Zentraler Speicher für Musikdateien

+A -A
Autor
Beitrag
JaJoKo
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Jul 2008, 18:41
Nach einer langen Phase von (Web)Radio und anderem katastrophal klingendem Audiomaterial, habe ich jetzt beschlossen, auf selbstgerippte CDs (--> LAME) umzusteigen. Diese sollten klanglich deutlich besser sein. (Laut diverser Online-Berichte sind Schallplatten besser, aber da ist mir a, der Aufwand zu groß und b, die Kosten zu hoch)
Die Musikdateien kann ich dann auch gleich zentral speichern und dann mittels kleiner, preiswerter Clients in den verschiedenen Räumen (Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche, ...) abspielen.
Dabei weiß ich nur noch nicht, was für Hardware ich am besten verwende.

Das Netzwerk ist ein 100MB LAN. Reicht das aus oder soll ich besser auf ein hochwertiges GB umstellen? (Dazu muss eigentlich nur der Switch gewechselt werden, die Kabel sind dafür ausgelegt) (Das Netzwerk wird nicht nur für die Musikdateien sondern auch für DSL und andere Dateien (CAD, Fotos, ab und zu ein Video) genutzt.

Zuerst mal zum Server:
Wie viel Speicherplatz sollte den mindestens vorhanden sein?
Ist ein PC oder ein fertiger Musikserver (falls es sowas gibt, ich habe hier aber schon ein paar Threads gelesen, in denen es anscheinend genau darum geht) besser?
Der PC benötigt ja eigentlich keine teuren Komponenten, höchstens die Festplatten und ein eventueller RAID-Controller könnten etwas mehr kosten.
(Gerippt wird von einem anderen PC aus)

Zu den Clients:
gleiche Frage: PC oder Fertiglösung?


PCs sollten flexibler sein. Auf was muss ich bei einer Fertiglösung denn verzichten?
Ich denke, dass es nicht viele Punkte gibt, die zu beachten sind. Am interessantesten dürfte da noch die Frage sein, wie die Musik geordnet (auf dem Server, was empfehlt ihr da?) und dann gefunden wird (Client). Da wünsche ich mir mehrere Möglichkeiten:

-gezielte Suche nach einzelnen Liedern
-"Channel", ich kann also mit wenigen Klicks auswählen, dass z.B. nur Klassiklieder abgespielt werden
-allles gemischt
-Playlists
-was gibt es sonst noch für Möglichkeiten?


So ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen. Ich werde jetzt mal noch ein paar Threads in diesem Forum durchlesen. (Leider verstehe ich da vieles noch nicht)

Edit: Ich bin jetzt darauf gestoßen, dass FLAC wohl besser als LAME ist, also werde ich das verwenden. dbpoweramp soll da ein gutes Programm sein.

2.Edit: Bei FLAC-Clients stoße ich immer wieder auf Sonos und die squeezebox. (Sooloos sieht sehr gut aus, aber das dürfte etwas teurer werden)

Bei Sonos stört mich die Bedienung, da das wohl nicht so geht, wie ich es mir vorstelle.
Bei der squeezebox ist man auf deren Serverprogramm beschränkt. Kann ich die Musik dann trotzdem auch an PCs abspielen und das ohne Komforteinbußen? Gibt es also auch ein Client-Programm von Logitech?

Ich tendiere jetzt ja eher zu einem PC, da ich den nach meinen Wünschen gestalten kann...


[Beitrag von JaJoKo am 05. Jul 2008, 20:06 bearbeitet]
jjules
Inventar
#2 erstellt: 05. Jul 2008, 23:19
Hiho,


Bei der squeezebox ist man auf deren Serverprogramm beschränkt. Kann ich die Musik dann trotzdem auch an PCs abspielen und das ohne Komforteinbußen? Gibt es also auch ein Client-Programm von Logitech?


jup gibts. Davon ab kannste einfach mit z.B. Winamp auf die Daten im Netz normal zugreifen.

Am besten kaufst Du Dir eine NAS z.B. Qnap 109, die hat Twonky als UPNP Server, der Slimserver(Squezzbox) kann nachgerüstet werden.
Als HDD größe solltest Du das doppelte nehmen wie das was deine Daten an Platz brauchen, mindestens aber 1TB.

