Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Bluesound Node (N130)

+A -A
Autor
Beitrag
atoenne
Stammgast
#151 erstellt: 08. Jul 2024, 13:43
Bin sehr gespannt auf Aussagen, das/warum ein reiner Digitaltransport bei gleichem Material egal welches Gerät sich klanglich unterscheiden soll?
Wenn da vor dem Vorverstärker irgendwas passiert, bekäme das Gerät von mir was auf die Chips.
Mom, besorge Popcorn und Cola. 😋

Und ja, mir sind „Optimierungen“ des Netzteils bekannt. Himmelhilf!
MarcMarc
Inventar
#152 erstellt: 08. Jul 2024, 13:56
Ach Du!
Von einem Netzteil-Gefummel möchte ich Abstand nehmen, nicht dass hier noch die Hütte abbrennt.
Dass klangliche Unterschiede zu erwarten sind schreiben andere User, ich kanns mir eigentlich nur vorstellen sofern ich den Bluesound analog anschliesse.
Wobei ich vermuten würde, dass der Yamaha die besseren DA-Wandler hat.

Popcorn gibts bei uns übrigens immer nur abends.
atoenne
Stammgast
#153 erstellt: 08. Jul 2024, 14:12
Der Node130 sollte einen TI PCM5242 oder dessen Nachfolger haben. High End ist das nicht aber schon sehr ordentlich. Profi Messer bemägeln mässige SINAD und Verzerrungswerte, in Bereichen die für Fledermäuse und Besitzer von Messgeräten interessant sind.

Ansonsten beginnt bei Digitalout die Party für den sehr feinen Klang in der Vorstufe. Es soll ja Menschen geben, die zb. Jitter hören können.
bavbimmer
Ist häufiger hier
#154 erstellt: 09. Jul 2024, 12:40
Hallo MarMarc,
der Node 130 hat eine geänderte HW (Gehäuse, Display, Anschlüsse, Stromversorgung, neueren DAC, schnelleren Prozessor) und entsprechend wohl auch andere SW bezüglich Ansteuerung des DAC‘s und der dig. Schnittstellen.
Lt. Bluesound hat er mit dem neueren DAC auch einen besseren Rauschabstand und einen wesentlich niedrigeren Klirrfaktor an den analogen Ausgängen.
Im Beitrag 127 in diesem Thread habe ich nach der Umstellung vom 2i auf den N130 meine Höreindrücke im Vergleich über die analogen Ausgänge beschrieben. Digital habe ich nicht verglichen, aber du hast ja nach den analogen Ausgängen gefragt.
Mir gefiel er klar besser und den 2i habe ich daraufhin verkauft.
Thomas
bavbimmer
Ist häufiger hier
#155 erstellt: 09. Jul 2024, 12:48
MarcMarc
Sorry,
#129
MarcMarc
Inventar
#156 erstellt: 10. Jul 2024, 20:54
Hallo allesamt,
vielen Dank für die Erläuterungen sowie die Tipps.
Mein Node 2 ist bei mir über Coax angeschlossen, ich meine hier das beste Resultat herausgehört zu haben.
Da die Optik für mich eher zweitrangig ist würde ich also alles wie gehabt lassen.
Was ja nur alles so eine Überlegung.
Da gehe ich vom gesparten Geld lieber Eis essen
Viele Grüße,
Marc
bavbimmer
Ist häufiger hier
#157 erstellt: 11. Jul 2024, 08:06
Hallo MarcMarc, das ist sowieso die beste Idee großartig.
Noch ne kleine Anmerkung zum N130.
Ich hatte das wohl falsch verstanden mit deinem Node 2, da Chinch-Kabel ja eigentlich auch Koax-Kabel sind.
Aber du meinst wohl tatsächlich dann den digitalen Koax-Ausgang.
Und das wiederum ist beim N130 tatsächlich auch besser gelöst, denn wenn du ein digitales Signal ausgeben willst und dein nachfolgender DAC oder Verstärker einen USB Eingang hat, dann kann man den USB Eingang/Ausgang am Node 130 als asynchronen USB Ausgang (Takt kommt dann vom nachgeschalteten DAC) schalten, worauf er ein ‚jitterfreies‘ Digitalsignal ausgeben kann.
Und das soll besser klingen als der ‚normale‘ digitale Koaxkabel-Ausgang.
Thomas
MarcMarc
Inventar
#158 erstellt: 11. Aug 2024, 16:15
Sorry: ich habe Deine Antwort leider jetzt erst gesehen!
das mit der Jitterfreien Signalausgabe finde ich sehr interessant: ob ich den Unterschied hören würde….keine Ahnung!
Vermutlich aber sicherlich eher nicht.
Hätte mein 3060 einen USB-Eingang würde ich es vielleicht sogar einmal probieren, aber den hat er wohl nicht.
Ich könnte den n130 also nur via HDMI anschließen, was mir keine Klangzugewinn bescheren wird.
Schade!
Viele Grüße,
Marc.
bavbimmer
Ist häufiger hier
#159 erstellt: 14. Aug 2024, 12:39
Hallo Marc,

