HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Max2Play als Ersatz für Squeezebox Receiver, inkl.... | |
|
Max2Play als Ersatz für Squeezebox Receiver, inkl. Squeezeserver, Airplay, XBMC+A -A |
||
Autor |
| |
max2play
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 18. Sep 2014, 09:11 | |
Hallo zusammen, ich bin bisher nur im Squeezeboxforum unterwegs und möchte auch hier kurz mein Projekt vorstellen, da ich denke, dass das für viele interessant sein könnte: einen Mediaplayer der sowohl Multi-Room Audio als auch Videovidergabe in HD kann - Projektname "Max2Play". Der Player basiert auf dem ODROID Board (leistungsfähiges und günstiges ARM-Board) und freien Paketquellen sowie einem Webinterface zur einfachen Konfiguration und Steuerung für NICHT-Linuxer. Max2Play Features:
--> damit ist die komplette Steuerung über Smartphone möglich (Apps wie iPeng / XBMC-Remote und WebBrowser) Zum ODROID selbst gibt es mittlerweile relativ viele Berichte in Foren und Blogs. Das Board ist deutlich leistungsstärker als ein Raspberry Pi und dadurch ist auch der Betrieb eines Mediacenters (XBMC) und gleichzeitiger Betrieb eines Squeezeboxservers und Squeezeboxplayers möglich. Auch zum Max2Play-Image gibt es bereits einige Berichte im Netz. Ich habe einen Player per HDMI an meinen AV-Receiver angeschlossen (Wohnzimmer mit Nubert Boxen) und nutze ihn sowohl zum Streamen für HD-Filme auf der NAS als auch von einer USB-Festplatte. Gleichzeitig dient der Player als Squeezebox und wenn Freunde Musik abspielen möchten als Airplay Device. Im Bad und auf der Terasse sind 2 weitere Player über WLAN als reine Audioplayer eingerichtet. Das ganze Setup läuft stabil und zuverlässig. Das Image für ODROID (SD/eMMC-Karte) gibt es bei www.max2play.com zum kostenlosen Download und beinhaltet ein fertig vorkonfiguriertes System mit dem Webinterface von Max2Play. Solltet Ihr also bereits ein ODROID euer eigen nennen, dann probiert es doch mal aus! Alternativ gibt es auch das ODROID-Board im Set mit SD-Karte und Max2Play-Image in unserem Shop. Über Feedback würde ich mich freuen! Viele Grüße aus Leipzig Stefan |
||
*Peter911*
Stammgast |
#2 erstellt: 18. Sep 2014, 12:18 | |
Tach, klingt vielversprechend! Wie sieht es aus mit Bitstreaming für HD-Audio und Frameratesync? Besten Dank! |
||
|
||
max2play
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 18. Sep 2014, 13:07 | |
Hallo Peter, mit diesen Themen habe ich mich noch nicht wirklich beschäftigt. Falls du mit
Frameratesync lässt im XBMC also Option einstellen. Ich habe an diesem Schalter noch nie gedreht und habe keine Probleme mit tearing, Framedrops oder ähnlichem. Zu XBMC selbst gibt es hier im Forum ja einiges an Informationen. |
||
*Peter911*
Stammgast |
#4 erstellt: 18. Sep 2014, 13:12 | |
Hi Stefan, naja, mit XBMC hat das primär nix zu tun, wenn die Hardware das nicht unterstützt. Ich würde mir ein fertiges System von Euch bestellen, wenn: 1. DTS-HD-Audio etc. und 2. 24p, 23,976 und 50p korrekt innerhalb von XBMC wiedergegeben würde. Ist das der Fall? Danke. |
||
max2play
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 19. Sep 2014, 10:18 | |
