Junger Bursch sucht kräftige Party-PA Anlage AKTIV

+A -A
Autor
Beitrag
kevische
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 21. Aug 2011, 21:05
Hi Jungs,

ich bin neu hier im Forum und haue euch gleich einmal mein Anliegen um die Ohren :

So wo fange ich am besten an.....

Mit etwa 15 Jahren hatte ich mit meinen Freunden vor, Silvester zu feiern. Ich bekam den Tipp, einmal auf die Homepage von Thomann zu schauen. Ich habe mich mit meinem Vater ein bisschen umgesehen und dann folgende Boxen bestellt:

The Box PA108A

Aktiv deshalb, weil ich die Vorteile einer aktiven Anlage bevorzuge.

Nun gut. Ich habe mir 2 dieser kleinen Boxen gekauft. Mein Vater hat mir damals einen kleinen PC inkl. Bildschirm besorgt, sodass Silvester kommen konnte. Wir sind leidenschaftliche Musiksammler. Deshalb war auch für einen unterhaltsamen Abend gesorgt.

Nach Neujahr kamen immer mehr Freunde zu mir und baten mich mit meiner "Anlage" bei Ihnen auf dem Geb. ein bisschen "DJ" zu spielen. Ich mochte den Ausdruck "DJ" für mich nicht, da es einfach nur "Musik-abspielen" war. Egal.

Von Feier zu Feier wurden mir die Boxen zu klein. Deshalb musste bald was größeres her.


Ca. 1 Jahr später kaufte ich mir dann folgende Boxen:

The Box PA302A


Auch davon durften es 2 sein. Mit diesen schweren Boxen war ein weiteres Jahr glückliches Musik hören möglich, jedoch fehlte mir mit der Zeit der Bass. Kickbass war recht ordentlich mit den großen 12" Lautpsprechern. Aber gerade bei HipHop und Black mit den tiefen Bässen, wurde ich immer aufs neue enttäuscht.

Somit verkaufte ich auch diese Boxen und legte mir folgendes Bundle zu:

The Box Pro Entertainer Set Easy

Da ich mit zunehmenden Alter und Ausbildungsbeginn weniger Zeit und Lust hatte den "Musik-Mann" zu machen, blieb diese Bundle erstmal in einem kleinen 9qm großen (kleinen) Zimmer.

Ich schloss es an und war nach dem Einklingen der Boxen recht enttäuscht als ich aufdrehte. Dann dachte ich mir dass es logisch sei, die Boxen können ja ihre Kraft bzw. der Bass seine Stärke in so einem kleine Areal gar nicht entfalten.

Nun gut. An meinem Geburtstag konnte ich in eine 2 Raum Location wechseln. (Inkl. der alten PA302A die ich mir vom damaligen Käufer ausgeliehen habe). Ich weiß inzwischen dass der SOund viel mit dem Raum zu tun hat. Jedoch fehlt mir einfach der Bass. Gerade in jungen Jahren will man ja viel Bass, wenig Musik

Dieser Geburtstag war dieses Jahr und das Signal kam von einem neueren Rechner mit Creative X-Fi Soundkarte.

Ich habe schon einen Unterschied zum vorherigen Rechner gehört, jedoch kann ich diesen nicht eindeutig feststellen da ich inzwischen ja wieder eine andere PA-Anlage hatte.

Da mir das geschleppe von Monitor, PC, Maus und Tastatur zu viel wird, und ich endlich richtigen Monster Bass haben möchte fasse ich mal kurz zusammen was ich eigentlich haben möchte:


- Signalausgabe mit Notebook (alles in einem; Aber leider interne SOundkarte zu schwach im Klang? Gibt keine satten Bässe weiter?)
- Ein MIschpult damit ich bei den aktiven Lautsprechern nicht immer hinter kriechen muss. (Oder gibts da andere Möglichkeiten außer Mischpult, sind ja ewig viel Knöpfe und Regler dran die ich eigentlich gar nicht brauche)
- Ein ordentliches PA-System bestehend aus 2 TopTeilen und 1 Subwoofer für maximal 1000 Euro! (Anlage für 1000 Euro ohne Mischpult)


Ein Thomann Mitarbeiter hat mir folgendes Set empfohlen und gemeint: "Hiermit hast Du kein Verlangen mehr nach unzureichendem Bass".

The Box TA Set Basis Bundle

Nur schreiben wieder viele in den Bewertungen dass dieser Bandbass die Kickbässe nicht richtig wiedergibt usw. usw.

Da ich absoluter Neuling bin und jetzt auch schon genug geschrieben habe, warte ich einfach mal auf eure Reaktionen.