lass dich nicht verunsichern, der Node 2 kann nicht so schlecht sein, da der Sprung zum 2i den ich dann als erstes auch hatte, angeblich nicht nennenswert war, obwohl das alle Tester in ihren Lobeshymnen anders berichtet haben (deutlich hörbare Verbesserungen etc).
Ich selbst bin erst mit dem 2i eingestiegen und habe ja dann auf den N130 gewechselt.
Und da wieder die gleiche Situation, angeblich alles viel besser, aber in Wirklichkeit nur Nuancen, aber hörbar wenn ich mich darauf fokussiere.
Und nun bin ich beim X gelandet. Unterschiede trotz komplett anderem DAC (den, und den besseren Kopfhörer-Ausgang wollte ich haben), ebenfalls hörbar, aber ehrlich gesagt eigentlich irrelevant. Da ärgere ich mich mehr (und das ist deutlicher hörbar) über gut oder schlecht produzierte Musik, als über den Klang meines Streamer/Dac‘s, den du eh nur als Streamer nutzt.
Wie geschrieben treibt der Node beim mir ‚nur‘ meine Zweit-Anlage und glaube mir, meine Hauptanlage ist ein ganz anderes Kaliber, aber trotzdem macht mir auch meine ‚kleine‘ 2te Anlage richtig viel Spaß, und darum geht es.
Also genieße die Streamingqualitäten des Node 2 und weiterhin viel Spaß
Thomas
MarcMarc
Inventar
#160 erstellt: 14. Aug 2024, 16:05
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Ausführungen!
Klar macht man sich z.T. verrückt, sofern Hersteller das neue Gerät als „Das Gerät“ schlechthin ausweisen.
Man wird nachdenklich und fragt sich, ob man vielleicht doch was verpasst.
Fast 10 Jahre lang hatte ich ein Spotify-Konto, hab aber ganz umständlich über meinen PC gelegentlich Musik zum Verstärker gestreamt.
Hauptsächlich hatte ich mit Spotify meine MD-Sammlung getunt .
Durch den Node ging dann bei mir wortwörtlich die „Sonne“ auf, das war so geil, alle Musik mit der Bedieneroberfläche streamen zu können, ein Meilenstein.
Seitdem mache ich dies zu 90%, den Rest fülle ich mit meinen MD´s, Platten sowie SACD´s auf.
Es kamen noch zwei Powernodes für Schlafzimmer sowie Büro dazu, so gut hat´s mir gefallen.
Meine Tochter (8) ist ähnlich angefixt und wird für Ihr Zimmer alsbald auch einen Powernode mit zwei T&A X1 bekommen, den sie hört genau so gerne Musik wie ich.
Auch mein Antimode mit einem Elac 2070 brachten mich seinerzeit richtig vorwärt.
Daher habe ich die Neuerungen viel Gutes erfahren….aber ich glaube mit meinem Node lasse ich also alles wie gehabt.
denn den hab ich verdamml „lieb“
Viele Grüße,
Marc
Litefor
Inventar
#161 erstellt: 24. Aug 2024, 22:51
Mal als Info in die Runde, Bluesound hat 3 neue Streamer vorgestellt: Node Nano (N030), Node (N132) und Node Icon (N530).

Bin mal gespannt, wie die ersten Tests ausfallen werden. Alle haben jetzt ESS DACs an Bord, jeweils etwas andere Anschlüsse und der Icon noch Display und Doppel-Mono DAC-Aufbau.
ESS-DACs sind meiner Ansicht nach unschlagbar gut, insofern sind die neuen Modelle schon ein erheblicher Sprung nach vorne.

Ich nutze aktuell den Node N130, allerdings geht das Signal per Coax an meinen SACD-Player DP-570, der dann die Wandlung übernimmt (hat den ES9028PRO an Bord).
Ist an sich klasse so wie es ist, allerdings würde mir das Display beim N530 gefallen. Und eben die Frage, ob beim N530 dann gleich eine bessere Stromversorgung an Bord ist. Das wäre vermutlich der größte Schritt vorwärts nach dem DAC.
Litefor
Inventar
#162 erstellt: 24. Aug 2024, 23:46
Laut YouTube-Review von AudioAdvice ist die Stromversorgung beim N132 wohl deutlich besser als noch beim N130. Genauere Details sind aber nicht benannt.
Spike_muc
Inventar
#163 erstellt: 25. Aug 2024, 08:50
cooles Momentum von Bluesound...
Sonos schwächelt mit der Software - und sowieso überteuerter Hardware -.
Vor allem der kleine Node ist preislich super spannend und fängt ein wenig die WIIM Konkurrenz ab...
Litefor
Inventar
#164 erstellt: 25. Aug 2024, 12:28
Das sehe ich auch so und der Icon geht dann schon in Richtung Auralic oder Rose.
Bluesound ist auch sehr stark, was regelmäßige Software-Updates angeht.
Litefor
Inventar
#165 erstellt: 25. Aug 2024, 12:32
Mal eine Frage in die Runde an diejenigen, die einen externen DAC nutzen: Anschluß des Node an den DAC über Coaxial oder USB?

