HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Eton 75.4 Konfiguration so möglich? | |
|
Eton 75.4 Konfiguration so möglich?+A -A |
||
Autor |
| |
roterteufel81
Inventar |
#1 erstellt: 24. Sep 2011, 22:19 | |
Folgendes, Audi A3 8L ich habe aktuell folgende Komponenten zur Verfügung und auch schon gekauft , die ich aus Altbestand und neuer Ware zusammenbaue und ggf. später noch den Subwoofer ersetzen möchte. Aktuell ist alles soweit eingebaut und läuft notdürftig an einer 15 Jahre alten Magnat Classic 360, weil die Eton erst gestern kam und ich schon bisjen geklimper hören wollte bis ich Montag zum Einbau komme. Es darf gegrinst werden Das soll ab Montag laufen: 1x Eton MA 75.4 AMP * 4 x 70 Watt RMS @ 4 Ohm * 4 x 125 Watt RMS @ 2 Ohm * 2 x 250 Watt RMS @ 4 Ohm gebrückt * 2 x 500 Watt RMS @ 2 Ohm gebrückt --> Diese Angabe steht in meinem Handbuch das bei der Stufe dabei war, aber ist im Online Handbuch nicht vorhanden?!?! http://www.etongmbh.de/uploads/tx_pbproducts/ma1252_ma754.pdf 1x Eton POW 130 Compression Compo System * 60W RMS @ 4 Ohm 1x Eigenbaukiste geschlossen ca. 20-25L mit 12" Pioneer Subwoofer (lag noch im Keller rum), hat 150 oder 180W RMS soweit mir bekannt, müsste den Teller mal aus dem Gehäuse rausholen um nochmal genau zu schauen. Die Config wird vorerst harmlos so aussehen: * Eton POW 130 an 1+2 bei 4 Ohm --> 2x70W * Pioneer SUB an 3+4 gebrückt bei 4 Ohm --> 1x250W * Türen, Türpappen und Kofferraumklappe habe ich mit 2m² 2,2mm starkem Alubutyl von ner 50cm breiten Rolle aus großen Stücken vollgeklebt. Nun kommt der Kniff... Falls der Subwoofer an der Eton 75.4 genau so schwammig und dröhnend spielen sollte wie an der Magnat Classic, oder nicht merklich besser, habe ich mir heute Abend mal den Hertz ES 300 und den Hertz ES 300 D angeschaut von dem hier so viele schwärmen... Der 300 und 300 D laufen jeweils mit max. 350W RMS, ok, soweit so gut. Der D hat ja ne Doppelschwingspule und kostet nur 10€ mehr. Da kam mir die Idee, wenn das im ausgedruckten Handbuch der Eton so drin steht (ich weiss nicht warum es im Online Handbuch nicht vorhanden ist?!, hier stehts auch mit den 2x500W http://www.hifi-jaeger.de/eton-ma%2075-4.htm), warum nicht den 300 D nehmen und beide Spulen auf 3+4 gebrückt im Monobetrieb parallel geschaltet um auf 2 Ohm runter zu kommen und dem Sub 500W RMS spendieren... Der Hertz soll dann einfach in diese geschlossene 20-25L Kiste rein. Funktioniert das so, oder habe ich hier irgendwo einen Denkfehler mit dem ich alles grillen würde? Verträgt das die AMP so? Greets [Beitrag von roterteufel81 am 24. Sep 2011, 22:26 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
#2 erstellt: 24. Sep 2011, 23:16 | |
hallo die eton ist nicht für 2 ohm in brücke freigegeben ! das packt das arme kleine netzteil da drinn nicht ausserdem wohin mit der abwärme , wirklich kühlfläche hatt sie nicht das ist immer noch ne analoge stufe wenn auch mit inteligenter netzteilregelung den woofer tiefer trennen, da sollte das dröhnen auch besser werden Mfg Kai |
||
|
||
roterteufel81
Inventar |
#3 erstellt: 24. Sep 2011, 23:50 | |
Das habe ich mir irgendwie gedacht, leider widerspricht sich halt das Handbuch dahingehend... einmal steht bei Brücke "use 4 Ohm Speaker only und will produce more than 700W, aber auf der anderen Seite sind 2x500W im Mono Brückenbetrieb bei 2 Ohm angegeben ?! Also dann wenn den Hertz 300 ES mit einer Schwingspule holen und den gebrückt an 4 Ohm bei 250W betreiben? Reicht die Leistung der Eton dafür aus und klingt das, sofern der Fall eintritt? |
||
Fred._Freih._v._Furchen...