Ich hoffe ich verwirre euch nicht mit meinem Roman und hoffe auf super Vorschläge und Tipps

Ich möchte einfach nicht mehr enttäuscht werden, nachdem ich meine Anlage ausgepackt habe....

Vielen Danke dass Ihr euch Zeit nehmt!!!
light-Green_Apple
Inventar
#2 erstellt: 21. Aug 2011, 21:29
Einen Roman hast du tatsächlich geschrieben
Also, ich fang mal irgendwo in der Mitte an:


Ein MIschpult damit ich bei den aktiven Lautsprechern nicht immer hinter kriechen muss.

Gut, das ist vielleicht auch ein Vorteil eines Mischpults, ABER ein Mischpult ist vorangig dafür da, das Signal durch einen Vorverstärker zu jagen. Mit den meisten PC's und vorallem MP3 Playern kannst du keine PA vernünftig ausfahren, da die Vorverstärkung zu niedrig ist.
Kleine Mischpulte sind auch alles andere als kompliziert. Da reichen auch die Dinger für 40€.


Ein ordentliches PA-System bestehend aus 2 TopTeilen und 1 Subwoofer für maximal 1000 Euro! (Anlage für 1000 Euro ohne Mischpult)

Du hast zwar einen Roman geschrieben, aber eins fehlt soweit ich das gerade sehe: Wie viel Mann sind denn immer auf den Partys? Ich nehme an Partys von 50- maximal 100 Mann?

Dann kommt die Frage: Wie sieht es mit Selbstbau aus?
Ich selbst habe mir gerade von Jobst-Audio das LM Paps gebaut (Hier ein Link für dich, die Homepage geht eigentlich nicht) und muss sagen, dass ich positiv überascht wurde. Ich habe es bis jetzt noch nicht ans Limit gebracht, aber das was da bis jetzt raus kam, ist an Klang und Pegel echt nicht zu verarchten. Kosten sind ca. 650 Euro ohne Mischpult, Distanzstange und Kabel. Möchtest du später auch erweitern, bleiben wohl nurnoch Fertiglösungen, denn ich kenne kein größeres System im Selbstbau, was Aktiv wäre. Übrigens, lass dich nicht vom Selbstbau abschrecken, bin auch erst 18 und habe es mehr oder minder gemeistert
scauter2008
Inventar
#3 erstellt: 21. Aug 2011, 21:32
der ta18 ist ein viel zu kleiner BP kann also nicht so gut kicken

hast du den achat112 noch ? könnte man einen zweiten sub probieren



was ist den mit Selbstbau ?




Signalausgabe mit Notebook (alles in einem; Aber leider interne SOundkarte zu schwach im Klang? Gibt keine satten Bässe weiter?)

eigentlich nicht
da müsste man schon sehr gute boxen uns subs haben da einen unterschied merkt
kevische
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 21. Aug 2011, 21:34
Hi Fabi, danke schonmal dass Du dir die Zeit genommen hast mir zu Antworten!

Ja wie viele Leute sind auf den Partys, so ganz pauschal kann ich sagen --> Nicht mehr als 50.

Aber das soll auch nicht meine Auswahl entscheiden, ich will richtig dampf

Gibt es denn andere Möglichkeiten die Boxen an einem Art Pult zu steuern?


Selbstbau kommt für mich NOCH nicht in Frage. Ich mag es einfach praktisch und es soll funktionieren wenn ich es bestellt habe. Da bezahle ich gerne mal 50 Euro (oder mehr) mehr!


Grüße

@ scauter2008

Ich habe die PA110A und den ProAchat Suba112 noch. Allerdings glaube ich nicht dass ein weiterer davon SInn macht, wenn der eine mir absolut gar nicht zusagt.

Ich möchte das Gefühl haben dass mich der Bass mehr oder minder "erdrückt"


[Beitrag von kevische am 21. Aug 2011, 21:36 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#5 erstellt: 21. Aug 2011, 21:39
da du die pa110 noch hast solltest die 1000euro in den sub investieren

http://www.thomann.de/de/db_technologies_sub_15_d.htm
kevische
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 21. Aug 2011, 21:42
Oh, eine ganz logische Lösung eigentlich


Da habe ich noch gar nicht daran gedacht, da ich bisher alles im Set gekauft habe.

Jedoch denke ich dass die PA110A doch etwas zu mikrig sind. Ich weiß es jedoch nicht, allerdings sollten diese ja locker für mein Vorhaben ausreichen!

