HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Fehlkauf Subwoofer (2x2 anstatt 2x4 Ohm), was ist ... | |
|
Fehlkauf Subwoofer (2x2 anstatt 2x4 Ohm), was ist möglich?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Fozzylein
Neuling |
#1 erstellt: 26. Jun 2008, 21:59 | |||
Hi, bin neu hier und hab direkt mal eine wahrscheinlich für euch blöde Frage... Geht um folgendes: Ich habe eine AS F2-130 (Frontsystem) und eine F2-190 (für Sub vorgesehen) und habe einen blöden Fehler gemacht beim Kauf eines passenden Subwoofers. Die Audio System Endstufen sind ja 1 Ohm stabil, ich hatte vor, einen Kicker Comp VR12 (Angabe 400 Watt RMS) an die F2-190 anzuschliessen auf 2 Ohm Mono, wo sie 480 Watt leistet. Jetzt hab ich aber die 2x2 Ohm Variante gekauft, schön blöd...ich hätte die 2x4 Ohm variante kaufen müssen um die volle Leistung aus der F2-190 rauszuholen. Jetzt kann ich den Sub ja "nur" auf 4 Ohm brücken und so anschliessen, dass die Endstufe 320 Watt liefert. Ich bin jetzt auch nicht sooo der Fachmann in dem Bereich, aber es stimmt doch, dass man es lieber so machen sollte, dass die Endstufe mehr Leistung liefern sollte, als der SUB verträgt, als andersherum wegen clipping, oder? Wenn das stimmt, wird die F2-190 auf Dauer ja sicher nicht glücklich mit dem Kicker, denke ich. Deswegen würd ich gerne mal wissen, was ihr dazu meint, mir sind mehrere Ideen dazu gekommen, wobei ich allerdings nicht genau weiß, ob einige davon überhaupt sinnvoll sind. Am besten wäre natürlich eine relativ günstige und schnelle Lösung. 1. Den Sub an die F2-190 anschliessen und so lassen (schnellste und billigste Lösung) 2. Den Sub zurückgeben und tauschen, allerdings hab ich die Schablone schon vom Karton getrennt, weiß nicht, ob der Verkäufer dann Nutzungsentschädigung verlangt/verlangen kann (rumschicken dauert, kann am Ende Geld kosten) 3. Frontsystem an die F2-190, eine Spule an eine F2-130 und noch ne Gebrauchte F2-130 suchen (ergäbe 640 Watt RMS). Wenn das überhaupt geht bzw. sinnvoll ist, einen Woofer an 2 Endstufen zu hängen, wegen der "Synchronisation". (kostet zwar, aber zur Überbrückung im Moment kann ich Nummer 1. nehmen) 4. die F2-190 wieder verticken und ne andere mit mehr Leistung suchen (dauert wahrscheinlich am längsten und kostet am meisten) Ich wäre dankbar für jeden Vorschlag, den ihr habt, DANKE Edit: Ich hab die Audio System Stufen gewählt, weil sie schön klein sind und Leistung bieten, für etwas viel größeres habe ich keinen Platz. Bye, Markus [Beitrag von Fozzylein am 26. Jun 2008, 22:04 bearbeitet] |
||||
[)arkEn[)
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 26. Jun 2008, 22:15 | |||
Warum probierst Du nicht einfach die erste Lösung aus und guggst, ob Dir der Bass reicht? Leistung ist nich alles! |
||||
|
||||
sNaKebite
Inventar |
#3 erstellt: 26. Jun 2008, 22:21 | |||
Frag mal beim Verkäufer an, ob Du den Subwoofer noch tauschen kannst. Vielleicht hast Du ja Glück! Wenn das nicht geht, schalte die beiden Spulen in Reihe und häng den Sub gebrückt an die F2-190. Vielleicht reicht Dir das ja auch schon aus. |
||||
Likos1984
Inventar |
#4 erstellt: 27. Jun 2008, 03:41 | |||
mach da theater und wenn er was sagt sagst du das du 2x4 ohm wolltest,er dir aber was anderes angedreht hat ohne das du es gemerkt hast! |
||||
zuckerbaecker
Inventar |
#5 erstellt: 27. Jun 2008, 06:38 | |||
