Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

TEAC WAP 5000 Sammelthread

+A -A
Autor
Beitrag
schlumpfine64
Schaut ab und zu mal vorbei
#151 erstellt: 16. Dez 2008, 19:46
Danke Klemens!

Hm, fehlender Equalizer schreckt mich jetzt doch ein bißchen ab. Aber wenn der Sound ansonsten relativ gut ist, müßte man damit leben können.

Wie schauts denn mit der "Verträglichkeit" mit externen Festplatten aus? Müßte mir, wenn, dann eine extra Platte kaufen (ist ja auch kein Problem).
klimbo
Inventar
#152 erstellt: 16. Dez 2008, 19:50

schlumpfine64 schrieb:
Danke Klemens!

Hm, fehlender Equalizer schreckt mich jetzt doch ein bißchen ab. Aber wenn der Sound ansonsten relativ gut ist, müßte man damit leben können.

Wie schauts denn mit der "Verträglichkeit" mit externen Festplatten aus? Müßte mir, wenn, dann eine extra Platte kaufen (ist ja auch kein Problem).

...ich hatte eine normale FAT32-Platte dran - das ging problemlos. Der Klang des WAP-5000 ist sehr gut und man braucht eigentlich keinen EQ.

GRuß Klemens
schlumpfine64
Schaut ab und zu mal vorbei
#153 erstellt: 16. Dez 2008, 21:59
Das klingt doch schon mal gut
Wobei ich jetzt gerade in den Specs gelesen habe, dass Ntfs genauso unterstützt werden soll. Interessieren würde mich auch sehr, ob man die Ordnerstruktur durch browsen kann oder ob nur Tags gehen. Bin leider ein verwöhnter Computernutzer

Ist der Wap5000 denn wesentlich besser als das Einsteigermodell 2200? Bzw gibts noch FW-Updates für ältere Modelle?

EDIT: Das 2200 unterstützt kein Inet-Radio. Obs noch FW_updates gibt, habe ich allerdings (noch) nicht herausgefunden ;-)


[Beitrag von schlumpfine64 am 17. Dez 2008, 01:15 bearbeitet]
cr
Inventar
#154 erstellt: 17. Dez 2008, 00:18

Ladestation für die FB - ein echtes Kaufkriterium.


Warum?
Was ist wenn es keine gibt?
Mignon-Batterien/Akkus?
klimbo
Inventar
#155 erstellt: 17. Dez 2008, 01:24

schlumpfine64 schrieb:
Das klingt doch schon mal gut
Wobei ich jetzt gerade in den Specs gelesen habe, dass Ntfs genauso unterstützt werden soll. Interessieren würde mich auch sehr, ob man die Ordnerstruktur durch browsen kann oder ob nur Tags gehen. Bin leider ein verwöhnter Computernutzer

Ist der Wap5000 denn wesentlich besser als das Einsteigermodell 2200? Bzw gibts noch FW-Updates für ältere Modelle?

EDIT: Das 2200 unterstützt kein Inet-Radio. Obs noch FW_updates gibt, habe ich allerdings (noch) nicht herausgefunden ;-)

...Ich denke der WAP-2200 ist klanglich gleichauf mit dem WAP-5000. Wer kein I-Radio braucht, kann für 120 Euro mit dem WAP-2200 ein klasse Teil erwerben. Das Durchforsten von Ordner-Strukturen beherrschen der Teac's problemlos.

@cr: es geht natürlich auch mit Akkus oder Batterien. Aber die Ladestation war mir ein sehr angenehmes Feature am WAP-5000, ist natürlich kein Muß.
cr
Inventar
#156 erstellt: 17. Dez 2008, 02:48
Wie lange geht denn die Fernsteuerung mit einem Akkusatz?
schlumpfine64
Schaut ab und zu mal vorbei
#157 erstellt: 17. Dez 2008, 20:43
Danke Klemens für die Infos. Ich bin nicht der Audiofreak; mittelmäßige mp3s reichen mir, da müßte es keine Probs mit der Zugriffszeit geben. Allerdings die Ordnerstruktur war mir doch wichtig, da ich einfach lieber durch Ordner klicke anstatt nach Tags.

