Muss eine Neue Endstufe her? 1600w RMS Hifonics Olm1612 vs 600w RMS

+A -A
Autor
Beitrag
MagicBenz
Neuling
#1 erstellt: 21. Mai 2019, 15:52
Hallo Liebe Car Hifi Genies,
hoffe ich bin in der richtigen Abteilung da das mein erster Beitrag hier ist.

Es geht um einen Subwoofer bzw Endstufe,
Ich habe sehr günstig einen Hifonics Subwoofer mit einem XXV Olympus(olm1612) 30cm Chassis gekauft, die Kiste ist wie neu und wiegt auch ordentlich.
Aber das eigentliche Problem liegt bei der Endstufe,
Ich habe noch eine ältere Crunch 4150i 4 Kanal Endstufe , da ich vorher nie so starke subs hatte lief die Crunch immer sehr gut aber bei dem Jetzigen Sub geht sie bei hoher Lautstärke manchmal auf Protect was vorher auch nie auftrat. Sie ist dann auch ziemlich warm ....

Laut Datenblatt hat meine Endstufe gebrückt 600w RMS ist das Schlimm wenn der Subwoofer mit 1600w Rms angegeben ist? Mit der Leistung bin ich eigentlich zufrieden nur eben geht sie unter vollast auf Protect.

Was ich noch wissen wollte ist,  bei dem Subwoofer steht im netz das er 2 + 2 Ohm hat . Was bedeutet das ? Da er nur einen Normalen anschluss hat und keinen doppelten .

Und könntet ihr mir villeicht eine Endstufe für den subwoofer empfehlen ? Die 1600w rms müssen nicht ausgereizt werden und die Endstufe könnte auch gern gebraucht sein, 4 Kanal brauche ich auch nicht.

Kabel sind 20mm2 verlegt und ein 2farad Powercap hängt auch dazwischen.

 Ich hoffe ihr könnt mir helfen .
Liebe grüße aus Karlsruhe
Car-Hifi
Inventar
#2 erstellt: 21. Mai 2019, 20:49
Tach auch und herzlich willkommen,


MagicBenz (Beitrag #1) schrieb:
bei dem Jetzigen Sub geht sie bei hoher Lautstärke manchmal auf Protect was vorher auch nie auftrat. Sie ist dann auch ziemlich warm ....

Beides deutet darauf hin, dass der Verstärker überlastet ist.


Laut Datenblatt hat meine Endstufe gebrückt 600w RMS ist das Schlimm wenn der Subwoofer mit 1600w Rms angegeben ist?

Nein. Ist es nicht. Die Angabe beim Subwoofer ist die maximale Belastbarkeit. Sie hat nur sehr wenig Aussagekraft. Und sie ist ähnlich zu sehen wie die maximale Geschwindigkeit bei Autoreifen. Auch wenn der bis 250 km/h freigegeben ist, wird er bei Tempo 50 in der Stadt nicht kaputt gehen.


Was ich noch wissen wollte ist,  bei dem Subwoofer steht im netz das er 2 + 2 Ohm hat . Was bedeutet das ? Da er nur einen Normalen anschluss hat und keinen doppelten .

Das bedeutet, dass der Lautsprecher 2 Schwingspulen mit jeweils 2 Ω besitzt. Da das Gehäuse nur einen Anschluss besitzt, muss man sich bei der Verkabelung im Gehäuse entscheiden: entweder klemmt man beide Spulen in Reihe oder parallel. Das hat Auswirkungen auf die Gesamtimpedanz. Im einen Fall liegt sie bei 4 Ω, im anderen nur bei 1 Ω. Letzteres ist ganz toll, wenn man einen Mono-Verstärker hat, der bis 1 Ω freigegeben ist. Dann kann man aus dem richtig viel Strom ziehen, was ordentlich Leistung ergibt.

Allerdings hat das einen Nachteil, wenn man so eine parallele Verschaltung an einem Verstärker wie Deinem anschließt. Der verträgt pro Kanal minimal nur 2 Ω. Wenn man einen Lautsprecher auf die Brücke anschließen, teilen sich beide Kanäle die Gesamtimpedanz. So würde jeder Kanal von solch einem Anschluss nur noch 0,5 Ω „sehen“. Der dabei fließende Strom würde den Verstärker maßlos überlasten. Er würde deutlich zu viel Verlustleistung produzieren und in Wärme umsetzen.

Auf Grund dieser Theorie und Deiner Schilderung gehe ich also davon aus, dass beide Spulen im Gehäuse parallel geschlossen sind und Deinen Verstärker überlasten.

Das kannst Du mit einem Multimeter ganz schnell sauber ausmessen.

Und das solltest Du auch erst mal tun und dann die Schaltung am Subwoofer anpassen, bevor Du überlegst, noch mehr Geld auszugeben.
MagicBenz
Neuling
#3 erstellt: 21. Mai 2019, 21:13
Hallo , danke für deine Antwort, dass hat schonmal viel klarheit verschafft .
Mittlerweile habe ich das system normal weiterlaufen lassen und die endstufe ist auch bei Voller Lautstärke nicht in den Protect gegangen, habe den Gain Regler einfach zusätzlich noch minimal nach unten korrigiert...

Entschuldigung für meine begriffsstutzigkeit aber eines habe ich noch nicht ganz verstanden .

Du sagst der sub hat 2+2 ohm in parallelschaltung was bedeuten würde das am anschluss definitiv 4 ohm Anliegen oder ?
Wenn ich den sub jetzt an die gebrückte endstufe anschliesse müssten doch also, wenn es halbiert wird 2 ohm pro Kanal anliegen oder?

