Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|

Cambridge Audio Azur 650 BD

+A -A
Autor
Beitrag
Frankman_koeln
Inventar
#554 erstellt: 16. Sep 2010, 19:19

Wu schrieb:
Mit "Deep color" lassen scs wird 4:1:1 verwendet ..................


danke für die erklärung, das hat mir schonmal geholfen.

dann stell ich´s einfach so ein :

- Color space
----auto



- hdmi deep color
----off
outofsightdd
Inventar
#555 erstellt: 17. Sep 2010, 08:31

astrolog schrieb:
Übergangsplayer bis der Denon 1611 (od. was besseres) kommt!

Und dafür über 800 €? Nun gut, musst du selbst wissen... aber beim Wiederverkaufswert würde ich wegen fehlendem 3D anschließend nicht mehr als 500...600 € erwarten. Damit haust du nur für die Übergangszeit 200 € in die Tonne.
astrolog
Inventar
#556 erstellt: 17. Sep 2010, 08:57
Wer´s hat..
Nein, ernsthaft...kann natrlich sein, dass er als Zweitgerät bleibt. Vor allem, wenn er ein gutes leises, solides Laufwerk hat.
Was mir gefällt (auch wenn ich nur zwei Scheiben habe) ist, dass er noch HDCD abspielen kann. Das kann ja sonst kein anderer, mir bekannter, Universalplayer.
Ich bin auch oberskeptisch, dass die neuen Denon´s vom Laufwerk her was solides sind.
Mein derzeitiger "Übergangsplayer" (570er) ist zwar nicht schlecht, aber der sieht neben dem Susano einfach nur Scheiße aus. Und sein Laufwerk ist auch nicht so der Bringer (wenn ich auch keinen der "Laufwerks-Pfeifer" habe).
astrolog
Inventar
#557 erstellt: 17. Sep 2010, 10:24
So, ich hab´s jetzt einmal riskiert und ihn beim Regler bestellt (763,12EUR inkl. HDMI-Kabel).
Werde ihn dann gg. den 570 (Sony) und 91er (Pio) vergleichen.
borg5076
Ist häufiger hier
#558 erstellt: 17. Sep 2010, 11:11
Hallo Leute,

danke für die Hilfe. Jetzt ist das Bild so wie es sein soll.

Gruß

borg
mentox76
Inventar
#559 erstellt: 17. Sep 2010, 11:12
astrolog, prima... dann bin ich mal auf deinen Vergleich gespannt!
Equilibrium
Stammgast
#560 erstellt: 17. Sep 2010, 11:31

astrolog schrieb:
So, ich hab´s jetzt einmal riskiert und ihn beim Regler bestellt (763,12EUR inkl. HDMI-Kabel).
Werde ihn dann gg. den 570 (Sony) und 91er (Pio) vergleichen.


bin gespannt was du schreibst.
astrolog
Inventar
#561 erstellt: 17. Sep 2010, 12:51
Wird wohl noch bis Mitte/Ende nächster Woche dauern.
Der Player ist zwar an Lager, aber das HDMI-Kabel, welches HiFi-Regler beilegt wird erst nächste Woche erwartet.
Habe eben einfach einmal frech dort nachgefragt, ob anstelle des Kabels ein Rabatt drin wäre (ist immerhin ein VK90EUR-Kabel - welches ich aber nicht brauche).
astrolog
Inventar
#562 erstellt: 17. Sep 2010, 12:55
Die sind blitzschnell beim Regler. Angebot kam eben per Mail:
...ohne Kabel käme der Player auf EUR 719,80, zzgl Porto und Verpackung i.H.v. EUR 13,07

Und so mache ich es auch!
rudi2407
Inventar
#563 erstellt: 19. Sep 2010, 20:49
Habe den 650BD heute Abend in der Bucht ersteigert. Freue mich und bin sehr gepannt, was der Player leistet. Ist mein erster Bluray- und SACD-Player. Muss mir erst noch ein paar gute Medien dafür zulegen. Bin für Referenz-Tips in Sachen SACD, DVD-Audio und Blurays dankbar.

