Stroboskop - sound to light

+A -A
Autor
Beitrag
dj_suki
Inventar
#1 erstellt: 30. Nov 2009, 15:08
Hat jemand Ehrfahrungen mit Stroboskopen, die einen sound to light Modus haben?

Wie muss man sich das vorstellen, blitzen die bei jedem Bassschlag einmal auf oder blitzen die wenn Bass kommt mit einer voreingestelten Rate?
Taugt so eine Steuerung überhaupt was?
Lukas-jf-2928
Inventar
#2 erstellt: 30. Nov 2009, 15:16

dj_suki schrieb:
Hat jemand Ehrfahrungen mit Stroboskopen, die einen sound to light Modus haben?


Jep, sogar im Zusammenhang mit zwei Stroboskopen (gehen bis zu 4 um auch verschiedene Programme durchlaufen zu lassen)


dj_suki schrieb:

Wie muss man sich das vorstellen, blitzen die bei jedem Bassschlag einmal auf oder blitzen die wenn Bass kommt mit einer voreingestelten Rate?


Bei mir läufts über Mikrofon, man stellt sich also vor bei jeden Basschlag. Ok, wenn nur ne Base drum spielt schön und gut, aber wenn dann noch die mitten&höhen dazu kommen sind die Blitze nichtmehr wirklich dem Beat zuzuordnen und das Mikro ist nichtmal sehr empfindlich...


dj_suki schrieb:
Taugt so eine Steuerung überhaupt was?

Ich sag mal so mit Line in und wenn du da nen Tiefpassfilter vorsetzt könnte das klappen, ansonsten eigentlich schwachsinnig und funktioniert nie wie mans will


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 30. Nov 2009, 15:17 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#3 erstellt: 30. Nov 2009, 15:18
Moin,

Ein Sound to Light-Modus ist immer so ne Sache. Wenn man ihn nicht unbedingt braucht, sollte man ihn weglassen

Im Prinzip gibts zwei Arten von Sound/Light-Steuerung.

1. Mikrofon im Gerät integriert, kann über Poti am Gerät in der Empfindlichkeit eingestellt werden (manche Billigstteile haben auch sowas nicht)

2. externe Steuerung über 6,3er Klinkeleitung vom Lichtstellpult aus.
Im Pult ist halt dann das Mikro integriert und kann über ein Poti (Faderzug) in der Empfindlichkeit geregelt werden.

Am Strobe kann man normalerweise Blitzfrequenz und Blitzstärke (Dimmer) über Drehpotis einstellen.

Die Empfindlichkeit des Mikros sollte so eingestellt sein das bei den Starken Bassschlägen der Strobe aktiviert wird, die Frequenz so wählen das in der Ansprechzeit nur einmal "geblitzt" wird.
dj_suki
Inventar
#4 erstellt: 30. Nov 2009, 16:18

kst_pa&licht schrieb:

Ein Sound to Light-Modus ist immer so ne Sache. Wenn man ihn nicht unbedingt braucht, sollte man ihn weglassen


Bei so kleineren Technp-Parties findet sich für gewöhnlich keiner, der sich permanet um das Licht kümmern mag.
Wenn das Strobe nicht permanet durchblitzen soll, könnte man es eben hin und wieder ein oder ausschalten.
Ich hab mir eben gadacht, dass sowas mit einem sound to light modus am Gerät (z.B. während eines Breaks)auchautomatisch funktionieren könnte, dass also unabhängig davon, ob das ganze dann nun synchron
zur Musik läuft zumindest etwas Abwechslung in die Lichtshow kommt. Hin und wieder ganz ausschalten könnte man dann ja immernoch.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann arbeiten günstige Geräte mit internem Micro zwar nicht sehr präziese, aber ein unterschied zum einfachen einschalten besteht schon?
kst_pa&licht
Inventar
#5 erstellt: 30. Nov 2009, 17:09

Bei so kleineren Technp-Parties findet sich für gewöhnlich keiner, der sich permanet um das Licht kümmern mag.
Wenn das Strobe nicht permanet durchblitzen soll, könnte man es eben hin und wieder ein oder ausschalten.
Ich hab mir eben gadacht, dass sowas mit einem sound to light modus am Gerät (z.B. während eines Breaks)auchautomatisch funktionieren könnte, dass also unabhängig davon, ob das ganze dann nun synchron
zur Musik läuft zumindest etwas Abwechslung in die Lichtshow kommt. Hin und wieder ganz ausschalten könnte man dann ja immernoch.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann arbeiten günstige Geräte mit internem Micro zwar nicht sehr präziese, aber ein unterschied zum einfachen einschalten besteht schon?


Genau bei sowas oder wo du eben allein als DJ mit deinem Equipment Party machst ist sowas eine Möglichkeit. Ich hab es ja nicht ausgeschlossen

Diese eingebauten Mikros hast du eigentlich in allen Automatikeffekten wie z.B. Moonflowern, Derby, ZIC ZAC usw.
Du kannst die eben meist nur vor der VA mithilfe des Poties einstellen und dann ist Ende.
Bei den Strobes gibt es aber normalerweise immer eine Klinkenbuchse wo man mit ner externen Kontrolle rein kann. Zumindest mit einer 0-10V Strobecontrol.
Da gibts auch welche mit Mic.

Ich weiß ja nicht was du an Equipment hast. Da kann ich mir in alle Richtungen den Mund fusselig reden
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nebelmaschine, Stroboskop, DMX und Sound to Light
juliansmusik am 20.09.2015  –  Letzte Antwort am 23.09.2015  –  4 Beiträge
Frage zu Behringer LC2412 "Sound to light"
6driver am 25.10.2012  –  Letzte Antwort am 25.10.2012  –  3 Beiträge
Leistung Stroboskop
mkohrs am 11.02.2009  –  Letzte Antwort am 12.02.2009  –  11 Beiträge
stroboskop defekt
fiveseven am 21.06.2009  –  Letzte Antwort am 22.06.2009  –  3 Beiträge
Stroboskop Kaufempfehlung
cyril07 am 12.12.2009  –  Letzte Antwort am 18.12.2009  –  20 Beiträge
Sound Sensitive Light
Royal-TS° am 20.12.2010  –  Letzte Antwort am 21.12.2010  –  3 Beiträge
Stroboskop Selbstbau, welches Leuchtmittel?
NikWin am 16.09.2009  –  Letzte Antwort am 17.09.2009  –  7 Beiträge
Suche Stroboskop für Zimmer
ArminVanBuuren am 17.09.2009  –  Letzte Antwort am 04.10.2009  –  14 Beiträge
Stroboskop lightmaXX Pro Strobe
just7isten am 01.12.2009  –  Letzte Antwort am 15.01.2010  –  14 Beiträge
Stroboskop für Zimmer
Grinsen am 02.03.2010  –  Letzte Antwort am 02.03.2010  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedkentonheinig8
  • Gesamtzahl an Themen1.558.233
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.338

Top Hersteller in Party Beschallung (PA) Widget schließen