Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Sony S350 oder Panasonic BD35 - Die Masterfrage ;-)

+A -A
Autor
Beitrag
0300_Infanterie
Inventar
#51 erstellt: 13. Sep 2008, 12:17

Rianna schrieb:
Mich würde jetzt mal interessieren, wie der Bildunterschied beim Phillips zwischen Scart und HDMI ist und dann widerum im Vergleich zum BD30, da ich ja auch einen Philips DVD Player habe, allerdings nur ein einfaches Modell ohne Scaler. Hab ihn zwar über YUV dran, aber eben auch mit 576i und sehe keinen Unterschied zum Scartbild. Das Bild ist an sich "gut", aber wenn man die Meinungen zum BD 30 liest heißt es so oft, dass das DVD Bild dermaßen viel besser sei als über Scart, dass ich mir davon jetzt doch noch irgendwelche Wunderdinge verspreche...


Hier mal mein Test, den ich im BD30-Thread gepostet hatte:


So, hier nun mein Bericht (war zwar schon kurz nach 17:00 Uhr fertig, aber der lustige SPAM-Schutz hier im Forum hat mich ungewollt pausieren lassen).
Leider wird´s mit dem 3930 diese Woche nix mehr, weshalb ich meinen 3910 dann doch abgebaut habe. Also hier die Stellen die Christoph (Flagreader ja oder nein, zu sehen bei Episode 2) & M.Hulot beschrieben haben. Getestet mit Firmware 1.2 an meinem 32“ Philips LCD über Denon AVR 4306, danach an Panasonic PT 900, auch hier über nen 4306 laufen lassend. Alles war auf 720p gestellt:

Star Wars, Episode 2, Kapitel 14: sofort am Anfang: Die Treppe im Hintergrund flimmert ohne Filmmode und ist ruhig mit Filmmode.

Panasonic BD30 (mit Filmmode)
Evtl. ein gaaaaanz leichtes Flimmern (lasse die Szene 30 Sekunden früher laufen; beim direkten Kapitelsprung ja da flimmert er, aber nur leicht), hab´s so oft probiert, dass ich vielleicht „Rosa Elefanten“ sehe

Philips DVD 5980
Flimmert leicht, beim schnelleren Schwenken nimmt das Flimmern zu

DENON 3910
Absolut ruhiges (und auch tiefenscharfes) Bild, gar kein Flimmern


Der mit dem Wolf tanzt SE
Kapitel 3 (0:18:27-0:18:31): Die Szene in der Costner auf der Kutsche wegfährt: Im Hintergrund links ist ein Haus mit vielen waagrechten
Linien zu sehen. Hier erkennt man besonders deutlich, dass sich das Bild beinahe tot-flimmert.

Panasonic BD30 (mit Filmmode)
Kein Flimmern – ruhiges Bild

Philips DVD 5980
Kaum Flimmern, etwas unruhiges Bild, vor allem rechts von Costners Kopf beim Schwenk weg vom Haus, über die Kutsche zum Horizont

DENON 3910
Kein Flimmern – ruhiges Bild, ein Hauch mehr Plastizität als beim Pana & Philips


Gleiches Anfang Kapitel 7 (0:40:34-0:40:37):
Hier ist in der Bildmitte eine Fahne zu sehen, direkt links davon ein Gatter (Zaun). Hier flimmert das Bild ebenfalls beträchtlich.

Panasonic BD30 (mit Filmmode)
Kein Flimmern – ruhiges Bild, etwas fehlende Tiefenschärfe (Szene mit Costner am Ufer) – leichte Unschärfen beim Kameraschwenk


Philips DVD 5980
Kein Flimmern – nicht ganz so ruhiges Bild, etwas fehlende Tiefenschärfe (Szene mit Costner am Ufer), gleich dem BD30 – leichte Unschärfen beim Kameraschwenk, aber zusätzlich unnatürliche Reflexionen (Schweiß auf der Haut Costners [kurz vor der Fahnen-Szene], nicht ganz so farbtreu / brillant wie der Pana BD30

DENON 3910
Kein Flimmern bei wirklich ruhigem Bild, Tiefenschärfe OK – etwas auf dem Level des BD30, aber mehr Ruhe und Tiefenschärfe beim Zoom auf Costners Kopf, Reflexionen auf der Haut wirken sehr natürlich (einzelne Schweißperlen sind indess nicht auszumachen, gibt die DVD wohl auch nicht her); Farben sind satt und brilliant ähnlich beim BD30, aber das Grün am See wirkt deutlich satter.


Kapitel 8 (0:45:29-0:45:34): Costner schaufelt Erde, die Kamera fährt heran, wieder flackert das Bild, zu sehen an einer Hütte knapp
rechts über seinem Kopf.

Panasonic BD30 (mit Filmmode)
Kein Flimmern, aber beim Zoom etwas (nur leicht) unruhiges Bild; Gute Details (Schweiß und Schmutz auf der Stirn von Costner, die fettigen Haare); gute natürlich wirkende Farben – insgesamt recht wenig Tiefenschärfe zu Beginn des Kapitels

Philips DVD 5980
Wie BD30 jedoch mit weniger Farbbrillianz

DENON 3910
Kein Flimmern, absolute ruhiges Bild beim Kameraschwenk & Zoom, beste Details (aber nur minimal besser als der BD30), tolle Farben auch hier wieder auffallend das natürlichere Grün


BTW: Am schnellsten liest der Philips ein (der aber auch der schlechteste DVD-Spieler hier war), mein alter 3910 ist nicht viel langsamer.
Beim Pana BD30 muss man zwar etwas länger warten, aber nicht so lange wie z.B. zuvor beim Sony S300.
Kapitelsprünge sind beim BD30 auch am langsamsten, aber nicht störend. Das Menü ist schnell aufzurufen!
Das der Filmmode erst nach ca. 20 Sek einrastet kann ich nicht bejahen, oder verneinen – Hab die genante Szenen bei Episode 2 so oft gecheckt, dass ich wahrscheinlich heute davon träume.
Rianna
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 13. Sep 2008, 14:01
Ich dachte immer, de BD30 hätte einen adaptiven Deinterlacer und keinen manuellen Filmmode?

Gut, dass der BD30 nicht ganz an den Denon rankommt, ist irgendwo logisch, der kostet ja auch einiges.

Aber auf jeden Fall fällt der Test für den BD30 ja sehr positiv aus.
0300_Infanterie
Inventar
#53 erstellt: 13. Sep 2008, 15:30

Rianna schrieb:
Ich dachte immer, de BD30 hätte einen adaptiven Deinterlacer und keinen manuellen Filmmode?

Gut, dass der BD30 nicht ganz an den Denon rankommt, ist irgendwo logisch, der kostet ja auch einiges.

Aber auf jeden Fall fällt der Test für den BD30 ja sehr positiv aus.