Ein PC als Server lohnt nur wenn du Serveranwendungen laufen lässt die auf einer NAS nicht laufen z.B. VOIP etc.., den der PC ist Wartungsanfälliger und wesentlich teurer im Unterhalt.

jjules
JaJoKo
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 05. Jul 2008, 23:36
Danke für deine Antwort.

Ich denke mittlerweile auch, dass ein(e?) NAS besser ist.

Die Frage ist dann noch, welcher Client am besten für FLAC-Dateien ist.
Gibt es da Alternativen zu Sonos und slimdevices und welcher dieser beiden Hersteller hat das bessere Produkt?

Edit: Ich habe gerade gesehen, dass es auf der Sonos Site ein schönes Video gibt, dass die Funktionen recht gut erklärt.

Allerdings gefällt mir die Steuerung noch nicht ganz. Mir wäre es ehrlich gesagt lieber, wenn die Steuerung mittels Touchscreens und Universalfernbedienungen möglich wäre.

(Naja ich finde das Bedienkonzept recht gut, aber andere Hausbewohner haben gewisse Bedenken bei dem Funknetzwerk ... )

Also wäre es super, wenn ihr noch andere Lösungen wisst. Wie steuert man die verschiedenen squeezebox Lösungen?


2.Edit: Ich werde wahrscheinlich das erste NAS verwenden, dass ich gefunden habe: QNAP TS-409 Pro Turbo NAS

(Test bei computerbase war recht gut)


[Beitrag von JaJoKo am 06. Jul 2008, 01:37 bearbeitet]
jjules
Inventar
#4 erstellt: 06. Jul 2008, 02:57
Hiho,

Squeezbox Duet steuert man ähnlich wie die Sonos, must man auf die Logitech Seite gehen, oder frag im Squeezbox Sammelthread.

Alternativen mit Flac sind nur noch Musikserver, die fangen aber erst bei 1500 Eu an.

Hier gibts ein wenig Lesestoff, leider hab ich im mom keine Zeit das fertig zustellen.

jjules
JaJoKo
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Jul 2008, 12:21
Danke für deine Antwort.

Den Thread kannte ich schon, aber da steht jetzt speziell zu meinem Fall ja noch nicht so viel drin. Trotzdem vielen Dank für die Arbeit, die du dir da gemacht hast.

Ich werde mich jetzt mal noch in die squeezebox Geschichte einlesen und dann entscheiden.

Über Nacht ist aber schon ein "Sonos-Plan" entstanden:

-ZP80 im WoZi an die große Anlage, die es noch nicht gibt
-ZP100 in Küche, Bad, Schlafzimmer, Bad2, Fernsehzimmer (oder was auch immer es wird)
-ZP80 im Hobbykeller (da wird wohl auch eine etwas größere Anlage eingesetzt werden)

Das Esszimmer ist direkt neben dem Wohnzimmer und nicht räumlich davon getrennt. Deswegen macht es dort keinen Sinn, andere Musik abzuspielen als im WoZi. Ich hatte bisher noch nie so einen MultiRoom-Receiver. Ist es möglich, an so einen die Boxen im WoZi und ein paar kleine Boxen im Esszimmer anzuschließen und diese dann getrennt in der Lautstärke zu regeln? Kann man für beide die gleiche Quelle (digital angeschlossener ZP80) verwenden?

Mehr oder weniger die gleiche Frage stellt sich im Dachgeschoss, denn Schlafzimmer und Ankleide sind nur teilweise getrennt. Allerdings wird da wohl nicht so laut Musik gehört werden, deswegen wollte ich keinen zusätzlichen Receiver. Ist es möglich an den ZP100 4 kleine Lautsprecher anzuschließen? Welche weiß ich noch nicht, vermutlich sehr unauffällige Einbaulautsprecher.

Dann habe ich mir noch überlegt, ob nicht draußen auch etwas passieren soll. Generell würde ich da mal sagen, dass ein ZP reicht, denn 2 unterschiedliche Lieder klingen da wohl auch etwas blöd. Da gibt es dann zum einen 2 Terassen (ich habe an jeweils 2 Einbaulautsprecher unter dem Vordach gedacht) und dann noch eventuell den Garten ansich.
Mit Lautsprechern, die im Garten verwendet werden können habe ich mich noch nie beschäftigt. Was gibt es da so?
Ich gehe mal davon aus, dass bei dieser Anzahl an Lautsprechern ein ZP80 + Verstärker die bessere Wahl ist? (Der soll dann so gewählt werden, dass man die Lautstärke für Terasse1, 2 und Garten getrennt wählen kann)

Soviel mal zu meinen Vorstellungen. weitere Ideen sind willkommen.