Ich finde persönlich ne Ladestation auch sehr praktisch - wenn mans runternimmt, weiß man einfach, dass es aufgeladen ist - einfach nice to have. Batterien sind ja grundsätzlich dann ausgegangen, wenn man welche braucht


Sehr gespannt bin ich ja auch die ersten Berichte zum WAP 8500 - touchscreen ist ja mal absolut genial
Ob sich da die Anschlüsse für FB und Kopfhörer geändert haben?

Die FB des 8500 ist ja anscheinend (lt Verkaufsflyer) um einiges größer geworden.
kingkill
Stammgast
#158 erstellt: 23. Dez 2008, 23:49
Hi !

so ich klinke mich auch mal in den Thread ein !

Mich interessiert der 2200er total, da er ja auch mit 112€ echt günstig ist !

Ich benötige wirklich nur die USB Funktion, um alle anderen haben sie den 2200er ja glaube ich auch beschnitten

Noch nen paar fragen:

- 2,5" HDD ohne eigenen Strom sollte kein Problem sien oder ?

- 80gb ziemlich voll auch nicht oder ?

- Kann ich das Gerät an eine Steckleiste machen die normalerweise ausgeschaltet ist ? Geht das Gerät dann z.b. in den Standby wenn ich die Leiste anmache, und kann ich ihn dann Problemlos per Fernbedinung starten ?

- Die Ferne hat ja nur Batterien, wie lange die halten kann man wohl nicht abschätzen.
Monster-TV
Stammgast
#159 erstellt: 24. Dez 2008, 01:43
Hallo
Vielleicht hilft das weiter, ein Auszug aus der Bedienungsanleitung zum Thema Akku.


[IMG" target="_blank" class="" rel="nofollow">http://img3.imagebanana.com/img/ate0emcd/thumb/TeacWap.jpg[/IMG]]Teac


[Beitrag von Monster-TV am 24. Dez 2008, 01:43 bearbeitet]
jueg73
Schaut ab und zu mal vorbei
#160 erstellt: 28. Dez 2008, 11:49
@ kingkill

Bei meinem WAP 4500 macht der Betrieb der 2,5" HDD (Chilligreen) Probleme, zu ca 50% bring er diese nicht zu starten, vermutlich bringt der TEAC nicht den strom welche die Festplatte zum starten benötigt.
Wenn sie dann doch läuft ist es gut.

Desweiteren habe ich Verbindungsprobleme zwischen Bedieneinheit und Mediaplayer, kann schon ab 3 m zu Unterbrüchen kommen.

Ich weiss nicht ob ich das Ding wieder retour senden soll oder ob Teac mal eine bessere Firmware, welche die ganzen Probleme löst, bringt.
Momentan ist 1.0.1.1. drauf.

Wie weit ist die Reichweite der WAP 5000?

gruss
Jürgen


[Beitrag von jueg73 am 28. Dez 2008, 11:51 bearbeitet]
sound67-again
Gesperrt
#161 erstellt: 28. Dez 2008, 11:53

jueg73 schrieb:
Ich weiss nicht ob ich das Ding wieder retour senden soll oder ob Teac mal eine bessere Firmware, welche die ganzen Probleme löst, bringt.


Wie wär's, wenn Du stattdessen erst mal die Daten auf eine andere Festplatte, mit eigener Stromversorgung, überspielst? Und schaust, ob dann alles klappt?
kingkill
Stammgast
#162 erstellt: 28. Dez 2008, 12:37

Wie wär's, wenn Du stattdessen erst mal die Daten auf eine andere Festplatte, mit eigener Stromversorgung, überspielst? Und schaust, ob dann alles klappt?


Nö das würde ich auch nicht einsehen. 2,5" ist das optimale für diese Lösung, hätte keine Lust mir da ne 3,5" HDD mit eigenem Strom dranzuklemmen.

Würd das Teil echt nicht genug Strom für ne 2,5" liefern wäre das schlicht inakzeptabel.
sound67-again
Gesperrt
#163 erstellt: 28. Dez 2008, 12:47

kingkill schrieb:
Würd das Teil echt nicht genug Strom für ne 2,5" liefern wäre das schlicht inakzeptabel.


Ah, ja.

Auch hier wären mal wieder Buntstifte und Papier angesagt, damit kannst Du Dir dann den Audioplayer malen, dern Du brauchst.
kingkill
Stammgast
#164 erstellt: 28. Dez 2008, 12:58
ja was soll den das ? Das Teil hat ne eigene Stromversorgung, und kann NICHTS außer eben Musik von einer angeschlossenen HDD holen. Dann sollte er das wenigstens richtig machen.

