Geschlossener portabler KH gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
docsnyder99
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Jul 2013, 12:59
Tag zusammen!

Ja ich gebe zu, das Thema ist jetzt nicht soooo neu und wurde auch schon öfter angesprochen. Dennoch habe ich ein paar Fragen.

Vorweg: Für zuhause habe ich einen Sennheiser HD650. Klanglich bin ich mit dem auch sehr zufrieden, allerdings heißt das bei mir altem Holzohr mit beidseitigem Tinnitus (seit 1989) nicht viel. Ich werde also nie diese feinen Nuancen raus hören, die hier manche so beschreiben. Mir gefällt der Klang, das reicht mir.
ABER: Ich habe den Senni nun seit ca. 1 1/2 Jahren und habe ihn seitdem glaube ich 3x genutzt, weil er mir schon nach wenigen Minuten gehörige physische Schmerzen bereitet. Besonders der Bereich unter dem Ohr, so am Übergang zum Unterkiefer...geht gar nicht. Ich habe schon sämtliche Varianten versucht..KH nach vorn gedreht, nach hinten gedreht...KH 2 Tage und Nächte über paar Bücher gespannt....nichts hat wirklich geholfen. Da werd ich mich wohl auch noch mal nach einem Ersatz für umsehen müssen.
Das war jetzt aber nur zur Information, wegen Klang und Anpressdruck.

Ich suche nun also für unterwegs (Bahn, einkaufen gehen, ausklinken auf Arbeit, um das sinnlose Gesülze mancher Kollegen nicht ertragen zu müssen usw.) etwas Portables. Betrieben wird das Ganze mittels Galaxy S4 oder iPod Nano 5G.

Natürlich habe ich mir hier schon diverse Beiträge durchgelesen und die technischen Sachen sind mir bekannt.

Ich hatte damals neben dem HD650 auch noch den DT880 Probe gehört. Vom Tragekomfort war der natürlich um Welten besser.

Deshalb tendiere ich momentan auch eher zu den Modellen DT1350 und Custom One Pro von Beyerdynamic, in der Hoffnung, dass da der Tragekomfort ähnlich ist. Der T50p (Tesla-Technologie, ist das besser?) und DT770 Pro käme wohl vielleicht auch noch in Frage, allerdings spielt die Optik bei mir auch noch eine kleine Rolle und da...na ja, der DT770 sieht einfach altbacken aus, wie eine Antiquität aus den 70ern. Da müsste klanglich schon einiges nach vor gehen. Optisch ist der COP klar vorn, schon wegen der Variationsmöglichkeiten. T50p könnte man sich in der Manufaktur seinem Geschmack gemäß anpassen.

Nun kommt Ihr ins Spiel, ich hoffe da auf (eure eigenen) Erfahrungen.

Unter den o.g. Dingen (Klang, Anpressdruck des HD650) betrachtet, welcher KH wäre dann wohl am Ehesten die richtige Wahl für mich? Zum COP habe ich z.B. gelesen, dass der auch recht stark drücken soll. Das schreckt mich schon etwas ab. Andererseits habe ich auch nicht die finanziellen Möglichkeiten, mir mehrere Modelle zu bestellen und die "nicht passenden" wieder zurück zu senden.

Kämen noch andere Hersteller in Frage?

Budget liegt bei max. 300€.

Und auch noch wichtig im Hinblick auf die von mir genannten Quellen, sollte ich da gleich noch einen pKHV einplanen?
**user**
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 13. Jul 2013, 21:54
Hallo,

ich denke, dass keiner der beiden Kopfhörer passt, wenn du mit dem Anpressdrucks des HD650 ein derart starkes Problem hast. Den DT1350 besitze ich selber. Der hat schon einen sehr hohen Anpressdruck (ca. 5,5N), weil er als Kopfhörer für den professionellen Einsatz konzipiert ist. Mir macht das zum Glück nichts aus, ich kann den stundenlang, merke danach aber den Druck des Kopfhörers auf den Ohren. Dazu kommt, dass der DT1350 den gesamten Druck als On-Ear auch nur auf die Ohrmuscheln abgibt. Der COP hat immerhin ca. 3,5N Anpressdruck, das dürfte im "gefühlten Vergleich" auch mehr sein, als der HD650 hat, den ich sehr bequem fand. Klanglich ist der HD650 basslastiger und wärmer als der DT1350; wie es beim COP auf den verschiedenen Bassstufen aussieht, weiss ich nicht.