Aber eigentlich wollte ich mir die neue Anlage von dem Erlös der jetzigen kaufen.


[Beitrag von kevische am 21. Aug 2011, 21:50 bearbeitet]
Sirit
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 21. Aug 2011, 21:57
Ich denke auch wenn er sich jetzt nen Sub für knapp 1000€ zulegt, dass einfach in jeglicher Hinsicht das Verhältnis zu den Tops nicht mehr passt

Was würde denn gegen passive Subs sprechen?
light-Green_Apple
Inventar
#8 erstellt: 21. Aug 2011, 21:59
Naja, ich habe bisher zwar nicht alle Thomann-PA-Serie Boxen gehört, aber zumindest die 502 klang für mich echt miserabel.
Und mit Selbstbau wärst du auch nicht soooo lange beschäftigt. Wenn du das ganze Zeug hast bist du in einer Woche fertig.
Möchtest du denn, dass das System später erweitert werden kann? Oder willst du wieder ein Komplettsystem?
kevische
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 21. Aug 2011, 22:01
Also ich bin von Anfang an auf Aktiven Boxen gewesen.

Passiv hab ich noch nicht gehabt, allerdings möchte ich, wenn ich auf ienen Geburtstag gehe, nicht noch extra Verstärker mit rum schleppen.

SO habe ich meinen Sub, 2 Tops und mein Notebook und fertig.



Zwecks Soundkarte nochmal:

Also Ihr meint dass es nicht Nötig ist am Notebook noch eine extra Soundkarte zu stöpseln? Ist denn mit einer Soundkarte z.B. der Bass nicht intensiver?

Und wie sieht es mit einer ALternative zum Mischpult aus? Gibt es da was? Oder kann ich ein Mischpult nehmen um Höhen, Bässe und die Lautstärke jeder Box vom PC aus bequem zu regeln?


Grüße


Edit:

Also Selbstbau möchte ich wirklich nicht. Ich möchte dann eventuel sogar erweitern.


[Beitrag von kevische am 21. Aug 2011, 22:05 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#10 erstellt: 21. Aug 2011, 22:02
er will doch Bass
dazu braucht man ja nicht viel Power vom top
light-Green_Apple
Inventar
#11 erstellt: 21. Aug 2011, 22:06

er will doch Bass
dazu braucht man ja nicht viel Power vom top


Na super
-Übelst fetter Bass (wohlgemerkt für VA's mit MAXIMAL 50 Mann :D)
-Scheiße-Klingende Tops die total untergehen



Passiv hab ich noch nicht gehabt, allerdings möchte ich, wenn ich auf ienen Geburtstag gehe, nicht noch extra Verstärker mit rum schleppen.


So verkabelst du um einiges mehr mit Stromkabeln


Ist denn mit einer Soundkarte z.B. der Bass nicht intensiver?

Ich wüsste nicht warum ö.ö


Oder kann ich ein Mischpult nehmen um Höhen, Bässe und die Lautstärke jeder Box vom PC aus bequem zu regeln?

So siehts aus. Boxen immer "auf Anschlag" drehen und dann nurnoch PC am Mischpult einpegeln, wenn gewünscht mit diesem tollen 2 Band-EQ bearbeiten und dann über die Fader bzw. Potis über den Main zu den Boxen bringen

Edit:

Ich möchte dann eventuel sogar erweitern.

Und da wird es dann mit dem Budget wieder knapp, auch wenn wir nur von 50 Mann reden. Als aktive Tops würde ich dir dann die ART 312 von RCF vorschlagen, nur da biste dann schon mehr als 800 Euro los. Dann müsstest du noch etwas für einen Sub sparen, kannst aber später insg. 2-4 Bässe drunter stellen.


[Beitrag von light-Green_Apple am 21. Aug 2011, 22:08 bearbeitet]
Sirit
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 21. Aug 2011, 22:10
Und wenn er erst auf "Fullrange" Tops setzen würde sprich einfach die ART 315 nehmen, und diese dann nach und nach mit Subs erweitern
kevische
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 21. Aug 2011, 22:11
Ja gut ich denke aber das ich bei Aktiv bleibe. In den Räumen wo ich bin habe ich ja meistens überall Strom

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass man keinen Unterscheid zwischen einer Onboard-Soundkarte von einem 500 EUro notebook zu einer guten SOundkarte kein Unterschied merkt

Ich kann nicht beschreiben wie ich den Bass haben möchte, allerdings ist es jetzt bei dem Pro Achat so, dass man den Bass zwar vibrieren spürt aber eben nur an den Möbeln oder dem Boden, bei meinem Teufel PC System spürt man den Bass auch richtig in einem selbst. Ich kann leider nicht anders formulieren.