Die Stufe hat doch eh keine Kontrolle, und an weniger Last, schwabbelt es da noch mehr, warum dann auch noch am Maximum betreiben? Das die Endstufe mehr Leistung haben MUSS ist Quatsch. Man muss nur richtig einpegeln, dann gibt es keine Probleme. Und WENN es Dir net reicht, eher noch eine ordentliche Stufe dazu kaufen. zB ne Eton PA 1502 oder noch besser eine 2802. Hier mal ein kleiner Text für Dich aus einem anderen Forum, zum besseren Verständniss: <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Jeder Verbraucher, der an ein Stromnetz angeschlossen wird, stellt einen Widerstand im Kreislauf dar. Dieser Widerstand wird in Ohm angegeben. Ein Lautsprecher hat nicht immer densselben Widerstand, er ist abhängig von der Frequenz der Spannung, die er vom Verstärker bekommt. Deßhalb spricht man hier von Scheinwiderstand, Impedanz genannt. Auch die Impedanz eines Lautsprechers wird in Ohm angegeben. Je grösser nun der Widerstand ist, desto weniger Leistung wird der Verstärker abgeben. Je niedriger der Widerstand ist, desto höher die Leistungsabgabe der Endstufe. Ein Monoblock ist von seiner Ausrichtung auf niedrige Impedanzen ausgelegt, weil er hier sein Leistungsoptimum abgeben kann. Auf der anderen Seite steht aber die Kontrolle über den Lautsprecher. Drücke mal die Membran des Woofers ganz raus. Genau dasselbe macht ja auch dein Verstärker bei einem Bassimpuls. Wenn Du jetzt loslässt wird er über seinen Ruhepunkt hinausschwingen und erst nach einigem schwingen wieder in die Nullage zurückgehen. Dies muss der Verstärker verhindern, das dies einen falschen Ton bedeutet. Das schlägt sich nacher in einem schwammigen und verwaschenen Bass nieder. Diese Fähigkeit eines Verstärkers nennt man seine Kontrolle. Ein kleiner Anhalstspunkt ist die Angabe des Dämpfungsfaktors. Er sollte möglichst hoch sein. Gibt aber noch einige andere Kriterien, die aber vom Hersteller nicht angegeben werden. Deßhalb gibt es Stufen für 100 oder für 2000 EUR, die zwar beide dieselbe Leistung abgeben - aber das war´s dann auch schon an Gemeinsamkeit. Die eine heißt Spectron und die ander Brax Man kann ganz allgemein sagen, je höher die Impedanz, desto besser die Kontrolle über das Chassis. Je niedriger die Impedanz wird, desto weniger kann die Stufe den Lautsprecher kontrollieren. Deßhalb ist es nicht immer besser mit der geringsten Impedanz , das Maximum an Leistung raus zu kitzeln. Man muss hier, je nach Stufe und Chassis, das richtige Maß finden. Die Angabe der Belastbarkeit von Lautsprechern im allgemeinen und Subwoofer im speziellen, hat keine Aussagekraft über Die Qualität des Chassis, Den Klang und schon garnet Wiel Laut er spielen kann. Die Angabe der Belastbarkeit muss auch immer in Relation zum Wirkungsgrad gesehen werden. Dieser wird in dB angegeben. Wenn jetzt Woofer A mit 1000 Watt belastbar ist und 85 dB Wirkungsgrad hat, wird er bei 1000 Watt trotzdem leiser spielen als Woofer B, der zwar nur 500 Watt an Leistung bekommt, dafür aber einen Wirkungsgrad von 91 dB hat. Sprich Woofer B holt mehr Lautstärke aus weniger Leistung. <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< [Beitrag von zuckerbaecker am 27. Jun 2008, 06:39 bearbeitet] |
||||
Kornsaenger
Gesperrt |
#6 erstellt: 06. Jul 2008, 12:00 | |||
jetzt wo wir beim thema sind muss ich auhc gleich npoch was dazufragen, hab nen RFR3115 und ein monoblock von drive der 1Ohm stabil is. bringt an 4Ohm 500W.. wie soll ich meinen woofer anschließen? also doppelschwinger mit je 2Ohm und gesammt 1kW soll ich auf 4 oder 1Ohm laufen lassen? zieht ja auf 1Ohm mächtig strom, schätze ich.. |
