HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Noxon 2, Festplatte und Summen hörbar | |
|
Noxon 2, Festplatte und Summen hörbar+A -A |
||
Autor |
| |
stoske
Inventar |
#1 erstellt: 29. Feb 2008, 01:25 | |
Hi, jetzt ist es soweit. Da wo der CD-Player stand, steht nun ein Noxon 2 und eine Festplatte, wunderbar. Leider scheint die Computer-Hardware nicht sonderlich Hifi-tauglich zu sein, denn es ist ein deutliches helles Summen zu vernehmen. Auch wenn der Player auf der Platte rumrödelt, hört man das durch wildes helles Rauschen. Wo liegt da der Hase im Pfeffer? Die Kette: USB-Platte ohne Lüfter im geschlossenen Metallgehäuse an Noxon 2. Von dort per "gutem" Cinch-Kabel direkt in den Verstärker (Dynavox Röhre). Die Lage aller Geräte, Netzteile und Kabel hat damit scheinbar nichts zu tun. Wenn ich die Platte einfach ausschalte, ist das Summen weg. Ich bitte darum meinen Beitrag zu verschieben, wenn er hier falsch sein sollte. Vielleicht hat man hier am ehesten Erfahrung mit solchen Effekten. Grüße, Stephan Stoske |
||
jjules
Inventar |
#2 erstellt: 29. Feb 2008, 07:18 | |
Hiho, naja Computerhardware ist nicht Computerhardware. Du hast die USB Platte einfach so gekauft. Würdest Du Hifiequipment auch einfach so kaufen? Es gibt USB Platten die recht laut sind und welches die ziemlich unhörbar sind. Je Größer und mehr rpm um so lauter. Heist ne 320 GB mit 5400rphm ist leiser als ne 500GB mit 7200rpm. Wobei sich das noch das nach Hersteller aufsplittet. Gehäuse kann durchaus auch ne Rolle spielen, z.B. wegen Übertragung von Vibrationen. Kaum hörbar sind 2.5 Zoll HDDs. USB-Festplatten kann man beim manchen Fachhändlern auch Probehören. Bzw. beraten die einen (auch im Internet). Möglich ist auch alles via NAS satt USB HDD zu betreiben, die NAS kann dann auch in einem anderen Raum stehen. jjules |
||
|
||
bothfelder
Inventar |
#3 erstellt: 29. Feb 2008, 07:31 | |
Hi! Meine FP steht auf Gummifüssen. Andre |
||
virtualcai
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 29. Feb 2008, 09:49 | |
nun ja, die leise Festplatte ist eine Wissenschaft für sich: http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=4827 am Besten eine kaufen, die von Haus aus wenig Lärm macht: http://www.silentpcreview.com/article786-page3.html Grüße, Cai |
||
_axel_
Inventar |
#5 erstellt: 29. Feb 2008, 09:53 | |
Wo ist da die Frage versteckt? Die Festplatte ist mechanisch laut. Punkt. Da haben weder Kabel noch andere beteiligte Geräte etwas mit zu tun. Wie beheben: andere Platte kaufen. Nachtrag: ... oder vorhandene Platte in geräuschdämmendes Gehäuse packen. Aber Achtung: ausreichende Kühlung muss gewährleistet sein. Gruß [Beitrag von _axel_ am 29. Feb 2008, 09:56 bearbeitet] |
||
stoske
Inventar |
#6 erstellt: 29. Feb 2008, 10:12 | |
Hi, sorry, ich habe mich da wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Die Platte ist mechanisch sehr leise, quasi lautlos. Die Geräusche sind elektrisch und kommen nur aus den Lautsprechern. Sagen wir es mal so... Der Verstärker ist an, 3/4 Lautstärke, man hört nichts! Ich schließe nun den Noxon per Cinch an, man hört nichts! Jetzt schließe ich das Netzteil an den Noxon an, man hört im Abstand von 3 Sekunden ein leises Plopp. Obwohl das Gerät noch aus ist. Dann kommt das USB-Kabel rein und ein leises aber kontinuierlichen Rauschen kommt hinzu. Dann das Netzteil der Platte, und das Summen ist wieder da. Auch die Platte ist dann noch aus. Offenbar sind die Netzteile die Ursache, oder? Grüße, Stephan Stoske |
||
jjules
Inventar |
#7 erstellt: 29. Feb 2008, 12:13 | |
Hiho,
Nicht unbedingt direkt. Hängern die alle an einer Steckerleiste? Aufjedenfall ist das wohl ein Störeinfluß, der aber auch von was anderem ausgelöst werden kann. jjules |
||
_axel_
Inventar |
