HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Netzwerkplayer: der Pioneer vTuner Beschiss | |
|
Netzwerkplayer: der Pioneer vTuner Beschiss+A -A |
||||
Autor |
| |||
penpiluk
Neuling |
18:34
![]() |
#1
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Moin Leute, habe einen Pioneer N 50 Netzwerkplayer. Sehr feines Gerät mit edelstem Klang. War auch nicht billig. Nur seit kurzem zum Streamen für die Tonne. vTuner will jetzt Gebühren für die erbrachte Leistung. Eigentlich verständlich, wenn man nicht davon ausgeht dass Pioneer diesen Service mit dem Verkauf des Gerätes mit eingepreist hatte. Leider ist man an vTuner gebunden und kann nicht wählen. Pioneer interessierts sowieso nicht, da die anscheinend abgetaucht sind in Deutschland. vTuner ist auch nicht interessiert und reagiert ebenfalls nicht auf Anfragen. Ein Freund hat mit seinem T+A Netzwerkplayer das selbe Problem. Die haben ihm aber geantwortet, dass an dem Problem gearbeitet würde. Hatte bereits einen billigen Netzwerkplayer, dessen Portal komplett eingestellt wurde und Schrott war er .... (auch hatte ich nen teuren HK T980 DAB Tuner, der durch DAB+ zum Elektroschrott verzaubert wurde) Mir geht das echt ein sehr wenig auf die Nerven, wie man kontinuierlich von unserer Industrie verhohnepipelt wird. Kommentare erbeten... Grüße penpiluk (der sein altes Profil nicht mehr erreicht) |
||||
DB
Inventar |
19:04
![]() |
#2
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Hallo, hast Du schon die Suchfunktion des Forums benutzt? Dazu gibt es mehrere Threads und auch Lösungen. Du kannst die Sender-URL in der Fritzbox eintragen, so Du eine hast. Was auch gehen könnte, ist ![]() MfG DB [Beitrag von DB am 04. Feb 2025, 19:04 bearbeitet] |
||||
|
||||
Werner_B.
Inventar |
19:54
![]() |
#3
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Na ja, das ist das übliche Problem mit Streamern und ihrer hochgradigen Softwareabhängigkeit. Das hast Du ja nun hinlänglich erfahren, und kannst es als Erfahrung nutzen, um neue Entscheidungen zu treffen. Bezogen auf DAB: ich nutze inzwischen neue Technologien nicht vor Ablauf von 10 Jahren - entweder haben sie sich dann bereits von selbst erledigt, oder sie sind ausgereift. Man muss nur seine Furcht beherrschen, etwas zu verpassen. Man verpasst in aller Regel gar nichts ... es ist nur ein weiteres, schnödes Technik-Gedöns, das anfangs ohnehin unreif daherkommt. Wie ich bereits in einem anderen Thread schrieb:
... oder man greift die Vorschläge von @DB auf, oder man baut sich selbst einen Streamer mit Raspberry, Volumio, etc. pp., und setzt dahinter einen DAC/Vor-/Kopfhörerverstärker. Es gibt also schon einige Möglichkeiten, dem Dilemma zu entkommen. Ich habe zwar gewissen Respekt, dass z.B. T+A sich um eine Lösung bemüht (bei deren Preisen erwarte ich das aber auch), aber bis dahin ist das Gerät auch nicht wie vorgesehen nutzbar. Gruss, Werner B. |
||||
Radiowaves
Inventar |
23:58
![]() |
#4
erstellt: 04. Feb 2025, |||
Bin mal gespannt, wann endlich ein Hersteller auf die Idee kommt, einen zweiten Internetradio-Modus vorzusehen: 99 Speicherplätze für beliebige Streaming-URL (Direktlinks, M3U, M3U8, PLS, ...) für die unterstützen Formate (die ja mit ihren Weiter- und Neuentwicklungen auch immer wieder mal ein Todesurteil für ein Gerät darstellen). Eingabe und Pflege der Links per Webinterface (die Kisten haben ja prinzipbedingt eh Internetzugang) oder zur Not auch per Drehrad und Tasten an der Front. Und Spielfähigkeit auch absolut ohne Zugriff auf das Internetradio-Portal des "anderen" Internetradio-Modus. Skytune-basierte