Hallo Peter, ich habe mir das jetzt noch mal im Detail angeschaut und getestet: Die Frameratesync-Option im XBMC stellt die Ausgabe-Framerate im XBMC exakt auf den Wert des Videos ein. Ich habe das mit 24p Videos getestet und mir im Debug die Ausgabe dazu angeschaut -> Funktioniert DTS-HD Video: funktioniert nur mit externer USB-Soundkarte (z.B. Logilink 7.1 oder Creative XFI). Dafür muss im XBMC Passthrough aktiviert werden. Über HDMI ist das nicht möglich. Ich nutze eine LogiLink bei mir am Denon Receiver und gebe das Audiosignal über Tos-Link in den Receiver und über HDMI nur das Video -> Funktioniert mit Dolby Digital und DTS. Hoffe ich konnte dir damit helfen. |
||
*Peter911*
Stammgast |
#6 erstellt: 19. Sep 2014, 10:35 | |
Hi Stefan, vielen Dank. OK Frameratesync scheint zu gehen. Ich meinte aber NICHT DTS-HD Video (gibts nicht) sondern die HD-Audio-Datenströme. Die können nämlich via Toslink gar NICHT übertragen werden. Das geht nur per HDMI. Gibts da eine ext. Soundkarte die das ermöglicht? Was für ein Ton wird denn am Odroid-Büchsen per HDMI ausgegeben? Multichannel PCM, DTS, AC3 Mehrkanalton ohne HD-Formate??? Sorry, für diese Fragen, aber seid Euch sicher, das sind die wichtigsten Features eines solchen Kästchens. Da bin ich nicht "alleine".... Danke. |
||
max2play
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 19. Sep 2014, 11:26 | |
Hallo Peter, DTS-HD (fürs Videoschauen über XBMC) - habe ich vielleicht ungünstig formuliert. Ich meine natürlich das Audiosignal. Und die Soundkarten gibt es wie geschrieben. Über HDMI gibt der ODROID leider nur ein Stereosignal aus und Passthrough geht über HDMI nicht. [Beitrag von max2play am 19. Sep 2014, 11:51 bearbeitet] |
||
*Peter911*
Stammgast |
#8 erstellt: 20. Sep 2014, 20:16 | |
Danke, Stefan. |
||
sonosboy
Stammgast |
#9 erstellt: 29. Sep 2014, 09:16 | |
Hallo Max2play, ich nutze dein Img in der Einstellung als Server. Nun habe ich den Server über WLAN laufen und habe ein Problem. Ich nehme an das Wlan nach einer Inaktivzeit in eine Art schlaf verfällt. Bei Netzwerkanschluß gibt es dieses Problem nicht. Gibt es eine Einstellung um bei WLAN das einschlafen zu verhindern ? Danke |
||
max2play
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 29. Sep 2014, 12:23 | |
Hallo sonosboy, Was nutzt du für einen WLAN-Adapter? Ggf. verfügt dieser über ein eigenes Power-Management und dieses sorgt für den Verbindungsabbruch. Per SSH einloggen und in Konsole "iwconfig wlan0 power off" eingeben, könnte das Powermanagement des Adapters deaktivieren. Vielleicht kannst du das mal testen? Hast du die Verbindung im Desktop des Systems oder über das Max2Play-Webinterface konfiguriert? Nach welcher Zeit "schläft" denn das Interface ein? Viele Grüße Stefan |
||
sonosboy
Stammgast |
#11 erstellt: 29. Sep 2014, 14:56 | |
Hallo max2play, ich nutze ein Edimax EW7811 Un USB-Adapter. Eingerichtet habe ich das System über das Webinerface. Der Zugriff dauert länger über WLAN,wie über den Netzwerkanschluß. Mache ich nach der Nutzung eine längere Pause, braucht es eine ganze weile bis ich wieder Zugriff auf meine Musik habe. Es kommt auch vor das keine Verbindung mehr zustande kommt, da wegen Zeitüberschreitung abgebrochen wird. Bei meinem Raspberry hatte ich das auch. Hier habe ich eine Änderung in der modprobe ausgeführt, nach Vorlage aus dem Internetforum. Werde die vorgeschlagene Befehlszeile eingeben. Bei Eingabe erhalte ich folgente Antwort - .Error for wireless request "Set Power Management" (8B2C) : SET failed on device wlanO ; Operation not permitted Danke für die Rückantwort [Beitrag von sonosboy am 29. Sep 2014, 15:13 bearbeitet] |
||
max2play
