Aktiv oder Passiv Bass für mobilen DJ für LBT 1121 Tops, eigenbau!

+A -A
Autor
Beitrag
michasw
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Jul 2009, 19:40
Liebe Community,

da ich nun schon länger unter euch Weile, traue ich mich eine alternative für meinen TA18 zu bauen / kaufen.

Ich habe 2 LBT 1121 an einer TA 1050 hängen, dazu nehme ich noch einen TA18 aktiv 500W. Mir wurde nun geraten den TA weit weg zu schieben (obwohl er recht guten Bass bringt, auch wenn dieser nicht allzuspontan ist)

Da im Letzten Thema kaum jemand ernstaft geantwortet hat, fange ich hier neu an.

Ich habe erstmal einen MBH-118 von Jobs-Audio in der näheren Auswahl Klick mich
er kostet als Bausatz 299€ (ist da wirklich alles dabei das ich brauche?)

außerdem habe ich mir mal bei Musicstore.de was rausgesucht:
DB Sub 15" aktiv 600€

was meint ihr?
michasw
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 12. Jul 2009, 00:48
will mir den keiner mal ein kleines Kommentar geben?
man Leute was ist den los hier..
Gelscht
Gelöscht
#3 erstellt: 12. Jul 2009, 09:07

michasw schrieb:
.....Mir wurde nun geraten den TA weit weg zu schieben (obwohl er recht guten Bass bringt, auch wenn dieser nicht allzuspontan ist)....



...wenn du mit der Leistung zufrieden bist, gibt es doch keinen Grund da was dran zu ändern.

Lass die Leute reden....

Du mußt zufrieden sein!

MfG DJ Cure
Monodome
Stammgast
#4 erstellt: 12. Jul 2009, 10:34

michasw schrieb:
(ist da wirklich alles dabei das ich brauche?)


Nein das wird nur das Chassis und Zubehör (Schrauben, Dichtband usw.)sein, dazu kommt dann noch das Holz.
Je nach Region nochmal ca.150 Euro ... weiß grad nicht wie viel m² der MBH benötigt.
michasw
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Jul 2009, 12:20
Also sind das dann 299€ + 150€ + Leihm und Arbeitsmaterial?
michasw
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 12. Jul 2009, 12:23

dj_cure schrieb:

Lass die Leute reden....

Du mußt zufrieden sein!

MfG DJ Cure :prost




Ich bin noch zufrieden, bei 100 Leuten klappt alles ganz gut soweit, aber ich werde demnächst auch mal 250 - 400 beschallen, und dafür brauche ich mehr Bass. Ich hab im Keller noch 2 Peavey St 15 (Schrott) eine davon ist der Bass Speaker kaput, ich könnte diese 2 Boxen mit neuen Bass Speakern ausstatten (mit mehr Leistung) und sie dann nebendran stellen. Aber ich bezweifle das da was Gutes bei rauskommt ...
*xD*
Inventar
#7 erstellt: 12. Jul 2009, 14:20
Hi

So ist es, das bringt nichts. Neu mit irgend was anderem bestücken bringt auch nichts, das muss man berechnen.

Erstmal die Frage: Hast du genug Veranstaltungen, dass sich ein eigener Kauf lohnt?

Hast du irgendwelche Markenvorraussetzungen? Dann fällt Selbstbau weg.

Mit dem Sub 15 brauchst du für 400 Pax nicht mehr anfangen. Da muss mehr her

Von Jobsti natürlich das Paket MT-1214 mit 4 MBH-118. Ansonsten wäre ja auch der LMB-118 eine Alternative, von denen bräuchtest du dann aber 6 für 400 Personen (oder sagen wir, wären ratsam).


[Beitrag von *xD* am 12. Jul 2009, 14:21 bearbeitet]
michasw
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 12. Jul 2009, 15:12
was ist mit Horngeladenen Bässen?

oder begrauchten wie diese:Zeck 18" Aktiv



2 Horngeladene 18" Bässe. Vom Schreiner. Mit je einem Eminence Kilomax 18" bestückt. Kaum Gebrauchsspuren. Schwarz lackiert und mit Transportrollen versehen. Schicke gern Fotos. Preis 450Euro für beide. Versand könnte schwer werden da ca 45 kg pro sub. Ist aber möglich.


kann ich mit sowas etwas anfangen?

Ansonsten wären 2 oder auch 4 von Joobst auch ok, nur bräuchte ich da noch ein wenig unterstützung, auch mit Bauanleitung kann da viel schief gehen
michasw
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 12. Jul 2009, 15:15
und bei Thomann stoße ich immer wieder auf diese hier...