Geräte bieten meist (immer?) diese EIngabemöglichkeit. Nur soll die offenbar auch nicht laufen, wenn das Portal weg ist, weil sich dann das ganze Gerät aufhängt. Ich vermute, dass damit für viele Menschen sowieso die Problematik erledigt wäre: für alljene, die einfach nur eine handvoll Programme nutzen wollen, also Radio wie früher, nur halt via IP. Ich hätte dann auch keine Bedenken mehr, in bestimmten Umfeldern dedizierte Internetradios zu empfehlen. Man muss es dann halt selbst pflegen, wenn es notwendig wird. Wenn sowas ab Werk vorgesehen wäre, würde allein diese Rückfallebene im Falle eines Falles auch ohne nachgeschobenes Softwareupdate (also bei low-Service-Geräten / Preisklassen) das Elend weitgehend verhindern. Kann man halt aber keine Neugeräte verkaufen in so einem Fall. Wobei: wer zweimal auf diese Weise ver*rscht wurde, wird sich auch hüten, wieder ein Produkt dieser Wegwerf-Gerätegattung zu erwerben. Irgendwann reichts halt. Ich sähe hier die EU in der Pflicht: sämtliche Geräte mit Internetradio-Funktion müssten diese Funktionalität mitbringen. Das ist genauso wichtig wie x Jahre Upgrades für Smartphones. Übrigens beginnt die ARD gerade, ihre Icecast-Streams durch HLS-Streams zu ersetzen. Die neuen HLS-Streams von BR (Qbit-Encoder) sowie MDR, hr und WDR (Ferncast-Encoder, der hr encodiert jetzt für den MDR mit) bieten bis 192 kBit/s LC-AAC, spielen aber nicht auf Geräten mit Skytune-Software. Das hängt und puffert nur einfach dauerhaft. BBC spielt auf den gleichen Geräten mit 320 kBit/s LC-AAC, wenn man den aktuellen Streamlink kennt. geht also. Nur mit der ARD nicht. Die wollen einfach nicht kompatibel. War ja auch via DVB so (AAC statt MP2). [Beitrag von Radiowaves am 04. Feb 2025, 23:59 bearbeitet] |
||||
Rainer_B.
Inventar |
12:51
![]() |
#5
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Das mit der URL konnte Sonos schon seit 2005 über die Desktopsoftware. Ob es heute noch geht nachdem die alles vergeigt haben kann ich nicht sagen. Pioneer hat übrigens VTuner nicht einfach nur für lau angeboten. Die haben wie von vielen anderen Marken Geld dafür gekriegt, aber es reichte denen wohl nicht und dann geht es eben mit Erpressung einfacher weiter. |
||||
penpiluk
Neuling |
15:33
![]() |
#6
erstellt: 08. Feb 2025, |||
Moin, erstmal herzlichen Dank für Eure Beiträge. Habe leider zu wenig Zeit um hier kontinuierlich am Ball zu bleiben weil man mich versklavt hat zu arbeiten. Das mit der Fritzbox als Mediaserver habe ich schon versucht. Allerdings habe ich nur die voreingestellten Sender von AVM über den Pioneer erreicht. Bei Angabe eigener Streamingadressen funzt es leider nicht. Liegt wahrscheinlich an meiner technischen Inkompetenz, die mich wahrscheinlich auch an weiteren Vorschlägen von Euch zum Stranden bringen wird. Hätte ich bloß vor Jahren etwas mehr Geld in die Hand genommen und ein T+A Gerät gewählt, dann wäre jetzt ein Hoffnungsstreifen am Horrizont. Jetzt allerdings sind deren Preise ja galaktisch...... Meine anderen billigen Netzwerkplayer von Medion funktioinieren alle noch, obwohl sie teilweise erheblich älter sind als der edele Player von Pioneer. Liegt wohl daran dass es immer wieder neue Geräte von Medion gibt und sie das selbe Portal nutzen. Demnächst kann ich meinen Win10 PC ohne tpm 2.0 Modul zum großen Eschrotthaufen bringen oder ihn vom Netz kappen.... Hatte extra ein spezielles Motherboard für meine ältere super Soundkarte Asus DGX besorgt. Mein Dealer meinte schon vorher, das daß Mist seie. Aber ich wollte es unbedingt. Grüße |
||||
Rainer_B.
