Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Neue Tops 12er passiv, welche nehmen ?

+A -A
Autor
Beitrag
Skiclub
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Okt 2011, 09:35
Hallo kurze Frage an die Profis,

wir brauchen demnächst neue Tops 12er passiv
unsere Subs sind LDE15 mit 15er (Eminence Treiber 3015 LF)
Ersetzt werden sollen LDE 12 Tops (heißen jetzt Stinger)
Musik ist vom Laptop für kleine Feste und Feiern
ca. 6 - 8 mal im Jahr Indoor sowie auch Outdoor
unsere Kandiaten sind:
RCF ART 312, db technologies Arena 12, FBT Promaxx 12
Welche würden Ihr bevorzugen?
oder ander Alternativen ?? - Kein Selbstbau !!
Sollten auch mal Fullrange können.
Preis ca 400 Euro pro Top

Danke schonmal im voraus
Roland
light-Green_Apple
Inventar
#2 erstellt: 10. Okt 2011, 10:25
Warum sollen die ersetzt werden?
Ansonsten: RCF 312 oder Nova VS12, würde ich an eurer Stelle mal probehören.
Skiclub
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Okt 2011, 10:55
Eine Box klingt etwas verzerrt und mal was Neues ist ja auch nicht schlecht

Gruß Roland
Sirit
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 10. Okt 2011, 10:59
Hallo,

also in der 400€ Klasse hast du leider nicht die meiste Auswahl:

Nova Visio
Yamaha C112V (habe ich derzeit gebraucht abzugeben, bei Interesse PN)
Mackie C300Z
RCF ART 312 oder 310
Bummi18
Inventar
#5 erstellt: 10. Okt 2011, 11:10
die normalen arena 12 würd ich nicht nehmen , da sind die Art 312 er besser und für das Geld ne dicke kaufempfehlung
Sirit
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 10. Okt 2011, 11:12
Wer hat denn hier was von Arena 12 geschrieben Bummi?
Oder war das jetzt eine allgemeine Feststellung deinerseits?

Also als ich die Arena 12 damals bei Musik Produktiv gehört habe, war ich eigentlich recht überrascht. Muss aber dazu sagen, dass ich diese nicht im Vergleich zu den ART312 gehört habe.
Bummi18
Inventar
#7 erstellt: 10. Okt 2011, 11:15

Skiclub schrieb:
Hallo kurze Frage an die Profis,

unsere Kandiaten sind:
RCF ART 312, db technologies Arena 12, FBT Promaxx 12
Welche würden Ihr bevorzugen?
oder ander Alternativen ?? - Kein Selbstbau !!
Sollten auch mal Fullrange können.
Preis ca 400 Euro pro Top

Danke schonmal im voraus
Roland




Mein Lehrer sagte immer zu mir : wer lesen kann ist klar im vorteil


[Beitrag von Bummi18 am 10. Okt 2011, 11:16 bearbeitet]
Sirit
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 10. Okt 2011, 11:24
Oh...eiskalt überlesen würde ich mal sagen ;D

Bummi18
Inventar
#9 erstellt: 10. Okt 2011, 11:29
zurück zum thema , die 312 er gehen schon ganz gut , liefern fullrange einen erstaunlich harten direkten bumms bei einer sauberen Auflösung und klarem Sound.

siehe

http://www.youtube.com/watch?v=mprnuwkYjZE
Sirit
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 10. Okt 2011, 11:31
Ich könnte wenn Interesse besteht mal die Yamaha C112V testen, was die Fullrange so hermachen.

Die 312 habe ich nur als aktive Variante gehört, aber sollte denke ich keinen Unterschied machen oder?

P.S. Bummi wie heisst das Lied?


[Beitrag von Sirit am 10. Okt 2011, 11:33 bearbeitet]
pützei
Inventar
#11 erstellt: 10. Okt 2011, 11:52
Bitte nicht die C300Z von Mackie, die sind absolut bescheiden.
Würd mir bei Thomann mal 3 Kandidaten zum testen kommen lassen, The Box Achat 112 - RCF Art 312 - EV SX 300, die EV sollen Fullrange sehr gut gehen für ne 12er Kiste.
Sirit
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 10. Okt 2011, 12:01
Also ich kenne die Mackie SRM450 V1 und die fand ich eigentlich nie schlecht...wurden nu im Grenzbereich etwas aufdringlich obenrum
Die C300Z sind ja die passiven Modelle dazu.

