HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Portabler Kopfhörerverstärker für Westone 4R | |
|
Portabler Kopfhörerverstärker für Westone 4R+A -A |
||
Autor |
| |
st3ven
Neuling |
#1 erstellt: 16. Sep 2012, 16:08 | |
Hallo! Wie der Titel schon besagt, bin ich auf der Suche nach einem portablen Kopfhörerverstärker für die Westone 4R. Angeschlossen wird das ganze dann an mein Galaxy S2 und vielleicht auch mal an meinen PC, da bin ich mir aber noch nicht ganz sicher. Hauptsächlich jedoch an mein Galaxy S2, da der Ausgang hier nicht der beste ist. Wichtig für mich sind dabei folgende Dinge: - der KHV sollte portabel sein (mit das wichtigste für mich) - höhere Lautstärke und eventuell besserer Klang - eventuell DAC zum Anschließen am PC - Preis bis 200 Euro oder auch mehr, wenn es sich lohnt Welche KHV kämen hier in diesem Fall jetzt für mich in Frage und welchen würdet ihr mir empfehlen? Vielen Dank für eure Hilfe, st3ven |
||
Darkseth
Inventar |
#2 erstellt: 16. Sep 2012, 16:24 | |
Theroetisch würde bereits ein Kleiner Fiio E6 für 25€ locker ausreichen. Das, was du hauptsächlich benötigst für einen Westone 4 ist ein Kopfhörerverstärker mit nahezu 0 Ohm Ausgangsimpendanz, der die Frequenzkurve vom Westone wieder gerade biegt. Etwas stärker wäre ein Fiio E7 |
||
|
||
st3ven
Neuling |
#3 erstellt: 16. Sep 2012, 17:27 | |
OK. Ich habe mir jetzt unter anderem die zwei von dir vorgeschlagenen KHV angeschaut. Beide sehen sehr gut aus und gerade der E6 scheint sehr portabel zu sein. Beim Suchen ist mir jetzt auch noch der E17 aufgefallen, welcher noch ein paar mehr Funktionen hat. Würde sich dieser KHV ebenfalls für mich lohnen und in wie weit unterscheiden sich diese? So wie ich das sehe ist der E17 ein Update vom E7. |
||
Darkseth
Inventar |
#4 erstellt: 16. Sep 2012, 20:02 | |
der E17 ist eher ein upgrade vom E10. Der E17 ist nicht nur ein KHV, sondern auch gleichzeitig ein DAC. Hat aber nen Integrierten Akku, wird daher wohl auch Mobil sein. Nachteil am Smartphone: Der DAC dürfte praktisch nicht nutzbar sein, da das Signal am Kopfhöreranschluss vom phone bereits Analot ausgegeben wird. Daher gibts da nix mehr zum Wandeln. Vorteil am PC: Der Fiio E17 dient gleichzeitig als vollwertige USB Soundkarte + Kopfhörerverstärker. Nicht nur für in-ears super, sondern auch für teurere Kopfhörer |
||
peacounter
Inventar |
#5 erstellt: 16. Sep 2012, 20:07 | |
der e17 ist schon ein tolles und sehr wertig anmutendes gerät. hat auch noch eine klasse bass- und höhenreglung mit an bord. den e11 könnte man noch ins auge fassen. der gefällt mir auch sehr gut und er ist mit gut 50,- euro auch noch enorm günstig. besonders gut gefällt mir bei dem die lautstärkeregelung über poti und der austauschbare akku. den würd ich dem e6 schon deutlich vorziehen (wobei der 6er natürlich durch seine größe besticht). fiio e11 P [Beitrag von peacounter am 16. Sep 2012, 20:08 bearbeitet] |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 17. Sep 2012, 06:16 | |
Der E17 hat auch, wenn man ihn "nur" portabel einsetzt und so den DAC nicht nutzen kann, gegenüber E7, E11 und E6 einen Vorteil: das Grundrauschen ist viel geringer. Für mich als "Leisehörer" ist das ziemlich wichtig. Viele Grüße, Markus |
||
frix
Inventar |
#7 erstellt: 17. Sep 2012, 07:30 | |
ich benutz den fiio e17 für smartphone und PC. Klasse gerät. Finde vor allem den hardware EQ und Balance regler sehr gut. |
||
st3ven
Neuling |
#8 erstellt: 17. Sep 2012, 11:25 | |
Nachdem ich mir jetzt noch ein paar weitere Threads durchgelesen habe, kommen der E7, E11 und E17 in die Endauswahl. Wobei ich E7 und E17 bevorzuge, da diese noch ein paar Funktionen mehr bieten. Aktuell tendiere ich am meisten zum E17, da dieser etwas lauter aufzudrehen und das Grundrauschen weniger ist. Wie sehen eigentlich die Akkulaufzeiten der 3 Geräte aus, ich habe auf Anhieb nur was zum E7 gefunden und bis zu 80h sind natürlich sehr gut. Ich möchte nämlich nicht jeden Tag das Gerät wieder aufladen müssen. |
||
st3ven
Neuling |
#9 erstellt: 18. Sep 2012, 11:32 | |
So, nach langem hin und her überlegen habe ich mir heute den E17 bestellt. Vielen Dank noch einmal für eure Antworten. Gibt es eigentlich irgendwelche empfohlenen Einstellungen oder ist es am besten, wenn man die Einstellungen auf Standard belässt? Danke nochmal!!! |
||
peacounter
Inventar |
#10 erstellt: 18. Sep 2012, 12:15 | |
probier einfach rum. das was dir gefällt ist für dich das richtige. P |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Westone 4r allmost98 am 15.04.2012 – Letzte Antwort am 16.04.2012 – 4 Beiträge |
Westone 4 oder 4R Illum1nat0 am 12.07.2012 – Letzte Antwort am 18.07.2012 – 46 Beiträge |
Portabler Kopfhörerverstärker Fleddermaus am 05.09.2011 – Letzte Antwort am 06.09.2011 – 15 Beiträge |
Entscheidungshilfe! Westone um3x rc oder Westone 4r? lsgermany am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Portabler Kopfhörerverstärker für InEar & iPhone Eltrabiato am 21.01.2013 – Letzte Antwort am 21.01.2013 – 5 Beiträge |
Shure SE535 oder Westone 4R - oder doch Westone um3x MH.HH am 12.09.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 30 Beiträge |
Westone 4R vs. Phonak Audéo PFE 232 Sir._Nicolas_van_Duké am 30.03.2013 – Letzte Antwort am 01.04.2013 – 4 Beiträge |
2 Pin InEar Kabel 3,5 für Westone 4R Illum1nat0 am 11.03.2018 – Letzte Antwort am 11.03.2018 – 2 Beiträge |
Kaufberatung portabler KHV bis 100? minimoe13 am 03.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 4 Beiträge |
Westone W4R ? Oz36 am 07.11.2011 – Letzte Antwort am 24.11.2011 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Kopfhörer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.210