Gruß rudi
Wu
Inventar
#564 erstellt: 19. Sep 2010, 21:53
Für Empfehlungen schaust Du am besten mal in die entsprechenden Unterforen
astrolog
Inventar
#565 erstellt: 20. Sep 2010, 06:16

rudi2407 schrieb:
Habe den 650BD heute Abend in der Bucht ersteigert. Freue mich und bin sehr gepannt, was der Player leistet. Ist mein erster Bluray- und SACD-Player. Muss mir erst noch ein paar gute Medien dafür zulegen. Bin für Referenz-Tips in Sachen SACD, DVD-Audio und Blurays dankbar.

Gruß rudi

Ah, Du warst das!?
Bis 400EUR hatte ich mitgeboten. Mehr war mir der gebrauchte allerdings nicht wert.
rudi2407
Inventar
#566 erstellt: 20. Sep 2010, 07:00
Meine Obergrenze war 500€. Hätte eigentlich nicht gedacht, dass ich den 8 Monate alten Player dafür bekomme. Mit Versand kostet er mich jetzt 482€. Laut Beschreibung befindet sich das Gerät in einem neuwertigen Zustand und hat noch 16 Monate Garantie. Denke schon, dass der Player noch rd. 2/3 des Neupreises wert ist.

Gruß rudi


[Beitrag von rudi2407 am 20. Sep 2010, 07:03 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#567 erstellt: 20. Sep 2010, 07:08

rudi2407 schrieb:
...Muss mir erst noch ein paar gute Medien dafür zulegen. Bin für Referenz-Tips in Sachen SACD, DVD-Audio und Blurays dankbar...

Anregungen für Musik-Medien gibt es hier.
astrolog
Inventar
#568 erstellt: 20. Sep 2010, 07:36
Klar, er ist sicher noch 500EUR wert!
Das der P. allerdings unter 500EUR weggeht, hätte ich auch nicht gedacht.
Ich bin persönlich einfach so gestrickt, dass ich lieber ein paar Euro drauflege und ein neues Gerät habe. Der P. ist ja mittlerweile für knapp über 700EUR zu bekommen.
Da ich das Gerät noch nicht kenne, wären selbst 400EUR ein Risiko gewesen. Neu gekauft kann ich ihn wieder zurück geben, wenn er nicht meinen Ansprüchen entspricht. Da wo ich ihn jetzt bestellt habe, habe ich sogar 4 Wochen Rückgaberecht.
astrolog
Inventar
#569 erstellt: 22. Sep 2010, 10:04
So, gestern ist das Gerät angekommen!
Leider hatte ich nicht all zu viel Zeit ausführlich zu testen. Aber für ein erstes Fazit, hat es allemal gereicht.
Als Vergleichsgeräte waren noch der LX91 und der 570er Sony vorhanden.
Die Anfassqualität nach dem Auspacken war schon einmal i.O. Nichts was einen in Begisterungsstürme versetzen würde, aber durchaus solide.
Nach der der Prüfung mit dem Phasendetektor (nein, ich glaube nicht an Voodoo, aber die richtige Phase schadet auf jeden Fall auch nicht), dss erste Hochfahren, welches erfreulich schnell ging. Marginal schneller als beim Sony (allerdings nicht in der Schnellstarteinstellung - da ist der Sony wieder vorne). Ggü. dem LX91 sind beide "Billigplayer" allerdings Raketen.
Als die Schublade rausfährt, der erste Schock! Was war das denn? Jeder 50EUR-P. kan das softer. Das ist keinesfalls Preisklassenkonform. Selbst der Sony macht hier einen solideren Eindruck. Auch die MaterialQuali der Lade, billigstes Plastik. Hier hätte ich mir mehr gewünscht.
Der LX91 sticht zumindest hier mit Abstand heraus.
Zur Bildquali will ich gar nicht viel schreiben, da ich mir nicht die Mühe machte, den C. ordentlich einzustellen. Aber selbst in der Grundeinstellung machte er keine wesentlich schlechtere Figur als der LX91. Das DVD-Bild war scharf und kontraststark und vor allem auch sehr ruhig. Der LX91 mit seinem ABT2015 konnte sich nicht wirklich deutlich distanzieren. Der Sony bildete das Schlusslicht, allerdings ebenfalls auf hohem Niveau. Die marginalen Unterschiede rechtfertigen auf jeden Fall nicht die Preisunterschiede. Die heutigen Player sind hier mittlerweile auf einem erfreulich hohem Niveau, wo man fast bedenkenlos zugreifen kann. Die Diskussion, welcher Chip hier am besten ist (Reon, Realta, ABT) halte ich mittlerweile eh für überholt.
Zudem, wer schaut denn heute wirklich noch gerne mindere DVD-Qualität?
Im BR-Betrieb setzte sich das hohe Niveau der drei Player nahtlos fort. hier waren noch schwerer Unterschiede wahrzunehmen. Leider habe ich keine doppelten BR, so dass ein richtiger Direktvergleich nicht möglich war.
Der LX91 kann sich aber nicht deutlich (eigentlich gar nicht) vom Sony und dem C. absetzen.
Auf meinem Pana 42Zoll, 1,5m Abstand, zumindest nicht.
Klanglich kam dann eine kleine Überraschung. Normalerweise glaube ich nicht an Klangunterschiede digital zugespielt. Trotzdem hatte ich den Eindruck, dass der C. hier Oberwasser hält (zumindest ggü. dem Sony).