Gesperrt |
#4 erstellt: 25. Sep 2011, 05:53 | |
Dann hast du eine Zauber-MA 75.4 Ich würde da maximal einen 25er Subwoofer dran hängen da die Leistungsangaben eh nicht stimmen. Wenn du FS und einen Subwoofer gebrückt dran hängst, kommst du auf ca. 2x65 und 1x180Watt. |
||
zuckerbaecker
Inventar |
#5 erstellt: 25. Sep 2011, 06:03 | |
Jetzt mal im Ernst: Die Stufe macht in 10 kalten Wintern kein Kilowatt Richte Dich nach dem oben verlinkten Originalhandbuch |
||
roterteufel81
Inventar |
#6 erstellt: 25. Sep 2011, 10:24 | |
ich behaupte ja nichts, ich wollte ja nur mal geklärt haben was sache ist. geht lediglich darum, dass ich hier ein originalhandbuch habe, das zusätzliche angaben hat, als das selbe originalhandbuch im internet. deshalb hab ichs mal abfotografiert... müsst mich ja nich gleich zerreissen laut praktischen tests erreicht sie ja 72W für Kanal 1+2 bei 4 Ohm und 192W Kanal 3+4 Gebrückt bei 4 Ohm http://www.etongmbh....ie_C_H_3-2009_02.pdf und warum nurn 25er sub? der 30er läuft ja jetzt schon an der magnat classic halbwegs vernünftig und lief da früher schon dran. da sollte die eton ja deutlich bessere ergebnisse liefern. |
||
5hertz
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 25. Sep 2011, 11:40 | |
Die genauesten Angaben findest du unter Arcaudio.com Dort heißt sie um original KS 75.4 Mini Beide Amps sind identisch |
||
roterteufel81
Inventar |
#8 erstellt: 25. Sep 2011, 15:38 | |
KS 125.4 Mini heisst sie da :-) Und ja, endlich deckende Angaben. Das Handbuch das bei mir beilag hat noch mehr Fehler (zb. alle Configs doppelt gedruckt).... 2 OHM Bridged "not recommended" mehr wollt ich doch nicht :-) Also bleibts bei 2x72W Frontsystem Eton POW 130 @ 4 Ohm an Kanal 1+2 und 1x192W Subwoofer (erstmal der Pioneer der da ist) @ 4 Ohm an Kanal 3+4 gebrückt. Hoffe einfach mal wenn ich den Sub auf 60hz begrenze wirds gut laufen. die magnat hat ja nur 3 Schalter für trennung 80,150 und Full :D, wie gesagt "Notbetrieb".... für den Hertz ES300 sollten im Falle eines Falles aber doch auch 200RMS reichen oder? auch wenn der 350RMS max hat. Möchte wie gesagt nur in Summe ein harmonisches gutklingendes System mit nem guten Bums. Die Endstufe wurde wegen der kompakten Maße und den guten Werten gekauft, möchte alles unsichtbar verbasteln. greets |
||
5hertz
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 25. Sep 2011, 16:18 | |
Ja das meinte ich eigentlich, sorry Mit dem ES 300 musste aber aufpassen Klingen tut der wirklich wirklich gut Aber öfters als selten hat er Ärger mit der Litze gruss |
||
roterteufel81
Inventar |
#10 erstellt: 25. Sep 2011, 19:24 | |
mit litze meinst du etwa die zwei kabelverbindungen vom anschluss an die membran? da ist bei meinem pioneer eine schon glaub 10x neu verlötet weil die da immer und immer wieder gerissen ist...hatte auch probs... und noch... reicht die eton gebrückt an 3+4 mit rund 200W für den ES 300 vernünftig zu betreiben? greets |
||
5hertz
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 25. Sep 2011, 19:54 | |
ja das würde reichen Aber es liegt halt das Problem mit der Litze in der Luft Ich persönlich halte es für einen Konstruktionsfehler, da es zu oft vorkommt als das es an fehlabstimmungen liegen kann Was aber meine alleinige Meinung ist |
||
Audiklang
Inventar |
#12 erstellt: 25. Sep 2011, 21:23 | |