Inventar |
22:42
![]() |
#7
erstellt: 08. Feb 2025, |||
Arbeitest du 24 Stunden am Tag? Ich maloche seit 1978 und finde trotzdem noch Zeit mich zu informieren. Wenn du keine Zeit hast würde ich dir sowas wie einen Wiim Pro empfehlen. Das Teil hat von Haus aus schon 2 Provider mit Tunein und VTuner an Bord und das Angebot wird gut gepflegt wenn man den Preis von 179 Euro berücksichtigt. Das Einrichten wird dich mal 30 Minuten von der Slavenarbeit abhalten. Danach hast du wieder Internetradio und noch viel mehr. Naim war übrigens schneller als T+A. die haben für ältere Geräte gerade eine neue Firmware veröffentlicht um VTuner den Finger zu zeigen. |
||||
Radiowaves
Inventar |
16:01
![]() |
#8
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Zur Fritzbox kann ich leider nichts beitragen. Da ich - vor 13 Jahren aus politischen Gründen aus dem qualifizierten Erwerbsleben ausgeschlossen und letztlich meine Ausbildung komplett annuliert wurde (bin prom. Physiker, habe in der Pohotovoltaik gearbeitet, gern auch 55+ Wochenstunden, zweitweise auch 60+ Wochenstunden, dazu 5 Jahre keine gescheite Wohnung am Arbeitsort) - mit Geld und Verträgen etc. sehr umsichtig hantieren muss, habe ich an meinem eigenen Wohnort nur einen LTE-Stick mit 25 GB Monatsvolumen für 10 EUR und am Heimatort, wo ich mich inzwischen "hauptberuflich" um meine betagte Mutter kümmere, gibt es ein 16er Telekom-DSL (real inzwischen 21,3 MBit/s Down / 6,3 MBit/s Up) mit nem ollen Speedport, so dass ich die Konfiguration des Radiozugriffs der Fritzbox nie selbst nachvollzogen habe. Aber ich fand da letztens was im Netz... ![]() Ist von 11/2019 (da war schonmal was mit vTuner) und für Yamaha, aber es geht ja um die Fritzbox und nicht um das Endgerät. Hoffe, das hilft. Streamadressen kannst Du Dir z.B. via ![]() Die Medion-Geräte liefen vermutlich (!) via Frontier Nuvola und sind vor kurzem zu Airable umgezogen worden: ![]() Da ist man dann nochmal mit einm blauen Auge davongekommen. Details kenne ich da aber auch nicht. Was man auch versuchen könnte, hoffentlich spielt das mit dem Pioneer (und wäre übr ihn bedienbar): vTuner "faken" mit YCast auf z.B. einem Raspberry Pi. ![]() Und hier wird in einem ähnlichen Projekt der Pioneer N-50 als "funktioniert" erwähnt: ![]() Das gibt es auch für Windows, da kann man erstmal testen, ob und wie das funktioniert, ohne sich mit kleinen Einplatinenrechnern befassen zu müssen: ![]() Und den Windows-10-PC kannst Du perspektivisch auf Linux umziehen. Was dann alles an liebgewonnener Software nicht mehr spielt und welche Workflows umgestellt werden müsen, weiß ich nicht. Ich werde diese Erfahrung demächst wohl selbst machen müssen. Gerade beim Audio-Zeugs habe ich Bauchschmerzen, also NF und DVB. [Beitrag von Radiowaves am 09. Feb 2025, 16:47 bearbeitet] |
||||
Radiowaves
Inventar |
18:32
![]() |
#9
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Hier ist noch etwas aus einem anderen Thread. Hätte nie gedacht, dass das funktionieren könnte, tut aber offenbar für manche Geräte: ![]()
Also mal testweise z.B.folgenden Text in einen Texteditor (Notepad) kopieren ![]() (einfach nur diese eine Zeile) und dann die Datei als BR-Klassik.m3u abspeichern. Das dann auf einen USB-Stick kopieren, in den USB-Port des N-50 und schauen, ob er das spielt, wenn man es aufruft. Wenn ja, wäre das schonmal großartig, dann würden MP3-Shoutcast/Icecast-Streams spielen. Das ist das mindeste, was ein Streamer packen sollte. Du könntest dann weiter experimentieren, wenn das erfolgreich war. Eine weitere Datei anlegen, ![]() reinschreiben (genau ein "s" mehr als im ersten Link, https für die gesicherte Verbindung, sonst alles gleich), als BR-Kassik_s.m3u abseichern, auf den stick kopieren und wieder testen. Spielt es das? Ich las irgendwo, dass vTuner-Geräte keine gesicherten Streams aufrufen können. Wenn dem so ist, müsste er rödeln und nichts spielen. Wenn mindestens die erste Version (MP3, ungesicherte Verbindung) spielt, könnte man mit AAC weitertesten. Erstmal LC-AAC, die klangschonende Variante für hohe Bitraten: wieder eine Datei anlegen, ![]() reinschreiben, als DLF.m3u abspeichern, auf den Stick kopieren und testen, ob das spielt. Wenn ja und wenn ordentlich, dann spielt der N50 auch LC-AAC stereo mit 48 kHz Samplerate korrekt. Die nächste Eskalationsstufe wäre HE-AACv1, die Magerbitraten-Variante von AAC mit im Empfangsgerät hinzuerfundenen Höhen. Dazu greifen wir uns SRF 2 Kultur. Wieder eine Datei anlegen, ![]() reinschreiben, als SRF_2.m3u abspeichern, auf den Stick kopieren und testen. Nächste Eskalationsstufe: HLS als Protokoll. Dazu wieder eine Datei anlegen, ![]() reinschreiben, als WDR_3.m3u abspeichern, auf den Stick kopieren und versuchen, im USB-Modus des N-50 abzuspielen. Spätestens das dürfte versagen, vermute ich. Kannst freilich die paar Dateien auch gleich alle anlegen, auf den Stick kopieren und der Reihe nach testen. Mach mal, ist interessant. Habe Interesse am Ergebnis. [Beitrag von Radiowaves am 09. Feb 2025, 18:37 bearbeitet] |