Aufgefallen ist mir, dass der C. rel. schlecht gedämpft ist. Von allen drei Geräten "vibriert" das Laufwerk am stärksten.
Insgesamt bin ich aber durchaus zufrieden. Schnelle Boot, Lade und Reaktionszeiten, Formatenvielfalt mit HDCD und rundum gelungene Bild- und Tonqualität.
Bedenken habe ich nur bei der Haltbarkeit der Schublade.
Equilibrium
Stammgast
#570 erstellt: 22. Sep 2010, 12:18
also ich fand die schublade von dem sony s350 als schlechter.

ansonsten sind mir bisher keine vibrationen am gehäuse aufgefallen...
rudi2407
Inventar
#571 erstellt: 23. Sep 2010, 09:41
Gestern wurde mein ersteigerter 650BD geliefert. Die Beschreibung des Verkäufers in der Bucht war mehr als zutreffend. Am Gerät war kein Fingerabdruck, kein Stäubchen zu sehen, nichts was darauf hindeutet, dass der Player schon in Benutzung war. Lediglich auf der Fernbedienung konnte ich ein Mini-Kratzerchen entdecken. In natura sieht das Teil schon echt LECKER aus.

Player über HDMI und die 5.1 analog Audio-Ausgänge am AVR angeschlossen, auf Werkseinstellung zurückgesetzt und das Easy-Setup durchgeführt. Nun der große Augenblick, erste SACD einlegen. Auf das harte Herausfahren der Schublade war ich durch den Thread hier ja schon vorgewarnt. Tja da macht der 650BD echt nicht den besten Eindruck, muss man zugeben. Das geht deutlich besser, schade, passt nicht zur restlichen Erscheinung des Players.

Da dies mein erster Blu-Ray- und SACD-Player ist, hab ich mir diese Woche drei Blu-Rays und drei SACDs gekauft und war nun gespannt auf die erste SACD „Closer to the Music – Stockfisch“. Scheibe eingelegt und … Ernüchterung … über HDMI wurde nur Stereo übertragen obwohl ich im Menü „Playback Setup – SACD Priority“ Multi-Channel engestellt hatte. Im Display des AVR wurden auch nur der linke und rechte Front-Lautsprecher angezeigt. Die nächste SACD „Leben – Schiller“ eingelegt und da kam das WOW-Erlebnis. Sound vom feinsten auf allen 6 Kanälen … klingt das GEIL!!! Die dritte SACD funktionierte auch einwandfrei auf allen 6 Kanälen.
Was mache ich mit der Stockfisch SACD falsch, kann man irgendwo noch was einstellen, dass auch diese SACD auf allen 6 Kanälen ausgegeben wird.

Die Zeit hat bisher nur zum Querlesen der Bedienungsanleitung gereicht und auf die Schnelle habe ich zu meinem Problem nichts gefunden.