||||
Likos1984
Inventar |
#7 erstellt: 06. Jul 2008, 12:02 | |||
1. mehr strom, und 2. kann sein das es zwar lauter ist,sehr wahrscheinlich auch,aber qualitöt halt scheisse. keine kontrolle und so |
||||
Kornsaenger
Gesperrt |
#8 erstellt: 06. Jul 2008, 12:17 | |||
ja, ich weiß, bin eh kein fan von unter 4Ohm.. sind meist nur die sparfüchse die bis knapp an kurzschluss gehen *lol* die endstufe is ja auhc noch digital.. aber is leider noch nich da, habs noch nich gehört.. aber ich werd spaßeshalber mal beide varianten testen [Beitrag von Kornsaenger am 06. Jul 2008, 12:18 bearbeitet] |
||||
Likos1984
Inventar |
#9 erstellt: 06. Jul 2008, 12:20 | |||
es gibt endstufen die unter 4ohm erst richtig klingen hab schon ne digitale 2 kanal von emphaser mit 2,2kw auf 2ohm gehört,war echt scheisse,aber bei 4 ohm und 1,8kw war es vieeeeeeel besser... |
||||
Kornsaenger
Gesperrt |
#10 erstellt: 06. Jul 2008, 12:40 | |||
klar is das auch möglich dass die bei niedrigen widerstand erst geil klingen, hängt aber vor allem vom woofer ab. mein ehemaliger kumpel hat mal nen anderen woofer bei sich rein der sogar weniger belastbar war und plötzlich hat das licht geflackert. niedriger Qes halt. aber der hat auhc billigschrott drinne (toxic endstufe und modifizierter spectron woofer im selbergebauten bandpass) |
||||
derboxenmann
Inventar |
#11 erstellt: 06. Jul 2008, 12:44 | |||
bei höherne Impedanzen hat es die Endstufe einfach leichter zu kontrollieren! Das mit dem Licht flackern hat was mit ner schlechten Verkabelung zu tun, nicht mit dem Woofer... |
||||
Likos1984
Inventar |
#12 erstellt: 06. Jul 2008, 12:47 | |||
nicht schlechte verkabelung,daran kann es nicht liegen,sondern eine zu schwache batterie und lichtmaschine würde ich mal behaupten |
||||
derboxenmann
Inventar |
#13 erstellt: 06. Jul 2008, 13:03 | |||
idR ist es die Verkabelung! Hin und wieder eine defekte Batterie - aber ich spreche aus erfahrung.. übrigens macht es acuh einen unterschied, ob man die Spulen in Reihe oder parallel anschließt, nicht nur in de rLeistung der Stufe macht sich das bemerkbar... |
||||
Likos1984
Inventar |
#14 erstellt: 06. Jul 2008, 13:18 | |||
wenn ich eine 40ah batterie habe und 20mm kabel oder 50mm bei beiden versionen würde es lichtflackern geben! |
||||
derboxenmann
Inventar |
#15 erstellt: 06. Jul 2008, 13:45 | |||
quatsch, zu dieser Aussage fehlen noch so manche Angabe... aber das gehört nicht in diesen Thread. |
||||
Kornsaenger
Gesperrt |
#16 erstellt: 06. Jul 2008, 18:44 | |||
tatsache ist dass es mit dem anderen woofer nicht geflackert hat und mit dem spectron is das licht bald ausgegangen. und das obwohl sie genau gleich angeschlossen waren nebenbei hat mir noch jmd mit erfahring bestätigt dass auch der woofer was zu sagen hat |
||||
Likos1984
Inventar |
#17 erstellt: 07. Jul 2008, 01:18 | |||
hä? wenn deine endstufe bsp 500watt rms auf 4ohm gibt,und dein woofer 1000watt rms verträgt,und es flackert,dann würde es genauso flackern wie wenn du einen woofer dran hast der 300 rms verträgt. es spielt tatsächlich eine rolle was der verstärker an strom zieht,der woofer,der zieht sicherlich kein strom von selbst |
||||
Amperlite
Inventar |
#18 erstellt: 07. Jul 2008, 01:35 | |||
Wo soller denn sonst hin, der Strom?
