gut famdest dann hast du auch noch ne Menge Geld gespart.
sofastreamer
Inventar
#85 erstellt: 20. Mrz 2014, 17:09
leider bin ich heute nicht wirklich viel zum hören im Büro gekommen. es scheint mir aber extrem von der Position abhängig zu sein, wie der hörer klingt. wenn ich die Muscheln mittig über den ohren positioniere, gibt es eine Tendenz zum schrillen und die bühne hat keine tiefe. wenn ich die Muscheln aber an den anschlag der Ohrmuschel hinten positioniere, kommt tiefe ins geschehen und die höhen werden smoother.
Recharger
Stammgast
#86 erstellt: 20. Mrz 2014, 18:22
Potzdonner, du hast ja echt ne Odysee hinter dir.

Ich stehe auch grade vor etwas ähnlichen Problemen:

http://www.hifi-foru..._id=214&thread=15951

Ich hab mir jetzt mal den shr1540 beim großen T bestellt und werde den dann mal testen.
Hast du den Focal schon probiert? Der hat mir echt saugut gefallen und ich bin immer noch am überlegen ob ich den nicht doch nehmen soll. Der nad viso ist auch noch nicht ganz raus.

Cheers
Trance_Gott
Inventar
#87 erstellt: 20. Mrz 2014, 19:40
Bei vielen Kopfhörer verändert sich der Klang bei unterschiedlichem Sitz, besonders bei Ultrasone. Ich trage den T5p auch immer nach oben/hinten gezogen wie du beschreibst. Meine anderen KH trage ich auch so, niemals mittig aufgelegt.
Vielleicht wird es ja doch noch was mit Dir und dem T5p
theVan
Stammgast
#88 erstellt: 20. Mrz 2014, 20:35
Ich empfand den T5P auch als recht dünn klingend, habe mir aber vielleich auch nicht genügend Zeit genommen, ihn ausgiebiger zu testen und auch den Sitz habe ich nicht wirklich variiert. Vielleicht gebe ich ihm doch noch eine Chance
Evtl. sind die Experimente, die Hirnwindungslauscher hier beschreibt für dich interessant. Kaputt machst du damit nichts und es wäre sicher mal einen Versuch wert, denn gundsätzlich ist der T5P schon ein sehr guter Hörer...

Bezog sich die Aussage mit dem Mäusekino eigentlich auf den 1540 oder den T5?
Trance_Gott
Inventar
#89 erstellt: 20. Mrz 2014, 20:45
Hier wird auch ein Mod für den T5p diskutiert:
http://www.head-fi.o...s/1095#post_10198362

Aber mir gefällt er so wie er ist schon sehr gut
theVan
Stammgast
#90 erstellt: 20. Mrz 2014, 20:48
Ich finde interessant, dass er Dir klanglich nicht dünn erscheint, in meiner Wahrnehmung war da wesentlich weniger Bassfundament als beim T1 ...
Trance_Gott
Inventar
#91 erstellt: 20. Mrz 2014, 20:59

theVan (Beitrag #90) schrieb:
Ich finde interessant, dass er Dir klanglich nicht dünn erscheint, in meiner Wahrnehmung war da wesentlich weniger Bassfundament als beim T1 ...
:?

Der T5p hat etwas weniger Kickbass als der T1 aber in Sachen Tiefbass ist er gleichauf.
vanda_man
Inventar
#92 erstellt: 20. Mrz 2014, 23:25
Manuel, diese ''Sitz-Einstellung'' findest du aber bei mehreren KH.
Ich habe persönlich die Erfahrung gemacht, dass einige KH dadurch besser klingen. Wahrscheinlich durch einen besseren Seal.
sofastreamer
Inventar
#93 erstellt: 21. Mrz 2014, 09:52
das weiss ich, aber beim beyer ist das schon extrem.

zwischenfazit: ich habe ein Problem mit den oberen mitten beim beyer, das ist auf dauer echt anstrengend. geigen klingen nicht richtig echt und insgesamt klingt ein Orchester sehr distanziert.

der us sig pro klang bei Klassik echter. bei Elektronika hat er mit mickriger bühne versagt. beim t5p ist es anders herum. ich hätte es genau andersrum erwartet, aber so mein empfinden.

nachdem ich gestern ausführlich zum lcd xc gelesen habe, kann ich den abhaken, da er wohl ebenfalls einen Peak in den oberen mitten hat.