War & bin ganz zufrieden (bis auf die Farbe )
kallike
Stammgast
#54 erstellt: 13. Sep 2008, 17:08
Das der Panasonic BD30 ein sehr gutes Bild hat und ein solider BD-Player ist, durfte ich ja schon mal für eine Woche zu Hause erfahren. Nun zeigt sich für mich, daß er zurecht ein guter Maßstab für den Vergleich mit dem S350 war. Mein persönliches Fazit im Direktvergleich zum Pana BD30: Das Blu-Ray-Bild vom Pana finde ich klar besser. Mehr Farbbrillianz und insgesamt natürlicher und heller. Wenn das Bild insgesamt dunkler ist, leidet darunter natürlich die Farbbrillianz und evtl. auch die Detailwiedergabe in dunkleren Bildbereichen. Zu diesem persönlichen Urteil stehe ich ohne wenn und aber

Ich gebe jetzt auf, daß Problem mit der Helligkeit beim S350 für mich noch zufriedenstellend zu lösen. Habe die Bedienungsanleitung in Punkto Helligkeitseinstellungen nochmal studiert und keine neuen Hinweise oder Einstellmöglichkeiten gefunden - es gibt nicht mehr Einstell-Möglichkeiten bezüglich der Helligkeit. Mein Freund war vorhin mit seinem BD30 da und der Direktvergleich nahm mir jetzt die letzten Zweifel. Der S350 geht nächste Woche zurück zum Händler

Theoretisch wäre auch möglich, daß "mein" S350 hardwaremäßig schlecht eingestellt oder ein Montagsgerät ist. Ich habe aber keinen Bock auf Umtausch oder weitere Experimente mit dem S350. Inanspruchnahme des Widerrufsrechts muß man nicht mal begründen

Beim Panasonic BD30 jedenfalls wüsste ich was ich bekomme.

Zum Thema DVD-Wiedergabe bei Sony S350 + Pana BD35 schreibt die neue Homevision 10/2008:
"DVDs werden für diese Preisklasse erstaunlich gut umgesetzt: neutral und natürlich bei Panasonic, stärker nachbearbeitet bei Sony."
In Sachen Bildqualität, Ton und Ausstattung hat der Panasonic BD35 besser abgeschnitten und in der Bedienung der Sony. Wie gesagt Bild und Ton sind mir wichtiger als Bedienungs-Schnick-Schnack. Wenn der Film mal läuft, läuft er ;-)

Grüss Euch
kallike
Rianna
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 13. Sep 2008, 17:16
Mit ist auch das Bild am wichtigsten. Denke mal, dann fällt der Sony doch raus.
kallike
Stammgast
#56 erstellt: 13. Sep 2008, 17:55
@Rianna
Das Blu-Ray-Bild des Pana ist echt klasse. Das DVD Bild fand ich mindestens genauso gut, wie auf meinem älteren Pioneer DVD-Player über ein Oehlbach XXL 5* HighEnd-Scart-Kabel. Die Verbesserungen, die ich mir durch einen besseren DVD-Player erhoffte (siehe mein Test bei Amazon zum Pioneer 610 HDMI, 1080p upscaling) wären letztendlich eher minimal gewesen.

Der Unterschied von Blu-Ray zu DVD ist jedoch enorm und ist den Einstieg bei Blu-Ray auf jeden Fall wert.
Siehe Blade Runner digital remastered DVD Version zu der Blade Runner Blu Ray, Odysee 2001, Der Patriot oder Planet Erde DVD zu Blu-Ray e.t.c. Diese Filme machen erst mit Blu-Ray so richtig Spaß und kommen dem Kino-Feeling wesentlich näher.

Naturfilme auf Blu-ray sind ein echter Genuss und machen mich hier erstmals zum "Natur-Doku-Fan". Ich finde die können sogar etwas das Fernweh lindern, wenn einen mal dasselbe wieder packt und gerade kein Urlaub ansteht

Ein Kinofilm hat nun mal eine wesentlich bessere Auflösung als eine DVD. Blu-Ray ist das ideale Heimkinoformat für Bildschirmdiagionalen von 0,8 bis 1,8m oder höher.

Und glaub mir, wenn Du dann später die Wahl hast wirst Du Dir die Blu-Ray kaufen b.z.w. leihen.
Kaufen werde ich mir natürlich nur meine Lieblingsfilme. Ansonsten gibt es ja den recht günstigen Blu-ray Online-Versand.
Meine DVD-Sammlung behalte ich ja auch grösstenteils, aber die Blade Runner DVD und demnächst einige andere stelle ich bald bei eBay ein. Ich musste mir zwar dann z.B. Blade Runner als Blu-Ray nochmal kaufen, aber ich habe den Film auch noch nie in der Bild-, Farb- und Tonqualität gesehen und konnte viele neue Details entdecken.
Die Atmosphäre kommt noch besser rüber und ich war und bin noch erstaunt in welcher Qualität man bereits vor 25 Jahren Filme drehen konnte.
Die restaurierte Fassung von Casablanca für DVD hatte schon ein sehr gutes Bild, wie ich es für einen Film aus den 40er Jahren nicht für möglich gehalten hätte. Bin mal gespannt, ob es hier mal auch eine Blu-Ray Version gibt und ob die das Ganze noch toppen kann


Gruß
kallike


[Beitrag von kallike am 13. Sep 2008, 17:59 bearbeitet]
Rianna
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 13. Sep 2008, 18:04
Mir gehts halt in erster Linie um eine bessere DVD Qualität, weil es etliche meiner Lieblingsfilme noch gar nicht auf BD gibt, deswegen werde ich wohl erst sehr langsam eine BD Sammlung aufbauen und es müßte eben dafür auch noch nicht sofort sein. Ich wollte halt nur noch nicht noch einmal Geld für einen reinen DVD Player ausgeben und dachte wirklich, über HDMI und auf 1080p hochskaliert würde das normale DVD Bild doch noch mal eine deutliche Steigerung erfahren. Ich hab zwar bisher kein High Ende Scartkabel dran, aber die Bildqualität ist trotzdem genauso gut wie über YUV. Kann also so schlecht sind sein. Mir fehlt halt nur irgendwie dieser "Aha" Effekt, von dem man so oft liest. Ich bin jetzt wirklich unsicher, ob ich nicht dann doch noch etwas warte mit BD, bis es endlich auch alles, was ich haben will, in diesem Format gibt (mit freundliche Grüßen an die Penner von New Line/Warner... )
0300_Infanterie
Inventar
#58 erstellt: 13. Sep 2008, 19:01
@Rianna: Das DVD-Bild des BD30 ist nur mit Playern der 300-Euro-Marke zu toppen - dafür bekommst Du aber beim BD30 schon dazu...
Und neue Filme sind auf BD (schau mal in den Schnäppchen-Thread) nur ca. 5 Euro teurer - das lohnt doch
Wu
Inventar
#59 erstellt: 13. Sep 2008, 22:46

Rianna schrieb:
Ich dachte immer, de BD30 hätte einen adaptiven Deinterlacer und keinen manuellen Filmmode?

Gut, dass der BD30 nicht ganz an den Denon rankommt, ist irgendwo logisch, der kostet ja auch einiges.

Aber auf jeden Fall fällt der Test für den BD30 ja sehr positiv aus.


