HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » KH bis 150 € | |
|
KH bis 150 €+A -A |
||
Autor |
| |
icecoldkilla
Ist häufiger hier |
13:23
![]() |
#1
erstellt: 27. Jun 2013, |
Hey Leute, ich suche nach Kopfhörern für Handy und Laptop. Da ich sie eventuell auch draussen tragen will sollten sie auch halbwegs gut ausschauen ![]() So, nun zu meinen Vorstellungen: Ich will eine große Bühne haben, hab den AKG K701 probegehört und er gefällt mir gar nicht. Bühne zu klein, kaum Bass... Abgesehen davon sind mir ein knackiger Bass und feine Höhen das wichtigste. Hoffe man kann da was arrangieren. Hab derzeit den Audio Technica ATH M 50 (anscheinend auch kleine Bühne, durchwachsene Mitten) und den AKG K 550 (kleine Bühne, Bass ähnlich wie der AKG K701) Wär super, wenn ihr mir was feines empfehlen würdet ![]() LG |
||
meltie
Inventar |
13:32
![]() |
#2
erstellt: 27. Jun 2013, |
Eine größere Bühne als bei K701 wirst Du kaum finden, insbesondere nicht bei einem geschlossenen Hörer. Der K550 hat eine wirklich große Bühne für einen geschlossenen. Entweder redest Du von was anderem als ich, wenn Du Bühne meinst, oder Du musst Deine Vorstellung, was Kopfhörer in diesem Bereich leisten, etwas revidieren. Eine mMn genauso gute Bühne wie der K550 aber mehr Bass hat der SoundMagic HP100. |
||
|
||
vanda_man
Inventar |
15:26
![]() |
#3
erstellt: 27. Jun 2013, |
Es gibt kaum etwas, das mehr Bühne als der K701 hat. Da muss man schon tief in die Tasche greifen und HiFi-Leckereien wie Beyerdynamic T1 oder Sennheiser HD800 kaufen, die sind in der 1000er Liga. Der K550 ist der AFAIK Kopfhörer mit der weitesten Bühne unter den Geschlossenen. Der ATH-M50 hat verhältnismäßig gar keine Bühne. Interessant ist aber das ''anscheinend'' bei dir - ich denke doch, dass du eine inyourface-Abstimmung bevorzugst, quasi eine enge Bühne ohne Außer-Kopf Ortung. Da du weder den Höhenpeak des K550 noch die angehobenen Höhen des ATH-M50 negativ erwähnst, wird wohl ein Ultrasone HFI580/780 in Frage kommen. Das S-Logic (angewinkelte Treiber) dürfte für eine gute Ortung sorgen, eventuell klappt das auch bei dir. Und Bass haben beide genug, auf dem Level des ATH-M50. |
||
icecoldkilla
Ist häufiger hier |
15:54
![]() |
#4
erstellt: 27. Jun 2013, |
Hab ich bisher in meiner Recherche wohl überlesen. Hab ausserdem noch vergessen was ich so hör, deshalb wohl deine Verwirrung von in-your-face vs. offene weite Bühne. Ich hör viel Dub, Metalcore, Indie, Rock aber auch leiser Frauengesang mit Akustikgitarre...also leider ein sehr sehr weiter Bereich den der Kopfhörer abdecken muss. Meine absoluten Präferenzen liegen mit leisen klar aufgelösten Tönen und harten schnellen Basslines und Gitarrenriffs leider sehr weit ausseinander ![]() |
||
meltie
Inventar |
08:54
![]() |
#5
erstellt: 28. Jun 2013, |
Ich dachte, du hast die beiden. Also entweder fällt es Dir auf oder nicht. Was hat das mit Recherche zu tun? |
||
vanda_man
Inventar |
10:32
![]() |
#6
erstellt: 28. Jun 2013, |
Ja, wenn ich so recht überlege, dann hast du die noch gar nicht gehört, oder? Wenn das so ist, ein toller Kompromiss aus beiden wäre der Beyerdynamic DT770 Pro - moderat bassbetont, recht gute Bühne, Höhenpeak. |
||
icecoldkilla
Ist häufiger hier |
10:56
![]() |
#7
erstellt: 28. Jun 2013, |