The Box 218700 Bassreflex 2x 18"

da ich schon eine "The Box TA18" habe, bin ich aber unsicher ob es die 2 x 18" auch bringen, meine jetztige macht gut Wumms, aber ich habe den eindruck das er nich 500W belastbar ist, auch wird das aktiv Modul sehr heiß ...

Edit:

hier sind noch 2 gebrauchte Bässe (CERVIN VEGA Gehäuse mit 18" E-Voice DL18X) sehen zwar sehr gebraucht aus, aber scheinen auch ordentlich Druck zu machen (wenn EV drin steckt :D)

und
http://weltaaa.de/bilder/bassbin_side.jpg


[Beitrag von michasw am 12. Jul 2009, 15:24 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#10 erstellt: 12. Jul 2009, 17:16
Bei den EVs sollte man eventuell ein bisschen vorsichtig sein, man liest oft, dass die elektrisch etwas anfällig gegen Überlastung sind.

Kilomax ist eigentlich keine so tolle Hornbestückung, da die einen recht schwachen Antrieb haben.

Leistung kann man übrigens nicht hören, bedenke dass zwischen 250W und 500W praktisch gesehen etwa 1,5db liegen

Hörner sind auch gut. Für Chart braucht man aber mehrere. Musik ohne die großen Tiefbässe sind mit Hörnern sehr gut dran. Für 400 Mann solltst du von denen aber auch 4-6 Stück haben. Dann machen die auch vom Tiefgang her Spaß

Schau dir am besten mal das Tutorial von Jobsti an. Wenn du nicht so sehr geschickt bist, lass dir das Holz vom Schreiner machen. Und keine Hektik, lieber bisschen langsamer arbeiten, das rechnet sich am Ende dann, wenn man nicht erst Gehäuse abdichten muss oder sonst was, weil man beim Leimen gepfuscht hat.

Den Thomann-Bass lass mal lieber, erstens weil er unhandlich ist, zweitens weil 350€ für 2 18" bisschen arg wenig sind.


[Beitrag von *xD* am 12. Jul 2009, 17:17 bearbeitet]
michasw
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 12. Jul 2009, 17:26
Welche von Jobsti soll ich nehmen?
So ein Bausatz ist ohne Holz, aber sind da Treiber oder Chassis drin? (das ist doch die Bezeichnung für den einzelnen Speaker oder ?^^ )
Jobsti
Inventar
#12 erstellt: 12. Jul 2009, 17:42
Warum kaufste net einfach noch welche von den ThomannKisten dazu?
Wäre doch es einfachste.

Da du aber nur einen hast bisher, ist's auch net sooo das Problem auf neue umzustellen.

Zu den LBTs passen ja die LBB-115 recht dazu, du wirst aber sicherlich nochmal auf andere Tops umstellen irgendwann, denn viel mehr als 200 Leute sind mit den Tops net drinnen, +-50 Pax.

Ich würde einfach mal zum LMB-118 raten, da der günstig und laut ist,dazu noch recht kompakt.
Hier kannst du kostengünstig imemr weiter aufrüsten, da einfach zu bauen und günstiges Chassis.
brahcste net jedesmal nen ganzen aktivbass, der dann 1. schwerer ist und im vergleich auch teurer, da nen Modul in jedem steckt.

PS: Holzpreis pro MBH-118 knapp 100,-Eur inkl. ver- und zuschnitt (Ohne Gehrungen), wenn der m² bei so 20,-€ liegt.
Für einen LMB-118 sollte er dann so bei 60-70€ liegen.

MfG


[Beitrag von Jobsti am 12. Jul 2009, 17:45 bearbeitet]
michasw
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 12. Jul 2009, 18:08
ich würd mir dann 2 Mal den Bausatz bestellen, was brauche ich noch außer dem Werkzeug?
Monodome
Stammgast
#14 erstellt: 12. Jul 2009, 18:10
Holz ....
Jobsti
Inventar
#15 erstellt: 12. Jul 2009, 18:16
Im Bausatz sind Chassis und Zubehör enthalten.

Benötigen tut man dann nurnoch evtl.:
Warnex (Lack)
Marshallgriffe, falls man die ent selbst Fräst/sägt.
Und Frontschaum

Woanders besorgen musst du dir dann:
Holz, Werkzeug, Leim, Spachtelmasse & Schrauben für's Gehäuse (Siehe mein Tutorial).
Und Gitter.