Da hast Du recht, er hat keinen Filmmode, nur einen Mode für Videomaterial. Der Modus "Auto" ist eine Art adaptiver Deinterlacer, der aber auch die Progressive-Flags der DVDs auswertet. Daher kommt er bei falsch geflaggten DVDs auch deutlich ins Trudeln. Leider braucht er auch bei kritischem Material auf korrekt geflaggten DVDs machmal etwas länger zum "Einrasten".

Ich sehe den Player daher bei der DVD-Wiedergabe nicht ganz so positiv, da mich flimmernde Kanten schnell stören, andere nehmen das offenbar nicht so wahr. Die anderen Bildparameter sind hingegen sehr gut und der BD30 ist in "guter" Gesellschaft, da momentan die meisten BD-Player an einem guten Deinterlacer sparen (warum auch immer). Gegenüber einem Sony S300 ist der BD30 einen Tick besser bei DVDs, das lässt sich ja scheinbar auch auf den S350 übertragen.

Da der Denon 2500BT die gleiche Videoelektronik wie der BD30 nutzt, glaube ich nicht so richtig daran, dass er besser ist. Wo soll die Verbesserung herkommen?


[Beitrag von Wu am 13. Sep 2008, 22:47 bearbeitet]
dcom
Stammgast
#60 erstellt: 14. Sep 2008, 00:29
kann man bei den panasonics mit den hd audio decodern auch umstellen das der receiver das decodieren übernimmt ? und was wäre dann empfehlenswert ? der bd35 ist bis jetzt wohl mein favourit - hat jemand erfahrungen mit panasonic an onkyo receivern ?
kallike
Stammgast
#61 erstellt: 14. Sep 2008, 06:31
Für mich persönlich ist die "Masterfrage" S350 oder Panasonic BD30/35 endgültig beantwortet.

Die Bedienung des S350 ist schnell, innovativ und modern. Auch die Optik des Gehäuses ist, wie ich finde, sehr gelungen und schaut wertiger als beim Pana aus.
Das Bild auf Blu-Ray und DVD ist auch sehr scharf und wirkt sehr kontrastreich.
Die Home Vision 10/2008 bescheinigt dem S350 "die bisher schnellste Umsetzung von BD-Java Features"

Doch fällt mir bisher bei jeder weiteren Blu-Ray, die ich auf dem S350 anschaue auch auf, daß er das Bild im Vergleich zum Pana BD30 insgesamt abdunkelt. Für das sehr kontrastreiche Bild des S350 muß man an anderer Stelle deshalb mit kleineren Abstrichen bezahlen.

Beispiele:
- Eröffnungssequenz bei "Asterix und Obelix bei den olympischen Spielen" ein insgesamt sehr farbenfroher, freundlicher und heller Film. Die Gebüsche und das Grün um das Dorf wirken beim S350 dunkler als beim Pana BD30. Als das Pferd an Romantix vorbeigalloppiert "versaufen" einige feine Details im inneren Bereich der dunkel gezeichneten Kleidung von Romantix.

- "Der rote Baron": Bei einer Nachtszene in etwa der Mitte des Films verschwinden bei den dunklen Mänteln der deutschen Piloten, die nach rechts laufen ,einige feinen Strukturen in den Kleidungsverwerfungen. Beim Pana BD30 erkennt man hier einige feine Konturen innerhalb der dunklen Flächen, während sie beim S350 zu einer tiefschwarzen Fläche werden.

Insgesamt neigt der S350 dazu bei schwarzen Anzügen und schwarzen Haaren, diese im sehr dunklen Kernbereich zu einer tiefschwarzen Fläche zu machen.

Wie bereits zuvor erwähnt hat mein Sony TV (KDL 40 V3000 1080/24p) einen Theater Modus der dem Bild einen "Kinoleinwand-Look" gibt, dabei wird auch minimal abgedunkelt.
Ich schalte den Bildmodus sehr gerne bei Kinofilmen (insbesondere Western, Todeszug nach Yuma etc.) bei meinen Pioneer DVD-Player ein und auch beim Pana BD30 war das einfach klasse.
Beim Sony S350 kann ich das mit dem TV Theater-Modus komplett vergessen. Ein heller freundlicher Film wird dann eher düster und ein eher düster gehaltener Film wie "Blade Runner"... naja vergessen wir's.

-> Das "minimale Ruckeln" bei Blu-Ray-Wiedergabe welches die Audio-Video-Foto-Bild 10/2008 in der Testtabelle BD35/S350 beim Sony erwähnte konnte ich bisher ebenfalls an einigen Stellen beobachten:
Bsp.:
- Downscrolling der weißen Schrift im "Blade Runner" Film-Vorspann
- beim Zeitungs-Look-Abspann von "27 Dresses"

Die Home-Vision 10/2008 bescheinigte dem BD35 ebenfalls eine minimal bessere Bildqualität (Farben und Schärfe) und Tonqualität.
"Was Bild- und Tonqualität betrifft wurden die Erwartungen deutlich übertroffen - vor allem vom Panasonic. ... Da wird es für die High-End-Player schwer werden, den Mehrpreis duch bildnerischen oder klanglichen Mehrwert zu argumentieren"

Die beiden oberen Mängel des S350 sind für mich persönlich K.O.-Kriterien. Ich kann theoretisch nicht ausschließen auch ein evtl. hardwäremäßig schlecht eingestelltes Gerät oder ein Montagsgerät erwischt zu haben. Ich werde jetzt in meiner Widerrufsfrist jedoch keine Umtausch- oder Reparatur-Versuche fordern, sondern den Player einfach zurückgeben.

Da ich aber im Vergleich zu diesem Player das Bild vom Pana BD30 gesehen habe würde ich mit dem S350 nun nicht glücklich werden und ich möchte einfach nicht auf meinen Theater-Modus = "Kinoleinwand-Look" am Sony-TV verzichten.

Danke nochmal an alle, die mir bei meinem Test zusätzliche Infos gaben, insbesondere auch an 0300_Infanterie

Grüss Euch
kallike

P.S. Ich werde jetzt versuchen gleich noch ein Foto vom S350 (von AndiB gewünscht) beim S350-Thema einzustellen.


[Beitrag von kallike am 14. Sep 2008, 06:52 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#62 erstellt: 14. Sep 2008, 06:58

Wu schrieb:
Die anderen Bildparameter sind hingegen sehr gut und der BD30 ist in "guter" Gesellschaft, da momentan die meisten BD-Player an einem guten Deinterlacer sparen (warum auch immer). Gegenüber einem Sony S300 ist der BD30 einen Tick besser bei DVDs, das lässt sich ja scheinbar auch auf den S350 übertragen.


... schaut ganz danach aus


Wu schrieb:
Da der Denon 2500BT die gleiche Videoelektronik wie der BD30 nutzt, glaube ich nicht so richtig daran, dass er besser ist. Wo soll die Verbesserung herkommen?


... ja das hab ich mich auch schon gefragt, da ja zumindest die Besitzer des 2500er da gänzlich andere Erfahrungen im passenden Thread posten. Evtl. nutzt der Denon ne modifizierte Firmware auf gleicher Plattform, wer weiss?


dcom schrieb:
kann man bei den panasonics mit den hd audio decodern auch umstellen das der receiver das decodieren übernimmt ? und was wäre dann empfehlenswert ? der bd35 ist bis jetzt wohl mein favourit - hat jemand erfahrungen mit panasonic an onkyo receivern ?