hallo die eton reicht um gescheit musik zu hören fur den sub nur würde ich den hertz woofer nicht in den schuhkarton einsperren das ist nach meiner meinung etwas klein für nen 12 zoll Mfg Kai |
||
roterteufel81
Inventar |
#13 erstellt: 25. Sep 2011, 22:10 | |
Na das hört sich doch alles mal vielversprechend an :-) N Freund von mir will mir evl. morgen mal seinen JL 15W3 in ranhängen der bei ihm im Keller in nem GG rumlungert um mir klangtechnisch die freudentränen in die Augen zu treiben... wir stimmen den Pioneer morgen einfach mal ab und ich schaue mir mal seine realen Daten an und dann hör ich mir den JL noch an und dann entscheiden wir weitere Schritte... Zum Gehäuse für den Hertz: das mit den GG Daten mit dem 21l Gehäuse habe ich von Hertz direkt, ist einer von den 4 Bauvorschlägen... http://www.hertzaudiovideo.com/Doc/pdf_es300.pdf @5Hertz: ist das mit der Litze das, was ich auch gemeint habe? |
||
5hertz
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 26. Sep 2011, 06:22 | |
Ja ich denke wir haben das selbe gemeint |
||
roterteufel81
Inventar |
#15 erstellt: 26. Sep 2011, 14:01 | |
Alles klaro... und im gleichen Atemzug direkt mal, der Pioneer ist schon fast tot... die Litze ist bereits 3x gelötet und reisst gerade an der nächsten Stelle.... das wird wohl nie ganz zu machen sein... Der Pioner Sub ist übrigens ein TS-W302F .... ist eignl ein Free-Air Woofer. Lustig was man damals so alles einfach mal verbaut hat und im Keller findet Hab mal n Bild und Daten davon gefunden: http://img152.imageshack.us/img152/4798/ed901nj9.jpg Qts: 0,481 Qms: 17,757 Qes: 0,494 Fs: 33,4Hz Vas: 105,62l Sd: 511cm² Re: 3 Ohm Le: 0,618mH Xmax: +/- 6mm Mms: 79,49g P: 150W RMS SPL: 94dB/Wm .... Die geschlossene Kiste hat übrigens 36,75L wenn ich mich nicht verrechnet habe (Aussenmaße 40x40 Boden, 40 hoch und 40x30 Oberseite, MDF Stärke 25mm) Das Loch für das Chassis ist 28cm im Durchmesser, der Hertz hat 27,6cm und 31,2cm aussenrand, der jetzige Pioneer hat 31,6cm Aussenrand Das wäre doch insgesamt passend für den Woofer, oder? |
||
5hertz
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 26. Sep 2011, 16:36 | |
36 l sind ok für den Hertz |
||
roterteufel81
Inventar |
#17 erstellt: 26. Sep 2011, 18:38 | |
Alles klaro...denke den werd ich ordern... hoffe der macht sowohl anständig kick, als auch bisel tiefbass, höre vorwiegend techno/trance/dance/house... aber auch ab und an mal was mit tiefgang im bereich RNB... zu meinem ärgernis hat die neue eton direkt mal nen defekt. der poti vom gain für Left Front hatn knacks. lässt sich die lautstärke nicht einstellen, hängt schief drin... da kommt freue auf... -.- |
||
5hertz
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 26. Sep 2011, 20:42 | |
jaaa , sowas passiert manchmal |
||
roterteufel81
Inventar |
#19 erstellt: 26. Sep 2011, 21:46 | |
Leider... Mal noch ne Frage... wenn ich den Hertz doch als ES 300 D mit Doppelspule hole und den dann an 3+4 gebrückt hänge, also 4 Ohm 250W gebrückt, aber die 2 Spulen in Reihe schalte, dann müsste der 300 D doch sauber bei 2 Ohm @ 250W laufen und beide Spulen sind versorgt? Müsste ja das selbe klangergebnis bringen, wie der ES 300 einfach an 3+4 gebrückt oder? Würde näml gerne etwas flexibel bleiben beim SUB EDIT: ich könnte natürlich auch einfach den poti brücken mit nem fitzel alufolie oder direkt mit nem klingeldraht, da ich ja sowieso volle lotte fahre mit dem frontsystem und am radio regele...hmmm oder? [Beitrag von roterteufel81 am 27. Sep 2011, 00:12 bearbeitet] |
