HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » Signalverstärker für DVB-C | |
|
Signalverstärker für DVB-C+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Achilles_25
Ist häufiger hier |
17:11
![]() |
#1
erstellt: 06. Mrz 2013, |||||
Hallo, ich habe eine DVB-C Karte für den PC gekauft. Ich habe die neueste Software und alles richtig eingestellt. Allerdings findet die Karte keine Sender. Der Kundenservicemitarbeiter des Herstellers meinte, dass das schon mal vorkommen kann, und die ein recht starkes Signal brauchen. In einem anderen Raum in der Wohnung kommen auch nicht alle Sender. Ich bräuchte deswegen eine Empfehlung für einen Signalverstärker. Vielen lieben Dank. |
||||||
rura
Inventar |
21:11
![]() |
#2
erstellt: 06. Mrz 2013, |||||
Erst einmal einen anderen TV an diese Antennendose anschließen und testen, ob damit Sender empfangen werden können.. Wenn nicht, dann kann es viele Ursachen haben, dazu auch einmal oben die ![]() ![]() [Beitrag von rura am 07. Mrz 2013, 21:50 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Achilles_25
Ist häufiger hier |
08:21
![]() |
#3
erstellt: 08. Mrz 2013, |||||
Das hätte ich vielleicht klar machen sollen. Der Fernseher an dem gleichen Anschluss mit dem gleichen Kabel funktioniert problemlos. Ich habe bei der Software alles richtig gemacht. Wenn die Karte nicht defekt ist, kann es nur noch an einem zu schwachen Signal liegen. Deswegen glaube ich, dass ich in dem Unterforum nicht so falsch dran bin. |
||||||
rura
Inventar |
09:02
![]() |
#4
erstellt: 08. Mrz 2013, |||||
Dann nachsehen welche Signalstärke am TV anliegt, um schon einmal einen Anhaltspunkt zu bekommen. Ich persönlich glaube aber, dass es nicht am Anschluß liegt, da du ja überhaupt nichts bekommst. Und so schwach kann das ankommende Signal nun auch wieder nicht sein, wenn der TV problemlos empfängt. Falls du einen Splitter benutzt, den einmal entfernen. Sonst oben die FAQ lesen, da hast du alle Infos die du benötigst, um dich schon einmal auf den richtigen Weg zu leiten. |
||||||
Klausi4
Inventar |
19:25
![]() |
#5
erstellt: 09. Mrz 2013, |||||
Das FAQ ist nicht schlecht, aber in einigen Punkten m.E. zu ungenau. Zitat: "...an dieser Dose wollen wir 67dB anliegen haben, also muss der Verstärker 67+25,5=92,5dB liefern können, und da ein üblicher HÜP ca. 65dB hat, muss er 92,5-65=27,5dB Verstärkung haben." Als FS-Techniker habe ich gelernt, dass "dB" nur ein Verhältnismaß ist, keine absolute Größe. Für den HF-Pegel an der Kabel-TV-Anschlussdose brauche ich aber konkrete Werte, z.B. Leistung in dBm oder Spannung in dBuV. Was ist jetzt mit 65dB oben gemeint, 65 dBuv? Mein Problem, weshalb ich hier frage, ist ein wohl zu kleiner Pegel an meiner Kabel-TV-Dose in der Wohnung: mit Spektrumanalysator gemessen im unteren UHF-Bereich -65 dBm. Einige Digital-TV -Sender (frei empfangbar, QAM256) kommen nicht rein, z.B. ProSieben kommt nur mit -70 dBm an (bei 730 MHz). Kann ich das durch einen Zwischenverstärker z.B. mit 20 dB Anhebung lösen? [Beitrag von Klausi4 am 09. Mrz 2013, 19:27 bearbeitet] |
||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
20:34
![]() |
#6
erstellt: 09. Mrz 2013, |||||
Es ist richtig, dass in der FAQ sind etwas lasch die Einheiten weggelassen worden. Als FS-Techniker solltest du aber schon an der Größenordnung der Zahlen erkennen, dass es sich um dBµV handelt und die Angabe für den Pegel des anlogen Signal gilt ![]()
Die -65 dBm entsprechen 44 dBµV und die -70 dBm entsprechen -39 dBµV. Der Pegel für DVB-C-Signalen soll aber mindestens ca. 50 dBµV betragen (genauen Pegel weiß ich nicht aus den Kopf und ist auch vom QAM-Wert abhängig). Also ist der Pegel bei deiner Dose zu gering.
Ein Verstärker nach der Dose nein, ein Verstärker vor der Dose ja. Allerdings ist ohne die genaue Anlagenverkabelung zu kennen fraglich, ob sich ein Verstärker zwischenschalten lässt. Zumal ja auch ein Fehler in der Kabelanlage vorliegen kann. Es gibt noch andere Möglichkeiten um den Pegel anzuheben. Diese sind in der FAQ beschrieben. Zuerst solltest du erst mal schauen, ob ein Fehler in der Anlage vorliegt (Signalverfolgung mit deinem Spektrumanalysator vom HÜB, über den Verstärker, Verteiler/Abzweiger bis hin zu deiner Dose). Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_Mettmann am 10. Mrz 2013, 04:59 bearbeitet] |
||||||
Kakuta
Inventar |
08:49
![]() |
#7
erstellt: 10. Mrz 2013, |||||
Pro7 ist auf der Frequenz 442MHz, Du meinst vielleicht Pro7 Fun HD, der ist aber auf 754MHz, oder Pro7 HD 682MHz - auf 730MHz ist überhaupt nichts eingespeist Deine Fragen im DF-Forum:
Arte HD ist auf 762 MHZ (64 QAM) neu eingespeist.