ALso sollte ich mir einen Sub für ca. 1000 Euro kaufen dann müssten auch dei Tops etwas besser sein.


Aber was haltet ihr denn von dem Bundle dass mir der Thomann Mitarbeiter vorgeschlagen hat?

Und welches Mischpult könntet ihr mir Beispielsweise empfehlen ?

@ light-Green Apple

Danke für den Tipp. Jedoch muss ich da dann etwas sparen. Hast Du Erfahrungen mit den Boxen bzw. der Marke? Wieso gerade die?


[Beitrag von kevische am 21. Aug 2011, 22:14 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#14 erstellt: 21. Aug 2011, 22:14
Die Tops erst Mal behalten und zwei Sub 05 gebraucht in der Bucht schießen...
Sirit
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 21. Aug 2011, 22:14
Also dem Sub aus dem thomann Set wird nachgesagt, dass er sehr schwabbelig und unpräzise sein soll. Aber vielleicht ist es ja genau das was du suchst ;D

Ansonsten wirklich mal bestellen das Set ausprobieren und zur Not wieder zurück schicken.

Mischpult kommt ganz darauf an, was du genau vor hast...
light-Green_Apple
Inventar
#16 erstellt: 21. Aug 2011, 22:20

Hast Du Erfahrungen mit den Boxen bzw. der Marke? Wieso gerade die?

Habe die 310A sowie die 315A schon gehört. Selbst die 310 kann schon erstaunlich viel Bass. Einer meiner Vorposter, kst-PA&Licht, vertreibt das Zeug und kann dir da bestimmt auch Details zu sagen, wenn du welche wissen möchtest
So wie er es sagt, geht es natürlich auch: Erstmal Bässe zu den vorhandenen Tops kaufen, dann später die Tops austauschen. Wobei ich mir nicht vorstellen kann dass die Dinger klingen
Aber später als Tops kannst du die mal die ART Serie von RCF, die Cromos von db sowie die VS12(M) von Nova anschauen. Sind alles super Tops in der Preisklasse um 400 Euro.
kevische
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 21. Aug 2011, 22:20
Es ist etwas kompliziert zu beschreiben aber mir gehören quasi meine alten Boxen PA302A auch noch mehr oder minder.

Also ist quasi folgendes Fakt:

2x PA110A
2x PA302A
1x Pro Achat Suba 112 Subwoofer


Eventuel die kleinen PA110A behalten und das andere verkaufen und dafür einen Sub dafür holen?


Ja was ich mit dem Mischpult vorhabe:

Eigentlich nur die Boxen + Subwoofer daran anschließen und dann jeweils vom PC aus alle Boxen bequem im Bass, Treble und Lautstärke regeln können

@ light-Green Apple

JA immer her mit Infos Also die PA302A haben für Tops recht ordentlich Bass auch!! Jedoch halt hauptsächlich eine Art Kickbass.

Aber wenn ich was kaufe sollte es in Zukunft auch was gutes sein. Da ich einfach auch mal zufrieden mit meiner Anlage sein kann

Da klingt doch das von DB ganz gut


[Beitrag von kevische am 21. Aug 2011, 22:23 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#18 erstellt: 21. Aug 2011, 22:24
Naja, wenn du einen Subwoofer dazu kaufst wäre eine Frequenzweiche nicht schlecht. Nicht zwangsläufig ein Muss, da in vielen aktiven Bässen auch noch aktive Weichen sind, aber ich finde es immer bequemer, die Weiche extern zu haben.
kevische
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 21. Aug 2011, 22:27
Was kann man mit solch einer Weiche einstellen bzw. erreichen?
Sirit
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 21. Aug 2011, 22:27
Ich will ja jetzt ungerne eigenwerbung starten, aber ich habe in sehrnaher zukunft eine komplette PA zu verkaufen. Falls du weitere Details möchtest, meld dich einfach mal bei mir per PN. Darunter befinden sich auch 2 Subs

Und jenachdem wie eilig das ganze jetzt sein sollte, würde ich wirklich erst auf 2 Fullrange Tops alá RCF Art 315 oder vielleicht sogar 325 setzen. Und dann später ordentlich Subs drunter packen
light-Green_Apple
Inventar
#21 erstellt: 21. Aug 2011, 22:42

Was kann man mit solch einer Weiche einstellen bzw. erreichen?