#8 erstellt: 29. Feb 2008, 13:49 | |
Nebenbei-Info: Sobald der Noxon Strom hat, ist er an. Z.B. ist er auch immer via IP erreichbar (der integrierte kleine Webserver). Das hat zumindest den Vorteil, dass der bei "On" sehr schnell ins Netz kommt. Dass auch die Audioausgänge nicht stumm geschaltet sind, war aber auch mir neu. Überrascht mich allerdings auch nicht sonderlich, denn selbst das Display ist bei "Off" nicht total tot. Gruß |
||
stoske
Inventar |
#9 erstellt: 29. Feb 2008, 15:42 | |
Hi, @jjules: > Nicht unbedingt direkt. Hängern die alle an einer Steckerleiste? Ja. > Aufjedenfall ist das wohl ein Störeinfluß, der aber auch von was anderem ausgelöst werden kann. Vielleicht hast du ja noch eine Idee... @_axel_: Ja, das habe ich auch bemerkt. Scheint aber nicht die Ursache zu sein. Also, ich mache es ja gerne mit Bildern: Der Verstärker ist an und ziemlich laut gestellt, der Noxon ist per Cinch mit dem Amp verbunden. Sonst keine Verbindung. Aus den Lautsprechern kommt exakt nichts, absolut still. Wenn ich den Noxon nun mit seinem Netzteil verbinde, ohne ihn explizit einzuschalten, höre ich sofort ein Pochen, alle 3 Sekunden. Auch wenn der Noxon tatsächlich schon an ist, verdächtige ich doch eher das Netzteil. Nun wird es lustig, das USB-Kabel zur Platte erzeugt sofort ein leichtes, kontinuierliches Rauschen, obwohl die Platte noch ganz ohne Strom ist. Schließe ich auch das Netzteil der USB-Platte an (ohne diese einzuschalten), kommt ein helles Surren hinzu. Schalte ich die Platte dann an, wird das Surren deutlich lauter, synchron mit dem Gerödel der Platte. Bisher hatte ich keine solche Probleme. Mich interessiert auch weniger wo das herkommt, als vielmehr, wie ich das wegbekomme. Neue Netzteile? Netzfilter? Grüße, Stephan Stoske |
||
jjules
Inventar |
#10 erstellt: 29. Feb 2008, 16:04 | |
Hiho, ich würde erstmal Noxon, USB HDD an eine andere Steckerleiste packen. Ein anderes Cinchkabel nutzen. Cinchkabel und Stromkabel nicht nebeneinander laufen lassen. Versucht Netzteile von Noxon/USB HDD räumlich von der Anlage zu entfernen. Das ganze nehmen und woanders anschließen zum Test. Meld dich wieder. jjules |
||
stoske
Inventar |
#11 erstellt: 29. Feb 2008, 16:42 | |
> ich würde erstmal Noxon, USB HDD an eine andere > Steckerleiste packen. Ich habe mir eine Verlängerung aus dem Nebenzimmer gelegt, dort ist ein anderer Stromkreis. Wenn ich das Netzteil des Noxon dort einstecke, ist das Pochen weg. Das Umstecken der Platte brachte aber nichts. Egal in welcher Kombi, das Rauschen und Sirren bleibt. > Ein anderes Cinchkabel nutzen. Habe ich gemacht, kein Effekt. > Cinchkabel und Stromkabel nicht nebeneinander laufen lassen. Sind sie nicht. Scheint aber auch egal zu sein. Es ändert sich nichts, selbst wenn ich das Cinchkabel um die Netzkabel wickle. > Versucht Netzteile von Noxon/USB HDD räumlich von der > Anlage zu entfernen. Habe ich gemacht, soweit mit den Kabel möglich. Selbst wenn die Platte alleine im Nebenzimmer steht (2,5 Meter - mein längstes USB-Kabel) ändern sich das nichtmal in Nuance. > Das ganze nehmen und woanders anschließen zum Test. Das mache ich noch. > Meld dich wieder. Besten Dank für deine Hilfe. Grüße, Stephan PS: Wenn ich das USB-Kabel(!?) rausziehe, sind die Geräusche sofort weg. Ich habe schon diverse Kabel probiert. |
||
jjules
Inventar |
#12 erstellt: 29. Feb 2008, 16:53 | |
Hiho, Problem Noxon gelöst. Irgebdwas da im Stromkreislauf verursacht das Prob, muss nicht der Noxon sein. USB HDD. Da siehts glaub ich anders aus. Schätze die musste austauschen. Was ist das für eine? Kannste natürlich woanders verifizieren bzw. Dir ne adere USB HDD leihen. jjules |
||
_axel_
Inventar |
#13 erstellt: 29. Feb 2008, 17:20 | |
Ja, war auch mehr als Hintergrundinfo, vor allem wg. des Plopps gedacht. Viel Erfolg noch bei der Suche und Behebung. |