MfG
michasw
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 12. Jul 2009, 18:31
Warnex (Lack) <-- 24,90 € bei Thomann... bisschen teuer oder?
Marshallgriffe <-- ADAM HALL 3400 GRIFF 8€
Frontschaum <-- 2m² 33€ (brauche den auch für die LBTs
Gitter <-- gibts da was spezielle? Baumarkt?

Werkzeug haben ich ziemlich alles da
Leihm ... Ponal Express?
Spachtelmasse <-- welche genau? bestimmt keine Raufarserspachtel oder?^^

Schrauben für's Gehäuse <-- welche Tutorial meinst du?

eine Videoanleitung zum Bau der Teile wäre genial, wenn es keine Gibt, könnte ich mal ein wenig aufnehmen und das dann zusammenschneiden ... dafür erhoffe ich mir dann etwas unterstützung von euch, das Video dürft ihr danach gerne auf eure Homepage setzten... wenn ihr das in die Bauanleitung packen wollt will ich aber vll was dafür


[Beitrag von michasw am 12. Jul 2009, 18:46 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#17 erstellt: 12. Jul 2009, 19:10
Das billigste Angebot für Warnex ist meine ich 20€ pro kg.

Griffe kannst du auch selber einfach welche einfräsen, Butterfly sind da eigentlich Standard. Eine Schablone findest du auch auf Jobstis Seite unter "Sonstiges".

Frontschaum gibts auch wonaders billiger, google mal ein bisschen. Das günstigste was ich mal gefunden habe war hier:
http://www.ab-audio....=frontschaum&x=0&y=0


http://jobst-audio.de/Sonstiges/tutorial_sub/mb-115-tutorial.htm
Jobsti
Inventar
#18 erstellt: 12. Jul 2009, 19:39
Also ist nun jetzt zwar ganz dumme Eigenwerbung,
aber den Kram bekommt man ebenso bei mir,
Noppen- und Frontschaum auch als 1m². (Siehe Preisliste online)


Schrauben für das Gehäuse habe ich, im dem Tutorial meiner Seite, Allzweckschrauben genommen und vorher gesenkt.
ABER viel besser sind die kleinen 3x30er Spax, die versenken sich selbst, ergo hält der GFK Spachtel auch viel besser und es muss net vorher gesenkt werden.

www.jobst-audio.de "Sonstiges" "Tutorial#1"


Ansonste mache ich auch gerade eine Liste für Schrauben fertig, kann man demnächst dann auch einzeln von mir beziehen.
Sowohl Holzschrauben als auch Feingewinde für Speakons, Griffe, Füße usw.
Ggf. biete ich auchma die optimalen Spax an ;-)

MfG


[Beitrag von Jobsti am 12. Jul 2009, 19:40 bearbeitet]
michasw
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 12. Jul 2009, 19:44
Warnex (Lack) <-- 19,90 € bei "Bald"
Marshallgriffe <-- selbstmachen
Frontschaum <-- 2m² 16€ (brauche den auch für die LBTs also 4 boxen (reicht wahrscheinlich nur für 2)
Gitter <-- gibts da was spezielle? Baumarkt?

Werkzeug haben ich ziemlich alles da

Eine "Oberfräse" hab ich nicht da, tuts auch eine Stichsäge mit Geduld?^^
Leihm ... Ponal Express?
Spachtelmasse <-- welche genau? bestimmt keine Raufarserspachtel oder?^^

Schrauben für's Gehäuse <-- bekomm ich auch von dir

eine Videoanleitung zum Bau der Teile wäre genial, wenn es keine Gibt, könnte ich mal ein wenig aufnehmen und das dann zusammenschneiden ... dafür erhoffe ich mir dann etwas unterstützung von euch, das Video dürft ihr danach gerne auf eure Homepage setzten... wenn ihr das in die Bauanleitung packen wollt will ich aber vll was dafür

Edit:
was bekomme ich jetzt alles bei dir wenn ich heute oder morgen "bestelle" ?


[Beitrag von michasw am 12. Jul 2009, 19:46 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 12. Jul 2009, 20:03

michasw schrieb:
Leihm ... Ponal Express?
...
Spachtelmasse <-- welche genau?


Express würde ich nicht nehmen...wenn da irgendwas falsch sitzt und du merkst es nicht rechtzeitig...tja...dann war´s das.