Es ist ja so, dass der Bass keine hohen Frequenzen (sauber) wiedergeben kann. Deswegen trennst du ihn nach oben (also in Richtung höherer Frequenzen) ab. Das ist dann ein sogenannter Lowpassfilter oder High-Cut. Da du jetzt einen Bass hast, brauch das Topteil auch nicht mehr so tief spielen. Vorteil: Die Chassis huben weniger und du kannst mehr Pegel rausholen. Dazu gibt es dann auch am Subwoofer einen Lowcut, also ein Filter, der alles unter beispielsweise 40 Hz beim Sub rausfiltert. Der Vorteil ist dann beim Sub der selbe wie beim Top.
Gibst du auf Subwoofer und Topteile ein und das selbe Signal, klingt es meistens wie Soundmatsch und ist nicht hörenswert

Einstellen kannst du an der Weiche folgendes:
- Manchmal einen Lowcut, oft ist dieser aber auch festgelegt und lässt sich zu oder abschalten.
- Der Lowpass für den Sub (Ein Poti mit Frequenzen)
- Ein Highpass für die Topteile

Kaufst du einen Controller (~250 Euro), kannst du jeden Parameter einzeln bearbeiten, sprich:
- Lowcut einstellen (Frequenz, Filtercharakteristik, Flankensteilheit)
- Highcut Sub (Frequenz, Filtercharakteristik, Flankensteilheit)
- Lowcut Top (Frequenz, Filtercharakteristik, Flankensteilheit)
- Highcut Top (Frequenz, Filtercharakteristik, Flankensteilheit)

Desweiteren hast du dann noch unzählige Equalizer, Limiter, Kompressoren und weiteren Schnik-Schnak

Hoffe das war nicht allzu kompliziert (was ich aber befürchte :D) Wenn doch: Einfach nochmal fragen
-
kevische
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 21. Aug 2011, 22:50
Ehrlich gesagt?



Ja es war zu kompliziert!

Neja ich denke dass hier eine einfache Weiche ausreicht oder?
Für wie viel Euronen bekommt man was vernünftiges?


Wie sieht es mit Mischpult aus? Ich kann doch direkt via XLR dann von den Lautsprechern in das MIschpult und vom Mischpult via USB an das Notebook oder?
light-Green_Apple
Inventar
#23 erstellt: 21. Aug 2011, 22:55


Ja es war zu kompliziert!


Verdammt




Neja ich denke dass hier eine einfache Weiche ausreicht oder?

Höchstwahrscheinlich ja


Für wie viel Euronen bekommt man was vernünftiges?

99 Euro: JB ec 102...



Wie sieht es mit Mischpult aus? Ich kann doch direkt via XLR dann von den Lautsprechern in das MIschpult und vom Mischpult via USB an das Notebook oder?


Wenn du sowas beschreibst, bitte immer MIT dem Signalweg
Also, Notebook via Miniklinke (kein USB) zum Mischpult, von da dann entweder direkt in einen aktiven Sub mit Weiche oder in die Frequenzweiche und von da dann ich Tops+Sub.
kevische
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 21. Aug 2011, 22:58
Ok danke für den Tipp (JB ec 102)

Also ich dachte entweder an USB,oder eben von Notebook mit Miniklinke auf Cinch ins Mischpult und dann mit dieser Frequenzweiche kenn ich mich nicht aus wie man das Signal weiterschleift
light-Green_Apple
Inventar
#25 erstellt: 21. Aug 2011, 23:00
Naja, ausführlich gesagt:
Mini Klinke via Cinch ins Mischpult. Von da via XLR oder Klinke-> XLR Adapter in die Frequnezweiche. Diese hat mehrere Outputs. Von zweien jeweils mit einem Kabel in ein Top, und mit dem Sub out in den Subwoofer.
kevische
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 21. Aug 2011, 23:03

light-Green_Apple schrieb:
Naja, ausführlich gesagt:
Mini Klinke via Cinch ins Mischpult. Von da via XLR oder Klinke-> XLR Adapter in die Frequnezweiche. Diese hat mehrere Outputs. Von zweien jeweils mit einem Kabel in ein Top, und mit dem Sub out in den Subwoofer.




Genau

Ich lese mir gerade eifrig die Testberichte bei Thomann über den RCF Art 310A durch und bin bisher begeistert

Allerdings habe ich diese Marke noch nie vorher gehört.

Edit:

gibt es vielleicht hier im Forum eine Seite auf der das Grundlegende von Frequenzweichen erklärt ist? Bin so vertieft beim Rezesionen lesen dass ich jetzt nicht suchen mag


[Beitrag von kevische am 21. Aug 2011, 23:15 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#27 erstellt: 21. Aug 2011, 23:29
Wüsste jetzt keinen Link. Wenn du dich aber generell einlesen möchtest, kann ich dir das PA Handbuch empfehlen.

