HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Suche Home-KH um 200 € für 60%Klassik + Rock, Elec... | |
|
Suche Home-KH um 200 € für 60%Klassik + Rock, Electro, Jazz+A -A |
||
Autor |
| |
princisia
Stammgast |
14:49
![]() |
#1
erstellt: 26. Nov 2013, |
Hallo zusammen, ich möchte gelegentlich per KH Musik vom KH-Ausgang meines Benchmark DAC1 hören und die Restkette ausgeschaltet lassen, während meine Süße mit ihren Earbuds fernsieht (das ist nicht sinnesphysiologisch wörtlich gemeint ![]() Die KH-Einführungsthreads habe ich gelesen, komme jedoch alleine nicht weiter, da anscheinend so gut wie alle KH am Markt bassbetont sind und Klassiktauglichkeit fast nie erwähnt wird. Hier meine Zielvorstellungen: - Budget: ca. 200 Euro, auch gerne in ein gebrauchtes Gerät mit höherem Neuwert investiert. - Einsatz: auf dem Sofa ![]() - Mein Musikgeschmack: 60 % Klassik (großes Orchester, Soloklavier, Kammermusik). 20 % Rock. Restliche 20 % = Elektro, Ambient, Worldmusic, klassischer Jazz. - Meine Hörgewohnheiten: a) was drin sein soll: hauptsächlich Leisehören (nicht unsachlich donnernd ![]() ![]() b) was nicht drin sein soll: Stress einerseits oder Matschigkeit andererseits. Deutliche Bass- oder Höhenbetontheit, Badewanne. Oder gar aufgesetzter Tief- oder Oberbass. Hingegen liebe ich Kickbass, der ist aber nicht Pflicht - wichtiger ist mir ein ausgewogener Frequenzgang, Bühne und ein stressfreier, trotzdem gut aufgelöster Hochton. Mir ist bewußt, dass spätestens Letzteres ein ausführliches Probehören erfordert, aber wo beginnen? - Isolation: Schatzi hört ihren TV-Ton über In-Ears, wenn ich den KH zum Musikhören nutze. Es braucht keinen Abschottungskünstler, aber etwas Isolation in beide Richtungen schützt gegen wechselseitiges Hochtonfiepen. - Mein Equipment: flac > foobar [win8] > RME DIGI96/8 RST > Benchmark DAC1 [KH-Ausgang]. - Kommt ein Equalizer zum Einsatz? Nein, aber unter foobar das kostenlose VST-Plugin ![]() ![]() - Welche KH habe ich schon gehört: Gelegentlich Sennheiser HD 430 vor 20 Jahren. Sein Klangbild empfand ich im Vergleich zu Lautsprechern als künstlich, und seine offene Bauweise hat mich sehr gestört: Ich persönlich will von der Umgebung nur die gezielten Zurufe mitbekommen und umgekehrt, sonst könnte ich ja mit den Zimmerlautsprechern hören. In den letzten Jahren hatte ich ein paar Mal den Stax eines Freundes auf, und der Stax-Sound geht für mich zu meiner eigenen Überraschung überhaupt nicht. Ein eigenständigeres, aber auch hässlicheres, anstrengenderes, heisereres Klangbild, habe ich aus einer audiophilen Komponente bis dato nicht gehört. Das nur ist mein ganz persönliches Klangempfinden und schmälert nicht die objektive Güte einer Stax-Kette. Nun bin ich gespannt auf eure Vorschläge. Gibt es in Berlin eine KH-Community? Gerne besuche ich euch zum Probehören. Grüße aus Berlin Pit [Beitrag von princisia am 26. Nov 2013, 16:20 bearbeitet] |
||
meltie
Inventar |
15:21
![]() |
#2
erstellt: 26. Nov 2013, |
Für Deine Genres finde ich den AKG K550 und den Shure SRH940 ganz toll. Wenn es ein etwas wärmerer Sound mit einer leichten Bassbetonung sein darf, dann auch der Shure SRH840. |
||
|
||
vanda_man
Inventar |
02:55
![]() |
#3
erstellt: 27. Nov 2013, |
Ich hätte auch beinahe den Soundmagic HP100 genannt, aber ein AKG K550 und Shure SRH940 wären tatsächlich das sinnvollste für dich. Ist doch schön, wenn man nur 2 Hörer miteinander vergleichen muss ![]() |
||
princisia
Stammgast |
12:51
![]() |
#4
erstellt: 27. Nov 2013, |