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 30. Sep 2014, 12:06 | |
@sonosboy: bei dem Befehl "iwconfig wlan0 power off" ist die 0 eine Zahl und kein O (Buchstabe). Hast du den Befehl als root ausgeführt? Wenn nicht, dann probiere es mal mit "sudo iwconfig wlan0 power off" |
||
sonosboy
Stammgast |
#13 erstellt: 30. Sep 2014, 14:14 | |
Ausführung erfolgte als root. Habe es auch mit sudo probiert. Bei der Eingabe ist wlan0 als Zahl eingegeben worden. Bekomme immer die gleiche Antwort. Error for wireless request "Set Power Management" (8B2C) : SET failed on device wlan0 ; Operation not permitted. |
||
max2play
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 30. Sep 2014, 16:20 | |
Falls du den Befehl vom Raspberry noch hast, dann könntest du diesen auch mal auf dem ODROID eingeben. Falls möglich, kannst du auch mal versuchen die WLAN-Verbindung auf Softwareencryption umzustellen: Wenn das Gerät noch zusätzlich am Ethernet angeschlossen ist mittels Modprobe den Treiber entfernen und neu laden: modprobe -r rtl8192cu modprobe rtl8192cu swenc=1 Sollte das funktionieren und keinen Fehler bringen, dann kannst du das dauerhaft speichern (bleibt nach Reboot erhalten) mittels: echo "options rtl8192cu swenc=1" > /etc/modprobe.d/8192cu.conf |
||
sonosboy
Stammgast |
#15 erstellt: 01. Okt 2014, 12:20 | |
Habe nach der Eingabe Fehlermeldungen erhalten. Habe gestern Abend noch Musik vom Server abgerufen und Heute wieder keinen Zugriff. Die Samba -Freigabe ist über den PC auch nicht erreichbar. Ich habe auch die Lese und Schreibrechte erteilt. Kann aber keine Datei löschen. Diese Probleme sind auch bei einem Netzwerkanschluß vorhanden. Den Befehl vom Raspi muß ich suchen. |
||
sonosboy
Stammgast |
#16 erstellt: 14. Okt 2014, 07:44 | |
Hallo Max2play, habe eine Frage zu HD-Idle. Meine angeschlossene 3,5" Festplatte, mit eigener Stromversorgung,geht nicht in den Schlafmodus. Die Festplatte ist aus einem NAS. Welche Möglichkeiten gibt es noch um sie bei Nichtgebrauch in den Schlafmodus zu versetzen. Meine Kombi verbraucht 30 Watt (Odroid,Festplatte und Netzwerkswitch). Dieses ist mir im Dauerbetrieb zu hoch. |
||
max2play
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 14. Okt 2014, 09:32 | |
Hallo Sonosboy, am besten du nutzt eine externe USB-Festplatte, die dafür ausgelegt ist (z.B. 2,5" und geringe Leistungsaufnahme) und schließt diese direkt an den ODROID an. Dann brauchst du kein externes Netzteil für USB. Die Festplatte wird dann bei Inaktivität automatisch in den Idle-Zustand versetzt. Falls du einen Strommessgerät hast, kannst du damit mal den realen Verbrauch messen. Dieser sollte dann auf keinen Fall bei 30W liegen. |
||
steschto
Stammgast |
#18 erstellt: 16. Aug 2015, 15:56 | |
Hallo max2play, hab heute auch mal testweise dein Image auf den Pi gebracht. Ziel sollte es sein, den PI als Squeezebox Client via app zu nutzen. Allerdings hab ich es nicht hingebracht, das ich das Teil via Android Squeezebox App finden konnte. Ich nutze zuhause noch ein Logitech Squeezebox Radio, hier läuft zu 100% Webradio, und genau das hatte ich mit dem Pi auch vor Also kein LMS oder Squeezebox Server zuhause laufen, allerdings bin ich am Radio dann auch mit einem logitech Account angemeldet Diese Option fehlt leider im squeezeplug, oder wo ist mein Denkfehler? mfg STefan |
||
max2play
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 17. Aug 2015, 10:19 | |