Und es kann nicht so schwer sein dem Teil einen Anschluß zu spendieren der ausreichend Strom für eine 2,5" HDD hat. Das können heute 99% aller Notebooks.
warti
Ist häufiger hier
#165 erstellt: 28. Dez 2008, 13:18

Würd das Teil echt nicht genug Strom für ne 2,5" liefern wäre das schlicht inakzeptabel.


Naja, das ist schon eine harte Aussage. Jede USB-Festplatte ist anders. Es gibt Normen, die vorgeben wie viel Strom aus einem USB-Anschluss entnommen werden darf.
Wenn Deine Festplatte diese Norm nicht einhält können ja andere Geräte, an die Du deine Festplatte anschließt, nichts dafür - oder?

Das es vielleicht zufällig an deinem Rechner oder Notebook klappt - Glück gehabt!

MfG
Werner
sound67-again
Gesperrt
#166 erstellt: 28. Dez 2008, 13:31

kingkill schrieb:
ja was soll den das ? Das Teil hat ne eigene Stromversorgung, und kann NICHTS außer eben Musik von einer angeschlossenen HDD holen. Dann sollte er das wenigstens richtig machen.


Junge, wenn Du die Flinte im Leben immer so schnell ins Korn wirfst ...

Nirgendwo steht, dass ALLE Festplatten unterstützt werden. Du probierst eine, es klappt nicht, und Du willst es gleich zurückgeben.

JEDER Player hier erkennt manche Festplatten und andere nicht. Wenn man damit nicht leben kann, dann muss man's halt sein lassen.
jueg73
Schaut ab und zu mal vorbei
#167 erstellt: 28. Dez 2008, 13:35
@ sound67-again

das mit der Festplatte ist eigentlich nicht so das Problem, diese hat auch einen Anschluss für eine Netzversorgung,
nervig ist halt die Sache das ich extra eine Festplatte gekauft habe damit dann so wenig wie möglich am Netz hängt. Und dann kann ich wieder ein Netzteil dranhängen.

Das Problem ist die Verbindung zwischen Bedienteil und Empfangsteil des Teac.
ab ca. 3 m unterbricht diese, das ist der Punkt wiso ich diese Kiste momentan nicht brauchen kann und nicht empfehlenswert finde.

Multiroom (lt. Werbung!)
toll
hat jemand von euch ein Haus welches 3 x 3 m Grundfläche hat?? Dann kann man dan den 4500 vom Wohnzimmer, Küche, Badezimmer und der Terasse aus bedienen, toll ...

... nun habe ich halt kein Haus mit 9m².

Und genau dies ist das Problem.
Ich kann den Teac nicht von der Terasse (ca. 7m entfernung) oder vom Badezimmer (ca. 5m / auf dem WC Deckel funktioniert sie manchmal noch) bedienen.

Verschiedene Positionen, WLAN im ganzen Hause ausgeschaltet, Babyphon ausgesteckt, Handy abgeschalten, ...
Alles mögliche habe ich schon versucht, jedoch ändert sich nichts an der Datenübertragung zwischen Bedienelement und Player.


[Beitrag von jueg73 am 28. Dez 2008, 13:45 bearbeitet]
warti
Ist häufiger hier
#168 erstellt: 28. Dez 2008, 13:50


Das Problem ist die Verbindung zwischen Bedienteil und Empfangsteil des Teac.
ab ca. 3 m unterbricht diese,


Dann stimmt da was nicht. Mein WAP5000 hat eine Reichweite > 10m.

MfG
Werner
jueg73
Schaut ab und zu mal vorbei
#169 erstellt: 28. Dez 2008, 13:54
Mit dem 5000er ca. 10 m Reichweite, Echt?

wenn das mein 4500er könnte wäre ich mehr als zufrieden.

