HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multiroom » Multiroom mit bestehenden Deckenlautsprechern | |
|
Multiroom mit bestehenden Deckenlautsprechern+A -A |
||
Autor |
| |
Maxa92
Neuling |
#1 erstellt: 27. Dez 2017, 18:00 | |
Liebes Forum, ich war bisher häufiger passiver Mitleser hier im Forum und war immer wieder von den verschiedenen Ideen und Ansätzen begeistert, die ich hier lesen durfte. Ich hoffe, dass mir nun auch in einem konkreten Fall geholfen werden kann. Ich selbst kenne mich ganz gut mit Netzwerktechnik aus, allerdings nicht zwingend im Hifi Bereich. Mein Onkel hat dieses Jahr ein neues Haus gebaut und bei der Planung direkt in gewissen Räumen Deckenlautsprecher einbauen lassen. Nun hat er mich gefragt, wie er das ganze denn jetzt am besten verbindet. Ich habe mich auch schon in einigen Themen eingelesen, mich würde aber noch andere Ideen interessieren. Die Ausgangslage ist wie folgt: Es gibt insgesamt 16 Deckenlautsprecher. (Visaton Dl-10, 8 Ohm, 30 Watt) Davon gibt es 4 im Wohnzimmer, 4 in der Küche, 2 im Bad, 2 im Büro, 2 im Hauswirtschaftsraum und 2 draußen auf der Terasse. Die komplette Verkabelung kommt im Wohnzimmer hinter dem Fernseher an. Dementsprechend habe ich mich bisher hauptsächlich bei AV Receivern mit mehreren Zonen umgeschaut. Ziel des ganzen soll aber sein, dass einerseits natürlich Radio und Musik per Handy App in den unterschiedlichen Räumen wiedergegeben werden kann, andererseits aber auch im Wohnzimmer TV Sound darüber ablaufen soll. (Sonos als Vorbild) Bisher habe ich mir Mehrkanalreceiver z.Bsp. von Onkyo oder Pioneer oder Yamaha angeschaut. Dort habe ich dann nach 9.1 Receivern ausschau gehalten, damit ich genügend Ausgänge zur Verfügung habe. Allerdings finde ich da selten Informationen dazu, wie die Apps funktionieren. Kann ich im Wohnzimmer TV Sound genießen, im Bad Musik von Spotify streamen und im Büro ein Hörbuch vom Handy aus wiedergeben? Oder kann ich nur Bereiche an und abwählen. Wie ist die Handhabung? Genauso intuitiv wie beispielsweise in der Sonos App? Diese kenne ich von mir selbst und sollte einigermaßen Vorbild in der Handhabung sein. Dies bringt mich zu meiner anderen Idee. Dadurch, dass ich Sonos kenne, bin ich zwangsläufig auf die Sonos Connect:Amp gestoßen. Da kann ich ja auch bis zu 4 Boxen anschließen. Wäre ja auch eine Alternative. Allerdings bräuchte ich von der Zonenverteilung ja prinzipiell 6 Connect:Amp, oder sehe ich das falsch? Diese aufeinandergestapelt im Wohnzimmer hinter dem Fernseher ist unabhängig von den hohen Kosten sicherlich auch keine schöne Variante. Der Installateur hat damals meinem Onkel eine analoge Schaltung „empfohlen“ Also so eine „Analoge Umschaltbox“ für bis zu 8 Lautsprechern. Davon dann 2 Stück. Aber mein Onkel hat natürlich wenig Lust, jedesmal, wenn die Musik in einem anderen Raum wiedergegeben werden soll ins Wohnzimmer zu laufen und die Schalter umzulegen. Da wird es doch sicherlich smartere Lösungen geben. Habt ihr eine kreative Idee, wie so etwas umgesetzt werden kann? Mein Onkel ist schon so genervt von dem Thema, dass er die Deckenlautsprecher außen vor lassen will und sich einfach in die entsprechenden Räume eine Sonos Box setzt. Da denke ich aber, dass es bessere Wege gibt, wenn die Lautsprecher einmal hängen. Vielen Dank für eure Ideen. Max |