||
5hertz
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 27. Sep 2011, 06:22 | |
gehts darum das du dir vielleicht noch extra eine Bassendstufe kaufst |
||
roterteufel81
Inventar |
#21 erstellt: 27. Sep 2011, 07:33 | |
gaaaaaaaaaaaaanz evtl später... |
||
roterteufel81
Inventar |
#22 erstellt: 28. Sep 2011, 15:31 | |
So, das Thema Doppelspule hat sich erledigt.... Die ETON ist eingeschickt und habe ne andere MA 75.4 von nem Kumpel der sie grade nicht braucht als Übergang :-) Subwoofer bin ich kurzfristig doch nochmal geschwenkt. Bestellt wurde der hier: JL Audio 12W3V3 Kumpel hatte ihn schonmal im Doppelpack gehört und meinte, der klingt gut und ist perfekt als Allrounder, so wie ich das ja suche. mit von JL vorgeschlagenem 32L Nettovolumen für ne geschlossene Kiste 28,1cm Innen- und 31,8cm Außenmaß passt er ausserdem wie angegossen in die 36L Bruttokiste mit 28er Lochmaß. Hoffe mal der wird taugen. Es darf kritisiert werden :-) Greets [Beitrag von roterteufel81 am 28. Sep 2011, 15:32 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
#23 erstellt: 28. Sep 2011, 15:39 | |
hallo immer diese verkaufgehäusevorschläge schnellrechnung sagt jedenfalls mehr volumen Mfg Kai [Beitrag von Audiklang am 28. Sep 2011, 15:40 bearbeitet] |
||
roterteufel81
Inventar |
#24 erstellt: 28. Sep 2011, 18:03 | |
was sagt die rechnung denn? gehäuse hatt wie gesagt 36,75l Brutto und war komplett mit watte ausgestopft, was ja nochmal paar Liter "virtuelles" Volumen ergibt, wenn ich mich nicht täusche... ansonsten ist die wahl ok?! |
||
Audiklang
Inventar |
#25 erstellt: 28. Sep 2011, 18:13 | |
hallo ja ich würde mal minimum 50 liter veranschlagen plus wooferverdrängung und sonofil Mfg Kai |
||
5hertz
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 28. Sep 2011, 19:06 | |
das iss jetzt aber ein ganz kleine wenig zuviel 39 Liter ist beim W 3 das maximum , wie ich finde ansonsten leidet schon wieder das harmonisch/ Akkurate |
||
Audiklang
Inventar |
#27 erstellt: 28. Sep 2011, 19:22 | |
hallo das ist aber so raus gekommen ne saubere einstellung und abstimmung des ganzen ist noch erforderlich also trennung laufzeit und equ Mfg Kai |
||
5hertz
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 28. Sep 2011, 19:30 | |
Der TE kann ja machen , was er so will |
||
roterteufel81
Inventar |
#29 erstellt: 28. Sep 2011, 20:29 | |
ich denke ich folge erstmal deiner Philosophie und werde das 36,75L Gehäuse, dass ich ja halt schon habe, testen... Der JL hat 2,01L Verdrängung Macht unterm Strich 34,74L .... und wenn der da drin anständig spielt, ggf. die Dämmwatte nochmal rein was paar Literchen bringen kann, bleibt das so |
||
roterteufel81
Inventar |
#30 erstellt: 03. Okt 2011, 14:49 | |
Soderle, der JL Audio ist drin... und mein Fazit, als auch das von meinem Kumpel der es mir eingepegelt hat: Das Subchassis passt in die Kiste, wie die Faust aufs Auge. Klar, präzsise, ordentlich Kick, anständige angefettete Bässe und ordentlich Druck. passt super als Ergänzung zum Frontsystem und ins Gesamtsystem rein. bin persönlich sehr zufrieden! Insgesamt wurde ein anständiges rundes Ergebnis erzielt. Verbessern ginge natürlich immer (HTs in die A-Säule etc.), aber das bleibt wohl so wie es ist und man sieht kaum, dass hier was verbaut wurde. Hier dann mal abschließend noch ein paar Fotos für euch und meine Verbauten Komponenten, hilft vllt. dem ein oder Anderen...