Als geschlossene Kopfhörer mit sehr geringem Anpressdruck und dem HD650 ähnelndem Klang fallen mir der B&W P3 und P5 ein, wobei der P3 schon sehr warm ist und sehr wenig Höhen besitzt. Ich hab die Kopfhörer aber auch nur kurz im Saturn angehört, also keine feste Aussage. Beide Kopfhörer sind jedoch für den gebotenen Klang stark überteuert und isolieren sehr schlecht.

Insofern würde ich dir Inears empfehlen. Die drücken nicht auf das Außenohr und sind bei korrektem Sitz mMn. sehr bequem. Als passende Inears bei dem Budget würde ich dir den FA3XB (Link) empfehlen. Beim Inear sind verschiedene hochwertige Aufsätze mitgeliefert und klanglich sollte der dem HD650 recht nahe kommen. Dazu brauchst du noch einen kleinen portablen Kopfhörerverstärker wie den Fiio E6, damit der FA3XB an deinen Geräten nicht im Klang verfälscht wird (besonders am Galaxy S4). Eine Inear-Alternative wäre noch der Westone UM2.
docsnyder99
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Jul 2013, 14:16
Danke für die ausführliche Antwort, auch wenn es nicht unbedingt das ist, was ich hören wollte.
Noch mehr Druck....was für ein Ärger. Ich hab gestern nochmal den HD650 probiert, es ist tatsächlich nur der Bereich direkt unter dem Ohr, am "Übergang" zum Unterkiefer, der mir Probleme bereitet. Na ja...

Und basslastig finde ich den Senni nun nicht grad, finde es so grad angenehm. Wenn der DT1350 noch weniger Bass hat...hmmm.

InEars ist jetzt nicht unbedingt das, wonach ich suche, mag die Dinger nicht so. Wenn aber gar nichts hilft werde ich wohl diese Alternative in Betracht ziehen müssen.
docsnyder99
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 15. Jul 2013, 20:22
Da ich mich immer noch nicht so recht mit dem Gedanken an InEars anfreunden kann, wie passt der Sennheiser HD 25-1 II zu meinem obigen Text? Optisch ist er nun nicht grade eine Schönheit (rein von der Optik her zieht es mich nach wie vor zum Custom One Pro), aber vielleicht hat er ja gute innere Werte?

Und eine weitere Frage, die mir grad noch so einfällt. Der COP hat ja ein abnehmbares Kabel. Haben die Anderen das auch?
**user**
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 16. Jul 2013, 00:01
Der HD25-II ist wie der DT1350 ein Kopfhörer für den professionellen Einsatz und hat einen sehr hohen Anpressdruck und in meiner Wahnehmung sogar einen noch höheren als der DT1350.

Wenn du keine Inears benutzen willst, bleibt dir wohl nur das Ausprobieren verschiedener Hörer. Ich denke jedoch, dass fast jeder Kopfhörer Druck auf den Bereich unter dem Ohr ausübt. Am besten wäre zum Ausprobieren ein Laden wie z.B. madooma in Dortmund. Schreib mal in welcher Region du wohnst. Vielleicht kennt ja jemand einen guten Laden. Das wäre die beste Möglichkeit.

Ansonsten: Welche Version vom DT880pro hattest du? Die Edition oder die Pro-Version mit höherem Anpressdruck. Wenn du die Pro hattest: Ich habe gerade festgestellt, dass der DT880pro den selben Anpressdruck wie der COP hat. Die Muscheln der Kopfhörer sind auch gleich, sodass dass Tragefühl sehr ähnlich sein sollte. Mit Velourpolstern kann man den Sitz noch weiter steigern. Ansonsten gibt es vom DT770 auch noch eine Edition-Version mit geringerem Anpressdruck.

Wenn der DT880 also für dich bequem war, ist also ein Testkauf des COP (mit eventuellem Umtausch) sinnvoll und erfolgsversprechend.
docsnyder99
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Jul 2013, 16:59
So, nochmal kurzer Zwischenbericht von mir.

War heute unterwegs in Magdeburg (wegen Wohnortfrage) und bin da in den beiden Media-Märkten gewesen. Markt 1: HD 25 (Adidas-Edition) war leider weg, konnte ich so nicht mehr testen. Auf dem Kopp hatte ich kurzzeitig den DT990 Edition, allerdings war der nicht angeschlossen und konnte auch nicht gängig gemacht werden, die hatten da wohl technische Probleme. Trug sich sehr angenehm auf dem Kopf, laut Datenblatt 2,8 N Anpressdruck. Der HD 25 hat übrigens laut Datenblatt sogar nur 2,5 N. Custom One Pro hätte man nur bestellt, wenn ich auch gekauft hätte, DT1350 kann gar nicht geordert werden. War also nicht sehr erfolgreich.