||
KarstenL
Inventar |
#2 erstellt: 27. Dez 2017, 18:29 | |
wenn überall WLAN vorhanden ist, dann ist es sicherlich am einfachsten überall eine Play1 aufzustellen..... alternativ zB Chromecast Audios (CCAs) mit aktiven Lautsprechern (LS). Eine Netzwerkplatte oder ein Streamingdienst wäre gut. ICH halte die vorhandene Verkabelung für nicht mehr zeitgemäß. WENN du die Decken LS nutzen willst, würde ich CCAs mit kleinen Verstärkern kaufen, ca 100 Euro pro Raum. die Verkabelung in das Wohnzimmer brauchst du mE nicht. da du dich mit Netzwerktechnik auskennst.... es gibt ein sehr gutes Multiroom (MR) System auf Basis des Logitech Media Servers (LMS). da kaufst du für jeden Raum einen Raspberry3 mit zB Hifiberry Amp2. Kosten ca 140 pro Raum, aber seeeehr flexibel und gut einzustellen. [Beitrag von KarstenL am 27. Dez 2017, 18:44 bearbeitet] |
||
Master_J
Inventar |
#3 erstellt: 27. Dez 2017, 20:55 | |
Einen pro "Zone", die unabhängig von den anderen angesteuert werden soll. Bei mir läuft das Bad parallel zur Küche, weil ich selten an beiden Orten gleichzeitig bin. Weniger Raumbedarf böte ein HEOS Drive. Dazu noch einen HEOS-fähigen AVR und die Sache wäre erledigt. Allerdings macht es wenig Sinn, für die Elektronik 10 Mal so viel zu investieren wie in die Lautsprecher... Bedenke auch immer, dass Du das System bis in alle Ewigkeiten betreuen darfst. Gruss Jochen |
||
snickers
Stammgast |
#4 erstellt: 28. Dez 2017, 23:27 | |
wifi ist sicher nett, aber unter dem gesichtspunkt wartungsaufwand würde ich eher etwas kabelgebundenes empfehlen, mach dich mal unter den stichworten "whole house audio" und "verteilverstärker" schlau. |
||
Passat
Inventar |
#5 erstellt: 04. Jan 2018, 16:03 | |
Ich würde da z.B. 2 Stück HEOS Drive HS2 einsetzen. Das sind 8-Kanal Endstufen mit HEOS-Multiroom-Funktionalität. Es gibt pro Endstufe 4 HEOS-Zonen. Die Bedienung erfolgt per App vom Tablet/Smartphone. Grüße Roman |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Multiroom-Betrieb mit Deckenlautsprechern phoenixz am 11.12.2013 – Letzte Antwort am 21.02.2014 – 14 Beiträge |
Günstiges kabelgebundenes Multiroom xamuh am 29.12.2015 – Letzte Antwort am 19.12.2016 – 16 Beiträge |
kostengünstiges Multiroom System gesucht jan7007 am 08.05.2017 – Letzte Antwort am 10.05.2017 – 26 Beiträge |
Multiroom-Zentrale im Hausanschlussraum Kräne am 28.09.2014 – Letzte Antwort am 29.09.2014 – 7 Beiträge |
Multiroom mit Touchscreen inWandmontage Goason am 16.07.2008 – Letzte Antwort am 13.08.2008 – 16 Beiträge |
Multiroom im Neubau n4zz0r am 16.02.2017 – Letzte Antwort am 10.03.2017 – 16 Beiträge |
Multiroom winklernobert28 am 01.01.2020 – Letzte Antwort am 06.01.2020 – 2 Beiträge |
Multiroom-System für EFH pscherr am 28.08.2018 – Letzte Antwort am 29.08.2018 – 2 Beiträge |
Multiroom & Ipad - PC oder Receiver? Evil_RS am 02.04.2011 – Letzte Antwort am 27.04.2011 – 2 Beiträge |
Multiroom raimi83 am 22.04.2011 – Letzte Antwort am 07.05.2011 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 7 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 50 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedDocerazer
- Gesamtzahl an Themen1.558.121
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.673