Widerstand

+A -A
Autor
Beitrag
T0x1n
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Nov 2009, 04:09
Hey zusammen,
ich habe eine kurze Verständnisfrage:
1) Ich verwende momentan einen AMP, der 2x440 Watt an 4 Ohm und 2x 240 Watt an 8 Ohm zu leisten vermag.
In Kombination dazu verwende ich je Kanal eine Box mit 200 Watt RMS seit nun einiger Zeit auch sehr erfolgreich;)
Es stellt sich nur aktuell die Frage für mich ob ich noch 2 weitere Boxen hinzuerwerbe werde...(Baugleich natürlich)
Wenn ich das mit den Widerständen richtig vertsanden habe, würde es doch bedeuten, dass im Fall einer Reiehnschaltung pro Kanal 16 Ohm vorliegen. Dies würde nach einem kurzen Überschlag doch widerum heißen, dass lediglich ca. 120 Watt pro Box zur Verfügung stehen, was eher sagen wir sub-optimal wäre Sehe ich das richtig?Wie müsste der AMP ausgestatte sein, damit ausreichend Leistung bringt? Wenn ich nicht vollend daneben liege müsste er doch ca. 2x800 Watt bei 4 Ohm leisten so das alles glatt läuft...

2) Im Fall einer Parallelschaltung würde es doch bedeuten, dass ich jetzt schon ausreichend Ressourcen hätte oder? Schließlich halbiert sich die Ohmzahl und 440 Watt bei 4 Ohm pro Kanal würden ausreichen...?

Was benötige ich nun um eine Parallelschaltung zu realisieren?

Ich danke euch für Eure Bemühungen.

cya
T0x1n
schubidubap
Inventar
#2 erstellt: 10. Nov 2009, 07:55
du wirst die Lautsprecher automatisch in einer Parralelschaltung verdrahten. eine Reihenschaltung ist viel mehr aufwand.

einfach immer rot an rot und schwarz an schwarz.

dann passts auch mit der Leistung
eBill
Inventar
#3 erstellt: 10. Nov 2009, 10:09
Wenn die technischen Angaben wirklich stimmen, dann scheint das ein relativ stabiler Verstärker zu sein, da an 4 Ohm fast die doppelte Leistung bereitsteht. Eher schwachbrüstige Verstärker (schwaches Netzteil) knicken bei 4 Ohm deutlicher ein.

Passive PA-Lautsprecher haben doch ohnehin i. d. R. 2 Speakon-Anschlüsse (manchmal Speakon und 6,3er Klinke), die zum Clustern ausgelegt sind (Parallelschaltung).


eBill
T0x1n
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 10. Nov 2009, 14:29
Ich danke euch:)
DIe Daten stimmen:) Mein Problem hat sich dann somit auch schon gelöst!

@eBill: Stimmt, habe an den Boxen Ein/Ausgänge....Naja irgendwie ging ich davon aus, dass das wenn ich diese verwende eine Reihenschaltung ist...;)

Normalerweise sagt ihr, ist das aber dann ne Parallelschaltung? Ich denke ich sollte besser mal nachsehen;)
Greets
T0x1n
schubidubap
Inventar
#5 erstellt: 10. Nov 2009, 19:28
Wenn es eine reihenschaltung sein sollte, darfste die dinger gleich in die tonne treten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verstärker 240 Watt 8 ohm .
Cyrontus am 17.11.2010  –  Letzte Antwort am 20.11.2010  –  11 Beiträge
8 Ohm 4 Ohm betrieb unterschied ?
Heistmer am 02.02.2012  –  Letzte Antwort am 02.02.2012  –  4 Beiträge
4 Ohm 8 Ohm
JimboV am 27.12.2010  –  Letzte Antwort am 31.12.2010  –  13 Beiträge
Aus einer 8 Ohm Box eine 4 Ohm Box machen?
Mumin am 24.03.2009  –  Letzte Antwort am 25.03.2009  –  11 Beiträge
Frage zur Verkabelung/Widerstand
Stouner am 14.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  9 Beiträge
Wie schließe ich meine boxen richtig an ?
bananjoe am 11.02.2008  –  Letzte Antwort am 14.02.2008  –  12 Beiträge
4 ohm endstufe an 8 ohm pa box
Morre am 15.12.2008  –  Letzte Antwort am 18.12.2008  –  8 Beiträge
4 Ohm an 8 Ohm LS
PaddyFr am 12.03.2011  –  Letzte Antwort am 13.03.2011  –  14 Beiträge
Leistung 4 Ohm/8Ohm
Broken_Error am 15.12.2008  –  Letzte Antwort am 19.12.2008  –  29 Beiträge
--------4 ohm------8 ohm----?
sonsan am 06.04.2009  –  Letzte Antwort am 07.04.2009  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedBurni66
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.013

Hersteller in diesem Thread Widget schließen