Markt 2: Beyerdynamic ist gar nicht im Sortiment, wird da auch nicht rein kommen. Die Verkäuferin wollte mir aber nicht sagen warum. Es gab wohl "diverse Gründe" für diese Entscheidung. Also blieb mir als einziges Modell, was ich dann auch an meinem iPod hören konnte, der Sennheiser Momentum. Optisch nicht schlecht. Nur der Höreindruck war dann doch nicht so toll. Klanglich hat es mir schon gefallen, aber egal wie ich den hingeruckelt habe auf dem Kopf, um von meiner Umgebung nix mehr zu hören musste ich schon auf ca. 80% der Maximallautstärke gehen. Isolation war also für die Katz.

Viel schlauer bin ich nun nicht nach diesem Tag. Aber ich weiß wenigstens, dass es NICHT der Momentum wird.
docsnyder99
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 17. Jul 2013, 19:58
Sennheiser Amperior, wie ist der einzuordnen in meinem Gebilde an Vorstellungen?

Und mir ist auch noch eingefallen, dass ich in einem der beiden Media-Märkte auch einen Sony auf dem Kopf hatte, leider weiß ich die genaue Bezeichnung nicht mehr. War irgendwie schwarz mit etwas rot dabei und hatte (wenn ich mich recht entsinne) recht eckige Muscheln. Da waren aber glaube auch beide Muscheln klappbar. Klang war auch nicht schlecht, was aber nichts heißen muss, da ich da nur die "Masseneinspeisung" gehört habe. Und dass die linear ist, wage ich da mal stark zu bezweifeln.

Edit: Habe nochmal gegoogled, ich bin mir fast sicher, dass es sich dabei um den Sony MDR1RB gehandelt hat. Optisch ist der ja auch gar nicht so unansehnlich. Kennt oder besitzt den vielleicht jemand oder hat ihn mal besessen und kann dazu etwas sagen?


[Beitrag von docsnyder99 am 17. Jul 2013, 20:07 bearbeitet]
docsnyder99
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Jul 2013, 20:46
Ich hätte da mal noch eine andere Frage, die jetzt nicht unbedingt direkt etwas mit den Kopfhörern zu tun hat.

Ich lese mich nun seit Tagen hier durch das Forum, auf der Suche nach verwertbaren Hinweisen zu den von mir genannten Modellen. Und immer wieder lese ich Sätze wie "bestell doch alle (2 oder 3, je nach Thread) Kopfhörer und vergleiche in Ruhe", oder " ich hab mir jetzt erstmal die ....(Aufzählung von mehreren Modellen) bestellt, ich melde mich dann wieder nach einem ausgiebigen Test".

Nun meine Frage: Wo bestellt man denn bitte, ohne dass man gleich mal mit 600-900€ (je nach Modellen) in Vorleistung gehen muss? Amazon oder Thomann fallen da ja schon mal raus, die buchen ja immer gleich ab. Oder gehöre ich hier zu der Minderheit der armen Schweine, die sich sowas nicht leisten können?
vanda_man
Inventar
#9 erstellt: 18. Jul 2013, 01:20
Ehm joa .. tatsächlich sind thomann und Amazon Anlaufstelle Nr. 1 (bei In-Ears noch headsound), wir bestellen zum vollen Preis und geben sie dann zurück - natürlich werden sie auch nur bestellt, wenn echtes Kaufinteresse besteht, sonst wäre das unfair.
docsnyder99
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 18. Jul 2013, 14:52
Und da melde ich mich mal wieder, einer muss ja was ins Forum schreiben.

Da ich heute mal etwas Zeit für mich hatte bin ich nochmal nach Magdeburg zum Media-Markt gefahren.
Dort habe ich mir dann den

Sennheiser Momentum
Sennheiser Amperior
Sony MDR1RB

geben lassen, iPod rausgeholt, auf den Boden gesetzt und 2 Stunden lang Musik gehört.

Der Sony ist dann mangels Klarheit (klang alles recht dumpf, wie unter einer Decke) ausgeschieden. Obwohl Tragekomfort fantastisch und Design für mich ansprechend waren.