Hat es am Anfang mit dem 5000er Probleme mit der Reichweite gegeben?

gruss
Jürgen
kingkill
Stammgast
#170 erstellt: 28. Dez 2008, 13:57
Der WAP 4500 wird ja per Wlan gesteuert oder ? Das hat der 2200er ja eh nicht.
jueg73
Schaut ab und zu mal vorbei
#171 erstellt: 28. Dez 2008, 14:00
ne der 4500 wird nicht per WLAN gesteuert,

er hat einen Anschluss für WLAN oder übers LAN damit man auf das Internetradio oder das Netzwerk zugreifen kann.
(funktioniert super)

gruss
Jürgen
warti
Ist häufiger hier
#172 erstellt: 28. Dez 2008, 14:23

Hat es am Anfang mit dem 5000er Probleme mit der Reichweite gegeben?


nein - nie.
Die Fernbedienung geht mit Bluetooth. (wenigstens beim 5000er)

Könnte es sein, dass da was dazwischen funkt/spuckt. (Vorsicht leichte Ironie) Z.b. WLAN? Benutzen die "g" Geräte nicht die gleiche Frequenz wie BT?

*edit* Aber bei steht auch in 20 cm Entfernung von der Basisstation ein WLAN-AP.

MfG
Werner


[Beitrag von warti am 28. Dez 2008, 14:28 bearbeitet]
jueg73
Schaut ab und zu mal vorbei
#173 erstellt: 28. Dez 2008, 14:44
ich wüsste nicht was stören könnte,
wie gesagt,
wlan hab ich zum Test mal ganz ausgeschalten.
Babyphon und Telefon auch.
jueg73
Schaut ab und zu mal vorbei
#174 erstellt: 03. Jan 2009, 15:09
Habe da noch ne Frage ...

ist der WAP 5000 ausgeschalten,
ist dann vielleicht der line in durchgeschalten?
Kalatur
Stammgast
#175 erstellt: 03. Jan 2009, 21:32
Hi jueg73,

habe heute auch meinen 4500 er bekommen und keinerlei Probleme mit der Reichweite. Habe zwar nur insgesamt 60 m², aber im weitesten entfernten Zimmer, äußerste Raumecke funzt die Verbindung zwischen FB und Basis.

Meine 2,5 er Western Digital FP läuft auch prima am Teac.

Vielleicht hast Du ja tatsächlich ein deffektes gerät bekommen?

Gruß
Kalatur
jueg73
Schaut ab und zu mal vorbei
#176 erstellt: 03. Jan 2009, 23:33
danke für die Rückmeldung,
mittlerweile habe ich meinen 4500 zurück gegeben.

Ich bin nun sehr skeptisch ob ein anderer funktionieren würde.
Kalatur
Stammgast
#177 erstellt: 05. Jan 2009, 21:21
Beim anstöpseln eines USB-Sticks ist mir heute aufgefallen, dass die Basisstation des TEAC 4500 ziemlich heiß wird. Also man verbrennt sich jetzt nicht direkt die Finger.

Falls ein Besitzer des Gerätes mitliest, ist das normal?

Gruß Kalatur
cr
Inventar
#178 erstellt: 05. Jan 2009, 21:42
Hat inzwischen schon wer ausprobiert, ob eine Festplatte mit 1000 Ordnern noch sinnvoll navigierbar ist (über die Ordnerstruktur)?
Oder muß ich ich mich dann bis zum 1000. Ordner durch 1000 maliges Klicken auf die Navigationstasten hinmanövrieren.
Ist der KH-Ausgang ausreichend laut?
Wie lange Dateinamen werden dargestellt? Wieviele Zeichen passen auf eine Zeile der FB?
Cimba
Stammgast
#179 erstellt: 05. Jan 2009, 23:48

Kalatur schrieb:
Beim anstöpseln eines USB-Sticks ist mir heute aufgefallen, dass die Basisstation des TEAC 4500 ziemlich heiß wird. Also man verbrennt sich jetzt nicht direkt die Finger.

Falls ein Besitzer des Gerätes mitliest, ist das normal?

Gruß Kalatur

Ist mir heute im mehrstündigen Betrieb auch aufgefallen, ich hab es bisher auf die stromfressende HDD geschoben.