Gesamter Kostenaufwand inkl. Stecker/Rundhülsen/Adapter und sonstigem Kleinkram Material: 633€ dank diverser Angebote und da die Eton MA 75.4 bei Amazon für 3 Stück falsch mit 169 statt 289€ deklariert war und trotzdem Anstandslos geliefert wurde :-) Impressionen: Kabelsalat ist was herrliches... Der Original Audi-Subwoofer flog komplett raus und das Brett wurde als Aufnahme für die Eton fest mit dem Radhaus verschraubt. Dafür wurden die Anschraubaufnahmen vom Originalsubwoofer verwendet. Die Endstufe ist mit Klettband auf dem Brett fixiert und ermöglicht daher später jederzeit einen problemlosen Aus- und Einbau für ggf. Einstellarbeiten etc. ... Der erbärmliche "Verstärker" von Audi, der im Original Subwoofer am Blech festgeschraubt war (welches gleichzeitig als Kühlkörper für diesen dienen soll). Einfach abgeflext, neu in eine Kunststoffhülle verpackt, mit etwas Butyl festgeklebt und wieder verkabelt, damit die hinteren Originallautsprecher weiterhin am Radio als Surround mitlaufen können... Greets [Beitrag von roterteufel81 am 03. Okt 2011, 14:54 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
#31 erstellt: 03. Okt 2011, 20:50 | |
hallo sieht doch soweit ganz brauchbar aus wegen radiotausch kannst bei kenwood bleiben http://www.kenwood.de/products/car/receivers/cdreiver/KDC-6047U/ das ist trotz geringen preis sehr brauchbar , hat laufzeitkorektur und passende aktivweichen ! Mfg Kai |
||
roterteufel81
Inventar |
#32 erstellt: 03. Okt 2011, 23:04 | |
thx :-) das habe ich u.a. auch im auge um 150 euro sollens auch später sein. soll haben: - bluetooth für freisprechanlage oder mit freisprech (gibts ja zb KCA-BT 300 für kenwood) - iphone anbindung für ipod steuerung - sub-out für den sub zu pegeln von vorne - mp3 cd blabla - usb um das iphone laden zu könne bzw. für ipod steuerung - guten vorverstärkerpegel - möglichkeit alle farben auf rot zu stellen damit sichs in die Audi A3 optik einfügt. |
||
Audiklang
Inventar |
#33 erstellt: 03. Okt 2011, 23:23 | |
hallo anstatt das BT modul nachzurüsten kannst du auch direkt zum BT-61 radio greifen , dann hast alles in einem externes micro ist da auch vorhanden ! Mfg Kai |
||
roterteufel81
Inventar |
#34 erstellt: 04. Okt 2011, 14:03 | |
jepp, hab ich auch schon gesehen... ist dann wohl auch das spitzenmodell von kenwood im normalen din-bereich was cd/mp3 geräte angeht (ohne dvd+ausfahrbarem display). |
||
Audiklang
Inventar |
#35 erstellt: 05. Okt 2011, 00:15 | |
hallo richtig erkannt Mfg Kai |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ETON MA 75.4 Ben512 am 17.09.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 3 Beiträge |
Eton MA 75.4 - WELCHES KABEL ? Andi_Zico am 16.05.2011 – Letzte Antwort am 17.05.2011 – 3 Beiträge |
Eton MA100.4 + Pro 170 + Ampire Bold möglich? Roter_Drache am 02.06.2013 – Letzte Antwort am 03.06.2013 – 5 Beiträge |
Anschluss Axton 592 DSP + Eton Res11 Bowa48 am 26.05.2023 – Letzte Antwort am 26.05.2023 – 2 Beiträge |
Eton 170 Pro Vollaktiv Taken@Golf am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 01.08.2008 – 2 Beiträge |
eton focal clarion. noob² am 02.06.2008 – Letzte Antwort am 06.06.2008 – 22 Beiträge |
Eton PA1502 Likos1984 am 23.01.2009 – Letzte Antwort am 30.01.2009 – 33 Beiträge |
Eton 600.2 xxMassivXx12 am 27.10.2012 – Letzte Antwort am 27.10.2012 – 2 Beiträge |
Eton F15 an 2x Eton ECC1001 DerLoraX am 10.02.2013 – Letzte Antwort am 11.02.2013 – 4 Beiträge |
Frequenzweichen? Eton Pro 16+ und Eton Mini 150.4 DSP Danny1990# am 31.03.2022 – Letzte Antwort am 03.04.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.250
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.968