Hi Stefan, die virtuellen Player wie Squeezelite benötigen einen Squeezebox Server (LMS) im lokalen Netzwerk. Dieser Server kann zur Nutzung der Onlinedienste von mysqueezebox.com auch mit dem Onlinekonto verknüpft werden. Dann sind die einzelnen Player auch Online im Konto sichtbar. Ohne den lokalen Server geht dies leider nicht. Ich würde dir empfehlen einmal auf dem PI den Squeezebox Server zu installieren. Das ist mit Max2Play sehr einfach und schnell gemacht. Für Onlineradio kannst du ebenfalls den lokalen Server nutzen und Favoriten / Radio Stations hinzufügen. Die Apps fürs Handy erkennen ebenfalls den lokalen Server. Noch ein Hinweis: falls sich der Player auf dem PI nach der Einrichtung des lokalen Servers nicht mit deinem Onlinekonto verknüpft mit der Fehlermeldung "ist bereits verbunden", dann musst du die MAC-Adresse, mit der Squeezelite läuft ändern. Dies geschieht im Webinterface von Max2Play auf der Audioplayer Seite in den erweiterten Einstellungen von Squeezelite. Viele Grüße |
||
steschto
Stammgast |
#20 erstellt: 17. Aug 2015, 10:35 | |
Hi, vielen Dank für die Infos! Hätte auch noch eine Synology zuhause, werde da mal den Squeezebox Server aktivieren. Ziwschenzeitlich hab ich das ganze mal mit volumio umgesetzt, aber max2play wird auch noch angetestet Werdaber zuerst noch den hifiberry amp ordern mfg STefan |
||
std67
Inventar |
#21 erstellt: 26. Jun 2016, 14:20 | |
Hi ich hoffe der TE liest hier nch regelmäßig mit? worin unterscheiden sich die Angebote https://shop.max2pla...erry-dac-bundle.html und https://shop.max2pla...kl-raspberry-pi.html ist der 2. vielleicht schn fertig montiert? Da ich Anleitung zum Zusammenbau nur beim 1. sehe? Selber was zusammenbauen wllte ich eigentlich nicht Bin irgendwie aus der Basterzeit raus (alt und faul geworden) und wollte an Tv anschließe, bzw an AVR und durchschleifen, und fertig Mit einer angeschlossenene USB-Tastatur habe ich doch dann zur Bedienung/Einrichtung alles was ich brauche? Kodi müßte ich dann selbst installieren? Gäbs alternative Videoplayer? Kodi hab ich mir mal auf Windows angescaut, und das war so gar nicht mein Fall. Irgendwie viel zu kompliziert mit den ganzen Pugins Und den ganzen Teil für Musik bräucht man ja bei Kodi gar nicht wenn man eh den Squeezeserver nutzt Und damit zur wichtigsten Frage. Verstehe ich das richtig das Max2Play den vollwertigen SqueezeboxServer enthält, so wie man ihn gewhnt ist? |
||
thomasfoerster
Inventar |
#22 erstellt: 26. Jun 2016, 20:12 | |
Wie in einem dieser Suchbilder "Finde die 10 Fehler in diesem Bild..." War aber gar nicht so schwer: Das eine ist mit einem Digi+ und das andere mit einem DAC+ Gruß Thomas |
||
max2play
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 27. Jun 2016, 09:39 | |
Hallo, die Bundles aus dem Shop kommen unmontiert. Der Aufbau ist allerdings eher unkompliziert und besteht aus dem Zusammenstecken des Raspberry Pi mit der gewählten Audiokarte und dem Aufbau des Case (wird gesteckt). Der Unterschied in den Bundles (DAC+ / Digi+ / AMP+) liegt in der Soundkarte, die für den jeweiligen Anwendungsfall ausgewählt werden sollte. Also z.B. für den Anschluß an den Digitalen Eingang eines AV-Receivers mit Digi+ oder bei Passivboxen mit der Verstärkerkarte AMP+. Wir haben dafür einen Multiroom-Audio-Konfigurator auf unserer Seite, der die Auswahl etwas vereinfacht. Jetzt noch kurz zu "Was ist Max2Play": Kodi und