Dann kam eine Blu-Ray „Braveheart“ dran. Habe zum ersten Mal ein Blu-Ray Bild gesehen, daher kann ich natürlich nichts zur Qualität des 650BD im Vergleich zu anderen Playern sagen. Die Steigerung der Bildqualität zu meinem bisherigen DVD-Player ist aber ungefähr so wie zwischen einem normalen digitalen Bild am LCD und einem HD-Bild. Vielleicht noch nen Ticken besser. Muss heute Abend mal den direkten Vergleich bei einzelnen Szenen zwischen meiner alten Braveheart-DVD auf dem DVD-Player und der Blu-Ray auf dem 650BD machen.

Als nächstes kamen MP3-Dateien, Bilder und Videos von der über USB angeschlossenen Festplatte dran. Klappt bei Bildern und Videos prima. Bei meinen tausenden MP3-Dateien mit entsprechend aufwendiger Ordnerstruktur mit mehreren Unterordnern gibt es allerdings Probleme. Ab einer gewissen Anzahl von Unterordnern, zeigt der 650BD dann die eigentliche MP3-Datei nicht mehr an. Mein LCD hat damit keine Probleme.

Erstes Fazit: Insgesamt hab ich bisher einen positiven Eindruck von dem Gerät gewonnen. Für den Preis vom rd. 480€ hab ich nen prima Player bekommen, der mir hoffentlich lange Freude bereiten wird.

PS: Die Schublade meines bisherigen Sony-CD-Players fährt ähnlich hart heraus, so dass ich mich in dieser Beziehung nicht umgewöhnen muss. Trotzdem funktioniert sie seit fast 20 Jahren einwandfrei.

@outofsightdd: Danke für den Tipp mit der Schiller SACD auf der Liste Deiner liebsten Surround-Platten. Die Scheibe zeigt was in diesem Medium SACD steckt.

Gruß rudi


[Beitrag von rudi2407 am 23. Sep 2010, 09:45 bearbeitet]
MDex
Stammgast
#572 erstellt: 23. Sep 2010, 10:51
Die Stockfisch "Closer to Music"-Sampler sind alle reine Stereo-SACDs, da wirst du keine 5.1-Spur drauf finden.

SACDs sind nicht immer automatisch mit Surround-Sound, das ist nur eine Option. Aber die Qualität der Stockfisch-Sampler wiegt das wieder auf.

Ansonsten Must-Have: Dire Straits Brothers in Arms 5.1-SACD und Pink-Floyd Dark Side of the Moon.

BTT
rudi2407
Inventar
#573 erstellt: 23. Sep 2010, 11:27
Die Lösung kann so einfach sein, vielen Dank für den Hinweis.
Die Brothers in Arms werd ich auf jeden Fall holen, war auch Anfang 1986 meine erste CD.

Gruß rudi
outofsightdd
Inventar
#574 erstellt: 23. Sep 2010, 20:04
Und wenn du mit Pink Floyd was anfangen kannst, dann kannst du dich auch mal nach den Alben von Porcupine Tree umsehen. Da gab/gibt es mehrere als DVD-Audio in sehr sehr guten Abmischungen und Klangqualität.
Equilibrium
Stammgast
#575 erstellt: 23. Sep 2010, 20:51

outofsightdd schrieb:
Und wenn du mit Pink Floyd was anfangen kannst, dann kannst du dich auch mal nach den Alben von Porcupine Tree umsehen. Da gab/gibt es mehrere als DVD-Audio in sehr sehr guten Abmischungen und Klangqualität.


in absentia wäre ein gute wahl.
rudi2407
Inventar
#576 erstellt: 24. Sep 2010, 14:07
Dank Euch für die Tipps, werde mich mit Porcupine Tree beschäftigen.
Zum 650BD noch was, mein Kabel-Receiver Humax PR-FOX C reagiert auf die Fernbedienung des Cambridge und schaltet sich ebenfalls ein. Denke das kann mit der Zeit ziemlich lästig werden. Da wird wohl der Humax auf Dauer weichen müssen.

