Eigene Musik mit Squeezebox Duet abspielen, ohne PC!

+A -A
Autor
Beitrag
sskora
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 15. Apr 2009, 22:34
Hallo,

Ich suche nun seit einiger Zeit nach einem Internet Radio, womit ich auch meine Musik abspielen kann.

Nun war ich heute im Media Markt und da ist mit die Logitech Squeezebox Duet aufgefallen. Die Fernbedienung/das System finde ich einfach nur genial. Mit Internetradio hat das Teil wohl keine Probleme, womit schonmal die Hälfte meiner Wünsche gedäckt wäre Nun aber zu dem größerem Problem, meiner Musik. Ich habe meine Musik als MP3 Dateien auf meinem PC und würde die gerne mit der Squeezebox Duet abspielen, so dass ich halt die einzelnen Titel auf dem Bildschirm (der Fernbedienung) anschauen kann und sie halt abspielen kann. Nur möchte ich meinen PC nicht immer an haben müssen.

Gibt es eine Möglichkeit meine Musik ohne den PC mit der Squeezebox Duet abzuspielen??

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
MFG: skora
Manfred_Kaufmann
Inventar
#2 erstellt: 16. Apr 2009, 13:42
Hallo,

ohne PC bzw. ein NAS (was ja auch einen kleinen PC darstellt) geht leider nichts. Die Squeezebox benötigt zum Betrieb das s.g. Squeezecenter und das läuft eben nur auf einem PC/NAS.

Internetradio geht natürlich ohne PC
ElFishi
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 16. Apr 2009, 17:52
www.mp3tunes.com
über squeezenetwork
sskora
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 16. Apr 2009, 20:48
Also ich habe eine NAS, die läuft auch 24/7, nur habe ich gelesen, dass meine NAS eine der langsamsten ihre "klasse" ist, zudem hab ich noch irgentwo gelesen, dass diese Software nicht auf jeder NAS läuft.

Vielen dank für den Tip mit mp3tunes, aber kostet das nicht?

---

Ich weiß nicht ob man das jetzt so vergleichen kann, aber (habs grade ausprobiert) wenn ich ein Lied von meiner NAS auf den PC ziehe (6mb) dauert es keine ganze Sekunde, dann ist es da (keine Verknüpfung oder so, schon ganz), dann sollte das doch mit dem Stream kein Problem sein, oder? (Bzw, noch mal ausprobiert, 100mb sind in 25 sekunden auf dem rechner)

Hat denn einer ne Ahnung, wie das mit der Software auf der NAS funktioniert?


[Beitrag von sskora am 16. Apr 2009, 21:14 bearbeitet]
ElFishi
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 16. Apr 2009, 23:17
mp3tunes kostet, das ist wahr.
ich habe leider keine erfahrung mit SqueeceCenter und NAS, aber es gibt welche, mit denen gehts. Das Slimdevices-Forum ist voll mit diskussionen zu dem thema. SC gilt aber als etwas prozessor-gierig. Wenn Dein NAS also eh schon langsam ist, könnte das wohl ein problem sein.
coolio107
Inventar
#6 erstellt: 17. Apr 2009, 00:37

sskora schrieb:

Ich weiß nicht ob man das jetzt so vergleichen kann, aber (habs grade ausprobiert) wenn ich ein Lied von meiner NAS auf den PC ziehe (6mb) dauert es keine ganze Sekunde, dann ist es da (keine Verknüpfung oder so, schon ganz), dann sollte das doch mit dem Stream kein Problem sein, oder? (Bzw, noch mal ausprobiert, 100mb sind in 25 sekunden auf dem rechner)

Hat denn einer ne Ahnung, wie das mit der Software auf der NAS funktioniert?


Die Übertragungsrate ist palle. Das NAS muss etwas Rechenleistung haben, damit SC Sinn macht. SC hat relativ viel Funktionsumfang, der Nachteil ist, dass es deshalb auch eine einigermaßen ausgestattete Plattform braucht.
sskora
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 17. Apr 2009, 01:01
hmm, nicht so gut... Meine NAS war nicht die teuerste, tostet glaub ich nur 60euro.