Ah sorry meltie, hab da was falsch geschrieben. ich meinte ich hab die beiden in meinen Favoriten, getestet hab ich beide nicht |
||
meltie
Inventar |
11:30
![]() |
#8
erstellt: 28. Jun 2013, |
Da ich nach wie vor nicht verstehe, dass Du die Bühne des K701 als klein bezeichnest, kann ich Dir auch nichts anderes empfehlen ... |
||
icecoldkilla
Ist häufiger hier |
11:45
![]() |
#9
erstellt: 28. Jun 2013, |
werd den nochmal probehören |
||
chris1312
Stammgast |
15:26
![]() |
#10
erstellt: 28. Jun 2013, |
Brauchst du nicht, der ist für Unterwegsungeeignet, da offen..! |
||
icecoldkilla
Ist häufiger hier |
17:07
![]() |
#11
erstellt: 28. Jun 2013, |
zwecks der Bühne ![]() |
||
icecoldkilla
Ist häufiger hier |
22:45
![]() |
#12
erstellt: 01. Jul 2013, |
Sooo leute, hab gerade nochmal die K 701 zum Testen auf. Was mir gefällt, sind die Mitten, aber bei Rock gibt mir der Kopfhörer nicht den Wumms den ich gern hätte, viel zu neutral, kaum Action. Die Höhen finde ich allerdings leicht klirrend oder leicht überbetont. Auch wenn der Kopfhörer überall so gepusht wird, mich überzeugt er nicht so sehr für den Preis, hab zwar nicht viel anderes getestet, aber für mich ist der nichts. Der Kopfhörer hängt übrigens am Laptop ohne KHV dazwischen, weil ich den eh nie holen werd. Für Standardmusik reichts bei mir mit dem KH gerade noch, aber wenns dann ins Rock/Core/Elektronische Musik geht wo ich entweder n "Wumms" brauch, der mich mitnimmt, oder nen tiefen Beat, dann ist der AKG K 701 nichts für mich. Im neutralen, in den Mitten, sehr gut aber ansonsten nichts für mich. Vielleicht versteht jetzt jemand was ich haben will und kann mir Empfehlungen geben. (Audio Technica M 50 und AKG K 550 damit raus oder würden die noch zu meinem Vorstellungsbild passen?) Meine Einzige Referenz ist der Philips SHP1900 fürn 10er überall zu kaufen. Kurzes Beispiel wo mein Philips dem AKG (in meinen Augen) zeigt wos langgeht: ![]() hier der Beat der ab Sekunde 41 einsetzt kommt beim Philips viel intensiver rüber als beim AKG, klar die Stimme, die Auflösung, die Mitten die hier wohl überwiegen und die "Grundtiefe" vom Bass sind beim AKG besser. Aber nur um zu verständlichen was ich mein. |
||
vanda_man
Inventar |
00:14
![]() |
#13
erstellt: 02. Jul 2013, |
Du bist auf eine Betonung eines bestimmten Frequenzbereichs aus. Wie empfandest du die Bühne? Häufig wird der Philips Fidelio X1 und ein Beyerdynamic DT990 Pro als bassige Alternative genannt, der Beyer hat aber einen Höhenpeak. Beim AKG klirrt nichts, das liegt dann schon an der Betonung. Darum würde ich mal den Philips testen, der hat aber nicht die Bühne de K701. Alternativ einen Sennheiser HD650 (weniger Bumms als X1, aber mehr als K701 und eine größere Bühne als X1). |
||
icecoldkilla
Ist häufiger hier |
06:56
![]() |
#14
erstellt: 02. Jul 2013, |
Grundsätzlich will ich, dass jeder Frequenzbereich betont ist ;-) Beim AKG K701 fällt mir der Bass als unterbetont auf und mit den Höhen komm ich auch nicht ganz klar, vor allem dieser "Wumms" fällt mir gar nicht auf. Was ich noch zu bemängeln habe ist die Maximale Lautstärke: Am Laptop gerade noch ok, hätte es da auch lieber lauter, aber am Handy muss ich wirklich genau hinhören, ausserdem scheint es so, dass der K701 wenn er nicht laut genug betrieben wird auch etwas von seiner Genauigkeit verliert. Die Bühne finde ich eigentlich ganz gut, auch wenn ich nicht sagen kann, da links hinten steht der Basse, rechts vorne Leadguitar, leicht links Sänger oder sowas, für das fehlen mir wsl auch die Musikfiles dazu. |