Gruß rudi
Leo_Feuerstein
Hat sich gelöscht
#577 erstellt: 28. Sep 2010, 16:28
Zwischenbericht zu "Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia":
Ich habe heute einen Link zur neuen Firmware bekommen. Damit lässt sich die Disc 1 mit dem Film abspielen. Die Disc 2 hat immer noch das alte Problem.
Ich habe dies gerade CA mitgeteilt. Mal sehen, wann sie auch dieses Problem in den Griff bekommen.

Den Link werde ich vorsichtshalber nicht weitergeben, da sich die Datei nur mit meinem User und PW downloaden lässt. Auch werde ich die 18 MB nicht verschicken - also bitte keine Fragen danach.

Gruß Leo
Equilibrium
Stammgast
#578 erstellt: 28. Sep 2010, 17:17
ist nicht notwendig - ich denke die meinsten warten gerne auf die finale version.
rudi2407
Inventar
#579 erstellt: 28. Sep 2010, 17:30
Was habt Ihr bei Firmware Information stehen?

Bei meinem steht:

Main Version: 650BD-06-1104
Loader Version: BT0300 85750300
Sub Version: MCU650-00-0917
Chip Version: 0B.00.01.00

Gruß rudi
rudi2407
Inventar
#580 erstellt: 01. Okt 2010, 19:47

rudi2407 schrieb:
...Als nächstes kamen MP3-Dateien...von der über USB angeschlossenen Festplatte dran. Klappt bei Bildern und Videos prima. Bei meinen tausenden MP3-Dateien mit entsprechend aufwendiger Ordnerstruktur mit mehreren Unterordnern gibt es allerdings Probleme. Ab einer gewissen Anzahl von Unterordnern, zeigt der 650BD dann die eigentliche MP3-Datei nicht mehr an...

Mit der Anzahl der Unterordner hat es NIX zu tun, sondern mit der Datenmenge die in einem Unterordner liegen. Ist die Datenmenge zu groß, wird nur noch der Ordner aber nicht die darin gespeicherten MP3-Dateien angezeigt. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß rudi
green_priest
Ist häufiger hier
#581 erstellt: 23. Okt 2010, 16:37
Hallihallo,

da ich seit kurzem glücklicher Besitzer des 650BD bin wollte ich mal horchen, ob bei anderen Besitzern auch die Setup-Einstellungen zu "DVD-Audio" dauerhaft ausgegraut sind, also nicht anwählbar/einstellbar. Ist das ein Software-Fehler

Bevor ich das Cambridge-Service-Team anmaile dachte ich vielleicht gibt es ja bereits Erfahrungen im deutschsprachigen Raum dazu.

Greetz, der priest
rudi2407
Inventar
#582 erstellt: 23. Okt 2010, 22:25
Meinst Du den Menu-Punkt "Playback Setup" Unterpunkt "DVD-Audio Mode"? Wird bei meinem Gerät in weißer Schrift angezeigt und ich kann zwischen "DVD-Audio" und "DVD-Video" auswählen (Erläuterung dazu auf Seite 22 der BDA). Ich finde sonst nix im Setup-Menu zu DVD-Audio, das grau dargestellt und nicht auswählbar ist.

Gruß rudi
Equilibrium
Stammgast
#583 erstellt: 24. Okt 2010, 07:20
btw: ich hab mir gestern abend robin hood angeschaut (der neue, mit crowe und blanchett) - irgendwie hatte der player mit der scheibe leichte probleme, erst hat er ewig zum einlesen gebraucht und mitte des film führten 5 minuten pause zum absturz.
rudi2407
Inventar
#584 erstellt: 24. Okt 2010, 08:36
War bei meiner Robin Hood BD ähnlich, von vier Versuchen wurde die BD einmal gar nicht gestartet, einmal mit hängen und würgen und zweimal ohne Probleme. Ja, irgendwie hat der Player leichte Probleme mit der Scheibe.

Gruß rudi
green_priest
Ist häufiger hier
#585 erstellt: 24. Okt 2010, 08:38

rudi2407 schrieb:
Meinst Du den Menu-Punkt "Playback Setup" Unterpunkt "DVD-Audio Mode"? Wird bei meinem Gerät in weißer Schrift angezeigt und ich kann zwischen "DVD-Audio" und "DVD-Video" auswählen (Erläuterung dazu auf Seite 22 der BDA.