RCF ist keine unbekannte Marke im Bereich der PA Technik. Ist nicht das Non-Plus-Ultra, aber RCF hat für kleine bis auch richtig große Veranstaltungen gutes Equipment. Siehst du ja auch schon bei Thomann, wenn du nur "RCF" eingibst. Da findest du Lautsprecher für 300 Euro aber auch einen Bass für knapp 10000 (den ich übrigens auch gern mal hören würde :D)
kevische
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 21. Aug 2011, 23:42
Ok super, danke

Ja so nen Bass für 10.000 Euronen möcht ich schonmal hören
LeonLion
Inventar
#29 erstellt: 23. Aug 2011, 02:23
Mit Selbstbau würdest du entscheidend weiter kommen!

Zum Beispiel zwei 18-500 vom Thomann in nen BR, dazu gebrauchte Tops, Mische, Weiche und ne Endstufe!

Damit kommst du definitiv billiger weg
Chris_Fine
Inventar
#30 erstellt: 23. Aug 2011, 10:48
Frage an die Modschaft, wollt ihr den Thread "Diskussion : The Box Speaker 18-500/8-A" mal oben anpinnen?
kevische
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 23. Aug 2011, 13:30
Ja aber wie gesagt selbstbau kommt für mich nicht in Frage!
LeonLion
Inventar
#32 erstellt: 24. Aug 2011, 11:44
Das ist sehr schlecht

Dann könnte es eng werden.

Wenn du nur den Sub selbst bauen würdest, würden wir schonmal Licht ins Dunkle bringen.

Desweiteren empfehle ich dir nicht, deine Anlage (vor allem eine 2.1) ohne Mischpult zu betreiben. Du wrist wieder enttäuscht sein

Zum Thema: Gebrauchte Endstufen (fliegen hier nur so in den Verkaufsthreads um die Ohren), Aktivweiche und später dann auch Mische sind Pflicht. Sonst wird das alles nichts.

Du könntest auch alles aktiv kaufen, wie vorgeschlagen. Die ART 310A wären schonmal ein guter Anfang.

Allerdings kannst du dann keinen Sub mehr kaufen, bzw. erst wenn wieder Kohle da ist. Dafür machen sie schonmal gut Fullrange was her. Allerdings wird hier auch wieder der Tiefbass fehlen
kevische
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 24. Aug 2011, 12:39
Hi LeonLion,


ja hab mich inzwischen entschlossen zuerst die Tops zu kaufen und vielleicht auch das Mischpult inkl. Frequenzweiche. Den Sub dann wenn wieder Geld da ist.

Habe in einem anderen Thread auch erfahren dass ein Mischpult als Vorverstärker dient. Das wusste ich nicht.

Bei nem Notebook ists klar dass als Vorverstärker dann viel Sinn macht, aber ist eine gute Soundkarte eines Desktop-PCs auch zu schwach um die Endstufen voll anzusprechen?


Grüße und danke für deinen Beitrag
light-Green_Apple
Inventar
#34 erstellt: 24. Aug 2011, 12:50

aber ist eine gute Soundkarte eines Desktop-PCs auch zu schwach um die Endstufen voll anzusprechen?

Kann sein, muss aber nicht
kevische
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 24. Aug 2011, 12:52
Ok, dann muss eben so ein Teil bzw. die Teile (Mischpult und Frequenzweiche) her.

Empfehlungen bitte
light-Green_Apple
Inventar
#36 erstellt: 24. Aug 2011, 13:18

Ok, dann muss eben so ein Teil bzw. die Teile (Mischpult und Frequenzweiche) her.

Empfehlungen bitte



Ok danke für den Tipp (JB ec 102)


Deine Worte
Also Mischpult reicht was ganz kleines. Entweder bei Thomann nach den 50€ Modellen schauen oder bei KLeinanzeigen was günstiges für 30€ suchen
kevische
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 24. Aug 2011, 13:25
Ja Frequenzweiche hab ich schon eine Empfehlung


Aber muss ich da nicht ein paar mehr Kanäle haben um auf jedem eine BOx laufen zu lassen?

Ich dachte an sowas:

http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x1204_usb.htm

Alles für ca. 50 Euro hat doch nur 1 oder 2 Kanäle oder


Grüße

Edit:

Ahh, sowas hier vielleicht

http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_802.htm


???