Die Achat sollte doch aber nur bedingt als Topteil geeignet sein oder vertausche ich hier gerade was?
pützei
Inventar
#13 erstellt: 10. Okt 2011, 14:26
Also ich hatte die C300Z und ich fand sie echt miserabel, den Hochton bekommt man bei hohen Pegeln kaum in Griff, die Gehäuse sind mega groß und Fullrange geht auch nicht wircklich was.
Also wenn dann ist das die passive Varinate der neuen Generation der 450er sein, diese sollen ja auch nicht wircklich berauschend sein, mir hat soagr die PA302 von The Box besser gefallen als die C300z, unglaublich aber wahr.

Da verwechselst du was, die Achat sind ordentliche Topteile, mit guter Ausstattung, ordentlicher Bestückung, sehr guter Verarbeitung, wie es mit der Fullrangetauglichkeit aussieht weiß ich net, müsste man testen und vergleichen.
Sirit
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 10. Okt 2011, 14:35
Kann es vielleicht sein, dass mit der neuen SRM450 auch eine neue C300Z rausgekommen ist?
Wie gesagt ich kenne die SRM450 nur aus der ersten Serie.

Genau bei den Achat war das Problem mit den 15er Tops, dass diese nur bedingt Top geeignet sein sollen, dafür aber Fullrange ganz geläufig sein sollen.
pützei
Inventar
#15 erstellt: 10. Okt 2011, 16:56
Glaub der Floh hatte sich mal die 15er Variante bestellt, denke das auch dieses als Topteil brauchbar ist, natürlich mit abstrichen aber dürfte absolut in Ordnung sein.
Sirit
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 10. Okt 2011, 16:58
Was wäre denn mit den Yamaha C115V oder bzw C112V?
Die C115V sollen ja Fullrange auch ganz gut was reissen können. Bei den C112V könnte ich es bei Interesse mal antesten, da ich diese selber hier stehen habe
pützei
Inventar
#17 erstellt: 10. Okt 2011, 17:39
Jo, wär interessant ob die C112V auf Fullrange können, dann wären sie vielleicht auch ne Alternative, aber stehen den Achat und den EV Tops in Lautstärke und Klang denk ich mal etwas nach, aber müsste man einfach mal vergleichen.
Die C115V sollen als Topteile net so dolle sein, könnte sie aber auch in Erwägung ziehen, die Qual der Wahl
Ich würd mich für die EV entscheiden, hab das kleinere Modell mal gehört und war angetan von der Fullrangetauglickeit
Sirit
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 10. Okt 2011, 17:42
Zu den EV kann ich wiederrum nichts sagen.
Ich kann halt nur von den Yamaha reden und finde schon das sie klanglich nicht schlecht sind. Vorallem der 2Zoll Hochtöner sorgt für ordentlich Schub obenrum.

Ich muss mal sehen wenn ich die Tage Zeit finde werde ich mal testen
pützei
Inventar
#19 erstellt: 10. Okt 2011, 18:08
Das ist mit Sicherheit kein 2 Zoll Hochtöner drin, dann würde Kiste die 1000€ Marke sprengen.
Außerdem wär das Perlen vor die Säue
Das Horn hat vielleicht ne 2 Zoll Öffnung aber dahinter werkelt ein ganz normaler 1 Zoll Hochtöner.
Sirit
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 10. Okt 2011, 18:21
Also bei Thomann steht ganz klar Bestückung: 12" /2"
Eventmaster
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 10. Okt 2011, 19:17
Ich kann hier ganz klar die RCF 312 empfehlen.
Hatte sie damals mit ner LDPA 800 befeuert und konnte nen ganzen Schulhof (Wiese, Laufbahn, kl. Sportfeld) während eines Sportfests ausreichend beschallen.
Jeder hat ohne Probleme Durchsagen und Musik verstanden - das Vid vom Bummi zeigts ganz gut.
Sie werden auch relativ laut bis sie (fullrange) anfangen zu verzerren - in Verbindung mitm Sub natürlich noch besser/lauter.
Indoor auf begrenztem Raum liefern sie auch schon nen schönen Bass und haben ne sehr gute Sprachwiedergabequali (logo mit 1").
Ich würd sie jeder Zeit wieder kaufen, da sie als Allrounder irgendwie im Equip verwurzelt sind...

Nen 2" finde ich hier nicht von Nöten, da ja anscheinend keine riesige Distanzen überbrückt werden müssen und sie bei Sprachanwendung doch irgendwann mal nerven können.
Wenns um was Bierzelt-artiges geht, wo man das gejohle nur mit Dosenmukke regelrecht übertönen möchte machts schon mehr Sinn.