... Du kannst den Panasonic so einstellen, dass er Bitstream ausgibt und somit die Dekodierung der Tonformate im AVR erfolgt. Denke auch dass das der beste Weg ist, man muss halt nen neuen AVR haben
0300_Infanterie
Inventar
#63 erstellt: 14. Sep 2008, 07:09
@kallike: Denke Du hast das wichtigste in unserem Hobby mal wieder treffend auf den Punkt gebracht: Vieles ist eben einfach Geschmackssache - man muss selbst glücklich sein und kann nicht blind irgendwelchen Empfehlungen folgen
gg72
Stammgast
#64 erstellt: 14. Sep 2008, 07:24
@kallike: Vielen Dank für den ausführlichen Bericht, der mich sehr nachdenklich gemacht hat, da ich ebenfalls den Sony KDL-40V3000 Fernseher besitze und mir den S350 zulegen wollte... Ich habe zur Zeit einen HD-DVD-Player von Toshiba und finde dessen Bild im Vergleich zu meinem Panasonic DVD-Player S100 auch etwas dunkel, betreibe den Fernseher aber im normalen Modus, dieses Theater Modus ist nicht mein Fall, aber das ist ja Geschmacksache.
Kann es aber nicht sein, dass die Panasonic-Player von Grund aus heller eingestellet sind?
Ist der Unterschied in der Helligkeit zwischen dem BD30 und dem S350 so groß, daß man es mit den Einstellungen nicht ausgleichen kann?
Über den BD30 liest man öfter, daß er unnatürliche (zu prächtige) Farben produziert. Kann dieser Unterschied in der Farbintensität nicht damit erklärt werden?
Auf jeden Fall schreckt mich aber am meistens das Ruckler-Problem ab, was Du beschrieben hast. Sind diese beim BD30 nicht zu erkennen? Für mich wäre das eindeutige K.O Kriterium, mit dem dunkleren und etwas blassen Bild des S350 könnte ich schon leben, denke ich, und das sind sowieso Geschmackskriterien, nicht aber die Ruckler!
Danke!
boysmile
Stammgast
#65 erstellt: 14. Sep 2008, 07:25
@kallike,

konntest Du denn noch die jpg-Wiedergabe testen?

Leider liest man darüber bei allen Tests garnichts.

Soll ja auch bestimmt nicht das Hauptaugenmerk sein, aber wäre ja schon gut, wenn man keinen PC mehr am TV bräuchte.

Gruss
BS
Cartoc
Stammgast
#66 erstellt: 14. Sep 2008, 07:45

kallike schrieb:
Für mich persönlich ist die "Masterfrage" S350 oder Panasonic BD30/35 endgültig beantwortet.

Die Bedienung des S350 ist schnell, innovativ und modern. Auch die Optik des Gehäuses ist, wie ich finde, sehr gelungen und schaut wertiger als beim Pana aus.
Das Bild auf Blu-Ray und DVD ist auch sehr scharf und wirkt sehr kontrastreich.
Die Home Vision 10/2008 bescheinigt dem S350 "die bisher schnellste Umsetzung von BD-Java Features"

Doch fällt mir bisher bei jeder weiteren Blu-Ray, die ich auf dem S350 anschaue auch auf, daß er das Bild im Vergleich zum Pana BD30 insgesamt abdunkelt. Für das sehr kontrastreiche Bild des S350 muß man an anderer Stelle deshalb mit kleineren Abstrichen bezahlen.

Beispiele:
- Eröffnungssequenz bei "Asterix und Obelix bei den olympischen Spielen" ein insgesamt sehr farbenfroher, freundlicher und heller Film. Die Gebüsche und das Grün um das Dorf wirken beim S350 dunkler als beim Pana BD30. Als das Pferd an Romantix vorbeigalloppiert "versaufen" einige feine Details im inneren Bereich der dunkel gezeichneten Kleidung von Romantix.

- "Der rote Baron": Bei einer Nachtszene in etwa der Mitte des Films verschwinden bei den dunklen Mänteln der deutschen Piloten, die nach rechts laufen ,einige feinen Strukturen in den Kleidungsverwerfungen. Beim Pana BD30 erkennt man hier einige feine Konturen innerhalb der dunklen Flächen, während sie beim S350 zu einer tiefschwarzen Fläche werden.

Insgesamt neigt der S350 dazu bei schwarzen Anzügen und schwarzen Haaren, diese im sehr dunklen Kernbereich zu einer tiefschwarzen Fläche zu machen.

Wie bereits zuvor erwähnt hat mein Sony TV (KDL 40 V3000 1080/24p) einen Theater Modus der dem Bild einen "Kinoleinwand-Look" gibt, dabei wird auch minimal abgedunkelt.
Ich schalte den Bildmodus sehr gerne bei Kinofilmen (insbesondere Western, Todeszug nach Yuma etc.) bei meinen Pioneer DVD-Player ein und auch beim Pana BD30 war das einfach klasse.
Beim Sony S350 kann ich das mit dem TV Theater-Modus komplett vergessen. Ein heller freundlicher Film wird dann eher düster und ein eher düster gehaltener Film wie "Blade Runner"... naja vergessen wir's.

-> Das "minimale Ruckeln" bei Blu-Ray-Wiedergabe welches die Audio-Video-Foto-Bild 10/2008 in der Testtabelle BD35/S350 beim Sony erwähnte konnte ich bisher ebenfalls an einigen Stellen beobachten:
Bsp.:
- Downscrolling der weißen Schrift im "Blade Runner" Film-Vorspann
- beim Zeitungs-Look-Abspann von "27 Dresses"

Die Home-Vision 10/2008 bescheinigte dem BD35 ebenfalls eine minimal bessere Bildqualität (Farben und Schärfe) und Tonqualität.
"Was Bild- und Tonqualität betrifft wurden die Erwartungen deutlich übertroffen - vor allem vom Panasonic. ... Da wird es für die High-End-Player schwer werden, den Mehrpreis duch bildnerischen oder klanglichen Mehrwert zu argumentieren"

Die beiden oberen Mängel des S350 sind für mich persönlich K.O.-Kriterien. Ich kann theoretisch nicht ausschließen auch ein evtl. hardwäremäßig schlecht eingestelltes Gerät oder ein Montagsgerät erwischt zu haben. Ich werde jetzt in meiner Widerrufsfrist jedoch keine Umtausch- oder Reparatur-Versuche fordern, sondern den Player einfach zurückgeben.

Da ich aber im Vergleich zu diesem Player das Bild vom Pana BD30 gesehen habe würde ich mit dem S350 nun nicht glücklich werden und ich möchte einfach nicht auf meinen Theater-Modus = "Kinoleinwand-Look" am Sony-TV verzichten.