Ich selbst nutze bislang Coaxial, teste jetzt aber doch nochmal USB.
hifi_raptor
Inventar
#166 erstellt: 25. Aug 2024, 12:40
Morgen
Wo soll ein Unterschied herkommen?
In beiden Fällen werden die Daten digital zum externen DAC übertragen.
Muss zwingend in beiden Fällen alle Bits übertragen, sonst ist etwas kaputt bei einem Übertragungsweg.
Gibt manchmal einen Unterschied was die maximal übertragbare Datenrate angeht. Ist aber hier nicht relevant.
Schönen Restsonntag
Litefor
Inventar
#167 erstellt: 25. Aug 2024, 12:59
Wenn man die Foren so durchsieht, dann ist bei Anschluss via Coax die Clock des Node zuständig. Bei USB wird das clocking übergeben und der (ggf. bessere) externe DAC übernimmt.

Aus irgendeinem Grund kann es aber eher zu Knackgeräuschen beim Wechsel der Eingangsquelle bzw. der Auflösung bei USB kommen.
hifi_raptor
Inventar
#168 erstellt: 25. Aug 2024, 16:25
Morgen
Also ein moderner DAC hat eine eigene Clock, und bestimmt selbst den Takt. Die Daten "sammelt" er zuvor ein.
Sollte meines Wissens für den asynchronen Modus bei USB auch zutreffen.
Und wenn man wegen Knacksen o.ä. kein Coax möchte, dann halt den optischen Ausgang nutzen. Hatte allerdings auch bei einer Coax Verbindung diesbezüglich kein Problem. Darf eigentlich auch nicht sein.
Habe eine Zeitlang meinen PC via USB über einen Converter der dann optisch in den Naim DAC ging, benutzt.
Aber klanglich Null Unterschied.
Gruß
Litefor
Inventar
#169 erstellt: 25. Aug 2024, 23:58
Ich habe jetzt mal beide Verbindungsmöglichkeiten getestet.

USB:
- Keine „Fixed Volume“ Option.
- Gelegentlich (leise) Knackser beim Titelwechsel.

Coax:
- Keine Besonderheiten.

Fazit: Beides funktioniert gut, klanglich kann ich keine nennenswerten Differenzen feststellen.
Ich werde bei Coax bleiben.

Viele Grüße
Ralph66
Neuling
#170 erstellt: 18. Dez 2024, 19:40
Hallo Zusammen,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe einen Node 130 geschenkt bekommen. aber irgendwie bekomme ich keinen Ton aus meinen Boxen . weder über Optical noch über HDMI ARC.
Angeschlossen hatte ich ihn zuerst über HDMI mit dem HDMI E-ARC Anschluss meiner Samsung Q950 T .
der Player läuft aber es ist kein Sound zu hören.
Auch an meinem TV ergibt sich das gleiche Bild.
Was mache ich falsch?
es wäre schön wenn einer von euch so nett wäre und mir eine Schritt für schritt Anleitung geben könnte.
Vielen dank für die Hilfe im voraus .
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Bluesound Node N130
celtic1403 am 25.11.2021  –  Letzte Antwort am 23.02.2024  –  8 Beiträge
Bluesound Node n130 und externes Linear Netzteil
Satin am 16.06.2024  –  Letzte Antwort am 25.06.2024  –  4 Beiträge
Bluesound N130 keine DSD wiedergabe?
sven221760 am 29.05.2023  –  Letzte Antwort am 14.06.2023  –  66 Beiträge
Bluesound Node N130 als DAC verwenden zum Digitalisieren?
Bensen81 am 22.01.2023  –  Letzte Antwort am 22.01.2023  –  3 Beiträge
Neuer Bluesound Node
theshifter am 16.05.2023  –  Letzte Antwort am 12.08.2023  –  25 Beiträge
Bluesound Node Icon (N530) - Erfahrungen
Litefor am 27.10.2024  –  Letzte Antwort am 30.11.2024  –  16 Beiträge
BlueSound Node N130 läst sich nicht in RPI 4B mit OMV NAS einbinden
Bensen81 am 26.02.2023  –  Letzte Antwort am 27.02.2023  –  6 Beiträge
Bluesound Node als Zentrale einrichten (Anschlüsse)
imebro am 08.11.2021  –  Letzte Antwort am 21.07.2022  –  44 Beiträge
Bluesound Node 2
frale am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 07.03.2024  –  1784 Beiträge
Probleme mit Bluesound node 2
vinyl-gekko am 29.03.2019  –  Letzte Antwort am 01.05.2019  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedPP2025
  • Gesamtzahl an Themen1.558.398
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.517