Wie schauts denn aus mit Sonos?

Dafür brauche ich doch keine spezeille NAS, oder? Ich habe nur irgentwas von wegen Samba oder so gelesen, aber würde das ganze mit Sonos wohl eher laufen??
coolio107
Inventar
#8 erstellt: 17. Apr 2009, 02:09

sskora schrieb:
hmm, nicht so gut... Meine NAS war nicht die teuerste, tostet glaub ich nur 60euro.

Wie schauts denn aus mit Sonos?

Dafür brauche ich doch keine spezeille NAS, oder? Ich habe nur irgentwas von wegen Samba oder so gelesen, aber würde das ganze mit Sonos wohl eher laufen??

Ja. Da kostet dann halt das Sonos-System.

Im wesentlichen sieht das so aus: Bei den Squeezeboxen steckt sehr viel der Intelligenz im Server, dadurch werden die Player günstiger und die ganze Architektur ist etwas flexibler, der Nachteil ist aber, dass Du einen anständigen Server brauchst und die Flexibilität aus etwas Komplexität und damit Fehleranfälligkeit mit sich bringt.

Bei Sonos hast Du im Prinzip in jeder Kiste einen Server und der ist komplett proprietär. Da ist nix mit 3rd Party Erweiterungen etc. Und es ist halt ab ein paar Playern schnell einiges teurer. Dafür funktioniert's vielleicht etwas zuverlässiger.
sskora
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 17. Apr 2009, 16:37
vielen dank schon mal für die antworten,

hab aber noch ne frage:
Wenn ich mich nun für die Logitech Lösung entscheide, bräuchte ich eine neue NAS (bzw nur das Gehäuse, hab ne 500GB platte (sata) ja schon)

Gibt es eine NAS die mit dem Logitech Duet funktioniert und nicht grade 1000€ kostet? Weil wenn ich mir Das Logitech teil hole, und mir noch mal ne NAS für 500€ oder so kaufen muss, dann komme ich ja mit dem Sonos sogar noch billiger weg.
coolio107
Inventar
#10 erstellt: 17. Apr 2009, 17:02

sskora schrieb:
vielen dank schon mal für die antworten,

hab aber noch ne frage:
Wenn ich mich nun für die Logitech Lösung entscheide, bräuchte ich eine neue NAS (bzw nur das Gehäuse, hab ne 500GB platte (sata) ja schon)

Gibt es eine NAS die mit dem Logitech Duet funktioniert und nicht grade 1000€ kostet? Weil wenn ich mir Das Logitech teil hole, und mir noch mal ne NAS für 500€ oder so kaufen muss, dann komme ich ja mit dem Sonos sogar noch billiger weg.

Schau doch mal in dem Fred vorbei (letzte paar Posts):
http://www.hifi-foru...=181&thread=890&z=17
Manfred_Kaufmann
Inventar
#11 erstellt: 17. Apr 2009, 19:41

sskora schrieb:

Gibt es eine NAS die mit dem Logitech Duet funktioniert und nicht grade 1000€ kostet? Weil wenn ich mir Das Logitech teil hole, und mir noch mal ne NAS für 500€ oder so kaufen muss, dann komme ich ja mit dem Sonos sogar noch billiger weg.


Eine eeeBox für knappe 300 Euro ist die bessere, weil schnellere Lösung. Alternativ kannst Du auch einen gebrauchten Mini-PC, ich verwende einen Dell SX270, verwenden. Den gibts in der Bucht für ca. 100 Euro. Ubuntu drauf und alles wird gut
mrmicman
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Mai 2009, 02:22
danke für den Tipp mit dem Dell Minipc.

Brauch ich da praktisch jetzt nur so einen Mini PC und eine normale Festplatte dazu?


Wie ist die Performance des Squeeze Centers? Lässt sich das Webinterface gut bedienen?
Manfred_Kaufmann
Inventar
#13 erstellt: 16. Mai 2009, 10:02
ja, ich hab den gleichen und dazu eine externe 1TB WD My Book Essential Edition USB-Platte. Die schaltet sich ab sobald der Dell in den Standby geht. Imho eine perfekte Lösung für relativ wenig Geld

Die Performance ist unter XP gut, unter Linux sehr gut. Ein kompletter Scan meiner 1100 CD´s umfassenden Musiksammlung dauert 25 Minuten, ein Scan nach neu dazugekommener Musik 1-2 Minuten.