Danke nochmal an alle, die mir bei meinem Test zusätzliche Infos gaben, insbesondere auch an 0300_Infanterie

Grüss Euch
kallike

P.S. Ich werde jetzt versuchen gleich noch ein Foto vom S350 (von AndiB gewünscht) beim S350-Thema einzustellen.


Das dunkle Bild beim S350 haben ja schon mehrere Leute(auch ich) "bemängelt", von daher gehe ich momentan davon aus, das das von Sony so "gewollt" ist. Ich hoffe nur, das Sony das durch eine Firmware in den Griff bekommt, sofern möglich.

MfG
Cartoc


[Beitrag von Cartoc am 14. Sep 2008, 07:50 bearbeitet]
kallike
Stammgast
#67 erstellt: 14. Sep 2008, 08:35
@boysmile
OK ich habe mal kurz die Jpeg-Foto-Wiedergabe auf einer gebrannten DVD-RW getestet. Die Fotos werden auf dem S350 in HD dargestellt und sind scharf und sehr kontrastreich. Die schön intensiv leuchtenden Farben gefielen mir auch ganz gut. Das weiterschalten zum nächsten Fotos geht nicht übermässig schnell, aber auch nicht zu langsam (ca. 1 Sek.). Der Sony erkannte sofort, daß es eine Foto-DVD war und über das X-Cross Bar Menü kann man auch kleine Vorschau-Bilder sehen und Fotos auch gezielt anwählen. Bei 2 Fotos von 30 blieben die Vorschaubilder-Kästchen schwarz.

Die Fotowiedergabe beim Panasonic BD30 hat natürlich den Vorteil, daß er sie von der SD-Speicherkarte einlesen kann, die übrigens beim BD35 auch als externer Speicher für BD-Live Inhalte fungiert. Die Fotowiedergabe beim BD30 ging recht flott und ich ziehe die Fotos natürlich schneller auf eine SD-Speicherkarte als eine CD/DVD zu brennen.
Der USB-Anschluss beim S350 ist übrigens kein "echter" USB-Anschluss sondern dient nur als ext. Speicher-Anschluss. Das ist echt schwach von Sony, daß man hier keine Fotos, MP3s oder DIVX dem Player zuspielen kann. Der Pioneer 610 DVD-Player für ~180 Eur kann das übrigens perfekt. Der Pioneer 610 rippt sogar MP3s sehr gut von CDs auf den USB-Stick. Übrigens wäre hier für DIVX und MP3 auch noch Nachholbedarf bei den Panasonic BD-Playern.

Gruss
kallike


[Beitrag von kallike am 14. Sep 2008, 08:38 bearbeitet]
kallike
Stammgast
#68 erstellt: 14. Sep 2008, 09:11
@gg72

1) Ich habe durch Einstellungen am S350 (z.B. Heller Raum Modus) und am Sony TV das Bild insgesamt etwa gleich hell bekommen, wie beim Pana BD30. Leider wurden dann die hellen Bereiche zu grell b.z.w. zu brilliant. (Die hellen Bereiche wirkten dann wie beim Brilliant-Bildmodus beim KDL V40 3000)

2) Dieses minimale Ruckeln (und irgendwie ein Zittern und Flackern in der weißen Schrift beim scrollen, siehe Blade-Runner Vorspann) ist nicht wie das beabsichtigte Bild-Ruckeln bei manchen Kinofilmen im 24p Modus, insgesamt bleiben bei dieser Art des "Kino-Ruckelns" bei schnellen Kameraschwenks (oder bei dem an Objekten dichten vorbeifliegen bei Luftaufnahmen z.B. Planet Erde) die Einzelbilder insgesamt ja homogen, ruhig und scharf.
Das minimale Ruckeln ist aber aus 3m Abstand wahrscheinlich kaum wahrnehmbar. (Ich sitze jedoch bei Blu-Rays näher am TV)
>>> Ich habe diesen Effekt bisher auch nur bei weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund und umgekehrt beobachten können!
Bei den Filmen selbst, sprich große bewegte Aufnahmen, ist mir dann aber dieses "minimale Ruckeln" nicht mehr aufgefallen. Also darf man das vielleicht auch nicht zu kritisch sehen, aber Perfektionisten (wie mich ) könnte es stören.



Frage: Der Audi-Video-Foto-Bild Test 10/2008 stellte fest :

Zeit bis zur Darstellung eines Digitalfotos von 3/4/5 Megapixeln:
Sony S350: 4,2/4,6/6,6 Sek.
Panasonic: BD35 4,1/4,1/4,1 Sek.

Könnte dies ein Hinweis auf eine höhere Leistungsfähigkeit den Uni-Phier Plus Prozessors sein?

Gruß
kallike

P.S. Kann erst heute Abend wieder ins HiFi-Forum reinschauen

Wu
Inventar
#69 erstellt: 14. Sep 2008, 09:23

0300_Infanterie schrieb:


Wu schrieb:
Da der Denon 2500BT die gleiche Videoelektronik wie der BD30 nutzt, glaube ich nicht so richtig daran, dass er besser ist. Wo soll die Verbesserung herkommen?


... ja das hab ich mich auch schon gefragt, da ja zumindest die Besitzer des 2500er da gänzlich andere Erfahrungen im passenden Thread posten. Evtl. nutzt der Denon ne modifizierte Firmware auf gleicher Plattform, wer weiss?


Wenn man sich die Ergebnisse der brauchbaren 2500BT-Tests (nicht die, die einfach 'ne Disc reinwerfen und angesichts des Preises unter Begeisterungsdruck stehen oder die noch nie einen Player kritisch untersucht haben oder bei denen es der erste Upscaling-Player ist) kommen die eigentlich zu den gleichen Ergebnissen wie beim BD30. Die Erfahrungen mit HD-Playern zeigen zudem, dass eine Veränderung dieser Eigenschaften per Firmware eher unwahrscheinlich ist.


[Beitrag von Wu am 14. Sep 2008, 09:24 bearbeitet]
Rianna
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 14. Sep 2008, 09:48
Ich benutze beim PX80 den Kinomodus, der dürfte ja dann in etwa dem Theatermodus des Sony TV entsprechen. Insofern denke ich, dass mir das Bild des S350 dann sicher auch zu dunkel wäre, zumal ich auch schon bei Fernsehen und DVD bemerke, dass dunkle Töne im Kinomodus etwas absaufen, aber die anderen Modi sind mir einfach zu schrill. Wenn dann der S350 noch zusätzlich dunkler ist als der BD30, geht es vermutlich gar nicht mehr. Insofern glaube ich auch, dass der Sony für mich rausfällt und nur der BD30 in Frage kommt.
gg72
Stammgast
#71 erstellt: 14. Sep 2008, 11:16

kallike schrieb:

2) Dieses minimale Ruckeln (und irgendwie ein Zittern und Flackern in der weißen Schrift beim scrollen, siehe Blade-Runner Vorspann) ist nicht wie das beabsichtigte Bild-Ruckeln bei manchen Kinofilmen im 24p Modus, insgesamt bleiben bei dieser Art des "Kino-Ruckelns" bei schnellen Kameraschwenks (oder bei dem an Objekten dichten vorbeifliegen bei Luftaufnahmen z.B. Planet Erde) die Einzelbilder insgesamt ja homogen, ruhig und scharf.
Das minimale Ruckeln ist aber aus 3m Abstand wahrscheinlich kaum wahrnehmbar. (Ich sitze jedoch bei Blu-Rays näher am TV)
>>> Ich habe diesen Effekt bisher auch nur bei weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund und umgekehrt beobachten können!
Bei den Filmen selbst, sprich große bewegte Aufnahmen, ist mir dann aber dieses "minimale Ruckeln" nicht mehr aufgefallen. Also darf man das vielleicht auch nicht zu kritisch sehen, aber Perfektionisten (wie mich ) könnte es stören.