Genau den Punkt meine ich - der ist bei mir NICHT auswählbar. In der BDA steht dazu nur genau das, was du geschrieben hast ohne weitere Erläuterungen...

Ich dachte eventuell liegt es an der Anschlussart (HDMI) oder dass der Punkt nur aktiv ist, wenn auch eine DVD-Audio eingelegt wurde

Sollte ich doch den Cambridge Service einschalten?

greetings from the priest
Equilibrium
Stammgast
#586 erstellt: 24. Okt 2010, 09:11

rudi2407 schrieb:
War bei meiner Robin Hood BD ähnlich, von vier Versuchen wurde die BD einmal gar nicht gestartet, einmal mit hängen und würgen und zweimal ohne Probleme. Ja, irgendwie hat der Player leichte Probleme mit der Scheibe.

Gruß rudi


okay - dann scheint es ein firmware problem zu sein und unsere geräte haben wohl keinen defekt.

hihi... bei pause wird ein universal-screensaver eingeblendet und die uhr im player läuft weiter.
- und pause/play wird unterbunden... evtl ist das auch ein programmierfehler auf der bd-soft...
rudi2407
Inventar
#587 erstellt: 24. Okt 2010, 09:26
@green priest:
Mein 650er ist auch per HDMI angeschlossen und es liegt keine DVD-Audio im Player und trotzdem wird der Menupunkt "DVD-Audio Mode" weiß angezeigt und ist auswählbar. Welche Firmware hat Dein Player? Die Firmware meines Player steht ein paar postings weiter oben.

Gruß rudi
green_priest
Ist häufiger hier
#588 erstellt: 24. Okt 2010, 09:59
@rudi2407: Bin gerade nicht daheim - suche die Info aber nachher noch raus. Wo finde ich denn die Firmware Angaben?
rudi2407
Inventar
#589 erstellt: 24. Okt 2010, 10:11
Bei Setup Menu Punkt "Device Setup" Unterpunkt "Firmware Information".

Gruß rudi
green_priest
Ist häufiger hier
#590 erstellt: 26. Okt 2010, 14:10
@rudi2407:

Hier meine Firmware Daten:

Main Version: 650BD-06-1104
Loader Version: BT0410 85750410
Sub Version: MCU650-01-1117
Chip Version: 0800.01.00

Zum Vergleich, deine Daten waren:
Main Version: 650BD-06-1104
Loader Version: BT0300 85750300
Sub Version: MCU650-00-0917
Chip Version: 0B.00.01.00

Im Vergleich dürfte meine Loader Version neuer sein, oder Die Abweichung bei Sub- und Chip- Version macht mich jedoch stutzig...

Gruß
Priest
green_priest
Ist häufiger hier
#591 erstellt: 26. Okt 2010, 20:19
By the way - insgesamt ist es bei mir nun doch ein Engländer geworden:

LS: Monitor Audio RX-8
Verstärker: Cambridge Azur 740A
Player: Azur 650BD BD

Wie findest ihr diese Kombi für den (Extrem-)Metal, Punk und Hardrockbereich???

Kann man dem Player eigentlich noch Formate beibringen?

Obwohl im HB nur etwas steht, dass er .acc nicht unterstützt habe ich mit einigen .avi und .mpeg Dateien das Problem, dass ich nur den Sound hören kann - schade!!!


[Beitrag von green_priest am 26. Okt 2010, 20:24 bearbeitet]
Equilibrium
Stammgast
#592 erstellt: 27. Okt 2010, 09:32
priest, passt doch alles.
die rx8 sind doch klasse - auch wenn ich mich damals dagegen entschieden habe.

ob das für deine musik passt, musst du allerdings selbst wissen.
green_priest
Ist häufiger hier
#593 erstellt: 28. Okt 2010, 15:40

Equilibrium schrieb:
priest, passt doch alles.
die rx8 sind doch klasse - auch wenn ich mich damals dagegen entschieden habe.

ob das für deine musik passt, musst du allerdings selbst wissen. :*


- stimmt...