[Beitrag von Manfred_Kaufmann am 16. Mai 2009, 10:04 bearbeitet]
mrmicman
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Mai 2009, 14:21
das hört sich ja sehr überzeugend an, war mir nur zuerst nicht sicher, ob die 256MB Ram ausreichen.

Ne 1TB WD My Book hab ich auch noch hier, allerdings mit Truecrypt verschlüsselt.
Werd dann denk ich mla auf XP setzten, weil das wohl unter Linux nicht so einfach zu konfigurieren sein wird.
Manfred_Kaufmann
Inventar
#15 erstellt: 16. Mai 2009, 14:30
oh, 256 MB RAM habe ich überlesen, meiner hat 512 MB. Mit 256 wirst Du unter XP nicht weit kommen.

Mit Linux z.B. Ubuntu muss man sich halt ein wenig beschäftigen, ist aber kein Hexenwerk
mrmicman
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 16. Mai 2009, 21:00

Manfred_Kaufmann schrieb:
oh, 256 MB RAM habe ich überlesen, meiner hat 512 MB. Mit 256 wirst Du unter XP nicht weit kommen.

Mit Linux z.B. Ubuntu muss man sich halt ein wenig beschäftigen, ist aber kein Hexenwerk



ok, hab mir jetzt einen mit 512 ersteigert, werde meine erfahrungen dann auch hier posten
chbeider
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 29. Jul 2009, 13:50
hallo, ich hoffe, dass ein paar kundige diesen threat noch im auge haben.
ich würde gerne meine squeezebox duet im netzwerk ohne laufenden pc betreiben. ich habe eine terrabyte-festplatte per usb an den linksys w-lan-router 160nl angeschlossen. der ist neu und kann über die usb-schnittstelle dem netzwerk speicherplatz zur verfügung stellen, genau so wie der nslu2.
nun gibt es im netzt eine anweisung, wie man da das squeezecenter draufspielt: nämlich hier
frank und frei: ich steige da nicht im geringsten durch. ich habe keine ahnung von linux, ich verstehe diese abkürzungen nicht, ich bin einfach ein grundsätzlich aufgeschlossener mensche, der edv aber nur zum zweck einsetzt.
weiß jemand, wo es eine verständliche anleitung gibt? oder kann mir jemand sonstwie weiterhelfen?
Manfred_Kaufmann
Inventar
#18 erstellt: 29. Jul 2009, 15:25
Das Squeezecenter wird auf Deinem Router überhaupt nicht oder bestenfalls im Schneckentempo laufen. Die Anleitung die Du verlinkt hast bezieht sich auf eine uralte Version des Squeezecenters, damals noch Slimserver genannt.

Du brauchst ein leistungsstarkes NAS (z.B. Qnap TS-119) oder eben einen Mini-PC/eeeBox oder vergleichbare Geräte um das Squeezecenter in akzeptabler Geschwindigkeit ausführen zu können.


[Beitrag von Manfred_Kaufmann am 29. Jul 2009, 15:26 bearbeitet]
chbeider
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 29. Jul 2009, 19:29
danke für die prompte antwort! in der tat beschlich mich mittlerweile dieselbe ahnung. jetzt suche ich also nach einer schlichten desktop-mühle, die ich dann irgendwo im schrank verstecken und als server benutzen kann.
gehe ich recht in der annahme, dass die anforderungen an ein solches gerät nicht all zu hoch sein müssen? viel mehr als ein halbwegs aktuelles betriebssystem, eine ordentliche festplatte und eine netzwerkanbindung braucht das teil doch nicht. tastatur und bildschirm müssten doch bloß einmal zur konfiguration angeschlossen werden. oder?
Manfred_Kaufmann
Inventar
#20 erstellt: 29. Jul 2009, 19:59
Ein P4 mit 2 GHz, 512 MB Ram und Ubuntu 9.04 rennt sehr anständig, mit XP wirds etwas langsamer.
sze
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 29. Jul 2009, 20:48