diverse Audioplayer (Squeezelite / Airplay) sind bereits vorinstalliert auf der SD-Karte. Max2Play bietet ein umfangreiches Webinterface, auf das von einem beliebigen Rechner im Netzwerk zugegriffen werden kann. Darüber wird die Einrichtung vom Squeezebox-Server unter Max2Play (auf dem gleichen Gerät), die Konfiguration von Soundkarten, Dateifreigaben, Netzwerkeinstellungen und vieles weitere vorgenommen. Im Gegensatz zu anderen Distributionen kann man also mit Max2Play z.B. gleichzeitig einen Squeezebox-Player, Squeezebox-Server und auch Kodi (Video) betreiben. Das ganze ist mit wenigen Klicks im Webfrontend eingerichtet. Auch mehrere Squeezebox-Player auf einem Gerät sind möglich (siehe Multisqueeze Addon). @Thomas: Danke für die Antwort Viele Grüße Stefan |
||
std67
Inventar |
#24 erstellt: 03. Jul 2016, 07:35 | |
Hi ha da doch noch ein paar Fragen -Wenn ich das Gerät per HDMI am AVR anschließe, und zum TV durchschleife, ist einen Soundkarte für mich doch irrelevant? - kann ich eine USB-Tastatur anschließen? Denke nicht das wenn ich eh das Menü des Geräte auf dem TV habe dann noch extra zu einem separaten Gerät greifen möchte um es über den WebBrowser zu bedienen - Wieviele USB-Anschlüsse hat das Gerät, und werden 2,5" Platten ausreichend mit Strom versorgt? - unterstützt das Gerät Spin-Down angeschlossener Platten? |
||
std67
Inventar |
#25 erstellt: 03. Jul 2016, 11:57 | |
Hi warum ist die länger gültige Premiumlizenz teurer? Für die 20€ der 5 Jahreslizenz kann ich 4*2=8 Jahre abschließen |
||
max2play
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 04. Jul 2016, 09:33 | |
Hallo, danke für dein Interesse! Erstmal zu den technischen Fragen: Das Gerät auf dem Max2Play läuft ist meistens ein Raspberry Pi (2/3). Daher kommt es auf dein Netzteil an und die USB-Platten, die du versorgen möchtest. Grundsätzlich ist ein USB-Hub mit externer Stromversorgung sinnvoll, wenn du mehr als eine Platte an das Gerät hängen möchtest. Spin Down funktioniert. HDMI funktioniert zum Fernsehen schauen (auch DTS und DD Passthrough) und normalen Musikhören super. Wenn du jedoch hochauflösende Musik mit 192KHZ abspielen möchtest, empfiehlt sich der Anschluss über eine zusätzliche Soundkarte (z.B. HifiBerry Digi). Tastatur Anschließen ist kein Problem - kommt drauf an, was du steuern möchtest. Für Kodi (Video) funktioniert die Steuerung mit CEC oder diversen Apps für Smartphones sehr gut. Die Musiksteuerung funktioniert mit Apps wie IPeng oder Squeezer. Das Max2Play Webinterface ist eher für die Konfiguration und Einrichtung der Anwendungen interessant. Die Frage zur Lizenz verstehe ich nicht ganz... Preis / Jahr wird niedriger je mehr Jahre der Lizenzzeitraum umfasst. Zum Testen brauchst du auch keine Lizenz -> einfach kostenlos auf der Seite runterladen, auf SD-Karte brennen und mit Raspberry Pi in Betrieb nehmen. Viele Grüße Stefan |
||
std67
Inventar |
#27 erstellt: 04. Jul 2016, 09:47 | |
Eine Lizenz für zwei Jahre kostet 5€=2.50€/Jahr Fünf Jahre 20€=4€/Jahr |
||
std67
Inventar |
#28 erstellt: 10. Jul 2016, 20:44 | |
so Geät ist bestellt. Auch wenn ich mir nicht sicher war ob ich vielleicht doch ne "Transformers" Soundkarte statt der einfachen Digi+ hätte nehmen solen, und ob eine größere SD-Karte irgendwelche Vorteile gehabt hätte Nu bin ich gespannt ob "max2play" mir bis zur anstehenden Lzenzverlängerung das Preismodell erklären kann, oder ob ich einfach nicht mer rechnen kann Freue mich auf jeden Fall auf das Gerät [Beitrag von std67 am 10. Jul 2016, 22:42 bearbeitet] |