Hallo!
Ist diesen Ruckeln auch beim BD30 wahrnehmbar?
Da es immer mehrere über das dunkle Bild des S350 berichten, neige ich immer mehr zum Panasonic. Aber welcher sollte es sein? BD30 oder BD35?
Sonde
Stammgast
#72 erstellt: 14. Sep 2008, 12:23
Hat der Pansonic BD35 nun eine 576i/480i Ausgabe über HDMI? Ist das schon was bekannt?
Der BD30 konnte es ja leider nicht.
Andimb
Inventar
#73 erstellt: 14. Sep 2008, 13:50

Sonde schrieb:
Hat der Pansonic BD35 nun eine 576i/480i Ausgabe über HDMI? Ist das schon was bekannt?
Der BD30 konnte es ja leider nicht.


so weit ich das gehört habe nicht. Aber ob die an der Hotline wirklich verstanden haben, was ich meinte
kallike
Stammgast
#74 erstellt: 16. Sep 2008, 08:36

gg72 schrieb:
Hallo!
Ist diesen Ruckeln auch beim BD30 wahrnehmbar?
Da es immer mehrere über das dunkle Bild des S350 berichten, neige ich immer mehr zum Panasonic. Aber welcher sollte es sein? BD30 oder BD35?


Dieses "minimale Ruckeln" ist mir beim BD30 nie aufgefallen oder weniger bis gar nicht wahrnehmbar. Ein unruhiges "Flackern/Zittern" innerhalb der weißen Schrift beim Downscrolling vor schwarzem Hintergrund (z.B. Blade Runner Vorspann) gab es beim BD30 an der entsprechenden Stelle gar nicht.
Na ja, das Thema S350 hat sich ja für mich mit der Rückgabe nun erledigt.

Nun stellt sich für mich auch die Frage BD30 oder BD35 und ich schaue jetzt mal ob es schon ein Thema dazu gibt, sonst mach ich ein neues auf

Gruß
kallike
gg72
Stammgast
#75 erstellt: 16. Sep 2008, 08:46
@kallike
Hallo!
Ich überlege mir zur Zeit auch den Samsung BD-P1500, der ist ganz günstig zu bekommen und man liest nicht viel Schlechtes über ihm.
Der Sony war bisher mein Favorit, aber diese Probleme (dunkles Bild und Ruckler) haben mich unsicher gemacht...


[Beitrag von gg72 am 16. Sep 2008, 08:47 bearbeitet]
ichti
Stammgast
#76 erstellt: 16. Sep 2008, 08:53
Hallo Kallike,

vielen Dank für deine Bericht...jetzt wird's bei mir wohl auch kein Sony!

Da ich den BD-30 auch schon testen konnte und wirklich zufrieden war (ausser dem Design und der Verarbeitung)
wird's bei mir wohl auch ein Pana!

Aber wohl eher der BD-35...kann mir nicht vorstellen das sie den schlechter gemacht haben!

Es soll ja jedenfalls schonmal schneller sein!

Gruß
Ichti
kallike
Stammgast
#77 erstellt: 16. Sep 2008, 09:46
@ichti: Hi ichti ich tendiere zur Zeit auch eher zum BD35, da er ja nicht teuerer sein wird. Leider muß man auf den wohl noch eine Weile warten. Der S350 sollte auch erst im Oktober zu haben sein, vielleicht bekommt dann den BD35 auch früher?
Wir könnten uns ja darüber austauschen, wo man ihn bei einem guten Händler günstig und schnell bekommt.

@gg72
Mit dem Samsung BD-P1500 kenne ich mich nicht aus, aber es gibt einen Test in der audiovision 09/08.
Der Samsung P1500 bekam 83 von 100 Punkten genau wie der Sony S350 (der Pansonic BD50 bekam hier 88).

Als Pro werden beim Samsung P1500 genannt: sehr gutes Kinobild mit 24p, Bitstream Ausgabe von HD-Ton, Filmmode für DVDs
Contra: kein Decoder für DST-HD, kein BD-Live, HDTV-50/60Hz-Material flimmert.

Sehtests:
Bei DVD bekam er als einziger Player gut! (alle anderen befriedigend)
Bei Blu-Ray (wie S350) befriedigend. Der Denon DVD-2500 BT bekam hier gut und der Panasonic als einziger sehr gut.

(Falls Du die Testzeitschrift brauchst melde Dich, ich brauche sie nicht mehr)

Grüss Euch
kallike


[Beitrag von kallike am 16. Sep 2008, 09:51 bearbeitet]
gg72
Stammgast
#78 erstellt: 16. Sep 2008, 10:03

kallike schrieb:

@gg72
Mit dem Samsung BD-P1500 kenne ich mich nicht aus, aber es gibt einen Test in der audiovision 09/08.
Der Samsung P1500 bekam 83 von 100 Punkten genau wie der Sony S350 (der Pansonic BD50 bekam hier 88).

Als Pro werden beim Samsung P1500 genannt: sehr gutes Kinobild mit 24p, Bitstream Ausgabe von HD-Ton, Filmmode für DVDs
Contra: kein Decoder für DST-HD, kein BD-Live, HDTV-50/60Hz-Material flimmert.

Sehtests:
Bei DVD bekam er als einziger Player gut! (alle anderen befriedigend)
Bei Blu-Ray (wie S350) befriedigend. Der Denon DVD-2500 BT bekam hier gut und der Panasonic als einziger sehr gut.

(Falls Du die Testzeitschrift brauchst melde Dich, ich brauche sie nicht mehr)

Grüss Euch
kallike


OK, Danke! Die Zeitschrift brauche ich nicht, Du hast eigentlich die wesentlichen Punkte zusammengefasst.
Der BD-P1500 wird noch im Herbst ein BD-Live Update bekommen, aber das ist für mich nicht so wichtig, DVD's schaue ich auch auf meinem Panasonic S100, was am wichtigsten ist: gutes BD-Bild und Betriebssicherheit! Vom letzteren bin ich beim Samsung nicht ganz überzeugt... Aber der Panasonic ist gut 100 Euro teurer.
ichti
Stammgast
#79 erstellt: 16. Sep 2008, 10:08
@Kallike: klar, können wir gerne machen! Ich rechne mal mit Anfang Oktober!