Guten Tag, vielen Dank für eure blitzschnellen Tipps! - AKG 550 liest sich insgesamt sehr gut, wow! Auch bei Mechanik und Verstärkeransprüchen wohl eine gute Investition - für gelegentlich unterwegs hören, falls das Teil noch ins Gepäck passt. Insgesamt ein toller Kandidat, danke!! - AKG 601 gebraucht oft um 80 Euro erhältlich. Habe aber noch keine Klangreviews gelesen. Soll nur an guten Verstärkern gehen. Kann ich am Benchmark DAC Antriebsprobleme bekommen? - Soundmagic HP100 ![]() - Shure SHR 940 viele appetitmachende Reviews. Scheidet leider letztlich wegen ![]() ![]() - Shure SHR 840 ist machen Postern gegenüber dem 940 schon zu stark zurückgenommen in den Höhen und angehoben im Bass. Vielleicht ist er aber gerade der Richtige für mich - den sollte ich mir im Vergleich zu den AKGs anhören. Wie klingen AKG 601 und 550 im Vergleich? Herzliche Grüße Pit [Beitrag von princisia am 27. Nov 2013, 13:11 bearbeitet] |
||
meltie
Inventar |
12:57
![]() |
#5
erstellt: 27. Nov 2013, |
Der K601 ist offen wie ein Scheunentor. Keine Isolation. |
||
princisia
Stammgast |
13:44
![]() |
#6
erstellt: 27. Nov 2013, |
Hallo Meltie, dann scheidet der 601 gleich aus. Gilt das auch für den 701? Ist gebraucht ebenfalls im Budgetrahmen bei etwa gleichem Preis wie ein neuer 550. Die Klangbeschreibung macht Lust. Grüße aus Berlin Pit EDIT: Habs gefunden: 701 = offen. Schade. [Beitrag von princisia am 27. Nov 2013, 13:46 bearbeitet] |
||
kopflastig
Inventar |
13:50
![]() |
#7
erstellt: 27. Nov 2013, |
Hört dein Schnuckelchen mit ihren Earbuds tatsächlich so laut, dass du das mit einem (offenen) Kopfhörer auf den Ohren mitbekommst? Falls nein, würde ich tatsächlich dem AKG K 601 eine Chance geben. Der ist zwar, wie meltie schreibt, "offen wie ein Scheunentor", erfüllt aber weitestgehend deine "was drin sein soll"-Anforderungen, imho. Falls ja, mal den K550 versuchen. |
||
meltie
Inventar |
13:52
![]() |
#8
erstellt: 27. Nov 2013, |
Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten, dass Earbuds so wenig abdichten, dass eher seine Freundin gestört wird als er. Und wenn sie die Teile mal rausnimmt, weil sie nicht mehr hören will, beschallt er sie gleich mit. |
||
princisia
Stammgast |
14:05
![]() |
#9
erstellt: 27. Nov 2013, |
Hallo, jetzt sieht es für mich nach AKG 550, AKG 601, SoundMagic HP100 aus - bei letzterem wird immer wieder das relaxte Klangbild erwähnt, leider kommen die meisten Reviews aus China und beziehen sich auf dortige Musik (mit eventuell Bombastabmischung?). Zur Klassiktauglichkeit nix zu finden. Eventuell kommt auch noch der Shure 840 in Frage. Schatzi ist beneidenswert störungsresistent, aber fairer ist natürlich ein geschlossener. ![]() Liebe Grüße Pit |
||
kopflastig
Inventar |
14:15
![]() |
#10
erstellt: 27. Nov 2013, |
@meltie Meine Erfahrung mit Dingen die man(n) sich ins Ohr steckt, gehen gegen Null, daher meine staunende Nachfrage. ![]() |
||
meltie
Inventar |
14:36
![]() |
#11
erstellt: 27. Nov 2013, |
Earbuds dichten echt gar nicht ab. Und in der Straßenbahn darf ich jeden Tag Dubstep hören weil irgendso ein Kiddie meint, Earbuds benutzen zu müssen. ![]() |
||
vanda_man
Inventar |
03:43
![]() |
#12
erstellt: 28. Nov 2013, |
Also wenn man die ganzen Musikrichtungen betrachtet, dann würde ich den Soundmagic HP100 fast schon als Favoriten deklarieren. Die beiden AKGs sind für Klassik bestens geeignet, wobei man noch erwähnen muss, dass der K550 eine leichte Senke im Grundton hat. Ich habe oft Fülle im Klang vermisst, vor allem wenn das Orchester lauter wird. Da fehlt es an Volumen, da klingt der K550 manchmal zu klinisch und leer. Der K601 wäre der Platzhirsch für Klassik, nicht nur dessen Abstimmung sondern auch seine konstruktionsbedingte Stärke in der Räumlichkeit macht ihn zum Klassikhelden unter den 3 KH. Er ist aber offen, offiziell gibts den auch gar nicht mehr (also wohl auch kein Support). Bei Rock, Electro, etc. könnte man etwas Spritzigkeit vermissen. Der HP100 dagegen macht wirklich Spaß, ohne es zu übertreiben. Mit dem kannst du wirklich alle Genres anhören, selbst Klassik hat mir gefallen und da hatte ich schon echt Sorge (der hatte bei elektronischer Musik mit einem tollen Bass überzeugt, manchmal sogar echt Druck .. und dennoch konnte er was mit meinem Klassik-Repertoire anfangen). Man sollte vllt noch erwähnen, dass der K550 sitzabhängig ist. Der Klang kann sich je nach Sitzposition und Seal/Clamp teilweise recht deutlich verändern. |
