HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » TEAC WAP AX250 - ohne Fernbedienung konfiguriert! | |
|
TEAC WAP AX250 - ohne Fernbedienung konfiguriert!+A -A |
||
Autor |
| |
velodad
Neuling |
00:15
![]() |
#1
erstellt: 16. Apr 2011, |
Hallo Ich habe vor Kurzem meinen TEAC WAP-AX250 bekommen. Lange habe ich mit so einem Kauf gewartet, weil die Features der meisten Media Receiver meine Erwartungen nicht erfüllt haben. Nun schien es endlich soweit. Von der Spec her ist der AX250 ja ein tolles Gerät. Nun musste ich aber festellen, dass sich das Gerät nicht ohne die "optionale!" Fernbedienung einrichten lässt. Bevor ich nun das Geld für eine überteuerte Fernbedienung ausgebe, oder den AX250 wieder umtausche, möchte ich dem Gerät noch eine Chance geben. Gibt es jemanden, der im Raum Zürich wohnt, und der bereit wäre mir eine solche Ferndienung zwecks Einrichtung zu leihen? Dafür wäre ich sehr dankbar... Es sei denn es gibt inzwischen eine Lösung für dieses "Problem". Auf der TEAC Webseite sowie im Internet bin ich allerdings bisher nicht fündig geworden. Mit bestem Gruss |
||
velodad
Neuling |
12:49
![]() |
#2
erstellt: 17. Apr 2011, |
Hi Ich habe es schliesslich geschafft das Gerät ohne Vernbedienung in Betrieb zu nehmen, und zwar wie folgt: Der Bootvorgang des WAP dauert etwa eine Minute. Anschliessend befindet sich das Gerät im Setup Modus. Im Setup Modus ist das LAN deaktiviert, und das WLAN wartet auf eine Point-to-Point Verbindung von der Fernbedienung. Während des Bootvorgangs gibt es allerdings ein kurzes Zeitfenster, während dem sich der WAP mit dem Netzwerk über LAN verbindet (natürlich vorausgesetzt, dass er entsprechend angeschlossen ist). Dieses Zeitfenster reicht aus, um sich über den WAP Viewer zu verbinden und die Konfiguration abzuschliessen. Man muss allerdings sehr schnell sein. Dafür habe ich ein paar Anläufe und Reboots gebraucht. Im Detail habe ich es so gemacht: - Währen des Bootvorgangs des WAP, in der Routersoftware die ans Netzwerk angeschlossenen Geräte nachschauen. Den WAP kann man über die MAC identifizieren. Die IP des WAP notieren. - Dann WAP Neustarten und solange Versuchen mit dem WAP Viewer eine Verbindung mit der notierten IP aufzubauen bis es klappt. - Dann alles so schnell wie möglich konfigurieren. Dazu die "schnellsten" Einstellungen wählen, nicht die korrekten. (z.B. einfach die Zeitzone übernehmen, die gerade oben auf der angezeigten Liste ist. Auch nicht versuchen das WLAN zu konfigurieren, sondern den Router zunächst über LAN Kabel betreiben). Das sollte nach ein paar Versuchen machbar sein... Anschliessend sollte man gleich die neuste Firmware installieren. Die erlaubt es nämlich, den WAP auch über eine Web-oberfläche zu konfigurieren. Hoffe das ist einigermassen verständlich. Falls nicht, oder falls jemand noch Hilfe braucht werde ich das ganze gerne noch etwas ausführlicher beschreiben. Mit bestem Gruss [Beitrag von velodad am 17. Apr 2011, 12:52 bearbeitet] |
||
|
||
coral_seas
Neuling |
10:20
![]() |
#3
erstellt: 23. Jun 2011, |
Das geht sogar noch einfacher, wenn man so verfährt, wie im Handbuch beschrieben (ab Firmware Version 1.1.1-7, aktuell ist 1.1.1-8): AX250 ans LAN anschließen und einschalten. Warten bis die Kontrolleuchte blau/grün blinkt. In W7 / Vista taucht das Gerät unter Netzwerk als Multimediagerät auf. Draufklicken und im darauf erscheinenden Konfigurationsmenü alle LAN / WLAN Parameter konfigurieren. Ist wirklich easy! Anmerkung: Das Gerät lässt sich mit jedem VNC-Viewer bedienen, bzw. ist voll DLNA-fähig. Für den VNC-Viewer benötigt man die lokale IP-Adresse bzw. LAN-Namen des Gerätes, den man in der LAN-Übersicht des eigenen Routers findet. Da für die Lautstärkeeinstellung keine Bedienbuttons an den VNC-Viewer übermittelt werden, muss man hierfür die Plus- bzw. Minustaste drücken (das sollte im Manual des AX250 beschrieben sein). Ein VNC-Viewer liegt dem Gerät in Form des WAP Viewers bei. |