Gruß
pützei
Inventar
#22 erstellt: 10. Okt 2011, 19:52
Bitte überleg doch mal realistisch und schau was nen echter 2 Zoll Treiber kostet, schau mal bei Jobstis Kisten was da die 1 und 1,4 Zoll Hochtontreiber kosten, manche fast soviel wie ne komplette C112V.
Sirit
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 10. Okt 2011, 19:55
Ich habe jetzt auch nochmal auf der Yamaha Homepage geschaut die schreiben auch das es sich um einen 2Zoll Hochtöner handelt.
Habe ebendfalls noch mit ein paar Leuten geschrieben, die die Box auch sehr gut kennen. Alle sagen das dort ein 2Zoll Hochtöner verbaut ist

Dann kann man genau so gut schauen was alleine ein 12Zoll Treiber kostet Kann auch locker mal so viel kosten wie so eine ganze Kiste.

MfG
Gelscht
Gelöscht
#24 erstellt: 11. Okt 2011, 08:16
Definitiv die RCF Art 312. Da machst echt nix falsch mit.
light-Green_Apple
Inventar
#25 erstellt: 11. Okt 2011, 08:19
Ích würde mir auch mal die VS12 (M) anhören... hast du die schon gehört, Herr Janzen?
Bummi18
Inventar
#26 erstellt: 11. Okt 2011, 08:24
lasst ihn erst mal wieder antworten...
Gelscht
Gelöscht
#27 erstellt: 11. Okt 2011, 08:32

light-Green_Apple schrieb:
Ích würde mir auch mal die VS12 (M) anhören... hast du die schon gehört, Herr Janzen? ;)


Die Nova VS12. Nee, noch nicht. Aber die VS10 schon.
War schon ok. Hab da mal nen Direktvergleich mit LMT-101 gemacht.

Die 101 hat nach meinem Empfinden klanglich gewonnen.

Aber diese steht ja hier nicht zur Debatte.
Falls es jedoch auch ne Möglichkeit wäre, hier verkauft jemand im Jobstforum die LMT-101 für 400 € das Stück:

http://www.jobst-audio.de/forum2/viewtopic.php?f=12&t=2696

Allerdings finde ich die Verarbeitung teilweise verbesserungswürdig (zumindest Kantenfräsungen Front).
Wenn er mind. nen Fuffi pro Top runter gehen könnte, würde ich es mir allerdings überlegen und würde sie noch etwas aufbessern.

LMT-101 ist an sich ja nen feines Teil.

Gruß

Janzen-Audio
light-Green_Apple
Inventar
#28 erstellt: 11. Okt 2011, 12:16


Die Nova VS12. Nee, noch nicht. Aber die VS10 schon.
War schon ok. Hab da mal nen Direktvergleich mit LMT-101 gemacht.

Die 101 hat nach meinem Empfinden klanglich gewonnen.


Sorry, aber der Vergleich ist schon sehr komisch. Allein die Chassis vom LMT kosten weitaus mehr als eine komplett fertige VS10...

Und VS10 kann man denke ich auch nciht ansatzweise mit der Vs12 vergleichen, man achte nur mal auf den Preis...
An@log
Inventar
#29 erstellt: 11. Okt 2011, 16:34
So sieht´s aus.
Die VS 12 spielt in einer ganz anderen Liga.


[Beitrag von An@log am 11. Okt 2011, 16:35 bearbeitet]
pützei
Inventar
#30 erstellt: 11. Okt 2011, 16:38
Die sollen nen echter Geheimtipp sein, Nachbauten von T&M mit ordentlicher GAE Weiche.
http://www.musik-produktiv.de/hitec-audio-mp122.aspx
Erni22
Stammgast
#31 erstellt: 12. Okt 2011, 04:17
ich kann noch empfehlen die ev elx 112 anzuhören.
bin sehr zufrieden damit.
Clyde
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 12. Okt 2011, 05:39

Erni22 schrieb:
ich kann noch empfehlen die ev elx 112 anzuhören.
bin sehr zufrieden damit.

Dito.
Gelscht
Gelöscht
#33 erstellt: 12. Okt 2011, 05:43
Ich bleib bei LMT-101 aus dem Forum oder RCF Art 312P.
light-Green_Apple
Inventar
#34 erstellt: 12. Okt 2011, 15:47

Ich bleib bei LMT-101 aus dem Forum oder RCF Art 312P.


Klassischer Fall von Ignoranz?!
Gelscht
Gelöscht
#35 erstellt: 12. Okt 2011, 16:09

light-Green_Apple schrieb:

Ich bleib bei LMT-101 aus dem Forum oder RCF Art 312P.