||
std67
Inventar |
#29 erstellt: 16. Jul 2016, 11:37 | |
Hi erstmal das Positive: Gerät Sonntag bestellt war am Dienstag schon da. Nachdem ich es Donnersstagabend zusammengebaut habe kam ich gestern endlich zum ausprobieren. Schnell stellte sich Ernüchterung ein. [gelöst] - Netzwerkverbindung nur über LAN-Kabel. Versucht WLAN nach dem Videoturtorial einzurichten, beim booten sucht er eine Minute nach Netzwerk, findet nix und startet durch. Stecke ich dann das LAN-Kabel an ists sofort wieder da. Dann versucht per WPS einzurichten, geht auch nicht. LAN-Kabel hatte ich beim Reboot natürlich jeweils abgezogen EDIT: Manchmal vollbringen Updates Wunder Das geht jetzt schonmal - zum konfigurieren von BT finde ich im Webinterface gar nix Edit: mein Fehler: siehe unten - Plugins/Extensions instalieren Unter "Max2Play->Extensions" ist die Seite absolut leer. Denke das ich mich da erst einloggen muss, geht aber nicht mit den Daten die ich im Shop eingegeben habe Edit2: tja, sowohl bei Firefox, wie auch IE, ist die Seite leer (als ich mich vor dem Kauf informierte gings noch). Mit dem Standard-Browser meines Galaxy S5 kann ich die Plugins sehen und die Links kopieren. Also auch gelöst. Auch wenn ich gerne wüßte warum es am PC nicht geht. Mit dem Browser des Galaxy Tab2 gehts übrigens auch nicht. BT konnte ich so natürlich auch installieren. Ich dachte das wär als Standard drauf [/gelöst] - das Kodi und Squeezeplayer nicht gleichzeitig laufen können ist da nur eine Kleinigkeit, wenn der Player wieder zuverlässig per Squeeze-Webinterace erreichbar wäre nachem man Kodi gestoppt hat Da würde ich mir sogar nochmal einen Pi ohne Soundkarte separat nur für Kodi kaufen, wenn der den ich hier habe nur erstmal so laufen würde wie ich mir das vorstelle - Yatze findet Kodi nicht. IP manuell eingeben ist ja kein Problem, nur kann ich derzeit den Port nicht rausfinden da ich keine Tastatur hier habe die ich an den Pi anschließen könnte [Beitrag von std67 am 16. Jul 2016, 15:08 bearbeitet] |
||
bennehans
Stammgast |
#30 erstellt: 25. Aug 2016, 22:45 | |
Hallo, Ich habe max2play auf einem Rpi2 laufen. Meine Frage ist: Kann man Multichannel Flac Dateien über HDMI abspielen? Wenn ja bis zu welcher Bitrate? Auch gapless? Gruss Daniel |
||
Contessa
Neuling |
#31 erstellt: 30. Nov 2016, 13:35 | |
Ich suche verzweifelt nach einer Anleitung, wie ich mein Projekt: Squeezebox Radio mit Raspberry pi 3 verbinden, sodass ich wieder Internetradio aus der Heimat Ö hören kann. Bisher habe ich folgendes unternommen: - Raspi gekauft, Noobs neu runtergeladen, auf den Pi gebracht - ein paar wenige Einstellungen geändert (Sprache und Tastatur), WLAN verbindet sich über das Icon leider nicht - warum??? - Max2play runtergeladen und auf SD-Karte geflasht, in den Pi gesteckt und versucht zu starten Da kommt eine Oberfläche, die nicht so aussieht, wie in den Videos/Tutorials. Den Player habe ich gefunden und dort auch versucht, ein paar Einstellungen vorzunehmen, aber ich bin wohl zu blond! Wer kann mir helfen und eine einfache Anleitung schreiben, was ich alles tun muss. Meine Linux-Erfahrung ist gleich null, also brauche ich exakte Befehle. Danke schon mal im Voraus Contessa |
||
std67
Inventar |
#32 erstellt: 30. Nov 2016, 13:40 | |