||
thomasfoerster
Inventar |
16:51
![]() |
#4
erstellt: 24. Jun 2011, |
Oh, echt keine Buttons für die Lautstärkeregelung? Hat einer von euch beiden schon ein Smartphone mit VNC-Client benutzt? Wie ist das denn da, ohne Plus-/Minus-Taste? Thomas |
||
coral_seas
Neuling |
10:34
![]() |
#5
erstellt: 25. Jun 2011, |
Hallo Thomas, die Lautstärkeregelung über's Smartphone klappt mittels Einblenden der Bildschirmtastatur. Bei verschiedenen VNC-Viewern hatte ich immer diese Option. Jeder VNC-Viewer sollte Tataturkodes übermitteln können. Momentan benutze ich AndroidVNC (auf Samsung GalaxyTab) und Mocha (auf PDA). Ja es ist etwas umständlich, aber mann benötigt die Lautstärkeeinstellung glücklicherweise nicht so oft. Weitere Tasten: z - Zeigt Uhrzeit/Datum an, ein weiterer Druck zeigt das Hauptmenü x - Mute on/off Cursortasten - bewegen zwischen Untermenüpunkten Enter - Auswahl (wie Mausklick) Gruß coral |
||
thomasfoerster
Inventar |
11:03
![]() |
#6
erstellt: 25. Jun 2011, |
Sorry, meine Frage war natürlich blöd, weil ich es hätte wissen können: Ich hatte mal ein WAP 8600 mit der TEAC-Fernbedienung getestet. Da Sind die Lautstärketasten ja "echte" Tasten. Ein VNC-Viewer kann ja kein Buttons herbeizaubern. Danke für die Erklärung! Thomas |
||
Loopguru
Stammgast |
20:46
![]() |
#7
erstellt: 05. Aug 2011, |
Etwas off-topic: Habe nun auch den AX-250: Macht der bei Euch auch so ein leises, hochfrequentes, zwitscherndes Nebengeräusch, auch im ausgeschalteten Zustand? Also nicht über die Boxen sondern direkt vom Gehäuse. Viele Grüße, Thomas |
||
coral_seas
Neuling |
11:54
![]() |
#8
erstellt: 07. Aug 2011, |
Zwitschert bei mir auch. Muss aber schon nahe herangehen um es wahrzunehmen. In abgeschaltetem Zustand (Netzschalter aus) ist's vorbei. |
||
thomasfoerster
Inventar |
13:38
![]() |
#9
erstellt: 07. Aug 2011, |
Zum Verrücktwerden! So ein Sirren nehme ich bei immer mehr Geräten wahr. Mein Router sirrt, mein Notebook-Netzteil sirrt, mein großer Computer sirrt, wenn er aus ist, der Deckenlampen-Trafo und und und.... Klar, alles doof, aber besonders ein Audio-Gerät müsste still sein! |
||
Loopguru
Stammgast |
16:48
![]() |
#10
erstellt: 09. Aug 2011, |
Ich habe mal vorgestern an TEAC Support gemailt - keine Antwort von dort bislang. Zum Glück kann man das Ding ganz ausschalten und nach dem Anschalten ist er halbwegs fix wieder da. Auch zum Erzeugen von FLACs hätte ich nun ein paar Fragen, stelle ich aber in eigenem Thread um nicht völlig off topic zu gehen: ![]() Viele Grüße, Thomas |
||
Loopguru
Stammgast |
21:07
![]() |
#11
erstellt: 14. Sep 2011, |
Teac Support wollte das Gerät haben, nach ein paar Tagen war es wieder zurück. Das Problem war "eine Spule, die nicht verklebt war und Schwingungen erzeugt hat. Sie wurde gegen eine neue ausgetaucht und verklebt." Das Gerät ist nun leise, schön. Ansonsten bin ich ganz zufrieden, mit Ausnahme der Fernsteuerung: Der Touchscreen ist so hakelig, dass viele Interaktionen misslingen. Viele Grüße, Thomas |
||
Loopguru
Stammgast |
18:09
![]() |
#12
erstellt: 18. Sep 2011, |
