Nun soll doch ein In-Ear her :)

+A -A
Autor
Beitrag
Audio-Video-Disco
Stammgast
#1 erstellt: 06. Okt 2012, 12:53
Hallo liebe Community,

bevor ich anfing mich näher mit dem Thema Hifi und Musik zu beschäftigen und mein Musikgeschmack noch eher schlecht war habe ich fast ausschließlich mit In-Ears gehört, meist waren das so tolle Teile von Skull Candy oder sogar die originalen die beim Handy dabei waren.

Nun bin ich beim Beyerdynamic DT770 Pro gelandet der mich auch vollkommen zufrieden stellt was Filme und Musik angeht bis auf einen kleinen Punkt, nämlich die Lautstärke für unterwegs und die Tatsache das ich ihn nicht mit mir herumschleppen möchte da ich ihn nicht unnötig beschädigen will.

Daher habe ich beschlossen das wahrscheinlich In-Ears die beste Lösung wären.
Als Quelle wird spätestens ab Weihnachten ein IPhone 4s genutzt werden.
Soweit ich weiß die beste Wahl wenn es um die Smartphone - Musik Hörkombination geht.
Kann somit schon als fixe Quelle angesehen werden und die In-Ears werde ich höchstwahrscheinlich auch erst zu Weihnachten kaufen aber ich informiere mich schon gerne im voraus.

Gleich vorweg meine Preisobergrenze: 150 €

Nun ein paar Fragen:
Welcher könnte passen?

Nach kurzem stöbern bin ich eigentlich nur auf den Shure SE215 gestoßen. Der bekommt meist keine ganz so schlechte Kritik.
Gibt es Alternativen die man in Betracht ziehen könnte?

Mein Musikgeschmack.
Rock/Classic Rock/Hard Rock ala Led Zeppelin, Jimi Hendrix, Aerosmith und co.
Blues ala Stevie Ray Vaughan, B.B. King oder Joe Bonamassa
Und in letzter Zeit etwas Gypsy Jazz was ziemlich Gitarrenlastig bedeutet.

Über den Namen Ultimate Ears bin ich auch schon öfters gestolpert, bei denen wird aber meist die Verarbeitungsqualität bemängelt.

Zudem noch eine kleine Frage zum Thema KHV.
Bringt der etwas am IPhone oder verschlechtert dieser nur den Klang? Ich spreche von billigeren KHVs im Bereich von 0-70 Euro.

So nun reichts aber.

Ich wäre dankbar für Hilfe und Tipsp


[Beitrag von Audio-Video-Disco am 06. Okt 2012, 12:54 bearbeitet]
Darkseth
Inventar
#2 erstellt: 06. Okt 2012, 16:13
Ich nehme an, wenn der in-ear etwa die bassmenge vom DT 770 haben soll: Shure SE 215 oder Teufel Fidelity.

Wenn du lieber dunkleren Klang willst, weniger "höhen" (evtl auch weniger schrill) als der dt 770: Shure SE 215. Betonte bässe und mitten, höhen angenehm zurückhaltend.

Wenn du ne starke Badewanne willst, sprich betonte bässe und höhen, mitten jedoch zurückgenommen, dann Teufel Fidelity.

Ein Kopfhörerverstärker ist beim iPhone 4s völlig unnötig, da das iPhone 4s teilweise schon besser ist als kleine Kopfhörerverstärker.
Und bevor du 140€ ausgibst für einen Fiio E17 (der auch nicht wirklich besser ist als ein 4s) würd ich die 140€ zusätzlich lieber in nen besseren in-ear stecken, oder in nen zweiten in-ear/kopfhörer, um mehr auswahl zu haben
Audio-Video-Disco
Stammgast
#3 erstellt: 06. Okt 2012, 17:19
Vielen Dank für die erste Hilfestellung.

Wie gesagt war der Shure nur einmal ein erster Kandidat, da ich über diesen schon öfters einmal etwas gutes gelesen habe.
Das man um den Preis keinen In-Ear kriegen wird der perfekt ist , ist natürlich klar.

Mit etwas betonteren Bässen kann ich ganz gut leben. Dann macht die Musik gleich etwas mehr Spaß finde ich.
Also meine Musik, für Klassik wäre vielleicht eine andere Abstimmung besser.

Vom Teufel kann ich mich nicht überzeugen. Zum einen brauche ich keine starke Badewanne, zum anderen ist mir der Name aus der Lautsprecher-Sparte zu sehr verschrien
Mag schon sein das dieser In-Ear nicht so schlecht ist aber der wirds wohl nicht.