Aber nochmal zu den Formaten - habe unter Hinweis auf einen 390BD Thread gelesen (wohl Cambridge Vorläufer), dass man mit alter Firmware weitere Formate abspielen kann - stimmt das

Ich habe viele spezielle Filme in verschiedensten Formaten (.mkv, .flac, .avi, .mpeg etc) - da wäre es doch schade, wenn ich mir dafür zusätzlich einen Billig-Player zulegen müsste...

Zudem meinte mein Händler, dass das Gerät zwar Region 2 gekennzeichnet ist, jedoch alle spielen kann. Mangels DVD kann ich nicht testen, weiß jemand ob das stimmt
Equilibrium
Stammgast
#594 erstellt: 29. Okt 2010, 11:05
habe ich noch gar nicht ausprobiert - kann zuhause aber mal eine code1-dvd einlegen.
rudi2407
Inventar
#595 erstellt: 01. Nov 2010, 19:14
@Equilibrium:
Und, läuft eine Code1-DVD?

@green priest:
Hab heute mit dem 650BD eine Netzwerkverbindung hergestellt und ein Firmware Upgrade via Network durchgeführt. Als Meldung habe ich dabei erhalten "Congratulations! Your player already has the latest firmware" und im Display des Players war "FW OK" zu lesen. Die Firmware-Daten sind immer noch die gleichen wie ich sie bereits gepostet habe. Hast Du die Möglichkeit dies bei Deinen Player ebenfalls durchzuführen?

Gruß rudi
green_priest
Ist häufiger hier
#596 erstellt: 01. Nov 2010, 20:27

rudi2407 schrieb:
@Equilibrium:
Und, läuft eine Code1-DVD?


Gleicher Gedanke Ich habe ihn PNt - er meldet sich!


rudi2407 schrieb:
@green priest:
Hab heute mit dem 650BD eine Netzwerkverbindung hergestellt und ein Firmware Upgrade via Network durchgeführt. Als Meldung habe ich dabei erhalten "Congratulations! Your player already has the latest firmware" und im Display des Players war "FW OK" zu lesen. Die Firmware-Daten sind immer noch die gleichen wie ich sie bereits gepostet habe. Hast Du die Möglichkeit dies bei Deinen Player ebenfalls durchzuführen?


Das kann ich leider nicht - auch ich bin am Standort des Player derzeit rechnerlos. Gibt es ggf. eine andere Möglichkeit?


Die Formate lassen mir keine Ruhe.

Es gibt ja diese hübsche Seite zur Regionsfreischaltung.

Könnten damit auch meine Formate ermöglicht werden?

Wollte evtl. dieses Gerät zum Streamen von MP3s verwenden, da der BD das ja nicht kann.

Wären damit mein Format-Probleme auch erledigt?

Allerdings kommt dann die Klasse des D nicht zum Einsatz - oder sollte ich den Western Digital über den BD durchschleifen

Edit sagt: Kann ich bei MP3 CD/DVDs eigentlich irgendwie von Ordner (=Album) zu Ordner springen (wie bei Filmen von Kapitel zu Kapitel) - habe nichts gefunden


Grüße,
der priest


[Beitrag von green_priest am 01. Nov 2010, 20:39 bearbeitet]
Equilibrium
Stammgast
#597 erstellt: 01. Nov 2010, 23:26
sorry, hat wieder mal länger gedauert.

aber: code1-dvd's werden problemlos abgespielt. habs mit der ollen alien-quadbox getestet.
green_priest
Ist häufiger hier
#598 erstellt: 02. Nov 2010, 18:25

Equilibrium schrieb:
code1-dvd's werden problemlos abgespielt. habs mit der ollen alien-quadbox getestet.


THX for answering - good news

Anybody for the rest

greetz,
the priest
Equilibrium
Stammgast
#599 erstellt: 16. Nov 2010, 09:25
hm - ich dachte eigentlich das es mit der neuen firmware nicht sooo lange dauert.
Frankman_koeln
Inventar
#600 erstellt: 16. Nov 2010, 11:33
neue firmware ??
ich hab schon vor wochen von meinem dealer ne cd bekommen und neue FW installiert ....
rudi2407
Inventar
#601 erstellt: 19. Nov 2010, 07:04
@Frankman_koeln:
Was hat sich aufgrund der neuen Firmeware verändert/verbessert und wie lautet jetzt die "Firmware Information" nach dem Update per CD?