Nur Sky wurde auf 256 QAM umgestellt, es gibt noch jede Menge Frequenzen mit 64 QAM (610MHz und ab 746MHz). Kakuta [Beitrag von Kakuta am 10. Mrz 2013, 09:54 bearbeitet] |
||||||
rura
Inventar |
12:00
![]() |
#8
erstellt: 10. Mrz 2013, |||||
Klausi4, sollte man als FS-Techniker die korrekten Frequenzen der Sender nicht selbst recherchieren, bzw. in Betracht ziehen können (müssen), wenn es um den Empfang von Sendern geht.? Ebenso die richtigen Werte an den Anschlussdosen selbst messen und daraus die richtigen Schlüsse ziehen müssen? Ich hoffe mal für andere nicht, dass du gerufen wirst, wenn sie einmal Probleme mit dem Fernsehempfang haben. Nichts für ungut ![]() |
||||||
Klausi4
Inventar |
14:31
![]() |
#9
erstellt: 10. Mrz 2013, |||||
Danke für die Infos, dann kann mein DVB-C-Stick die deutlich niedrigeren Signalpegel ab 746 MHz gar nicht mehr erkennen... Ich habe hier von allen Hausbewohnern die größte Leitungslänge bis ins Dachgeschoss, wenn da im Keller mein Anschluss nach Schema F angeklemmt wurde, reicht es eben nicht mehr im oberen Frequenzbereich. PS: meine FS-Techniker-Lehre liegt ca. 45 Jahre zurück, danach war ein anderer Tätigkeitsbereich dran... [Beitrag von Klausi4 am 10. Mrz 2013, 14:35 bearbeitet] |
||||||
KuNiRider
Inventar |
18:42
![]() |
#10
erstellt: 10. Mrz 2013, |||||
Dann schau doch als erstes mal nach, was für eine Antennendose bei dir verbaut ist, ist es eine mit 13...15dB Auskoppeldämpfung + Abschlusswiderstand, könnte schon der Tausch in eine 8dB-Dose reichen. Richtig würde es, wenn man auch am Verstärker dafür sorgt, dass er eine passende Vorentzerrung hat, sprich die hohen Frequenzen mehr verstärkt als die Niedrigen. |
||||||
Klausi4
Inventar |
15:15
![]() |
#11
erstellt: 11. Mrz 2013, |||||
So, nochmal danke für alle Tipps! Inzwischen war auch ein Service-Techniker (im UM-Auftrag) hier und hat die HF-Pegel kontrolliert. Sein Kathrein-Messgerät zeigte offenbar numerisch deutlich höhere Pegel (um ca. 7 dBuV) als mein Spekki (der keine Spitzen-Integration macht...). Jedenfalls empfahl er ein besser abgeschirmtes Kabel von der Dose zum Receiver. Mit einem 100dB-Kabel und stabilerer Masseverbindung in der Antennendose (laut Techniker eine bekannte Schwachstelle) bekomme ich jetzt auch die ZDF-Vision-Sender sauber herein, da spuckte vorher wohl ein Sender bei 394 MHz durch die schlechte Abschirmung von außen hinein. Die Moire-Störungen im analogen ARD-Kanal (Das Erste) durch den DAB-Gleichkanal-Sender auf dem Colonius (in Sichtweite) bleiben trotzdem. Der Digital-Paket-Pegel bei Arte HD (762 MHz) erreicht jetzt -60 dBm, eine Frequenzliste auf der Unitymedia-Webseite wäre aber sehr hilfreich (da gibt es nur aufsteigende Sender-Nummern für die UM-Receiver). Falls noch jemand die Frequenzen einzeln nach neuen offenen Digitalprogrammen absuchen möchte (ich habe gestaunt), hier ein Tipp: ![]() [Beitrag von Klausi4 am 11. Mrz 2013, 15:25 bearbeitet] |
||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
15:25
![]() |
#12
erstellt: 11. Mrz 2013, |||||
Wäre hilfreich gewesen???? Du hast doch in der FAQ die fehlenden Einheiten reklamiert. Hättest du dir die FAQ auch durchgelesen, hättest du auch den Link zur Frequenzliste gefunden. ![]() Gruß Uwe |
||||||
Kakuta
Inventar |
15:27
![]() |
#13
erstellt: 11. Mrz 2013, |||||
Mein Tip ist die ![]() Kakuta |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Signalverstärker bei DVB-C Deadeye666 am 06.06.2010 – Letzte Antwort am 07.06.2010 – 7 Beiträge |
Kann Signalverstärker integrierten DVB-C Tuner beschädigen Andy_87 am 24.06.2011 – Letzte Antwort am 24.06.2011 – 2 Beiträge |
Signalverstärker in Wohnung andreas_bsc am 14.02.2019 – Letzte Antwort am 24.02.2019 – 4 Beiträge |
Beratung Koax-Antennenverteiler für DVB-C Karte Loopsy am 19.08.2007 – Letzte Antwort am 09.12.2010 – 25 Beiträge |
TV-Karte für DVB-C BelaC am 10.06.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2008 – 13 Beiträge |
Signalverstärker SKA85 am 13.07.2007 – Letzte Antwort am 24.01.2008 – 19 Beiträge |
Welches Kabel für DVB-C? leppard am 22.10.2014 – Letzte Antwort am 22.10.2014 – 2 Beiträge |
DVB-C für den PC Dok|Musik am 25.08.2006 – Letzte Antwort am 26.08.2006 – 2 Beiträge |
Antennenkabel / Signalverstärker player1983 am 17.11.2011 – Letzte Antwort am 15.12.2011 – 17 Beiträge |
Sender in DVB-C LCDerminator am 05.02.2006 – Letzte Antwort am 07.02.2006 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Kabel (analog, DVB-C)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.540
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.774