chbeider schrieb:

nun gibt es im netzt eine anweisung, wie man da das squeezecenter draufspielt: nämlich hier
frank und frei: ich steige da nicht im geringsten durch. ich habe keine ahnung von linux, ich verstehe diese abkürzungen nicht, ich bin einfach ein grundsätzlich aufgeschlossener mensche, der edv aber nur zum zweck einsetzt.
weiß jemand, wo es eine verständliche anleitung gibt? oder kann mir jemand sonstwie weiterhelfen?


Solltest du nicht machen. Erstens sehr langsam und zweitens lt. Beschreibung alte Version von Squeezecenter. Schau dich lieber nach einer QNAP Box um. Ist schneller und zweitens gibt es dafür direkte Software Pakete die du direkt über das Web Interface des NAS installieren kannst.
sze
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 29. Jul 2009, 20:51

chbeider schrieb:
.... jetzt suche ich also nach einer schlichten desktop-mühle, die ich dann irgendwo im schrank verstecken und als server benutzen kann.
gehe ich recht in der annahme, dass die anforderungen an ein solches gerät nicht all zu hoch sein müssen?....


Stimmt schon. Bedenke jedoch auch die Sicherheit. Ein NAS mit raid hat schon so seine Vorteile. Wenn dir bei dem PC die Festplatte abraucht, dann ist alles weg. Bei einem NAS mit RAID 1 brauchst du nur eine neue Festplatte.

Um das ganze zu testen reicht ein PC. Endausbau sollte aber mindestens ein NAS mit Raid 1 sein.
coolio107
Inventar
#23 erstellt: 30. Jul 2009, 12:16

sze schrieb:

Um das ganze zu testen reicht ein PC. Endausbau sollte aber mindestens ein NAS mit Raid 1 sein.


Gern genommenes Misverständnis.
Raid 1 hilft beim "Festplatte abrauchen", aber leider ist das nicht gerade der häufigste Fall von Datenverlust. Viel häufiger ist "versehentlich gelöscht", "Virus" und solche Dinge.

Deshalb kommst Du auch mit Raid 1 nicht um ein Bckup herum, was wiederum den Nutzen von Raid 1 im Privatumfeld ziemlich begrenzt.

Raid ist schön für Server und große Installationen, wo es darauf ankommt, keine Ausfallzeiten zu haben und keinen großen Aufwand, defekte Platten zu tauschen.

Zur Absicherung gegen Datenverlust taugt es nicht.
sze
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 30. Jul 2009, 12:30
Ich gebe dir Recht das ein Raid kein Backup ersetzt. Beides ist perfekt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
WLAN Konfiguration Squeezebox duet
radeljoe am 04.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  4 Beiträge
Verständnisfrage zur Squeezebox Duet
carnap am 22.07.2009  –  Letzte Antwort am 22.07.2009  –  3 Beiträge
Sonos vs. Squeezebox Duet
erekose am 14.04.2008  –  Letzte Antwort am 25.04.2008  –  6 Beiträge
Neue Squeezebox Duet !
Yah am 07.02.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  11 Beiträge
Logitech Squeezebox Duet anschließen
jogyjogy am 26.01.2008  –  Letzte Antwort am 27.01.2008  –  3 Beiträge
squeezebox duet/receiver vs squeezebox classic
mucmak am 22.03.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2008  –  3 Beiträge
Squeezebox Duet und NAS-Festplatte
sound72 am 21.06.2008  –  Letzte Antwort am 21.06.2008  –  2 Beiträge
Alternative zur Logitech Squeezebox Duet?
smuh am 15.09.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2008  –  3 Beiträge
Logitech Squeezebox Duet / Classic Sammelthread
Matwei am 17.02.2008  –  Letzte Antwort am 26.07.2012  –  1742 Beiträge
Logitech Squeezebox Duet günstiges NAS?
Kalatur am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 18.11.2008  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAimAjdin
  • Gesamtzahl an Themen1.552.076
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.758

Hersteller in diesem Thread Widget schließen