Was scheinbar noch keinem aufgefallen ist: die analogen Ausgänge des 4500 sind vertauscht, zumindest bei meinem.
Loewe81
Stammgast
#180 erstellt: 06. Jan 2009, 11:33
Ich möchte den Teac 5000 mit einer ganz normalen 3,5" externen Festplatte betreiben. Diese Festplatte soll aber auch als Netzlaufwerk für meinen Windows-Rechner dienen (gibt es eigentlich Probleme, wenn neben MP3s auch andere Ordner/Dateien auf der Festplatte liegen?).
Jetzt habe ich in einem der ersten Posts gelesen, dass das Bestücken der Festplatte direkt am Teac NICHT möglich ist (da nur UPnP Client). Alternativ könnte ich die Festplatte an eine Fritzbox 7240 anschließen, die bringt ja einen UPnP Server mit. Damit könnte ich dann die Festplatte als Netzlaufwerk nutzen. Aber funktioniert der Teac 5000 mit dieser Konstellation bzw. hat das hier vielleicht sogar jemand am laufen (oder so ähnlich)?
Und welche nennenswerte Unterschiede gibt es zwischen dem 4500 & 5000? Was ich bis jetzt herausgelesen habe, ist, dass der 5000 eine Ladestation für die FB hat (wäre schon sehr praktisch). Außerdem ist der 5000 auch nochmal ein wenig günstiger als der 4500. Oder welche Gründe gäbe es, die für den 4500 sprechen?

Ciao Stefan
warti
Ist häufiger hier
#181 erstellt: 06. Jan 2009, 12:52

Jetzt habe ich in einem der ersten Posts gelesen, dass das Bestücken der Festplatte direkt am Teac NICHT möglich ist (da nur UPnP Client).


Das glaube ich nicht. Ich betreibe meinen WAP5000 zwar nicht mit Festplatte, aber ich bin sicher das auch er Festplatteninhalte wiedergeben kann.

Wenn ich lese was die Leute hier Probleme mit dem 4500/2x00/8500 haben, bin ich froh einen 5000er zu besitzen.

Ich
bin sehr zufrieden mit dem Teil. Keine Reconnects zw. Basisstation und Remote (mit FW 1.3.1Build7). Ausreichend schnell. Sehr zuverlässiges I-Radio. Gute und zuverlässige Musikwiedergabe.

MfG
Werner
Loewe81
Stammgast
#182 erstellt: 06. Jan 2009, 13:20

warti schrieb:
Ich betreibe meinen WAP5000 zwar nicht mit Festplatte, aber ich bin sicher das auch er Festplatteninhalte wiedergeben kann.

Natürlich kann er das. Das meinte ich auch nicht. Wenn die externe Platte am USB Anschluss des 5000 hängt, kann man sie nicht gleichzeitig auch als Netzlaufwerk in Windows einbinden.
Daher die Frage, ob der Umweg über die Fritzbox funktioniert (ist mir letztendlich egal wo die Platte dran hängt).

Ciao Stefan
heinzzi
Ist häufiger hier
#183 erstellt: 06. Jan 2009, 15:32
HDD an Fritbox USB dann LAN an WAP 5000 hat nicht gefunzt , ich hab es nicht gepackt vom PC aus eine Struktur aufzubauen , da ich den PC aber auch nicht laufen lassen möchte bin ich wieder auf HDD an TEAC gegangen.
Ca. 1x im Monat aktualisier ich die HDD am PC , stöpsel dann wieder an TEAC und lese neu ein.
Ich arbeite nur mit Ordnerstruktur, um die Einlesezeit kurz zu halten , hab ich mir Unterordner geschaffen , so in der Art:
Musik -----Ambient---- Brian Eno---- Album1
------------- Folk
------------- Pop
------------- Pop 80
------------- Rock
------------- Hardrock
------------- VA
------------- Jazz
------------- neu
bin seit fast einem Jahr sehr zufrieden , einziger Kritikpunkt waren die Miniaussetzer bei Abbruch BT ,
habe auf Verbindung ständig getickt , die FB hält trotzdem 3-4 h und ansonsten ist die Ladestation ja auch super unauffällig überall stressfrei zu positionieren.
Internetradio läuft auch genial schnell über LAN , Senderwechsel in 0,nix
Loewe81
Stammgast
#184 erstellt: 06. Jan 2009, 16:03

heinzzi schrieb:
HDD an Fritbox USB dann LAN an WAP 5000 hat nicht gefunzt , ich hab es nicht gepackt vom PC aus eine Struktur aufzubauen , da ich den PC aber auch nicht laufen lassen möchte bin ich wieder auf HDD an TEAC gegangen.