Klingt mir wie nachgeplappert. |
||||
Likos1984
Inventar |
#19 erstellt: 07. Jul 2008, 03:21 | |||
na durch den sub! aber wenn ein verstärker 500 rms gibt,dann gibt er die,egal was da für ein woofer hängt,oder hab ich da unrecht? |
||||
derboxenmann
Inventar |
#20 erstellt: 07. Jul 2008, 08:02 | |||
kommt wohl auf den Impedanzverlauf an... und dennoch sind es in 90% der Fälle einfach nur schlechte MAssepunkte oder halblebige Sicherungen (oder was anderes mit hohem Übergangswiderstand unter last) |
||||
Likos1984
Inventar |
#21 erstellt: 07. Jul 2008, 11:40 | |||
das mit dem massepunkt stimmt,da gebe ich dir recht! mit den sicherungen naja,muss nicht sein. wenn jmd. 500watt rms hat,und ne ANL sicherung oder AGU ist es egal da ist der unterschied kaum bis garnicht hörbar. es sind aber tatsächlich feinheiten die den unterschied ausmachen! als ich mir car hifi angefangen habe hatte ich nicht mal ne sicherung drinne naja,back to topic würd ich mal an der stelle sagen! |
||||
derboxenmann
Inventar |
#22 erstellt: 07. Jul 2008, 11:42 | |||
ich habe nicht gesagt AGU oder ANL ich sagte "halblebige" Sicherungen.. kommt in den besten Familien vor |
||||
Likos1984
Inventar |
#23 erstellt: 07. Jul 2008, 11:43 | |||
was sind das denn für sicherungen? |
||||
derboxenmann
Inventar |
#24 erstellt: 07. Jul 2008, 11:52 | |||
schau dir den Aufbau einer Glassicherug an, dann weißt du was ich meine BTT - falls dem Threadsteller noch was einfällt |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Endstufe 4 Ohm gebrückt -> 2x2 Ohm oder 2x4 Ohm Sub? icemikw am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 05.09.2007 – 2 Beiträge |
Dual 4 ohm auf 2x2 ohm oder 1x4 ohm möglich? HighPressure am 18.09.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2009 – 16 Beiträge |
Subwoofer 2x4 Ohm Anschlußfrage contemplation am 29.10.2008 – Letzte Antwort am 05.11.2008 – 11 Beiträge |
2x4 Ohm sub auf 2 Ohm anschließen! bene67 am 07.04.2016 – Letzte Antwort am 07.04.2016 – 7 Beiträge |
2x2 Ohm Sub anschließeb Schmidtge am 04.04.2012 – Letzte Antwort am 04.04.2012 – 5 Beiträge |
2x2 Ohm = 1Ohm? Alpine*Alex am 15.10.2008 – Letzte Antwort am 16.10.2008 – 4 Beiträge |
2x2 ohm subwoofer an 4 ohm endstufe Manowar88 am 17.04.2015 – Letzte Antwort am 18.04.2015 – 8 Beiträge |
2x4 Ohm sub verkabeln audio-sklave am 22.05.2004 – Letzte Antwort am 23.05.2004 – 6 Beiträge |
Anschlussfrage Doppelschwiger 2x2 Ohm kay1212 am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 03.04.2011 – 13 Beiträge |
2x4 Ohm Doppelsubwoofer Blauer-Flori am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 03.01.2009 – 23 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.803