Gruß
Ichti
gg72
Stammgast
#80 erstellt: 16. Sep 2008, 10:49

kallike schrieb:
@ichti: Hi ichti ich tendiere zur Zeit auch eher zum BD35, da er ja nicht teuerer sein wird. Leider muß man auf den wohl noch eine Weile warten. Der S350 sollte auch erst im Oktober zu haben sein, vielleicht bekommt dann den BD35 auch früher?
Wir könnten uns ja darüber austauschen, wo man ihn bei einem guten Händler günstig und schnell bekommt.


Hallo!
Ich habe eben bei diesem Händler nachgefragt und die Lieferzeit des BD35 beträgt angeblich ca. 14 Tage: Händler
kallike
Stammgast
#81 erstellt: 25. Sep 2008, 06:38
Trotz Preisoffensive von Sony bleib ich beim BD35.

Wie siehts bei Euch aus, hat schon einer bestellt?
Ich hoffe, daß sich bei dem Preis noch was tut.
Eigentlich müsste Panasonic reagieren, sonst wird es bei der aktuellen Preisdifferenz zum S350 schwer für den BD35 in die Fußstapfen des erfolgreichen BD30 zu treten.
ichti
Stammgast
#82 erstellt: 25. Sep 2008, 07:14
@Kallike: Hi Kallike bleib auch beim BD35...oder der Pioneer! Ich mach mir keinen Streß und werd mal auf den ersten Test des Pio's warten und mal schauen wie es mit den Preisen so weiter geht!

Obwohl.... nach deinen Berichten über "Planet Erde" kann ich es fast nimmer erwarten nen Player an meine Anlage anzuschliessen!

Gruß
Ichti
kallike
Stammgast
#83 erstellt: 25. Sep 2008, 10:35
Hi ichti ,

ja das Warten fällt mir auch nicht leicht.
Hab mit meiner Frau eine DVD angeschaut und seit ich ca. 15 Filme auf Blu-Ray gesehen habe, macht mir DVD nicht mehr so viel Spass. Bin dann extra vom TV weiter weg, damit mir der Unterschied nicht so auffällt

Ehrlich gesagt geht mir der Pio auch nicht aus dem Kopf. Das Design des Pioneers ist schon ein Leckerbissen.
Das nur 4,9 cm hohe Slim Line Design des BD35 hat jedoch auch seine Vorteile.
Eigentlich reicht mir ein wuchtiges Teil (der Yamaha AV-Receiver) im Wohnzimmer.

Tests vom Pio würden mich auch interessieren. Ich werde mal noch abwarten. Aber wenn der BD35 erhältlich ist - wer weiß
ufftata
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 26. Sep 2008, 07:24
Diese Frage wurde in einem deutschen BR Forum auch aufgeworfen und dort tendierten fast alle im Forum zum SONY S350 - ich denke das wird seine Gründe haben.
Rianna
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 26. Sep 2008, 08:18
Naja, als ich muß schon sagen, nach kallikes Test des Sony 350 hat mich das eher bestärkt, den BD30 zu nehmen, auch wenn er teurer war. Auch wenn das nicht der einzige Grund war, ich hab auch einen Pana TV und denke mir, gerade bei BD mit der 24p Problematik und der Verständigung der Geräte über HDMI ist es vermutlich auch am sichersten, beides von der gleichen Marke zu haben. Ich muß auch sagen, das BD Bild des BD30 ist klasse, mir ist es in Verbindung mit dem Kinomodus des TV auch überhaupt nicht zu hell. Man sieht auch bei dunkleren Szenen noch sehr viele Details. Trotzdem ist der Schwarzwert sehr gut. Das einzige, worüber ich mich etwas gräme ist, dass es vielleicht in ein paar Wochen den 35 noch günstiger gibt.
ufftata
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 26. Sep 2008, 08:28
Wenn man einen PANA TV hat finde ich das in Ordnung. Ich selber konnte mit DVD Playern der Marke PANASONIC nie viel anfangen. Die allseits beliebten S52/53/54 waren für mich immer ein Gräuel. Ich fand das Bild immer viel zu hart. Das setzte sich für mich im BD 30 fort weshalb ich ihn umgehend zurück schickte. Mein Beamer ist der Sony VW 50, deshalb habe ich jetzt zum S 350 gegriffen. Ich muss aber zugeben das der Otto-Preis ausschlaggebend war ansonsten hätte ich auch ganz gern den SAMSUNG 2500 gehabt, da mein TV von SAMSUNG ist- aber BR und auch DVD am 40 Zoll TV erinnert an Micky Mouse TV- ich gucke nur auf der großen Leinwand via Beamer.
Rianna
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 26. Sep 2008, 08:35
Ich hatte noch nie einen Pana DVD Player, hab zwar einen Recorder aber den nehme ich nur zum Brennen. Insofern bin ich total unbelastet an den BD30 rangegangen. Ich finde das Bild nicht zu hart, mag aber auch an der Kombi mit dem TV liegen, ich finde Plasmas machen generell ein homogeneres und weicheres Bild als LCD. Jedenfalls bin ich froh, dass sich die beiden Geräte einwandfrei verstehen und 24p funktioniert.

Ich glaube, man muß gerade bei den BD Playern wirklich nach persönlichen Vorlieben und dem Gesamtequipment entscheiden, und weniger nach ein paar meßtechnischen Daten.
Bambolo
Stammgast
#88 erstellt: 26. Sep 2008, 08:39
Firmware-Update: Sony Blu-ray Disc-Player BDP-S350 jetzt mit BD-Live

26.09.2008 (Karsten Serck)
Sony hat ein Firmware-Update für seinen Blu-ray Disc-Player BDP-S350 online gestellt. Neben Optimierungen für die Wiedergabe einzelner Blu-ray Discs bietet dieses jetzt auch die Unterstützung von BD-Live für den Player. Das rund 56 MB große Update kann vom Sony Support-Server geladen werden. Um BD-Live nutzen zu können, ist ausserdem ein USB-Speicher erforderlich, da der Player selbst keinen Speicher für BD-Live-Inhalte bietet sondern stattdessen eine USB-Schnittstelle zum Anschluss von USB-Sticks vorhanden ist.
kallike
Stammgast
#89 erstellt: 26. Sep 2008, 12:42
Vorab muß ich sagen, bin ich eher der Marke Sony zugetan.
Beim Blu-Ray-Player Vergleich entscheide ich mich nun für einen Pana.
Selbst wenn es den Sony S350 für 50 Euro gäbe würde ich mit dem Blu-Ray-Bild des S350 nicht glücklich werden.
Durch einen Direkt-Vergleich im Blu-Ray Bild zwischen dem S350 und dem BD30 auf meinem Sony TV kam ich ganz klar zu dieser Entscheidung.
Da kann ich jetzt hier x Seiten schreiben, daß wird keinen überzeugen. Das muß man gesehen haben.
Der S350 hätte jedenfalls von der Optik besser bei uns reingepasst.
Und wenn meine Frau, die auf Optik viel Wert legt, den weniger
"schönen" Panasonic wegen des Bildes favorisiert, dann muß der Unterschied schon deutlich sichtbar gewesen sein.
Das ganze hat auch vielleicht etwas mit dem TV und dem eigenen Geschmack zu tun.