Edit: Ach ja, den ZP80 + Verstärker für den Garten würde ich dann im WoZi platzieren, da die sicher nicht wasserdicht sind...
Macht es etwas, wenn die Lautsprecherkabel zu den Gartenlautsprechern etwas länger sind? (15m min.)


[Beitrag von JaJoKo am 06. Jul 2008, 12:23 bearbeitet]
jjules
Inventar
#6 erstellt: 06. Jul 2008, 12:54
Hiho,


Ich hatte bisher noch nie so einen MultiRoom-Receiver. Ist es möglich, an so einen die Boxen im WoZi und ein paar kleine Boxen im Esszimmer anzuschließen und diese dann getrennt in der Lautstärke zu regeln?


Das kleine Sonos Modell hat gar keinen Verstärker, das größere einen Kleinen.

Bei Deiner Sache mit dem WZ wäre es sinnvoll einen Verstärker zwischen zu hängen an den man 2 Boxenpaare anschließen und getrennt regeln kann. Infos zu diesem Thema findest Du hier bzw. kannst Du dort Fragen zu diesem Problem stellen.

Ich könnte auch Deinen ganzen Thread dahin verschieben da das Multirooming ja ein Kern deiner Sache ist.

jjules
JaJoKo
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 06. Jul 2008, 13:18
Hallo,

das mit dem zusätzlichen Verstärker war so geplant, sry wenn das nicht so rübergekommen ist.

Wenn der Thread in das Forum besser passt, darfst du ihn gerne verschieben. Da gibt es ja auch einen Thread über Sonos, also wird das dann schon passen. sry für falsches Forum. (Ihr habt aber auch einige )
jjules
Inventar
#8 erstellt: 06. Jul 2008, 16:48
Hiho,

ne ist nicht grundsätzlich verkehrt, aber da treiben sich die Nutzer rum die sich mit Multirooming insbesondere bezüglich Lautsprecher auskennen.

Am besten machst Du dort einen neuen Thread z.B. "Sonos + mehrere Lautsprecher" Dann weis jeder sofort was los ist und man muss nicht das alles hier erst lesen.

jjules
JaJoKo
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 06. Jul 2008, 16:51
Ok, das werde ich machen.

Beim Sonos-System ist mir jetzt noch aufgefallen, dass höchstens 40.000 Lieder möglich sind. Das ist zwar anfangs kein Problem, könnte aber irgendwann zu einem werden. Eine Lösung dafür gibt es nicht?
jjules
Inventar
#10 erstellt: 06. Jul 2008, 16:59
Hiho,

puh. Die meisten Systeme haben Begrenzungen. 40000 Titel bei Flac waren an die 4 TB Bin da aber überfragt, am besten schreibst die Sonos Leute mal direkt an.

jjules
JaJoKo
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 06. Jul 2008, 18:37
Naja also wenn man das mal anders betrachtet, dann kosten 40.000 Lieder auf CDs sicher min. 40.000 €, also wird es wohl doch "etwas" dauern bis so viele da sind...

Außerdem ist das Musik für ca. 2000 Stunden oder 500 Tage a 4 Stunden Musik hören je Tag. Das wird schon reichen.

Allerdings habe ich im Sonos-Forum Gerüchte gehört, dass bald die Nachfolgermodelle kommen sollen. Da die jetzigen ja schon recht lange erhältlich sind, lohnt es sich da vielleicht, noch zu warten. (Hoffentlich werden die sehr bald erhältlich sein)
jjules
Inventar
#12 erstellt: 06. Jul 2008, 19:13
Hiho,


Allerdings habe ich im Sonos-Forum Gerüchte gehört, dass bald die Nachfolgermodelle kommen sollen. Da die jetzigen ja schon recht lange erhältlich sind, lohnt es sich da vielleicht, noch zu warten. (Hoffentlich werden die sehr bald erhältlich sein)


neu muss nicht besser sein. Die Frage kann man erst beantworten wenn neue Modelle draußen sind.