Was für eine Fritzbox hast du denn im Einsatz? Und was meinst du mit "ich hab es nicht gepackt vom PC aus eine Struktur aufzubauen"? Also wenn das mit WLAN zur Fritzbox nicht funktioniert wäre das eigentlich ein KO-Kriterium für mich. Aber wenn Senden von einem PC geht, dann sollte es doch auch von der Fritzbox gehen oder wird der dort verwendete UPnP Server nicht unterstützt? Oder ich überlege mir, ob ich damit leben kann die Platte bei Bedarf an den Laptop zu hängen (sollte sich eigentlich stark in Grenzen halten), dann brauche ich aber auch das WLAN nicht und mir würde der 2200 reichen, was wiederum einiges an Geld spart. Hm...
Ich sehe gerade, dass der 2200 ja auch keine Ladestation für den Akku hat.

Ciao Stefan


[Beitrag von Loewe81 am 06. Jan 2009, 16:16 bearbeitet]
Kalatur
Stammgast
#185 erstellt: 06. Jan 2009, 20:29

Cimba schrieb:

Was scheinbar noch keinem aufgefallen ist: die analogen Ausgänge des 4500 sind vertauscht, zumindest bei meinem.


Da habe ich jetzt nicht darauf geachtet, ich glaube, dass würde mir wohl auch nicht gleich auffallen.
Habe den TEAC auch erst über die analogen Ausgänge ausprobiert, die waren aber extrem leise.
Deshalb laß ich ihn über den digitalen Ausgang laufen.
Blöde ist nur daß ich dann keinen digitalen Anschluß am Receiver frei habe. Mal schaun, ob es dafür irgendwelche Splitter gibt.

Gruß
Kalatur
heinzzi
Ist häufiger hier
#186 erstellt: 06. Jan 2009, 23:02
@LOEWE81
Fritzbox 2170 nur LAN...
die Serversoftware von TEAC funzt meiner Meinung nur , wenn die Daten auf dem PC oder einer NAS sind , über Fritzbox USB nicht...
warti
Ist häufiger hier
#187 erstellt: 06. Jan 2009, 23:53
Hallo Heinzzi,

und ich war mir sicher, dass die 3er bzw. 7er Fritzboxen eine einfachen upnp Support eingebaut haben.
Aber auf der Homepage von AVM finde ich auf die Schnelle nichts dazu... *verwirrt*

MfG
Werner
Cimba
Stammgast
#188 erstellt: 07. Jan 2009, 00:14

Kalatur schrieb:

Cimba schrieb:

Was scheinbar noch keinem aufgefallen ist: die analogen Ausgänge des 4500 sind vertauscht, zumindest bei meinem.


Da habe ich jetzt nicht darauf geachtet, ich glaube, dass würde mir wohl auch nicht gleich auffallen.
Habe den TEAC auch erst über die analogen Ausgänge ausprobiert, die waren aber extrem leise.
Deshalb laß ich ihn über den digitalen Ausgang laufen.
Blöde ist nur daß ich dann keinen digitalen Anschluß am Receiver frei habe. Mal schaun, ob es dafür irgendwelche Splitter gibt.

Mir ist es auch nur durch puren Zufall aufgefallen, als ich mal analogen mit Digiklang vergleichen wollte und bei einem Track die Stimmen eben aus einer Richtung ausserhalb der Mitte kamen.

Bei mir ist der analoge Klang auch deutlich leiser und auch deutlich dumpfer, so gesehen kann ich die klanglichen Eigenschaften des Teacs eigentlich nicht als "besonders" hervorheben. Analog klingt es ein wenig weicher/runder, aber eben dumpfer, digital ein wenig spitz/hart, dafür mit mehr Höhen. Trotz allem klingt er aber gut.

Es gibt für optische Digikabel so Y-Adapter, die auch ganz gut funktionieren, man muss natürlich nur drauf achten, dass immer nur 1 Gerät den Lichtstrom reinschickt, sonst hört man gar nichts.
cr
Inventar
#189 erstellt: 07. Jan 2009, 00:19
Neben optischen Y-Splittern gibt es auch optische Drehschalter. Funktionieren recht gut und kosten um die 20-30 Euro.
Loewe81
Stammgast
#190 erstellt: 07. Jan 2009, 09:35

heinzzi schrieb:
@LOEWE81
Fritzbox 2170 nur LAN...
die Serversoftware von TEAC funzt meiner Meinung nur , wenn die Daten auf dem PC oder einer NAS sind , über Fritzbox USB nicht...