||
stoske
Inventar |
#14 erstellt: 29. Feb 2008, 18:55 | |
Hi, die blöde USB-Platte war es! Ich habe testhalber mal meine Backup-Platte angeschlossen. Die funktioniert zwar nicht, da falsch formatiert, aber das macht hier ja nix. Und siehe da - keinerlei Geräusche mehr - puh... Kurzerhand habe ich die Platten, sprich die Gehäuse getauscht. Die Platte die die Störgeräusche produzierte war einfach auf der Platine verschraubt und in den Alurahmen geschoben. Also sehr simpel aber auch ebenso billig. Beim anderen Gehäuse, das auch deutlich teurer war, kam erst ein geschlossener Blechkasten zum Vorschein der mit Kupferzungen versehen ist. Erst darin war die Platte selbst, seitlich verschraubt über dicke Gummipuffer und wieder breiten Kupferfedern. Da kann man mal sehen was das für einen Unterschied macht. Ich bin sehr erstaunt. Selbst das Pochen des Noxon-Netzteils ist weg (!?). Ahhh, wunderbar... Übrigens: Der Noxon ist ziemlich genau was ich suchte. Ich hatte etwas Angst mit Ethernet, Wlan und IP-Gedöns konfrontiert zu werden, musste tatsächlich aber garnichts(!) machen. Die USB-Platte erscheint von selbst im Display, meine penible geordnete "MusicBase" läßt sich perfekt benutzen und durchforsten, genauso wollte ich das. Der Klang über Analog ist völlig akzeptabel, vergleichbar mit meinem guten alten Philips CD-Player (der tatsächlich schon in der Bucht steht) aber deutlich besser als mein iAudio X5 (oder dessen DAC), der die Tage denselben Weg geht. Besten Dank - Problem gelöst, und wieder was gelernt. Grüße, Stephan Stoske |
||
bothfelder
Inventar |
#15 erstellt: 29. Feb 2008, 18:58 | |
Hi! Das wird so Einigen nicht gefallen, daß das Ding einen Player ersetzen kann. Andre |
||
stoske
Inventar |
#16 erstellt: 29. Feb 2008, 19:15 | |
> Das wird so Einigen nicht gefallen, daß das Ding einen Player ersetzen kann. Wieso? Der DAC im 80er-Jahre CD-Player ist offenbar sehr gut, der DAC im iAudio ist offenbar nicht so dolle und der im Noxon ist offenbar wieder besser. Und jedes Offenbar ist offensichtlich subjektiv Grüße, Stephan Stoske PS. Was überhaupt das geilste ist: Ich hatte bis heute keine Fernbedienung! Ob Lauter, Leiser, Vor, Zurück - das waren jedesmal 5-6 Meter hin und zurück. Wuuaahh |
||
_axel_
Inventar |
#17 erstellt: 29. Feb 2008, 19:29 | |
Na, das ist doch nett zum WE-Start. |
||
jjules
Inventar |
#18 erstellt: 29. Feb 2008, 21:37 | |
Hiho, schada das die Squeezbox kein USB hat, dessen Dac ist nen ganzes Stück hochwertiger. Aber auch doppelt so teuer. Für Mp3 reicht der Noxon allemale find ich. jjules |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Noxon 2 vs Noxon 1 Woife am 23.06.2007 – Letzte Antwort am 01.07.2007 – 16 Beiträge |
noxon 1 oder noxon 2? tschie am 18.03.2007 – Letzte Antwort am 18.03.2007 – 2 Beiträge |
Frage zum Noxon Audio 2 exxtatic am 02.06.2007 – Letzte Antwort am 02.06.2007 – 3 Beiträge |
Noxon 2 Audio Pufferprobleme / Aussetzer wolle0102 am 04.02.2007 – Letzte Antwort am 20.02.2008 – 2 Beiträge |
WLAN Audioplayer - Noxon 2 Alternativen? wewetho am 18.04.2007 – Letzte Antwort am 19.04.2007 – 4 Beiträge |
Noxon 2 Alternative verzweifelt gesucht kirschm am 11.10.2009 – Letzte Antwort am 11.10.2009 – 2 Beiträge |
WDTVLive & Noxon achim2323 am 10.07.2010 – Letzte Antwort am 12.07.2010 – 2 Beiträge |
noxon mit festplatte an fritzbox 7270- problem ArminNoxon am 19.10.2008 – Letzte Antwort am 05.06.2009 – 2 Beiträge |
Noxon 2 - Deluxe? stoske am 02.03.2008 – Letzte Antwort am 02.03.2008 – 5 Beiträge |
Noxon 2-Länderliste kurzwelle am 01.02.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2009 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.099
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.359