Nun habe ich den AX-250 Gerät etwas mehr verwendet und meine Zufriedenheit geht gerade wieder gegen Null. Aus den Boxen tritt ein dauerndes leiser Netzbrummen. Auch wenn im Haus Geräte an- und ausgehen, knackt es aus dem AX-250. Als Quelle habe ich den Mediaserver ausgewählt, aber kein Musikstück am Laufen. Das Brummen lässt sich verstärken, wenn man den Finger an den Line-In Cinch EIngang hebt. Dies passiert, obwohl der Line-In Cinch Eingang nicht als Eingabequelle ausgewählt ist! Schließt man an den Line-Eingang eine externe Quelle (CD-Spieler z.B.), so ertönt dieser dauernd, auch wenn man den Mediaserver als Quelle ausgewählt hat. Kann ein AX-250 Besitzer das mal bei sich testen? Viele Grüße, Thomas |
||
Loopguru
Stammgast |
13:32
![]() |
#13
erstellt: 23. Okt 2011, |
Das WAP AX-250 war nun wieder bei TEAC, diese haben die Masseführung geändert. Leider ist der Brumm und die Störungen aus dem Stromnetz immer noch hörbar. Hebt man den Finger an den Aux-Ausgang, dann verwschwindet er, ist also immer noch irgendeine Masseschleife vorhanden. Ich habe das Gerät daher nun zurückgegeben, der Online-HiFi Händler hatte Verständnis und war auch hilfreich. Er überlegt, die Geräte aus dem Programm zu nehmen, da es wohl einige Probleme damit gibt. Für mich ist der TEAC WAP-AX 250 nicht zu Ende entwickelt. Meine Probleme waren:
Eigentlich sehr schade. Die Kombination von kräftigem Verstärker mit Mediastreamer und kleinem Baumaß war eine gute Idee. Leider ist das Gerät nicht ausgereift. Was mich ein wenig nervt: Ich habe die Audio abonniert, die das Gerät getestet und gelobt hat. Von all den Problemen kein Wort. So ähnlich ist mir das auch schon bei einem anderen Audio Test ergangen. Da wird offensichtlich nicht mehr intensiv genug getestet. Viele Grüße, Thomas |
||
thomasfoerster
Inventar |
13:02
![]() |
#14
erstellt: 11. Mai 2012, |
Sorry für das Aufwecken dieses alten Threads. Habe das schon in einem neuen Thread in "Kaufberatung" gefragt, aber da finde ich keinen interessierten Leser. Vielleicht habe ich ja hier mehr Glück: Momentan bekommt man das WAP AX250 sehr günstig. Besteht das Problem mit Brummendem Netzteil / Brummen aus den Boxen / Übersprechen aktuell noch? Wer einen neueren hat: Könnt ihr mal mit dem Ohr rangehen und genau hinhören? Oder ist er genau deshalb so billig geworden, weil er einfach nix taugt? Fände ich echt schade, war genau mein Traumkonzept. Danke, Thomas |
||
best2021
Neuling |
17:06
![]() |
#15
erstellt: 15. Dez 2021, |
Hallo, ich brauche Hilfe TEAC WAP8600: Das Gerät startet normal, bleibt aber bei roter LED hängen, geht einfach nicht weiter zu blau. Reset durchgeführt - ohne Erfolg. Eloks ausgetauscht - ohne Erfolg. Für die Tonne? od. gibt es noch irgendeine Chance? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungen TEAC WAP 8200 Volker.T am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 04.01.2010 – 3 Beiträge |
Teac Wap 2200 emlinux.tar herbert08 am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 01.10.2011 – 2 Beiträge |
Neues TEAC WAP 8600 thomasfoerster am 07.09.2010 – Letzte Antwort am 23.06.2011 – 87 Beiträge |
Squeezebox oder Teac WAP hamtho am 19.11.2010 – Letzte Antwort am 19.11.2010 – 4 Beiträge |
TEAC WAP 5000 Sammelthread hhburger am 14.09.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2012 – 229 Beiträge |
Kompatibilität Teac WAP-5000 Kauai am 05.02.2008 – Letzte Antwort am 08.03.2008 – 9 Beiträge |
Teac WAP-8500 smuh am 17.09.2008 – Letzte Antwort am 21.10.2014 – 863 Beiträge |
Teac WAP-4500 Probleme jueg73 am 26.12.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2015 – 72 Beiträge |
Teac WAP 9500 Yah am 18.09.2009 – Letzte Antwort am 09.02.2010 – 4 Beiträge |
Teac WAP Systeme Funktionen webwasher am 06.08.2010 – Letzte Antwort am 06.08.2010 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.955 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedOrplid_
- Gesamtzahl an Themen1.559.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.318