Hi Du musst nicht den Player finden, sondern den Sqeezebox Server. Läuft dieser gibst du in deinen Browser IP des Raspberry:9000 ein und kannst den Server da wie gewohnt konfigurieren |
||
coolio107
Inventar |
#33 erstellt: 30. Nov 2016, 16:30 | |
Wie sieht die Oberfläche denn aus, wenn nicht so wie in den Tutorials? Hast Du mal einen Screen Shot? |
||
promocore
Inventar |
#34 erstellt: 30. Nov 2016, 19:01 | |
std67
Inventar |
#35 erstellt: 30. Nov 2016, 19:41 | |
genau so siehts aus. Und was hast du für andere Screenshots gesehen? Es gibt auch ein Video-Tutorial zum Enstieg: https://youtu.be/pZB4aSiW4c0 Ansonsten müßte man halt genau wissen wo es bei dir hakt. Oben rechts auf deinem Screenshot siehst du den Link zum SqueezeboxServer. Diesen musst du starten. Danach erreichst du ihn wie gesagt unter: IP des Raspberry:9000 [Beitrag von std67 am 30. Nov 2016, 19:43 bearbeitet] |
||
Contessa
Neuling |
#36 erstellt: 01. Dez 2016, 14:18 | |
Contessa
Neuling |
#37 erstellt: 01. Dez 2016, 14:24 | |
Danke schon mal für die Hilfe. Das Tutorial auf youtube habe ich schon mehrfach mir angesehen, aber ich habe nicht den dort gezeigten Startbildschirm. Bei diesem kann ich dann unten links ins MediaCenter (codi) gehen. Dort sind dann Settings möglich. Den Webserver habe ich versucht anzusteuern. Aber der Port 8080 mit kodi und meinem PW für die Fritzbox funktioniert nicht. Ich verzweifle allmählich.... |
||
std67
Inventar |
#38 erstellt: 01. Dez 2016, 14:36 | |
Zu viele Baustellen auf einmal. Bisher ging es doch um die Sqeezebox. Das Web Interface des Pi hast du ja nach deinem ersten Screenshot schon erreicht. Da klickst du auf Sqeezebox Server und dann Server starten. Wenn der Server dann läuft wird das angezeigt. Danach kannst du den über den Browser erreichen. Erst wenn dass funktioniert kümmern wir uns um kodi |
||
KarstenL
Inventar |
#39 erstellt: 01. Dez 2016, 14:52 | |
Mahlzeit zusammen! sorry, wenn ich mich einmische..... ich hoffe ihr (und ich ) versteht das nicht falsch? geht es "nur" um Internetradio oder soll mit dem Pi noch etwas anderes gemacht werden? dann würde ich am Handy mal schauen ob der Sender zB in dieser App auftaucht https://play.google.....radio.android&hl=de dann einen Chromecast Audio für knapp 30 Euro kaufen, Sender über die App anwählen und auf ein Gerät (woran der Chromecast angeschlossen ist) oder Lautsprecher wiedergeben. Funktioniert bei mir sehr gut. sollte ich mich irren, einfach ignorieren ich nutze: Raspi2 Hifiberry Volumio Raspi3 / Medien etc libreELEC Odroid C2 libreELEC FireTV Stick FireTV Box1 Chromecast Audio 3x fürMultiroom [Beitrag von KarstenL am 01. Dez 2016, 14:55 bearbeitet] |
||
coolio107
Inventar |
#40 erstellt: 01. Dez 2016, 14:58 | |
Ich glaube nicht. Der erste Screen Shot war nicht von ihr. @Contessa: öffne mal bitte (während der Raspberry läuft) auf einem anderen Gerät (am besten einen PC/Mac) einen Web Browser und gib http://max2play/ ein. Was bekommst Du dann? [Beitrag von coolio107 am 01. Dez 2016, 14:59 bearbeitet] |
||
Contessa
Neuling |
#41 erstellt: 01. Dez 2016, 15:34 | |
promocore
Inventar |
#42 erstellt: 01. Dez 2016, 15:48 | |
Hat denn max2play (Pi )eine IP Adresse vom Router bekommen? Und wenn ja welche? |
||
Contessa
Neuling |
#43 erstellt: 01. Dez 2016, 16:09 | |
nein, die Fritzbox sieht ihn nur wenn, noobs im pi ist, die ist dann 192.168.178.42 [Beitrag von Contessa am 01. Dez 2016, 16:18 bearbeitet] |
||
Contessa
Neuling |