jjules
JaJoKo
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 07. Jul 2008, 10:54
Da hast du sicher Recht. Trotzdem habe ich so einen Tick, immer das neueste haben zu müssen.
JaJoKo
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 07. Jul 2008, 15:10
Nachdem ich mir gerade mal die Preise der Sonos Geräte angeschaut habe, stellt sich mir die Frage, ob der ZP100 überhaupt sinnvoll ist. Bekomme ich für 150€ einen besseren Verstärker? (Der ZP100 soll ja eigentlich sowieso fast ausschließlich für die Hintergrundbeschallung eingesetzt werden, trotzdem nehme ich für das gleiche Geld natürlich gerne mehr)
jjules
Inventar
#15 erstellt: 07. Jul 2008, 15:49
Hiho,

am besten schließt Du das Sonos an einen Verstärker an, dann reicht auch das kleinere Model. Das Modell mit Verstärker macht nur Sinn wenn Du die Sonos nicht an einen Verstärker anschließt.

Der DAU (Digital Analog Umwandler, englisch DAC) ist soweit ich weis bei beiden gleich. Und er ist entscheidend für den klang vor Verstärker.

Bei digital Anschluss spielt aber auch dieser keine Rolle, sondern der des AVRs.

jjules
JaJoKo
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 07. Jul 2008, 18:36
Im Wohnzimmer war das sowieso so geplant. Meine Frage ist jetzt aber, ob es in den kleineren Räumen auch sinnvoll ist, auf einen separaten Verstärker zu setzen. Für 150€ sollte sich doch da bereits etwas finden lassen? (Nicht vergessen, in diesen Räumen möchte ich nicht extrem aufdrehen und der Klang ist nicht so wichtig wie im Wohnzimmer.) Oder ist der Verstärker im ZP100 genau so gut wie ein separater 150€ Verstärker?
jjules
Inventar
#17 erstellt: 07. Jul 2008, 18:45
Hiho,

Du kannst da auch nette Aktiv Boxen Systeme nehmen. Verstärker ist da gar nicht nötig.

Ich halte den Verstärker in der Sonos nicht für so gut. Vorallem wenn man den Preisunterschied sieht.

Wenn von einem raum Mehrere Räume beschallt werden sollen biete sich ein kleiner Verstärker an der mehrere Boxen steuern kann.

Ansonsten bekommst Du für 180 Eu auch von Sonos passende Boxen zu dem ZP100 Link .

jjules
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Standalone Player für Musikdateien gesucht
Radler4711 am 20.08.2008  –  Letzte Antwort am 22.08.2008  –  4 Beiträge
zentrale Organisation/Zugriff auf Musikdateien
loskochos am 03.05.2007  –  Letzte Antwort am 06.05.2007  –  23 Beiträge
all in one Lösung / NAS
Wurstfachverkäufer am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  3 Beiträge
WD TV Live Full HD falsche Musikdateien
Fifer am 19.04.2010  –  Letzte Antwort am 19.04.2010  –  4 Beiträge
Speicher kann nicht verbunden werden
romac am 08.10.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  3 Beiträge
Wie Musikdateien über WLAN von PC an Netzwerkplayer schicken?
beyondfake am 14.11.2012  –  Letzte Antwort am 27.07.2013  –  9 Beiträge
Dune HD Pro 4k internen Speicher erweitern
Danieldomspatz am 16.07.2020  –  Letzte Antwort am 20.07.2020  –  3 Beiträge
Nvidia Shield PRO 2019 Speicher voll?
chris_aus_schweden am 22.09.2021  –  Letzte Antwort am 24.09.2021  –  2 Beiträge
Hilfe! WD TV Live kann Musikdateien nur nacheinander abspielen?Keine Direktwahl?
daywalker68305 am 27.03.2017  –  Letzte Antwort am 01.04.2017  –  3 Beiträge
Suche HiFi "Baustein" für Internet Radio via WLAN mit lokalem Speicher
HiFi3318 am 11.05.2009  –  Letzte Antwort am 11.05.2009  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSeadevil110
  • Gesamtzahl an Themen1.552.099
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.222