HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Endstufen » Kicker KXA DSP Vorverstärker? | |
|
Kicker KXA DSP Vorverstärker?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Renmas
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 10. Jul 2019, 20:12 | ||||
Kennt jemand die Endstufe der Generation "KXA" der Marke Kicker? Speziell geht es mir um folgendes Merkmal: DSP-gesteuerter Vorverstärker. Damit kann ich leider nichts anfangen und wäre dankbar wenn mir diese Funktion mal jemand genauer erklärt. Die Endstufen wurden auch bereits getestet, aber leider auch nicht eindeutig die Funktion erklärt. Hier der Textausschnitt: Am meisten hat sich bei den neuen KXA-Amps jedoch in der Signalverarbeitung getan. Der Clou: Die Eingangssektionen aller KXA-Amps arbeiten mit einem DSP. Dabei handelt es sich um einen kleinen ADAU1701 von Analog Devices mit 28 Bit, doch der reicht mehr als aus, denn die KXAs sind keine DSP-Endstufen im üblichen Sinn, das heißt, der DSP ist nicht per Software programmierbar. Der Benutzer sieht vielmehr die gewohnt funktionierenden Potis für Frequenzweichen, Bassboost etc. nur werden diese wohl digital prozessiert. Quelle: https://mobil.hifite...kicker_kxa8005_16052 Herstellerlink: https://www.kicker.com/kxa4004-4-channel-amplifier |
|||||
direzza
Stammgast |
#2 erstellt: 11. Jul 2019, 04:56 | ||||
Ich habe zwar keine Kicker KXA Endstufe, aber da es für die KXA Endstufen keine Software o. App gibt, vermute ich mal das es den DSP Vorverstärker nur bei den Mono-Endstufen bzw. bei der 5-Kanal (Subwoofer Kanal), in Verbindung mit der KXARC Fernbedienung gibt. [i]KXARC-Fernsteuerung: Mit der mitgelieferten KXARC-Fernbedienung können Sie die DSP-Funktionen des Verstärkers freischalten und fernsteuern.[/i] [Beitrag von direzza am 11. Jul 2019, 04:59 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
Car-Hifi
Inventar |
#3 erstellt: 11. Jul 2019, 05:13 | ||||
Tach auch, nahezu jeder Verstärker, der in den letzten 25 Jahren auf den Markt kam, besitzt einen Vorverstärker. So ein Verstärker lässt sich in drei Baugruppen unterteilen: Netzteil, Endstufe, Vorverstärker. Das Netzteil macht aus den 12 V von Batterie und Generator eine höhere Spannung, um an 4 Ω mehr Leistung zu erreichen. So arbeitet ein Verstärker, der 100 W pro Kanal liefert intern mit knapp +/- 30 V. Die Endstufe wiederum verstärkt die Spannung des Eingangssignals stumpf um den Faktor x. Der Vorverstärker wiederum nimmt das Eingangssignal an und bearbeitet es. Am häufigsten trifft man eine Regelung des Eingangsspegels und ein paar Weichen an. Manchmal gibt es auch einen Bass Boost. In vielen Class-D-Verstärkern findet man nach wie einen analogen Vorverstärker. Das bedeutet, die Anpassung des Pegels und die Weichen sind mit OPVs, Kondensatoren und Spulen vorgenommen. Erst danach erfolgt die Wandlung von Analog nach Digital und die Bearbeitung durch einen Prozessor. Kicker geht offenbar einen klein wenig anderen Weg. Sie digitalisieren zuerst das Signal und nehmen dann die Einstellungen der Filter digital vor. Ich gehe davon aus, dass die Einstellung des Pegels nach wie vor analog erfolgt. Alles andere halte ich für unsinnig. Was ist der Vorteil? Die analogen Signalwege im Verstärker werden kürzer. Die Möglichkeit von Störungen nehmen ab. Wenn man bedenkt, wie viele Meter analogen Signalweg man im Auto hat, ist das aber unwichtig. Viel wichtiger dürfte die Einsparung von Bauelementen sein, diese nehmen ja auch Platz ein. Und die Verstärker von Kicker sind ja nun wirklich sehr klein. Zudem ließ sich auf diesem Weg die Clipping-Anzeige vielleicht besser integrieren. Und so kann man auch deutlich besser den mechanischen Aufbau umsetzen bei dem alle Anschlüsse auf einer Seite liegen und die Regler auf der anderen. Somit nimmt dann auch der eingebaute Verstärker weniger Platz wer als bei anderen Herstellern. |
|||||
Renmas
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 11. Jul 2019, 06:04 | ||||
Danke für die Antworten. Mein Gedanke war grundlegend anders. In vielen modernen Autos ist das Ausgangssignal zum LS durch den integrierten Verstärker bereits kastriert bzw. bearbeitet. Selbst das nachrüsten einer guten Endstufe bringt nicht viel, weil die verlorenen oder bearbeiteten Frequenzen mit durchgeschleift werden. Die Lösung liegt hier in einem DSP, nur wollen oder sind viele Endverbraucher nicht in der Lage die komplexen Einstellungen vorzunehmen. Und wo es viel Spielraum gibt, kann man auch viel verstellen. Warum gibt es keine Endstufe die durch 4 High Level Eingänge alle Signale summiert, verstärkt und linear ausgibt? Ganz klar kann man mit einem Dsp mehr bearbeiten, aber ich glaube solche Endstufen würden dennoch Interesse erwecken. Ich habe mir kurzzeitig erhofft dass diese Kicker Endstufe diesen Wunsch ansatzweise erfüllt. [Beitrag von Renmas am 11. Jul 2019, 06:05 bearbeitet] |