||||
Denon_1957
Inventar |
21:21
![]() |
#10
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Ich kann den TE verstehen hab selbst einen Pioneer N-50 und bin auch betroffen. Den N-50 kann ich in die Tonne kloppen das ich einige Sender über die Fritzbox streamen kann passt ja. Aber alle Streamingsender haben kein Senderlogo und die meisten haben keine Anzeige welcher Titel bzw Interpret gerade laüft und das ist mir sehr wichtig. Jetzt kauf ich wieder ein neues Gerät (Eversolo DMP-A6) und das ist dann Nachhaltig und der Pio geht in die Tonne weil verkaufen kann ich das Teil ja nicht mehr. Es ist traurig das Pioneer so mit seinen Kunden umgeht für mich ist das Thema Pioneer/Onkyo für immer gegessen. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
22:54
![]() |
#11
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Mit der Einstellung kannst du aber noch viel mehr Hersteller in die Tonne werfen. Das ist mit Yamaha, Denon, Marantz, Technics, Project und vielen anderen Herstellern passiert. Gerade Netzwerkgeräte sind immer wieder nur was für relativ kurze Zeitspannen. Das ganze kann man auch auf Medienplayer und andere Geräte übertragen. 10 Jahre Laufzeit sind da schon eine stolze Zeit und wenn ich dann noch an die Windows 11 Updatepolitik denke kommt mir eh das ganze hoch. |
||||
Werner_B.
Inventar |
23:06
![]() |
#12
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Ja, natürlich, und die einzig sinnvolle Vorgehensweise wäre auch, diese Produkte zu boykottieren. Hersteller verstehen nur dann, dass ihr Produkt inakzeptabel ist, wenn der Verkauf massiv stockt. In der Summe haben die Kunden es in der Hand, wie das Marktangebot aussieht, auch wenn das im Einzelfall nicht so erscheinen mag. Gruss, Werner B. |
||||
dialektik
Inventar |
23:10
![]() |
#13
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Dann bleibt aber nur noch das Smartphone, Raspi oder PC mit allen Risiken und Nebenwirkungen von den jeweiligen OS ![]() |
||||
Rainer_B.
Inventar |
23:35
![]() |
#14
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Stimmt. Dann wird es auch schnell einsam. Mal sehen wann endlich DAB++ ko0mmt und damit alle DAB+ Geräte zum Sondermüll werden wie schon zuvor die DAB Geräte. Nicht jeder Standard hält ewig. |
||||
Radiowaves
Inventar |
23:41
![]() |
#15
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Probiert doch mal wenigstens ![]() Gibt es ja auch für Windows, wenigstens zum Testen ob das prinzipiell funktioniert und zusagt kann man es ja mal versuchen: ![]() Ich kann es mangels passender Endgeräte nicht testen. [Beitrag von Radiowaves am 09. Feb 2025, 23:45 bearbeitet] |
||||
Radiowaves
Inventar |
23:48
![]() |
#16
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Aber von massiver, aufwendiger, hochwertiger hardware zu erwarten, dass man sie ähnlich irgendwelcher Billiggeräte alle 2 Jahre wegwirft, ist auch daneben. Es ist zwar gerade absolut angesagt, alles, was mit Umwelt, Klima, Ressourcen etc. zu tun hat zu leugnen, an der Realitöt der Naturgesetze ändert das aber gar nichts. Ein UKW-Radio kann, so nicht inzwischen defekt, noch nach 70 Jahren benutzt werden. Einzige Einschränkungen: nur bis 100 MHz, nur mono, kein RDS. Hochwertige IP-Radiogeräte nach nur wenigen Jahren als selbstverständlich zu ersetzen zu betrachten, ist schlimm. Vor allem von Programmanbietern und Portalanbietern sowie Herstellern. |
||||
Werner_B.
Inventar |
23:54
![]() |
#17
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Siehe meinen Beitrag ![]() Gruss, Werner B. |
||||
Werner_B.
Inventar |
23:56
![]() |
#18
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Siehe meinen Beitrag ![]()
Natürlich nicht. Eine Binsenweisheit als Totschlagargument, welch grandiose Argumentation ... ![]() Gruss, Werner B. [Beitrag von Werner_B. am 10. Feb 2025, 00:00 bearbeitet] |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Multimediaplayer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.732