[Beitrag von kevische am 24. Aug 2011, 13:26 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#38 erstellt: 24. Aug 2011, 13:31
Siehste wohl ,letzterer sollte schon ausreichen. 2 Line In's von PC oder was auch immer, 2 Mic ins für eventuelle Ansagen.
Was du bei dem Mixer aber noch nachschlagen müsstest: Ob die Ausgänge symetrisch sind. Wenn nicht, jeweils eine DI Box dahinter packen oder anderen Mischer kaufen :p
kevische
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 24. Aug 2011, 13:46
Puhhh steh irg. wie grad auf'm Schlauch. Sorry muss mich erst in dei Materie ein arbeiten


Kann ich dann meine Boxen (2 Tops + Sub) einzeln anschließen und auch einzeln Treble, Bass und Volumen am Mischpult regeln?


Grüße
light-Green_Apple
Inventar
#40 erstellt: 24. Aug 2011, 13:56

und auch einzeln Treble, Bass und Volumen am Mischpult regeln?

Gesamtlautstärke ja, aber KEIN Verhältnis Top:Bass. Wozu auch? Das stellst du ein mal ein und es passt Musst du wirklich einmal das Verhältnis ändern, musst du an der FQW rumschrauben.
Symetrische Kabelführung kannst du mal googlen. DI Box macht unsymetrisch zu symetrisch einfach gesagt. Was davon der Vorteil ist: Google oder SuFu
kevische
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 24. Aug 2011, 14:19
Okay, und das kleine Mischpult bietet mir dann genügend Leistung um meine PA-Anlage vollständig anzusprechen!?

Ich mach mich mal schlau, danke solang
scauter2008
Inventar
#42 erstellt: 24. Aug 2011, 14:45
die lautstärke stelsu du an der aktiv weiche ein
es würde auch schon die aktiv weiche reichen alls vorverstärker
mischpult ist aber nicht verkert
kevische
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 24. Aug 2011, 15:08
Ok, die oben genannte Weiche ist eine aktive,ja? Gibts hier passiv überhaupt?


Nein, ein Mischpult macht auch was her, deshalb werde ich mir auch eines zulegen
scauter2008
Inventar
#44 erstellt: 24. Aug 2011, 15:15
in subs sind meist pasive weichen drinen
endstufe L und R in den sub > vom sub in die tops


aktiv
mischpult L und R in aktiv weiche > high L und High R zur top endstufe
Low out mono sum zu der sub endstufe
kevische
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 26. Aug 2011, 11:06
Hi,

also, ich habe heute mal einen PA-Händler im Nachbarort besucht und ein bisschen Fragen gestellt


Auf jedenfall kam ich mir nicht kompetent beraten vor. Der Typ der mich beraten hat, ist warscheinlich als Bäcker ins Musikhaus gekommen Wahnsinn!!!


Ja er konnte mir kein Mischpult zum testen mit geben und hat gemeint dass ich mindestens 500-600 Euro ausgeben müsste um klanglich gut zu arbeiten bzw. um alle Lautsprecher einzeln zu regeln.

Ich dachte mir "was für ein Depp". Ja ich bin dann nach Hause gefahren und habe bei Thomann in der PA-Abteilung angerufen und mich mal beraten lassen.

Ja dieser Mann meinte dass man zwar einen Unterschied hört, mit oder ohne Mischpult, jedoch sollte ich keine neue (stärkere) Anlage erwarten.


Dieser hat mir dann einfach noch einen aktiven Subwoofer empfohlen.

Und folgende Pulte:

http://www.thomann.de/de/soundcraft_epm_6.htm

und

http://www.thomann.de/de/yamaha_mg_102_c.htm


Weil diese einfach klanglich nochmal ein bisschen besser als z. B. Behringer Pulte wären.


Auf jedenfall bin ich etwas Verwirrt nun und weiß absolut nicht was ich glauben soll.



Nochmal zur Erinnerung:


Ich habe 2x The Box PA110A, 2x The Box PA302A und 1x THe Box Pro Achat 112 Suba Subwoofer


Dies alles möchte ich wenn möglich mit meinem 13" Lenovo Think Pad Edge Subnotebook mit Musik versorgen.

Ich steh absolut auf dem Schlauch. Kann ich denn nun mit einem der oben genannten Mischpulte auch alle Lautsprecher bzw. den Sub einzeln regeln?


Grüße
light-Green_Apple
Inventar
#46 erstellt: 26. Aug 2011, 12:21


Ja dieser Mann meinte dass man zwar einen Unterschied hört, mit oder ohne Mischpult, jedoch sollte ich keine neue (stärkere) Anlage erwarten.