Zwecks der Spachtelmasse, definitiv keinen Malerspachtel und auch keinen MDF Spachtel!
Nimm 2 Komponenten Spachtel aus dem Auto Zubehör, der Funktioniert wirklich gut für sowas.
michasw
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 12. Jul 2009, 20:31
ok, soweit so gut, den 2 Komponenten Spachtel bekomme ich demnach bei einem Autohändler ?

ne ich nehme an auch Baumarkt, oder?
_Floh_
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 12. Jul 2009, 21:31
Baumarkt glaube ich eher nicht, ich hab´s vom örtlichen Auto Lackierer.
michasw
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 12. Jul 2009, 22:00
Dann wäre soweit alles geklärt, ich will nur noch wissen was im Bausatz enthalten ist. Frequenzweiche, Schrauben, Bauplan...

das ganze ist mir noch nicht ganz tranzparent genug
nEvErM!nD
Inventar
#24 erstellt: 12. Jul 2009, 22:02
Naja, das steht ja in der Preisliste eigentlich alles.


RCF L18S801,
Inkl. Zubehörset


Das Zuberhörset enthält wiederum folgendes:


Alle erforderlichen M6 Senk- & Zylinderkopfschrauben, Einschlagmuttern,
8 Gummifuß, Dichtband, m20 K&M Flansch, 2x Speakon NL4MPR
2x2,5² Innenverkabelung
michasw
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 12. Jul 2009, 22:19
stand das auch in der PDF ?

man lass ich mir hier heute alles vorkauen, ist echt schlimm. Aber danke für eure Geduld
nEvErM!nD
Inventar
#26 erstellt: 12. Jul 2009, 22:23

stand das auch in der PDF ?


Das steht gerade in der PDF


Aber danke für eure Geduld


Bitte


[Beitrag von nEvErM!nD am 12. Jul 2009, 22:24 bearbeitet]
michasw
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 12. Jul 2009, 22:30
wenn du dich auch mit Car Hifi auskennst... dann kannst du ja mal dort unter kaufberatung schauen
Jobsti
Inventar
#28 erstellt: 12. Jul 2009, 22:44
Meine Spachtelmasse kaufe ich im baumarkt wnn ich da bin, oder beim örtlichern maler, Lackierer/Putzwerkstätten.

Kann ich aber auch mit senden, is ne gute idee, das auf ne liste zu setzen, dann kann man imemrhin komplett alles auf einma/zusammen bekommen

Achso, Sprühkleber für Schaum auf Gitter gibts neuerdings bei mir auch,
habe endlich eineng efunden, der hält wie Bombe und super fein stäubt.

MfG


[Beitrag von Jobsti am 12. Jul 2009, 22:45 bearbeitet]
michasw
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 13. Jul 2009, 01:39
was ist mit solchen teilen

Peavey FH-1 Sub

das sind Folded Horn Subs, jemand möchte davon welche loswerden, ich überlege diese zu nehmen. was meint ihr?
Jobsti
Inventar
#30 erstellt: 13. Jul 2009, 02:30
Die Daten stimmen schonma net, wenn man sich die Messung anschaut

Das Ding ist sicherlich net die beste Wahl für dich,
hier benötigst du schon mehr als 2 Stück aufeinander um ein klein wenig Tiefgang zu erhalten. Das Teil ist eher nen Kickfiller, das wurde früher sicherlich net als Subwoofer, sondern als bass benutzt, bis über 500Hz.
Ähnlich dem Eliminator, der bis 1kHz genutzt wurde.
Zudem wiegt das Ding knapp 54kg.

Ich würde dann doch eher nen Allroundbass benutzen, Richtung BR.
michasw
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 13. Jul 2009, 13:16
Ok, dann denke ich werde ich heute mit der Bestellung rausgehen. Ich melde mich Jobsti
michasw
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 17. Jul 2009, 12:14
grr, ich komme nicht zu potte, was sagt ihr zu dein Teilen hier:

electro voice evm-15l proline tiefbass horn
Jobsti
Inventar
#33 erstellt: 17. Jul 2009, 12:28
Warum sind alle nur so horngeil?

Meinste das Ding kann sich wirklich in deinem kleinen Partykeller "entfalten"?
Brauchst du wirklich so enrom viel Power?
Machts Sinn so viel Platz zu verschwenden?
Hilft dir immer wer das Ding aus dem Keller zu SCHLEPPEN, wenns denn mal raus muss auf ne Fete?

Was groß ist und tief kann, kann net kicken und andersrum, kenne das Horn zwar net, aber es ist groß, also liegt die vermutung nahe

MfG
michasw
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 17. Jul 2009, 14:13
Dun magst deine Produkte an den Mann bringen, das kann ich verstehen, aber sobald EV drauf steht, und man nicht selbst 2 Tage arbeiten muss, dann klingt der Preis doch recht verlockend...