was tun sprach zeus? ich denke es wird noch mal der srh1540 und den nad behalte ich doch. in summe seiner klangeigenschaften sehe ich den nad von den bisher getesteten einfach als eindruckvollsten kh. der kann einfach alles, ist nicht groß schlechter auflösend als die 1000 eur kaliber, nach ein paar tagen saubequem (am anfang allerdings eine qual) und spielt jedes genre ohne auch nur den kleinsten Fauxpas. warum nicht gleich beim nad bleiben? er löst zwar fast so gut auf wie die dicken dinger, aber eben nur fast und dieses mehr an Auflösung hätte ich gern gehabt. that said, löst er immer noch besser als andere mir bekannte hörer unter 400 eur auf mit ausnahme des srh940, wobei das auch ein abstimmungsthema sein kann.


[Beitrag von sofastreamer am 21. Mrz 2014, 09:52 bearbeitet]
Recharger
Stammgast
#94 erstellt: 21. Mrz 2014, 10:44
Wie würdest du den nad mit dem 1540 vergleichen?
sofastreamer
Inventar
#95 erstellt: 21. Mrz 2014, 11:00
der nad ist deutlich neutraler. beide haben eine leichte wärme. der bass beim shure ist wesentlich stärker angehoben vor allem im tiefbass. die bühne des nad ist für mich konsistenter, die beim shure ist in Richtung denon. der shure liefert wesentlich müheloser Details und hat die bessere ortungsschärfe klingt jedoch deutlich dunkler. allerdings ist der bass stets unter kontrolle. der nad klingt für mich noch einen tick echter, der shure einen tick smoother.
Trance_Gott
Inventar
#96 erstellt: 21. Mrz 2014, 14:55
Der Nad besser als T5p? Das muss ich mal selber testen
sofastreamer
Inventar
#97 erstellt: 21. Mrz 2014, 15:21
das habe ich so nicht gesagt. tonal richtiger ja. der t5p ist minimal schneller, etwas detaillierter und die bühne ist weiter aber nicht tiefer.

egal, heute hab ich mittlerweile etwas zeit mit dem t5p verbringen können und das könnt noch etwas werden mit uns. wo er mich grad weggehauen hat ist bei elina garanca - also oper. die stimme bildet er schon sagenhaft ab.
Trance_Gott
Inventar
#98 erstellt: 21. Mrz 2014, 15:27
Nicht immer gibt es Liebe auf den ersten Blick
sofastreamer
Inventar
#99 erstellt: 21. Mrz 2014, 15:57
wobei mir der sig pro schon sehr bei Klassik gefiel. im schlimmsten fall brauch ich beide
theVan
Stammgast
#100 erstellt: 21. Mrz 2014, 16:20
Das sind Härten ...



Edith sagt: "Das sind sogenannte first-world-problems"


[Beitrag von theVan am 21. Mrz 2014, 17:09 bearbeitet]
sofastreamer
Inventar
#101 erstellt: 21. Mrz 2014, 17:00
was heißt das?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kranker sucht dumpfen Kopfhörer
Höhenangst am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  14 Beiträge
Neuling sucht Inears für unterwegs
Soulmirror am 06.12.2009  –  Letzte Antwort am 06.12.2009  –  4 Beiträge
Einsteiger sucht Kopfhörer
Killkrog am 27.10.2008  –  Letzte Antwort am 01.11.2008  –  9 Beiträge
Musikfreak sucht geilen Kopfhörer
-a-lex am 14.10.2009  –  Letzte Antwort am 15.10.2009  –  10 Beiträge
Kopfhörer sucht Frau.
-a-lex am 24.10.2009  –  Letzte Antwort am 02.11.2009  –  5 Beiträge
Audiophiler sucht passende Kopfhörer.
Fauno am 05.08.2009  –  Letzte Antwort am 05.08.2009  –  6 Beiträge
Neuling sucht Over-Ears
drummer2003 am 24.08.2015  –  Letzte Antwort am 24.08.2015  –  4 Beiträge
Neuling sucht guten Kopfhörer
Mystify am 07.04.2010  –  Letzte Antwort am 12.04.2010  –  7 Beiträge
Einsteiger sucht guten Köpfhöhrer
LH458 am 11.09.2012  –  Letzte Antwort am 11.09.2012  –  2 Beiträge
Einsteiger sucht geschlossenen Kopfhörer
Bracksdome am 01.11.2014  –  Letzte Antwort am 01.11.2014  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.933