Meiner Meinung nach ist das Feature Fritz!Musikbox nur in den beiden neusten Modellen 7270 & 7240 dabei. Folgendes steht dazu im Handbuch der 7240:
FRITZ!Musikbox
Mit dieser Funktion können Musikdateien auf dem USBSpeicher
von kompatiblen Abspielgeräten wiedergegeben
werden (streaming). Die Festplatte mit der Musik-Sammlung
wird dazu einfach an den USB-Anschluss der
FRITZ!Box angeschlossen und ein passendes Abspielgerät
wird in das lokale Netzwerk eingebunden.
Die Geräte kommunizieren dabei automatisch über das
Universal Plug and Play (UPnP)-Verfahren. Diese Technologie
erlaubt den per Kabel oder Funk miteinander vernetzten
Geräten, eine automatische Erkennung durchzuführen, Ereignisse
zu erkennen und sich dementsprechend miteinander
auszutauschen. Mit UPnP-AV wurde diese Technologie
auf Audio- und Video-Inhalte ausgeweitet.
Mit der FRITZ!Musikbox werden MP3-, WMA- und WAV-Dateien
vom angeschlossenen USB-Speicher über UPnP bereitgestellt.

Ich werde Teac diesbzgl. mal direkt anschreiben.

Ciao Stefan
warti
Ist häufiger hier
#191 erstellt: 07. Jan 2009, 10:17
Hallo Loewe81,


Ich werde Teac diesbzgl. mal direkt anschreiben.


Also ich würde eher AVM anschreiben und nachfragen, ob sie einen upnp-av (DNLA-Kompatibel) in den Fritzboxen eingebaut haben.

MfG
Werner
Loewe81
Stammgast
#192 erstellt: 07. Jan 2009, 10:31

warti schrieb:
Also ich würde eher AVM anschreiben und nachfragen, ob sie einen upnp-av (DNLA-Kompatibel) in den Fritzboxen eingebaut haben.

Was ist DNLA-Kompatibel?
Klar kann ich auch AVM anschreiben, aber ich weiß leider noch nicht, welche Spezifikationen der UPnP-Server haben muss. Und das werden die mir von Teac sicher sagen können. Danach kann ich zur Not immer nochmal bei AVM auf Nummer sicher gehen.
Ich werde berichten.

Ciao Stefan
warti
Ist häufiger hier
#193 erstellt: 07. Jan 2009, 11:14
Hi,
DLNA
http://de.wikipedia.org/wiki/DLNA

und

UPNP-AV
http://en.wikipedia.org/wiki/Universal_Plug_and_Play

sind Standards mit denen sich "normalerweise" Mediaplayer mit den "Massenspeichern" unterhalten. D.h. viele NAS Geräte haben DLNA-Server Funktionalität. Viele Medienclients sind DLNA Kompatibel. (z.B. die Noxons, die TEAC WAPs, Philips-Geräte, Denon, etc...)

Normalerweise sollten DLNA zertifizierte Geräte miteinander funktionieren.

Ausnahmen von DLNA mit speziellen Zugriffen auf die Mediendaten sind z.B.:
Die SONOS und die Squeezeboxen. Beide brauchen entweder spezielle Server-HW (SONOS) oder Sever-SW (Squeezebox).

MfG
Werner
Loewe81
Stammgast
#194 erstellt: 07. Jan 2009, 17:10
Hier die Antwort von Teac:
"wichtig ist nur, dass das die Fritz Box über einen integrierten Media Server verfügt. Über diesen müssen dann die entsprechen Verzeichnisse freigegeben werden, welche später über den WAP angezeigt werden sollen."
Es sollte also mit der Fritzbox 7240/7270 funktionieren.

Ciao Stefan
warti
Ist häufiger hier
#195 erstellt: 07. Jan 2009, 17:19
Aber natürlich nicht irgendeinen Medienserver sondern einen der upnp-av/dlna Kompatibel ist.

Gerade bei AVM als Feature der FB7270 gefunden:
* FRITZ!Musikbox verteilt Musik im Netzwerk an UPnP-AV-kompatible Empfänger,

Sollte also gehen...

MfG
Werner
Kalatur
Stammgast
#196 erstellt: 07. Jan 2009, 21:08

Cimba schrieb:

Bei mir ist der analoge Klang auch deutlich leiser und auch deutlich dumpfer, so gesehen kann ich die klanglichen Eigenschaften des Teacs eigentlich nicht als "besonders" hervorheben. Analog klingt es ein wenig weicher/runder, aber eben dumpfer, digital ein wenig spitz/hart, dafür mit mehr Höhen. Trotz allem klingt er aber gut.