Klassischer Fall von Ignoranz?! :prost


Nö, klassicher Fall von Erfahrung.
An@log
Inventar
#36 erstellt: 12. Okt 2011, 16:19
Erfahrung...naja was hier teilweiße rumwuselt...:L

Im Grunde spielen alle hier genannten Tops in ähnlicher Liga (zumindest bis zu einem bestimmten Pegel).
Und ich vermute einfach mal dass 2-4 Subs vorhanden sind.
Von dem her kommen pegeltechnisch auch wieder alle mit.

Ich würde mich auch mal auf dem Gebrauchtmarkt umsehen.
Gerade in den Kleinanzeigen im PA-Forum gibts teilweiße nette Sachen zum fairen Preis.


[Beitrag von An@log am 12. Okt 2011, 16:26 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#37 erstellt: 12. Okt 2011, 16:26

Nö, klassicher Fall von Erfahrung.


Die Erfahrung hät ich gerne, ohne etwas gehört zu haben urteilen zu können. Das mag bei McCrypt & Co noch gehen... aber doch in der Preisklasse nicht mehr... Naja, jedem das Seine.
Gelscht
Gelöscht
#38 erstellt: 12. Okt 2011, 16:50

light-Green_Apple schrieb:

Nö, klassicher Fall von Erfahrung.


Die Erfahrung hät ich gerne, ohne etwas gehört zu haben urteilen zu können. Das mag bei McCrypt & Co noch gehen... aber doch in der Preisklasse nicht mehr... Naja, jedem das Seine.


Ohne etwas gehört zu haben? Ähmm...du hast aber doch schonmal auf unsere Website geschaut oder?

Ich rede hier wie gesagt von den LMT-101 & RCF Art 312, und aufgrund meiner Erfahrungen mit den besagten Tops, die Empfehlung.

Wo liegt das Problem?

Gruß

Janzen-Audio
kst_pa&licht
Inventar
#39 erstellt: 13. Okt 2011, 19:57
Cure nur weil du jetzt Speaker nach "Jobst-Art" baust heißt das lange nix.
Zumal Jobsti auch nur mit Wasser kocht ...
Schmelli
Inventar
#40 erstellt: 13. Okt 2011, 20:32
würd emir mal dei arena 12 pro anschaun. habe die mal gehört und fand den sound schon ziemlich gut.

komplett rcf bestückt nur den preis weiss ich grade nicht.


lg

Schmelli
Gelscht
Gelöscht
#41 erstellt: 14. Okt 2011, 05:59

kst_pa&licht schrieb:
Cure nur weil du jetzt Speaker nach "Jobst-Art" baust heißt das lange nix.
Zumal Jobsti auch nur mit Wasser kocht ...


Klar, ich kann sie aufgrund meiner Erfahrung mit den unterschiedlichsten Speakern empfehlen.

Und wie schon zum 3. Mal gesagt, ich rede hier nur von LMT-101 & RCF Art 312.
Skiclub
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 14. Okt 2011, 07:59
Hallo,
sorry dass ich mich jetzt erst melde , aber war geschäftlich unterwegs.
Vielen Dank für Eure Anmerkungen und Vorschläge etc.
Also Selbstbau wie Jobsti fällt raus,
db Arena 12 Pro zu teuer,
Interesant sind VS 12 und EV ELX 112 und natürlich RCF Art 312.
Wie würde die Entscheidung zwischen den Dreien ausfallen ??
Die EV hat nur 250 Watt(lt. Datenblatt), der Rest 300 Watt bzw 350 Watt. Macht sich dies lautstärkentechnisch bemerkbar ??
Wie gesagt unsere Subs sind Eminence 3015 LF 15 Zoller.
Getrennt wird übrigens passiv , Amp ist LD Systems 1600X

Grüße Roland


[Beitrag von Skiclub am 14. Okt 2011, 09:56 bearbeitet]
pützei
Inventar
#43 erstellt: 14. Okt 2011, 08:34
Rein auch von den optischen Aspekten würde ich mir
die VS-12 holen, ich selber hatte die VS-08 war sehr zufrieden damit.
Zum Vergleich würde ich mir beim großen T noch ne Achat 112 kommen lassen, vielleicht gefällt dir diese sogar besser dann sparste noch Geld.