Gruß rudi
alfredossimo
Ist häufiger hier
#602 erstellt: 20. Nov 2010, 14:29
Hallo
Habe mir nun auch den Player zugelegt damit ich in den Genuss von hoch aufgelöstem Ton komme ohne mir einen neuen AV Receiver holen zu müssen.
Dafür gibt es ja einen 7.1 Ausgang den ich mit meinem Denon AVR 2805 verbunden habe.
Da ich für Stereo aber einen extra Verstärker nutze wollte ich nun per Cinch eine Verbindung herstellen und musste festellen das der Player keinen zusätzlichen Ausgang dafür hat.
Ist mir vorher garnicht aufgefallen da ich dachte das dies Standard wäre.
Im Netz bin ich dann auf folgende Adapter gestossen in der Hoffnung das Problem zu lösen:
http://www.media-seller.de/viablue-xs-y-adaper.html
Leider ist es klanglich ein Desaster.
Es klingt verzerrt oder übersteuert.
Wenn man direkt verkabelt klingt es so wie es soll.
Wie es aussieht muss ich wohl doch noch in einen neuen AV Receiver investieren der HDMI hat.


[Beitrag von alfredossimo am 20. Nov 2010, 14:30 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#603 erstellt: 20. Nov 2010, 17:47
Alternativ den "Front"-Ausgang für Stereo zum Cambridge 740A legen und von da per Tape-Out raus zum AVR-2805.

Hat "nur" den Haken, dass der Stereo-Amp auch bei Surround angeschaltet sein muss. Funktioniert entsprechend nicht, wenn der 740A als Endstufe an deinem Denon-AVR hängt.

Ansonsten wäre noch ein NF-Umschalter möglich. Ich kenne ganz günstig den:
amazon.de
Funktioniert bei mir als Umschalter für den Subwoofer an Stereo- und Surroundsystem, keine hörbaren Nebenwirkungen.


[Beitrag von outofsightdd am 20. Nov 2010, 17:50 bearbeitet]
Wu
Inventar
#604 erstellt: 20. Nov 2010, 23:44
Wobei ein Y-Adapter eigentlich keine so gravierenden Auswirkungen hat, wie sie bei alfredossimo auftreten. Da ist etwas faul, möglicherweise fängt er sich eine Erdschleife ein oder mit den analogen Eingängen an einem der Geräte stimmt etwas nicht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Cambridge Audio Azur 752BD
mc_racer am 20.12.2012  –  Letzte Antwort am 12.01.2018  –  175 Beiträge
Cambridge Audio BD 650 - Erfahrungsthread
*Engel* am 06.01.2010  –  Letzte Antwort am 06.01.2010  –  2 Beiträge
Cambridge Audio Azur 651 BD - 3D
HausH am 26.08.2011  –  Letzte Antwort am 30.04.2013  –  65 Beiträge
Cambridge audio azur 751 BD Erste Eindrücke
WM-Power am 20.01.2012  –  Letzte Antwort am 24.01.2012  –  9 Beiträge
Cambridge Azur 752 BD Blu-Ray
tomass am 01.10.2015  –  Letzte Antwort am 02.10.2015  –  2 Beiträge
Cambridge Audio Azur 752BD als Internetradio nutzen.
pierre-HH78 am 31.05.2015  –  Letzte Antwort am 14.06.2015  –  3 Beiträge
Cambridge Audio Azur 751BD - schwarzes Bild
volven am 17.11.2021  –  Letzte Antwort am 17.11.2021  –  2 Beiträge
Camebridge AZUR 640 BD
Ralf65 am 06.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  3 Beiträge
Cambridge Audio UHD-BD "CXUHD"
Ralf65 am 10.08.2017  –  Letzte Antwort am 29.08.2024  –  389 Beiträge
Cambridge Azur 650BD, 651BD oder 751BD
atzenpaule am 09.01.2012  –  Letzte Antwort am 12.01.2012  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedclimber74
  • Gesamtzahl an Themen1.558.368
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.901