Das stimmt nur bedingt. Wenn du eine Quelle hast (z.B. CD Player), die einen hohen Ausgangspegel haben, dann hörst du nicht zwangsläufig einen Unterschied. Hängst du aber einen MP3 Player dran, dann wirst du den Unterschied deutlich hören.



Weil diese einfach klanglich nochmal ein bisschen besser als z. B. Behringer Pulte wären.

Da hat er vollkommen Recht. Nach einem dieser größe bin ich gerade auch auf der Suche bei Ebay
LeonLion
Inventar
#47 erstellt: 26. Aug 2011, 13:18
Mit einem Mischpult wirst du jede einzelne Box auf herkömmliche Art nicht regeln können.

Aber die Boxen haben doch einen Verstärker eingebaut, warum nicht damit regeln?

Edit: Die Yamaha und Soundcraft Pulte sind ne ganze Ecke besser als die Rauschinger Teile
kevische
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 26. Aug 2011, 17:41

LeonLion schrieb:

Aber die Boxen haben doch einen Verstärker eingebaut, warum nicht damit regeln?


Weil ich dann hinter jede einzelne Box gehen müsste und da dann regeln muss. So könnte ich es bequem vom platz aus machen.


Ich habe mir glaube ich überlegt meine PA302A zu behalten und einfach 2 Aktiv Subs von TheBox dazu zu kaufen. Was haltet ihr davon?


Grüße
Fred_vom_Silend_Hill
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 26. Aug 2011, 17:56
Mit einem kleinen Pult oder Mixer regelst du das Eingangssignal vom Laptop oder noch anderen Quellen. Mit der Aktivweiche/Controller kannst du die einzelnen Wege also deine boxen regeln z.B. Trennfrequens, eq, Limitter, Delay etc.
Aber wozu eine aktivweiche wenn du aktiv fahren willst?

Wenn du wenigstens die Subs selsbt bauen würdest, kämst bei dem Ganzen mit deinem Budged um einiges besser weg.
Dann bräuchtest du noch einen Amp für die Subs und natürlich eine Aktivweiche.

Gruß Fred
kevische
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 26. Aug 2011, 20:11
Hi,

also ich glaube mittlerweile ist das ganze hier etwas aus dem Ruder gelaufen


Fassen wir noch einmal zusammen :

- Ich möchte meine Musik von einem Notebook aus abspielen
- Ich möchte alles aktiv haben
- Ich möchte nicht selbst bauen
- Ich möchte einen Mixer bzw. ein Audiointerface zum vorverstärken meines Soundsignals. (Frequenzweiche ist glaube ich noch zu früh für mich. Step by Step )
- Ich würde eines der beiden Top-Sets nun auch behalten (PA110A vs. PA302A ; Tendiere eher zu der PA302A)
- Ich würde mir um meine Anlage zu ergänzen nun noch 1, wenn nicht 2 aktive Subs dazuholen!

Jetzt bleibt noch die Frage offen: Mischpult oder Audiointerface!?

Was ist da der Unterschied. Wenn ich eh nur die Gesamtlautstärke mit dem Mischpult regeln kann reicht also auch eines für 50 Euro oder? Gibts da auch schon was von bsp. Yamaha? (Des Klanges wegen)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DJ sucht Party PA
-shadow- am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 08.07.2008  –  5 Beiträge
Hobby Dj sucht Party PA
the.hai am 18.11.2007  –  Letzte Antwort am 21.11.2007  –  20 Beiträge
Party-DJ-Einsteiger sucht PA
detman am 14.09.2009  –  Letzte Antwort am 15.09.2009  –  23 Beiträge
Suche Party-PA Anlage
koenigstiger25 am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 19.02.2007  –  14 Beiträge
Party Pa Anlage erweitern
technikfreak10 am 03.11.2007  –  Letzte Antwort am 05.11.2007  –  38 Beiträge
Kleine Party PA Anlage
Devilz_eye am 12.06.2008  –  Letzte Antwort am 12.06.2008  –  16 Beiträge
party pa/hifi anlage?
lunyy1 am 18.05.2009  –  Letzte Antwort am 05.06.2009  –  15 Beiträge
pa anlage für party
zwecki am 05.12.2010  –  Letzte Antwort am 08.12.2010  –  16 Beiträge
Suche Party PA-Anlage
DJ-Lichttechnik am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 06.01.2011  –  13 Beiträge
Suche ne Kräftige anlage für nen party keller etwa 80m²
DizzleDazzle am 23.11.2009  –  Letzte Antwort am 29.11.2009  –  53 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.316

Hersteller in diesem Thread Widget schließen