Auch da man hier im forum immer gesagt bekommt das nur die teuren Dinge wirklich toll klingen, was nicht immer der Fall ist.

Was wäre dein Preis für 2 Bausätzte + Lack + Dämmmaterial + Versand ?

(da ist dann alles dabei bis auf das Holz?!)

LG
*MaxK*
Stammgast
#35 erstellt: 17. Jul 2009, 15:08
Sorry aber die Dinger bei ebuy sehen ja grausam aus! 100% Selbstbau und dann auch noch 2 verschiedene Chassis drin... Nix EV-Kiste, da bin ich mir sicher!

Ich denke Du hast mit Jobsti's MBH-118 oder wenn's EV sein soll der T18 was Gescheiteres.

Just my 2 cents...
*xD*
Inventar
#36 erstellt: 17. Jul 2009, 15:08
Wie du lesen kannst, sind die Pläne alle kostenlos. Er verdient daran also gar nix, im Gegenteil Entwicklungskosten.

Die Bausätze werfen nach meiner Kalkulation auch nichts großartiges ab.

Wenn er hier anfängt Werbung zu machen, kriegt er dann schon Gegenwind, keine Sorge

Ansonsten hat er völlig Recht.

Verschiedene Bestückungen sind auch nicht so ideal, wenn die Chassis ähnlich sind, gehts schon. Zumindest sind ja auch Markenchassis drin, die nicht gleich zusammenklappen.
Jobsti
Inventar
#37 erstellt: 17. Jul 2009, 17:30
Ich versuch hier garnix an den Mann, Kind oder Frau zu bringen,
sondern einfach nur vor Fehlkäufen zu wahren.

Mich juckt das doch net, ob du was von mir nachbaust, oder AW Audio, oder EW Audio, oder Speakerplans.com, oder Speakerstore.nl oder dir nen 18S, B&C oder Beymaplan schnappst...

Ich rate OFT genug zu ganz andeen Kisten als meinen! (Auch wenns öfters per Email ist)


Und das ich hier im Forum mal ein klein wenig Eigenwerbung gemacht habe (hier im Fred), war das aller erste und letzte mal.
War auch eher als Tipp zu verstehen, damit man net bei x-verschienden kaufen muss und man sogar mal Sachen bekommt, wofür man normal in den Baumarkt oder ewig lange suchen Muss.
Sorry dafür, kommt net wieder vor, man sieht ja wo's hin führt...

MfG


[Beitrag von Jobsti am 17. Jul 2009, 17:36 bearbeitet]
michasw
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 17. Jul 2009, 18:44
Du bekommst das grad in den Falschen Hals, ich habe eher was gegen die Jungs gesagt die immer nur zu sagen das es keine kostengünstigen Boxen gibt... wie auch immer,

Ich wollte letzt endlich nur einen Preis von dir hören, und dich nicht kritisieren, wenn dein Rat gutgemeint war, was ich dir mal böswillig unterstelle, werde ich das gerne versuchen...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
top lbt-1121/bass?
HK_Audio am 20.01.2009  –  Letzte Antwort am 24.01.2009  –  8 Beiträge
Jobst LBT 1121
Pillermann007 am 11.03.2011  –  Letzte Antwort am 11.03.2011  –  5 Beiträge
LBT-1121
solidsnake86 am 24.02.2010  –  Letzte Antwort am 13.03.2010  –  10 Beiträge
Frequenzweiche für LBT-1121
subaru_justy am 09.09.2007  –  Letzte Antwort am 09.09.2007  –  5 Beiträge
LBT 1121 Gehäuse Problem
DJNiko am 04.11.2009  –  Letzte Antwort am 05.11.2009  –  6 Beiträge
LBT 1121 vs Pas212
Showtech-Ernst am 05.08.2010  –  Letzte Antwort am 12.08.2010  –  35 Beiträge
aktiv oder passiv tops?
Pitcher90 am 05.01.2008  –  Letzte Antwort am 07.01.2008  –  40 Beiträge
Jobst - LBT 1121 Erfahrungen?
Basshorn am 28.02.2011  –  Letzte Antwort am 28.02.2011  –  5 Beiträge
LBT-1121+ Sub 05
t-mow am 25.12.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2008  –  9 Beiträge
Lbt 1121 + Sub 05
t-mow am 24.01.2008  –  Letzte Antwort am 24.01.2008  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.832

Hersteller in diesem Thread Widget schließen