Und was die Masse b.z.w. die Mehrheit tut interessiert mich weniger, da sich dieselbe sehr oft irrt.
Na ja es kann ja jeder den Player kaufen, denn er will.

Schönes Wochenende!
gg72
Stammgast
#90 erstellt: 26. Sep 2008, 13:10

kallike schrieb:

Da kann ich jetzt hier x Seiten schreiben, daß wird keinen überzeugen. Das muß man gesehen haben.

Das ganze hat auch vielleicht etwas mit dem TV und dem eigenen Geschmack zu tun.

Na ja es kann ja jeder den Player kaufen, denn er will.


Genau das ist es: wie kann man in Worte fassen, was der Auge sieht und wie kann man wissen, wo bei einem oder anderem die Prioritäten liegen, vom Geschmack nicht einmal zu reden... Jeder kann seine Meinung hier posten, aber überzeugen kann man nur sich selbst.
Rianna
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 26. Sep 2008, 13:25
Schon klar, nur dummerweise kann man sich ja nicht ernsthaft 4 oder 5 Player bestellen und einen davon behält man und die übrigen schickt man zurück... OK, kann man natürlich doch machen, aber gewisse Erfahrungsberichte für eine Vorauswahl finde ich schon sinnvoll, aber da sollte dann in der Tat auch immer das komplette Equipment angegeben sein.
dcom
Stammgast
#92 erstellt: 26. Sep 2008, 16:07
ist der bd35 denn jetzt schon verfügbar oder gibt es einen speziellen release termin ? auf einer seite wird er ja mit "in geringer stückzahl vorhanden" gelistet !
kallike
Stammgast
#93 erstellt: 26. Sep 2008, 16:18
die Seite mit dem BD35 "in geringer stückzahl vorhanden" würde mich auch brennend interessieren
dcom
Stammgast
#94 erstellt: 26. Sep 2008, 16:35
hab das bei idealo gesehen .. aber da steht bei den meistens halt das er noch nich verfügbar ist .. bis auf einen .. und der is etwas teuer
kallike
Stammgast
#95 erstellt: 26. Sep 2008, 16:39
Warum kaufste nicht den Sony S350 für 191 Euro, wie anscheinend die Mehrheit hier?
dcom
Stammgast
#96 erstellt: 26. Sep 2008, 16:45
weil ich gelesen habe das der pana ein besseres und nicht so dunkles bild haben soll .. und generell einfach mehr gutes von ihm gehört habe im gegensatz zum sony ! also wollte ich erstmal auf den bd35 warten und sehen ob der auch so gut abschneidet wie der bd30
0300_Infanterie
Inventar
#97 erstellt: 26. Sep 2008, 16:47

kallike schrieb:
Warum kaufste nicht den Sony S350 für 191 Euro, wie anscheinend die Mehrheit hier?


... fand das (deinen Bericht) durchaus interessant, denn ich z.B. hab den S300 & denBD30 verglichen und hatte diese Unterschiede nicht...
Aber Sony hat beider Plattform und Architektur der neuen Player auch viel geändert, während der BD35 eher eine konsequente Weiterentwicklung ist.
kallike
Stammgast
#98 erstellt: 27. Sep 2008, 07:43
@dcom

ich warte übrigens auch auf den BD35 - für einen guten Preis würde ich auch den BD30 nehmen.
(Der S350 hat mich ja leider enttäuscht)
Annika-88
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 27. Sep 2008, 13:51
Hi ,

war heute mal beim Media-Markt. Ich kenne mich leider mit der Technik nicht so gut aus und weiß nicht welchen Blue-Ray-Player ich mir nun kaufen sollte
Als Filme-Fan will ich meine Lieblingsschauspieler jetzt endlich auch zuhause in Highest Definition geniessen
Als Krankenschwester kann ich mir keinen Edelplayer leisten und er sollte bis so maximal um die 450 Euro kosten und sollte auch DVD-Scheiben zeigen können. Wenn er noch CD abspielen könnte wäre auch super.

Ach ja, Play-Stations und Computerkonsolen mag ich gar nicht (hat mir jemand empfohlen)


Ciao
Annika
Rianna
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 27. Sep 2008, 14:00
Was hast Du denn für einen Fernseher und wie weit sitzt Du weg?
Annika-88
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 27. Sep 2008, 14:32
Hi Rianna,

schön daß Du Dich meldest, habe Dir und Mary die gleiche Frage im "Panasonic DMP-BD30, HDMI 1.3, 1080p24 und Profile 1.1, ab März für 399 EUR!"-Bereich gepostet

Ich habe vor kurzem einen Sony LCD Digital Colour TV KDL46V3000 von meinem Dad bekommen (der hat jetzt einen Löwe mit eingebauter Satteliten-Antenne gekauft).
Nun bin ich bei dem "neuen" TV mit meinem DVD-Bild nicht mehr zufrieden. Ist irgendwie nicht mehr so scharf, wie früher auf meinem kleinen TV
Außerdem würde ich meine Lieblingfilme und Schauspieler gern in Highest Definitions sehen
Meinen Dad kann ich hier nicht fragen, da er kein Blue-Ray braucht - er schaut fast nur Sport b.z.w. TV Und meine Freundinnen brauch ich hier nicht fragen. Ein Kollege und ein Arzt (bin Krankenschwester) empfahlen mir die Playstation Nr.3. So ein Ding kommt mir aber nicht ins Haus

Es gibt (fast) nichts schöneres als nach einem stressigen Tag auf dem Sofa zu relaxen und einen guten Film zu geniessen
Ach ja mein Sofa ist etwa 2m vom TV weg und ich kann den Abstand kaum vergrössern.

Ciao
Annika
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
PANASONIC DMP-BD35 besser als Sony BDP-S350 ?
indioboy am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  24 Beiträge
Sony BDP-S350 vs. Pana DMP-BD35 vs. Sammy 2500
FCN_1985 am 18.10.2008  –  Letzte Antwort am 20.10.2008  –  4 Beiträge
Panasonic BD35 oder BD60
Der_Husberger am 04.04.2009  –  Letzte Antwort am 24.06.2009  –  11 Beiträge
Sony s350 oder Pana bd30
Patrick03 am 13.10.2008  –  Letzte Antwort am 13.10.2008  –  5 Beiträge
*** Bildfehler bei Sony S350 ***
HDR_Michel am 02.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  4 Beiträge
Panasonic DMP BD35 erhältlich?
ducatiman am 14.09.2008  –  Letzte Antwort am 24.09.2008  –  9 Beiträge
Panasonic BD35 ungewöhnlicher Formatwechsel?
borislu am 30.03.2010  –  Letzte Antwort am 30.03.2010  –  2 Beiträge
Panasonic BD35 Film fortsetzen
skyywalker am 11.02.2009  –  Letzte Antwort am 07.05.2009  –  8 Beiträge
Panasonic BD35 oder Philips BDP7200
Deniso11 am 25.05.2009  –  Letzte Antwort am 29.08.2009  –  4 Beiträge
Panasonic BD35 Unsupported DVD
yellow_black am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 11.11.2009  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedadl3r81
  • Gesamtzahl an Themen1.558.385
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.132