#44 erstellt: 01. Dez 2016, 16:12 | |
promocore
Inventar |
#45 erstellt: 01. Dez 2016, 16:21 | |
Demnach hat der Pi keine IP mit dem max2play image. Welches Image hast du genau heruntergeladen? |
||
Contessa
Neuling |
#46 erstellt: 01. Dez 2016, 16:34 | |
max2play von der Homepage; m2p_rpi3default_234_wps.img (von gestern) noobs original-Karte bzw. auch von der homepage rpi_35_v6_1_2_jessie_kernel_4_4_11 beides habe ich ausprobiert. Ich habe auch schon jessie light ausprobiert, aber da gibt es keine grafische Oberfläche und mir fehlen die Linux-Befehle, um hier eine Verbindung aufzubauen. Danke für Deine Ausdauer! |
||
Contessa
Neuling |
#47 erstellt: 01. Dez 2016, 16:40 | |
promocore
Inventar |
#48 erstellt: 01. Dez 2016, 17:15 | |
Ich habe nur Pi1b, daher nutze ich ein anderes Image als du. Einen Desktop wird nicht benötigt. Meinen PI hatte ich bisher noch nie per HDMI angeschlossen. Max2Play kann und wird rein über http (Internetexplorer) konfiguriert und genutzt werden. Daher muss für die Ersteinrichtung das Gerät per LAN angeschlossen sein und dach dem flashen sollte das Gerät über http://\"IP-Adresse" erreichbar sein. |
||
std67
Inventar |
#49 erstellt: 01. Dez 2016, 17:29 | |
die neue Max2Play Version soll sich auch automatisch per WLAN verbinden. Dazu den WLAN-Buttonan der Fritz drücken bis sie in den WPS-Modus geht (WLAN-Diode blinkt) Dann den Pi starten Aber ganz sicher gehts natürlich wenn man den Pi per LAN-Kabel anschließt |
||
KarstenL
Inventar |
#50 erstellt: 01. Dez 2016, 17:57 | |
mal versucht alles an dem Pi anzuschließen (SD Karte rein, LAN Kabel dran, Power Kabel dran) dann starten (Strom) und dann den Router neu zu starten? |
||
Contessa
Neuling |
#51 erstellt: 02. Dez 2016, 14:56 | |
Hallo nochmal und danke für die vielen Inputs. Leider bin ich zu blond. Es läuft immer noch nicht. Mit Noobs bin ich im WLAN mit max2play nicht. Also ich kann über meinen Hauptrechner meine feste IP für den PI nicht ansteuern, da er ihn nicht findet. Mein aktueller Stand unter m2p ist der: Kann ich über das Terminal etwas eintragen? Wenn ja, wie? Meine Fritzbox ist zu weit weg, sodass WPS nicht funktioniert. Ich habe auch kein LAN-Kabel sondern muss über WLAN. Mit Noobs geht es ja. Was kann ich noch tun? Danke schon mal |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Squeezebox Receiver & IPod warti am 11.06.2011 – Letzte Antwort am 26.10.2011 – 8 Beiträge |
squeezebox duet/receiver vs squeezebox classic mucmak am 22.03.2008 – Letzte Antwort am 21.10.2008 – 3 Beiträge |
Lautstärkeproblem bei digitaler Wiedergabe über Squeezebox HifiRookie am 26.12.2017 – Letzte Antwort am 27.12.2017 – 5 Beiträge |
XBMC Mediaplayer lukesky85 am 22.05.2012 – Letzte Antwort am 23.05.2012 – 2 Beiträge |
Squeezebox Receiver + iPod Touch MeikelTi am 25.04.2010 – Letzte Antwort am 25.04.2010 – 2 Beiträge |
Logitech Squeezebox Receiver bublabla am 22.05.2010 – Letzte Antwort am 23.05.2010 – 3 Beiträge |
Squeezebox Receiver Onlineradiofähig? Dean am 21.07.2015 – Letzte Antwort am 24.07.2015 – 30 Beiträge |
Squeezeserver verhindert Standby auf NAS DLINK DNS-323 Bart-77 am 06.01.2010 – Letzte Antwort am 29.03.2010 – 8 Beiträge |
Squeezebox Touch Etalon am 07.05.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2012 – 2 Beiträge |
Logitech Squeezebox ingo07 am 23.10.2011 – Letzte Antwort am 23.10.2011 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.317