Blieben also die beiden Sennheiser.

Amperior:

Leck die Katze, das ging ab. Hatte mir für den Anfang gleich mal zwei Songs mit ordentlich Bass rausgesucht. Zum einen Daft Punk - Doin' it right und noch Trentemoller - Always Something Better (Trentemoller Remix). Ich konnte mir ein kurzes "Wooohooo" nicht verkneifen.
Dann ging es weiter quer durch den Gemüsegarten:

Adele
Katie Melua
Dire Straits (Anfang von Brothers in Arms mit dem Grollen da im Hintergrund)
Yiruma - River Flows In You (bissl Klaviermusik)
Depeche Mode
Lionel Richie
Joe Cocker
Alan Parsons Project
Amon Amarth
Stone Sour
Iron Maiden

Klang alles sehr schön für mich, obwohl ich z.B. bei Alan Parsons Project (Eye in the sky) ein klein wenig mehr Bass hätte vertragen können. Zu den Höhen komme ich noch.

Tragekomfort war für mich sehr gut, der Hörer ist ja auch sehr leicht. Hat nix gedrückt, nur diese blöde Diebstahlsicherung vom Markt hat gestört.

Momentum:

Optisch recht ansprechend, aber Over Ear ist was Anderes. Das würde vielleicht noch bei meinem Kindern passen, bei mir was es schon halb On Ear. Das hat dann mit der Zeit auch angefangen zu drücken, weil er halt nicht ganz über dem Ohr war, sondern leicht aufgelegen hat. Lässt sich aber durchaus ne Weile aushalten.

Die Bässe kamen noch etwas mehr als beim Amperior, dafür waren die Höhen nicht ganz so präsent. Nicht falsch verstehen, der Momentum klang auch sehr klar, aber der Amperior hatte ein wenig mehr Höhen und klang deshalb noch etwas klarer. Allerdings führte das dann leider (ab und zu, bei bestimmten Liedern) dazu, dass die Sibilanten (hab extra nachgeguckt, wie man das nennt ;-) ) recht deutlich hervor traten. Grade, wenn man etwas leiser gehört hat und der Bass nicht ganz so präsent war.
Der Momentum klang insgesamt etwas dunkler als der Amperior, wäre wohl aber bei längerem Hören wegen der etwas (minimal) weniger vorhandenen Höhen angenehmer.

Interessant wäre für mich nun, wie die beiden sich zum DT1350 (evtl. auch HD 25-1-II, unterscheidet der sich sehr vom Amperior) verhalten. Diese beiden konnte ich da im Markt ja leider nicht hören. Beyerdynamic wird dort gar nicht geführt, der HD 25-1-II kann auch gar nicht mehr bestellt werden.

Ach ja, die Isolation.
Generell isoliert der Amperior besser.
Aber dieses hier im Forum so oft zitierte "WAS HAST DU GESAGT?" Gefühl wollte sich bei keinem der Beiden einstellen. Bei normaler Lautstärke konnte ich alles, was im Markt passierte, hören. Erst wenn ich recht laut gedreht habe, war ich mit mir und meiner Musik alleine. Wenn ich aber einen dauerhaften Hörschaden riskieren muss, um kein unnötiges Gequatsche mehr zu hören, brauche ich keinen Geschlossenen. Das bekomme ich mit meinem HD650 auch hin, nur dass da meine Umwelt mithört.
Wäre das evtl. beim HD 25-1-II oder Dt1350 besser?

Vielleicht kann ja dazu jemand mal was sagen, wird ja sicher einige geben, die diese Hörer besitzen/besaßen.

Edit: Gekauft hab ich keinen (vorläufig), da mir die nette Verkäuferin erst noch den Momentum On Ear bestellt zum testen. Der hat etwas kleinere Muscheln/Treiber und kostet auch 100€ weniger. Sonst soll er gleich sein zum "großen Bruder".