Nur so als Frage am Rande (ich habe wenig Ahnung von der Materie ) Gibt es überhaupt klanglich Unterschiede bei verschiedenen Geräten, wenn ich digital zuspiele? Ich höre irgendwie zwischen der bisherigen Zuspielung über einen Sony DVD-Player und dem Teac keinen Unterschied, im positiven Sinne.

Was mich jetzt eigentlich blos noch etwas stört, sind die doch relativ oft auftretenden Verbindungsabbrüche zwischen BRC und SMR, ich hoffe dann einfach auf die Verbesserung durch ein späteres Update ...

@ Cimba und Cr

Könnt ihr mir evtl. irgendeine Empfehlung geben bez. Y-Adapter / optische Drehschalter?

Ich habe mal bei A...zon reingeschaut, da habe ich irgendwie nur Teile mit grottenschlechter Bewertung gefunden!.

Danke!
Kalatur
sound67-again
Gesperrt
#197 erstellt: 07. Jan 2009, 22:04

Kalatur schrieb:
Gibt es überhaupt klanglich Unterschiede bei verschiedenen Geräten, wenn ich digital zuspiele?


Nein. Wenn beide Geräte bitgenau lesen, also "funktionieren", kann es keine Unterschiede geben. Nullen und Einsen, mehr ist da nicht.

Gruß, Thomas
cr
Inventar
#198 erstellt: 07. Jan 2009, 22:43
Der Y-Adapter hat halt das Problem, daß sich die Leuchtkraft mehr als halbiert, d.h. man sollte keine langen Leiter mehr verwenden, und ev. muß man es im konkreten Fall ausprobieren (die Geräte sind unterschiedlich empfindlich im Optoeingang)

Bei mir funktioniert diese perfekt, an beiden Enden habe ich 1.5m Optokabel dran.

Artikel-Nr.: 350718 - LN (CONRAD)
25,60 EUR

(ich hasse Websites, die keine stabile Verlinkung erlauben)


[Beitrag von cr am 08. Jan 2009, 23:00 bearbeitet]
Kalatur
Stammgast
#199 erstellt: 09. Jan 2009, 18:11
Danke cr!

Gruß
Kalatur
toasti2000
Ist häufiger hier
#200 erstellt: 16. Jan 2009, 23:24
Hallo zusammen,

bin nun auf dieses System hier gestoßen und wollte mal die Wap-5000 Besitzer fragen wie sie aktuell mit dem System zufrieden sind was die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der FB angeht?

Ich suche eigentlich auch hauptsächlich was um meine MP3s abzuspielen und bin von IcyBox über Noxon2 und WD TV jetzt auf die Teac WAP-5000 gestoßen.

Wie ich schon gelesen habe ist es auch möglich direkt eine Platte an die Box anzuschließen oder?

Danke im Voraus!!!
Cimba
Stammgast
#201 erstellt: 21. Jan 2009, 13:38
Kennt vielleicht jemand einen Trick, wie man Ordner vor dem TEAC verstecken kann?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kompatibilität Teac WAP-5000
Kauai am 05.02.2008  –  Letzte Antwort am 08.03.2008  –  9 Beiträge
Teac WAP 5000 oder Soundbridge Home
biggihi am 13.05.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  2 Beiträge
Freecom Mediaplayer 450 WLAN / Teac WAP-5000
cube101 am 29.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.12.2008  –  2 Beiträge
Teac Wap 4500 oder 5000 oder ?
manima am 15.02.2009  –  Letzte Antwort am 01.03.2010  –  11 Beiträge
Teac WAP 5000 vergisst WLAN Einstellung
andre11 am 29.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.02.2010  –  6 Beiträge
Teac WAP-8500
smuh am 17.09.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2014  –  863 Beiträge
Teac WAP-4500 Probleme
jueg73 am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 10.11.2015  –  72 Beiträge
Teac WAP 9500
Yah am 18.09.2009  –  Letzte Antwort am 09.02.2010  –  4 Beiträge
Erfahrungen TEAC WAP 8200
Volker.T am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  3 Beiträge
Teac WAP Systeme Funktionen
webwasher am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 06.08.2010  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.083
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.885