||
Samurro
Stammgast |
08:14
![]() |
#15
erstellt: 02. Jul 2013, |
Kopfhörerverstärker. Und wenn du einen KH mit Betonung in allen Frequenzen suchst, solltest du vieleicht einfach mal lauter drehen bzw dir über die Investition in einen portable KHV Gedanken machen. |
||
icecoldkilla
Ist häufiger hier |
11:50
![]() |
#16
erstellt: 02. Jul 2013, |
Wen du meine Beiträge aufmerksam gelesen hättest, dann wüsstest du, dass ich keinen KHV will, und dass ich den KH nur auf maximaler Lautstärke betrieben hab. Ein portabeler KHV kommt für mich nicht in Frage. |
||
Samurro
Stammgast |
12:16
![]() |
#17
erstellt: 02. Jul 2013, |
Das ist genau dein Problem, darum habe ich dich nocheinmal darauf hingewiesen. |
||
vanda_man
Inventar |
12:26
![]() |
#18
erstellt: 02. Jul 2013, |
Der Bass beim AKG K701 ist nicht unterbetont, du bist nur an einer Übertönung gewöhnt und hast darum für dich einen anderen Nullwert gefunden. Was die Lautstärke und Soundqualität betrifft: das sollte eigentlich logisch sein, dass höherwertigere Produkte eine bessere und leistungsfähigere Quelle bevorzugen. Das Handy gehört bis auf sehr wenige Ausnahmen zu den schwächeren Quellen, die den Hörer einfach nicht stark genug antreiben können. Die Lautstärke wird nicht nur geringer, sondern auch die allgemeine Soundqualität - das ist einfach so. Zudem werden EU Handys mit der EU Lautstärkenbegrenzung versehen, da ist dann wieder eine Hürde für dich. Schuld ist nicht der Kopfhörer, sondern die Quelle. Und es bleibt Fakt: der K701 ist schwierig anzutreiben und wird wohl selbst auf einem befreiten Handy nicht die erwünschte Lautstärke bringen. Die einzige Möglichkeit wäre ein pKHV und diese schließt du aus. |
||
meltie
Inventar |
12:31
![]() |
#19
erstellt: 02. Jul 2013, |
Du schreibst immer von Bühne. Wenn Du mit dem K701 nicht orten kannst, wo die Musiker stehen, dann brauchst Du keine besonders ausgeprägte Bühne. Nimm den Philips Fidelio X1. |
||
icecoldkilla
Ist häufiger hier |
13:51
![]() |
#20
erstellt: 02. Jul 2013, |
Für mich ist der Bass unterbetont, für dich ist er nicht unterbetont. Wer hat jetzt recht ? - Keiner, das ist individuell für jeden ![]() Klar, dass ein Handy nicht so viel leisten kann wie ein fetter Verstärker, muss es ja auch nicht, und deshalb schließt sich der K701 aus. Es wird sicher genug andere Kopfhörer geben, die auch an einer schwächeren Quelle einen lauteren Sound liefern. Deshalb -> pKHV nicht die einzige Möglichkeit sondern ein anderer Kopfhörer, was mir viele neue Möglichkeiten eröffnet ![]() @meltie Ich kann nicht sagen, ob ich es nicht orten kann, weil mir die richtigen Quellen dazu fehlen. YT Videos von Konzerten werden wohl nicht die Instrumente audiomäßig ordnen. Genausowenig denke ich, dass bei abgemischten Liedern klar ist ob die Gitarre drei Meter vorne rechts ist oder vier Meter. Bei den Songs wo erst die Gitarre rechts läuft und dann die linke (zumindest im hörer) einsetzt ist das klar ersichtlich, aber das würde ich jetzt nicht als Bühne interpretieren. Wenn du ein Stück hast, bei dem man die "Bühne" extrem raushört dann würd ich mir das gern mal anhören, kann auch Youtube oder etwaiges sein. |