[Beitrag von docsnyder99 am 18. Jul 2013, 15:14 bearbeitet]
vanda_man
Inventar
#11 erstellt: 18. Jul 2013, 18:23
Laut sofastreamer (der hat sich mal erkundigt) ist der kleine Momentum klanglich unterhalb dem großen Bruder anzusiedeln.
Mit dem HD-25 II und dem DT1350 Pro wirst du auf jeden Fall eine bessere Isolation spüren.
Besser gehts eigentlich nur noch mit einem Beyerdynamic DT770M, das ist aber auch ein KH für Schlagzeuger, darum klingt er fürs Musikhören ungewöhnlich.
docsnyder99
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 18. Jul 2013, 18:31
Ich habe grad mal ne Mail an Beyerdynamic geschrieben und nachgefragt, wo ich den DT1350 mal Probe hören kann.
Hab es über die Händlersuche auf der Webseite versucht, leider war das nicht von Erfolg gekrönt. Entweder gar keine Kopfhörer von Beyerdynamic im Sortiment (nur Micros und sowas), oder den DT1350 nicht da. Und bis Berlin oder so will ich nicht fahren, das sind Hin- und Rückfahrt locker über 300km. Irgendwo hörts auf.

Mal schauen, was dabei heraus kommt.
vanda_man
Inventar
#13 erstellt: 18. Jul 2013, 18:44
Bei thomann bestellen?
docsnyder99
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 22. Jul 2013, 22:46
Meine Odyssee ist nun seit Samstag beendet, auf kuriose Weise.

Donnerstag in Braunschweig bei einem Händler angerufen und gefragt, ob der DT1350 vorhanden ist und ob man den Probe hören kann. Beides wurde bejaht und ich sagte denen, dass ich Samstag vorbei kommen würde (Freitag musste ich arbeiten). Ich also am Samstag die knapp 100 km nach Braunschweig gedüst und in dem Laden gleich mal den COP entdeckt. Den wollte ich ja auch noch hören. Ich den Verkäufer wegen dem 1350 angesprochen, er wollte gucken gegen. In der Zwischenzeit den COP aufgesetzt. Nach ein paar Minuten kam er wieder und eröffnete mir, dass man den einzigen DT1350, wegen dem ich ja extra da hin gefahren bin, am Vortag verkauft hätte. Schöne Scheiße!

Dann hab ich eben aus der Not eine Tugend gemacht und satte 3 Stunden verschiedene Hörer getestet. (COP, HD25, DT770 250Ohm, irgendwelche Shure, die auch nicht schlecht waren und welche von Denon, grausam die Dinger)
Als ich dann schon einen guten Preis für den COP ausgehandelt hatte, legte er noch nen ATH-M50 auf den Tisch. BÄM...das wars. Der bot genau das, was ich gesucht hab. Hatte dann noch kurz den DT770 32Ohm gehört, war auch nicht schlecht und hat auch besser isoliert.

ABER: Der ATH liegt jetzt neben mir und macht mir Freude!

Nur bei der Isolation hab ich glaube andere Vorstellungen, als alle Anderen. Ich hab trotz Kopfhörer auf, im Laden stehend, die Autos und Straßenbahnen draußen gehört. Und die Straße war 20m vom Laden entfernt. Selbst beim DT770. Nur eine Erhöhung der Lautstärke an meinem iPod auf um die 70% hat da Abhilfe geschaffen.

Wie es halt immer ist, Probe hören ist eben doch das beste Mittel der Wahl.

Danke für die Tips hier!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung portabler geschlossener Kopfhörer
KlangEnthusiast am 26.08.2013  –  Letzte Antwort am 26.08.2013  –  2 Beiträge
Portabler, geschlossener HiFi Kopfhörer
eddie2011 am 15.12.2011  –  Letzte Antwort am 17.12.2011  –  12 Beiträge
Portabler, eventuell faltbarer, geschlossener KH für iPod gesucht
jim_bocho am 03.09.2007  –  Letzte Antwort am 06.09.2007  –  17 Beiträge
Geschlossener KH gesucht
M0d3y am 08.09.2011  –  Letzte Antwort am 09.09.2011  –  6 Beiträge
Portabler KH gesucht für MP3
ben018 am 10.12.2007  –  Letzte Antwort am 14.12.2007  –  10 Beiträge
portabler KH gesucht bis 900,-
puyan am 09.01.2014  –  Letzte Antwort am 10.01.2014  –  10 Beiträge
(Geschlossener?) KH und KHV gesucht
christian_h am 21.04.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2007  –  5 Beiträge
Mobiler, geschlossener, basslastiger KH gesucht
Paul_Schmidt am 02.11.2010  –  Letzte Antwort am 03.11.2010  –  14 Beiträge
Geschlossener KH gesucht - Budget 150?
Hier_und_Da am 27.05.2022  –  Letzte Antwort am 30.05.2022  –  17 Beiträge
Geschlossener KH
milesfan am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.384