||
princisia
Stammgast |
19:57
![]() |
#13
erstellt: 02. Dez 2013, |
Hallo, also jetzt bin ich aber WIRKLICH neugierig auf den Soundmagic! ![]() Bei bleibendem Interesse für die anderen genannten Kandidaten rückt er für mich - vor Hörtest - auf Platz 1. Ist hier ein Berliner, bei dem ich den Soundmagic anhören dürfte? Ich würde mich freuen! Herzliche Grüße Pit |
||
princisia
Stammgast |
11:22
![]() |
#14
erstellt: 09. Dez 2013, |
Guten Tag, nun ist ein KH in Zulauf: Mein erster Wunschkadidat AKG K 550.Neben euren Klangbeschreibungen gefällt mir an ihm die universell taugliche Konstruktion (gut isolierend, auch für gelegentliche Unterwegseinsätze noch brauchbar, verstärkerseitig anspruchslos). Jetzt bin ich natürlich gespannt, wie ich ihn klanglich empfinden werde. Und falls es letztlich doch ein anderer KH (601 oder Soundmagic HP 100) werden sollte, werde ich mit Hilfe des K 550 bald eure Reviews besser nachvollziehen können. Ich freue mich auf den KH! Herzliche Grüße Pit |
||
princisia
Stammgast |
18:53
![]() |
#15
erstellt: 29. Dez 2015, |
Hallo, seit langem habe ich den AKG K550 hier. Ein toller Kopfhörer, der mir nach langer Zeit wieder vor Ohren geführt hat, wie tief Musik mich anrühren kann. Das hatte ungeahnte Folgen. Ich habe daraufhin meine neutralen aber imho langweiligen Lautsprecher (Cabasse Baltic 2) gegen neutrale aber imho emotionale Lautsprecher (Sehring 702 SE) getauscht. Den Soundmagic HP 100 hatte ich 2 Wochen hier, war aber nicht mein Fall, weil für mich die Musik in lauter Einzelereignisse zerfiel. Ich hörte hier einen Gitarrenzupfen und da ein Atmen oder einen Studioeffekt - nur Musik entstand nicht in meinem Kopf. Ich fand ihn sehr anstrengend, und so musste er wieder gehen. Beim K550 ist es für mich hingegen umgekehrt: Ich höre mit ihm auf zu analysieren und genieße einfach die Musik. Leider passt der SEal nicht gut für meinen schmalen Schädel. Habe den Kopfbügel sachte nachgebogen und probiere noch Polsterwechsel. Mit KH höre ich aber zuhause selten, dafür unterwegs mit Natsukawas Mobil-KH-Tip Sony MDR 10 RC. ![]() Nun habe ich seit wenigen Tagen zum Vergleichen einen absolut neuwertigen Shure SRH 1540 hier - tolle Auflösung, aber nicht so neutral wie der AKG, weshalb ich noch zögere - und demnächst einen Focal Spirit Professional im Zulauf. Mal sehen, welcher bleiben wird. Damit lasse ich mir Zeit, aber werde berichten. Guten Rutsch! ![]() [Beitrag von princisia am 29. Dez 2015, 18:56 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beratung offener KH @ Home bis 200? Chris2014mc am 01.06.2014 – Letzte Antwort am 02.06.2014 – 2 Beiträge |
Gesucht KH f. Home, bis 200 ?, AU_Alex am 16.11.2011 – Letzte Antwort am 23.11.2011 – 5 Beiträge |
Suche neue Home-Kopfhörer! Araziell am 15.11.2011 – Letzte Antwort am 15.11.2011 – 13 Beiträge |
geschlossene KH bis 200? - Jazz/Klassik - Mobil! Organmaster am 13.04.2009 – Letzte Antwort am 15.12.2009 – 39 Beiträge |
Ohrumschließender, geschlossener KH für unterwegs (Klassik, Jazz) Florder am 01.12.2013 – Letzte Antwort am 02.12.2013 – 9 Beiträge |
KH für daheim 200? Doenermann141 am 21.12.2011 – Letzte Antwort am 22.12.2011 – 5 Beiträge |
Einsteiger-KH für Jazz, Klassik Ojemine am 13.02.2013 – Letzte Antwort am 13.02.2013 – 4 Beiträge |
Geschlossener ohrumschließender/bequemer KH für Klassik/Jazz GGould am 11.05.2015 – Letzte Antwort am 13.05.2015 – 8 Beiträge |
KH für Jazz und Klassik ca. 200? für zuhause Sunflash am 28.10.2013 – Letzte Antwort am 29.10.2013 – 8 Beiträge |
KH, geschlossen, bis 100? für rock + jazz -KINGPIN- am 16.03.2013 – Letzte Antwort am 18.03.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedJokusderNeue
- Gesamtzahl an Themen1.558.471
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.115