Edit: Wenns bisschen mehr sein darf, kannste auch LD Systems treu bleiben
http://www.pa-versandhaus.eu/artikel,1283,ld-systems-ldv12.html


[Beitrag von pützei am 14. Okt 2011, 08:38 bearbeitet]
Bummi18
Inventar
#44 erstellt: 14. Okt 2011, 08:45
Das günstigste wäre wenn du beim thomann vorbei fährst und dir alle 3 anhörst... die die dir gefallen pakst du ein
Erni22
Stammgast
#45 erstellt: 14. Okt 2011, 10:47

Bummi18 schrieb:
Das günstigste wäre wenn du beim thomann vorbei fährst und dir alle 3 anhörst... die die dir gefallen pakst du ein ;)

so sieht es aus
Gelscht
Gelöscht
#46 erstellt: 14. Okt 2011, 19:07

Skiclub schrieb:
Also Selbstbau wie Jobsti fällt raus...


Sollst du ja nicht. Im Forum bietet jemand zwei gebrauchte LMT-101 an.

Gruß

Janzen-Audio
Skiclub
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 17. Okt 2011, 08:06

Skiclub schrieb:
Hallo,

Die EV hat nur 250 Watt(lt. Datenblatt), der Rest 300 Watt bzw 350 Watt. Macht sich dies lautstärkentechnisch bemerkbar ??


Grüße Roland :prost


Besuch bei Thomann.... leider zu weit weg.
Erni22
Stammgast
#48 erstellt: 17. Okt 2011, 08:19
wo wohnst du denn? vllt kannst auch bei den leuten zuhause mal was anhören
Schmelli
Inventar
#49 erstellt: 17. Okt 2011, 13:02
oder vll zum musicstore fahren die habe auch bischen was da hängen ^^
Eventmaster
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 17. Okt 2011, 22:22

Rein auch von den optischen Aspekten würde ich mir
die VS-12 holen


Die RCF's gabs/gibts aber auch in ner Installationsvariante, die sehr gut ausschaut (Geschmack). Hab die jetzt aber auf die schnelle nur mit 2" gefunden ( T -> Schnellsuche -> "RCF 322 ai" )
Ich finds n bissl hübscher und leichter zu fliegen.


Und ich vermute einfach mal dass 2-4 Subs vorhanden sind.
Von dem her kommen pegeltechnisch auch wieder alle mit.


Die LD-Systems Subs dürftest du mit den RCF's schaffen, sollten die LD's jedoch mal ausgetauscht werden, wie z.B. durch 1-2 8003er (sollte es mal auf aktiv gehen - o.Ä. passives) wirds schon dünn bzw. bei zwei ziemlich eng, den schon 2x 8003er pusten die Tops wech

Gruß
Bummi18
Inventar
#51 erstellt: 18. Okt 2011, 03:51
nunja , wenn mann sich nicht entscheiden kann und viel geld ausgeben will bleiben nicht viele alternativen... zu einem shop fahren (sind einige die viel Mat. stehen haben) zu einem hier aus dem Forum der besagtes mat. benutzt oder halt bestellen testen und bei nichtgefallen zurück.
Ich denke mit den hier genannte tops wirst du nix verkehrt machen , ich kann nur für die Art 312p sprechen mit denen ich mehr als zufrieden bin und auch für Livemucke benutze.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
12er vs 15er tops
RSMell am 19.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.11.2008  –  13 Beiträge
aktiv oder passiv tops?
Pitcher90 am 05.01.2008  –  Letzte Antwort am 07.01.2008  –  40 Beiträge
Welche Tops?
firestrike am 17.06.2010  –  Letzte Antwort am 18.06.2010  –  4 Beiträge
Suche neue Tops
Gunnerhaiser am 25.12.2009  –  Letzte Antwort am 02.04.2010  –  87 Beiträge
Neue Tops
Sirit am 26.05.2009  –  Letzte Antwort am 03.06.2009  –  27 Beiträge
Neue Tops
joe1893 am 28.01.2011  –  Letzte Antwort am 29.01.2011  –  16 Beiträge
Neue Tops
herby97 am 27.04.2013  –  Letzte Antwort am 05.05.2013  –  17 Beiträge
Neue Tops für meine Anlage. Aktiv/Passiv, Selbstbau?
jonhue am 09.11.2014  –  Letzte Antwort am 16.11.2014  –  9 Beiträge
Welche Tops?
Pa-Fredl am 08.09.2011  –  Letzte Antwort am 09.09.2011  –  13 Beiträge
2x 215 Tops vs 4x 112Tops
robinsoftware am 07.12.2016  –  Letzte Antwort am 14.12.2016  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedCarstenSchK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.116
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.564

Hersteller in diesem Thread Widget schließen