|||||
LexusIS300
Inventar |
#5 erstellt: 11. Jul 2019, 11:36 | ||||
Ich denke weil es zu komplex ist. Was bei einem 3 Wege oder 4 Wege Werkssysten? Möchtest Du dann 3 oder 4 Paar (Cinch) Eingänge an der Endstufe? Was machst du mit einer vorhandenen Laufzeitkorrektur? Und dahinter schliesst Du ein 2 Wege Frontsystem mit passive Frequenzweiche an? Ein DSP kostet nicht mehr die Welt und ist mit der Software um ein vielfaches einfacher zu bedienen als Deine Idee [Beitrag von LexusIS300 am 11. Jul 2019, 11:55 bearbeitet] |
|||||
Car-Hifi
Inventar |
#6 erstellt: 11. Jul 2019, 20:03 | ||||
Ja klar könnte man den Coprozessor, den die modernsten DSP einsetzen, dafür benutzen, um die Eingänge automatisch zu erkennen, selbständig zu mischen, entzerren, eventuelle Laufzeitkorrekturen auszugleichen und verdrehte Phasen wieder umzukehren. Was so einfach klingt ist aber ungemein kompliziert umzusetzen. Viele Kunden, ich sehe es hier im Forum immer wieder, sind schon nicht bereit bei Profi zwei-, dreihundert Euro mehr für einen DSP auszugeben. Wie soll man die überzeugen, 500 € Aufpreis nur für die automatische Eingangskorrektur auszugeben? In kleiner Version gibt es das schon. Audison misst bei einigen seiner DSPs den Pegel und den Frequenzgang am Eingang automatisch ein. Einige DSPs von Gladen/Mosconi werden es demnächst semiautomatisch können (dann sogar mit automatisierter Laufzeiteinmessung) und die neuesten DSPs von Audiotec Fischer messen den Frequenzgang am Eingang in der Software und man kann ihn händisch korrigieren.
Das was Du meinst, ist ein DSP - ein digitaler Signal Prozessor. Der Unterschied zu heute ist nur, dass Du gerne einige Funktionen vollautomatisch ablaufen lassen möchtest. Warte 5 bis 10 Jahre, dann werden wir soweit sein, dass das vollautomatisch und trotzdem gut klingend funktioniert.
Interesse gut und schön. Aber was darf es gegenüber einem einfachen Verstärker aus Deiner Sicht kosten? Wie und wann darf sich aus Deiner Sicht das Knoff Hoff beim Entwickler amortisieren?
Nein. Aus praktischer Sicht ist die Ausstattung des Kicker ein netter Werbegag. Für den Kunden gibt es keinen Vorteil. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kicker ZR120 ANTRAX am 14.06.2007 – Letzte Antwort am 14.06.2007 – 8 Beiträge |
Kicker ZX1500.1 tk1982 am 06.07.2008 – Letzte Antwort am 12.07.2008 – 4 Beiträge |
frage zu kicker endstufe flocky am 03.02.2006 – Letzte Antwort am 03.02.2006 – 3 Beiträge |
Wertschätzung: Kicker Zx 350.2 hirkammett am 06.04.2009 – Letzte Antwort am 07.04.2009 – 3 Beiträge |
Kicker kx 1200.1 tot? geilewutz am 01.11.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 9 Beiträge |
Kicker ZX1500.1 brummt DeadTraaX am 29.01.2012 – Letzte Antwort am 03.02.2012 – 103 Beiträge |
Beratung Verstärker kicker vs12l72 Vw_lt_35 am 20.11.2015 – Letzte Antwort am 21.11.2015 – 7 Beiträge |
Vorverstärker Spannung schlagi87 am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 30.12.2007 – 8 Beiträge |
Kicker DX 700 Schaltplan gesucht! Crusen am 29.10.2008 – Letzte Antwort am 29.10.2008 – 2 Beiträge |
Stufe für Kicker Comp C12 Peacemak3r am 18.11.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2009 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Endstufen der letzten 7 Tage
- rote LED an Enstufe leuchtet
- Wie stelle ich eine Endstufe richtig ein?
- Protect Lampe leuchtet !
- Opel Corsa - Wo schließt man Schaltkabel der Endstufe an?
- Endstufe geht kurz an aber gleich wieder aus
- einschalten einer endstufe ohne autoradio
- Batterie zu schwach. Endstufe schon 2 mal zerstört. HELP!
- 12V Endstufe mit 230V betreiben
- Welche Endstufe - worauf achten?
- Bei Endstufe kein Grünes sondern rotes Licht leutet
Top 10 Threads in Car-Hifi: Endstufen der letzten 50 Tage
- rote LED an Enstufe leuchtet
- Wie stelle ich eine Endstufe richtig ein?
- Protect Lampe leuchtet !
- Opel Corsa - Wo schließt man Schaltkabel der Endstufe an?
- Endstufe geht kurz an aber gleich wieder aus
- einschalten einer endstufe ohne autoradio
- Batterie zu schwach. Endstufe schon 2 mal zerstört. HELP!
- 12V Endstufe mit 230V betreiben
- Welche Endstufe - worauf achten?
- Bei Endstufe kein Grünes sondern rotes Licht leutet
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjofu1983
- Gesamtzahl an Themen1.558.168
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.743