[Beitrag von Audio-Video-Disco am 06. Okt 2012, 17:20 bearbeitet]
Darkseth
Inventar
#4 erstellt: 06. Okt 2012, 17:44
Dann würd ich mir mal den Shure bestellen ^^
Wobei, bei klassik gefällts vll besser, wenn man einen Equalizer zur Hand nimmt.. Bässe etwas weniger, die zurückhaltenden Höhen wieder in den Vordergrund holen...
Hier näheres ab Post #7: http://www.hifi-forum.de/viewthread-211-357.html
Audio-Video-Disco
Stammgast
#5 erstellt: 06. Okt 2012, 17:58
Ich persönlich höre so gute wie keine klassische Musik, wollte damit nur sagen das für jene eine Abstimmung eventuell besser wäre
Darkseth
Inventar
#6 erstellt: 07. Okt 2012, 05:12
Ah ok^^ dann passts ja umso mehr :p
Audio-Video-Disco
Stammgast
#7 erstellt: 07. Okt 2012, 10:59
Gibt es also nichts mehr das sich für 150 Euronen lohnen würde?
Natürlich mit dem Augenmerk auf meinen Musikgeschmack gerichtet.

Mit kleinen Änderungen am Equalizer soll der Shure ja doch ein recht anständiger In-Ear sein
Darkseth
Inventar
#8 erstellt: 07. Okt 2012, 11:22
Nicht, wenn es weiterhin ähnlich bassig sein soll. Da wär der nächste schritt ein Sennheiser IE 80 für 210€~
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 14. Okt 2012, 16:30
Hallo,

ist zwar eine verspätete Antwort, aber da mich der Threadersteller per PM angeschrieben hat, will ich doch noch meinen Senf dazugeben (auch wenn in den anderen Postings bereits alles (und IMHO auch noch richtig) gesagt wurde).

Für bis-150 Euro ist der Shure SE215 für deine Anforderungen IMHO die beste Lösung. Er ist zwar sogar noch etwas bassiger als der DT-770, aber gerade für unterwegs ist das gar nicht schlecht (in Umgebungslärm geht der Bass nämlich als erstes unter).

"Besser" als der SE215, wenn es basslastig sein soll, wird es tatsächlich erst in der 250-Euro-Klasse (IE80 oder Westone UM2). Auch ein UE Triple.Fi 10 könnte gefallen, aber den gibt's nicht (mehr) für 150 Euro, und er ist inzwischen überhaupt nur noch schwer zu bekommen (da er von Logitech aus dem Programm genommen wurde).

Den SE215 kann man sich auch mit einem EQ ganz gut "zurechtzupfen", falls es denn nötig sein sollte (FWIW, ich höre ihn eigentlich so "blank" wie er ist, ohne EQ-Einstellungen). Dazu ggf einfach bei 5 kHz etwas 'runterregeln, und bei 8-10kHz etwas 'rauf.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 14. Okt 2012, 16:31 bearbeitet]
Audio-Video-Disco
Stammgast
#10 erstellt: 14. Okt 2012, 18:35
Besser spät als nie

Dann auch ein Dankeschön an dich und somit steht nun auch fest das es der Shure wird!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
In Ear oder Over Ear bis 350?
Leviticus am 05.08.2011  –  Letzte Antwort am 15.08.2011  –  26 Beiträge
In-Ear vs On-Ear
Yaki92 am 03.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.01.2014  –  25 Beiträge
In Ear Hifiman-re600 oder doch ein andere In Ear?
SamvomKlang am 02.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  7 Beiträge
On-Ear oder In-Ear?
SuperFrank182 am 30.03.2011  –  Letzte Antwort am 30.03.2011  –  2 Beiträge
Another In-Ear Kaufberatung
philipp2100 am 13.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  8 Beiträge
Neuer In-Ear für neuen IPOD Classic
frechdaxxx am 02.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.09.2009  –  8 Beiträge
In-Ear, Bluetooth, "Fluegel"
Joe;-) am 26.11.2016  –  Letzte Antwort am 28.11.2016  –  2 Beiträge
In Ear
SotF1971 am 09.01.2017  –  Letzte Antwort am 10.01.2017  –  3 Beiträge
Apple Ear-Pods oder Sennheiser In-Ear?
-MasTa- am 29.09.2012  –  Letzte Antwort am 29.09.2012  –  2 Beiträge
Nun auch In-ear!
Hockerlord am 09.01.2013  –  Letzte Antwort am 10.01.2013  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedsoleyakims55
  • Gesamtzahl an Themen1.558.291
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.087

Hersteller in diesem Thread Widget schließen