||
vanda_man
Inventar |
15:26
![]() |
#21
erstellt: 02. Jul 2013, |
Ich rede nicht über mein subjektives Empfinden, sondern über eine messtechnische Tatsache. Unterbetonung würde bedeuten, dass man bei einer (ideal gesehen) linearen Frequenzkurve eine Senke im Bassbereich unterhalb der Nullkurve hat. Setze ich den Nullpunkt bei einem mit 100ml gefülltem Glas (welches 200ml Kapazität besitzt), so hätte ich bei 110ml eine Betonung, bei 90 eine Unterbetonung. Deine Ohren setzen den Null höchstwahrscheinlich weit über den 100ml, ich sage jetzt einfach mal 140ml für normal. Der K701 geht sehr weit runter im Bass und das hört man auch, wenn man sich ordentlich mit ihm beschäftigt. Wer hat jetzt Recht? Die Frage lasse ich offen. Die Aufnahme blüht jetzt nicht vor lauter Bühne auf, hier solltest du aber die versch. Positionen der einzelnen Instrumente orten können: ![]() Bühnenlegastheniker sind meistens Leute, die sich nie/kaum mit Klassik und Orchester beschäftigt haben. Wer solche Musik hört, dem fällt es einfacher, versch. Instrumente zu lokalisieren. Gleichzeitig gibt es aber auch Leute, die einfach nur speziellen Chill-Out, Eletronica hören - und das auch super können. Voraussetzung ist eine gute Aufnahme, die passende Musik, das passende Equipment und das lernfähige, konzentrationsbereite Gehör. |
||
icecoldkilla
Ist häufiger hier |
17:45
![]() |
#22
erstellt: 02. Jul 2013, |
Je nachdem wo man halt den Nullpunkt setzt..aber lassn wir das Geplänkel. Schöne Aufnahme, da kann man sich schon eher vorstellen aus welcher Richtung welches Instrument kommt :-) Selbst mit meinem Philips gut erkennbar :-P |
||
icecoldkilla
Ist häufiger hier |
17:02
![]() |
#23
erstellt: 09. Jul 2013, |
Heut sind der Audio Technica ATH M 50 und der AKG K550 angekommen. Audio Technica ATH M 50: + Guter Bass + schön drückend - Höhen gehen bei Basshaltiger Musik unter - bei Rockmusik wirkt alles verwaschen und unklar AKG K550 + viel klarerer Sound als der AT - nicht so guter Bass wie der AT - drückt nicht so sehr - sehr groß Gibts von euch noch Empfehlungen, was die guten Eigenschaften der KH kombiniert und die schlechten auslöscht? |
||
Samurro
Stammgast |
10:03
![]() |
#24
erstellt: 11. Jul 2013, |
Die Üblichen DT770 Pro oder Philips X1 vieleicht mal testen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung KH bis. 150? Od[]L am 22.08.2007 – Letzte Antwort am 26.08.2007 – 2 Beiträge |
kh bis maximal 150? herrada am 18.12.2008 – Letzte Antwort am 19.12.2008 – 8 Beiträge |
KH bis 150 Euro ax3 am 12.03.2009 – Letzte Antwort am 12.03.2009 – 2 Beiträge |
UPDATE: KH bis 150? marioiram am 12.07.2009 – Letzte Antwort am 09.08.2009 – 20 Beiträge |
KH bis 150? Micha125 am 05.11.2009 – Letzte Antwort am 11.11.2009 – 7 Beiträge |
KH bis 150? Buffalo_Olaf am 03.04.2010 – Letzte Antwort am 04.04.2010 – 8 Beiträge |
Ohrumschließende KH bis 150? Trava am 14.12.2010 – Letzte Antwort am 15.12.2010 – 16 Beiträge |
geschlossener KH bis 150? urmedina am 04.01.2011 – Letzte Antwort am 05.04.2011 – 14 Beiträge |
Bügel-KH bis 150 ? h0liday am 25.06.2011 – Letzte Antwort am 27.06.2011 – 9 Beiträge |
KH mobil bis 150? erlandsen am 08.07.2012 – Letzte Antwort am 09.07.2012 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedpfiffa-5
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.821