Du meintest auch ich sollte den Sub anpassen .. wäre es dann also besser wenn ich beide spulen getrennt voneinander an den verstärker hänge ?
So ungefähr wie spule 1 auf Kanal 1+2 und spule 2 auf 3+4 ?

Übrigens hab ich für den Sub komplett nur 50€ gezahlt, und die endstufe habe ich auch schon eine ganzee weile schätze mal von viel Geld ist da nicht die Rede
Ich würde mir Aber trotzdem gerne eine monoblock für den sub besorgen..


[Beitrag von MagicBenz am 21. Mai 2019, 21:17 bearbeitet]
Car-Hifi
Inventar
#4 erstellt: 21. Mai 2019, 22:58

MagicBenz (Beitrag #3) schrieb:
habe den Gain Regler einfach zusätzlich noch minimal nach unten korrigiert...

Schön …
Aber dafür ist der Gain-Regler nicht gemacht. Hier ist gut beschrieben, wie man den Gain einstellt - genau einmal.


Du sagst der sub hat 2+2 ohm in parallelschaltung was bedeuten würde das am anschluss definitiv 4 ohm Anliegen oder ?

Nein. Bei einer Parallelschaltung von zwei identischen Widerständen ergibt sich ein Gesamtwiderstand, der exakte halb so groß ist, wie einer der Einzelwiderstände.


Du meintest auch ich sollte den Sub anpassen .. wäre es dann also besser wenn ich beide spulen getrennt voneinander an den verstärker hänge ?
So ungefähr wie spule 1 auf Kanal 1+2 und spule 2 auf 3+4 ?

Theoretisch machbar. Praktisch aber nicht zu empfehlen. Lautstärkeunterschiede zwischen links und recht können zum Verhängnis werden. Dann lieber beide Spulen in Reihe auf 4 Ω und das dann auf die gebrückten Kanäle. Am Ende kommt die gleiche Leistung bei heraus. Aber unterschiede zwischen den Kanälen werden ausgeglichen.


viel Geld ist da nicht die Rede

Ein Monoblock mit 1-2 kW zieht aber einen Rattenschwanz an Inventionen nach sich: dicke Kabel, auch im Motoorraum, zweite Batterie, Sicherungshalter, Kabelschuhe ...
MagicBenz
Neuling
#5 erstellt: 21. Mai 2019, 23:20
Das mit den Dickeren kabeln und so wäre mir egal da bei meinem auto (mercedes w210) die batterie unter der rücksitzbank ist. Das stromkabel muss nur ca. 2 m lang sein ... masse ist auch direkt im Kofferraum, kabelschuhe verwende ich sowiso nur .. habe überall aderendhülsen drann und fette ringösen aber das mit der zusatzbatterie sagt mir garnicht zu...
Im benz ist eine 100ah batt drin meinst du nicht die würde reichen .. wenn ich mir einen monoblock zulegen würde dann würde mir 1000w rms mehr als reichen .. zusatzbatterie wäre blöd ,es sei denn eine kleine 12v 12ah wie sie in den neueren e klassen auch überall verbaut würde Reichen..

Das mit dem gain habe ich genauso gemacht wie in der anleitung ... ohne gain, wenn der regler auf 4 v ist kommt fast garnichts .
Riboolt
Stammgast
#6 erstellt: 22. Mai 2019, 11:37
also zu aller erst misst du mit einem Multimeter den aktuellen Widerstand des Woofers am Terminal. (abgesteckt von der Endstufe natürlich)
- Wenn da etwas in Richtung 0,9 steht:
Den Woofer aus dem Gehäuse schrauben und die 2 Schwingspulen in Serie verkabeln und wieder nachmessen. Sollten dann knapp unter 4Ohm sein.
rockford wiring wizard

hier wäre ein günstiger kraftvoller monoblock: phoenix gold 1500 aber eine kleine AGM im Kofferraum lohnt sich dennoch. Da reicht auch was kleines wie: Effection X 700 oder Hollywood HC20. Wie sieht denn deine Front aus? Hast du noch das Seriensystem?

Ich wohne 25 Minuten von Karlsruhe, vielleicht kann man sich treffen.


[Beitrag von Riboolt am 22. Mai 2019, 12:04 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Endstufe RMS !
pat8986 am 06.07.2006  –  Letzte Antwort am 06.07.2006  –  8 Beiträge
Endstufe für Sub Renegade RXV 1200/ 600w rms?
FiestaFahrer am 24.05.2016  –  Letzte Antwort am 24.05.2016  –  3 Beiträge
Welche Endstufe für hifonics titan?
pat8986 am 17.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  4 Beiträge
HIFONICS ENDSTUFE
Tuscani_Tiburon am 09.09.2009  –  Letzte Antwort am 21.09.2009  –  16 Beiträge
Neue Hifonics endstufe defekt?
Bruns90 am 28.07.2017  –  Letzte Antwort am 29.07.2017  –  9 Beiträge
NEUE HIFONICS ENDSTUFE TOT??
yu-mirko am 30.06.2005  –  Letzte Antwort am 25.08.2005  –  72 Beiträge
Endstufe mit 2x1000w rms
Grimpf am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  25 Beiträge
Hifonics Bxi 1600 D Endstufe ohne Musiksignal
Zonko-R am 28.11.2013  –  Letzte Antwort am 28.11.2013  –  10 Beiträge
Neue Endstufe funktioniert nicht richtig
Noxcore am 14.08.2009  –  Letzte Antwort am 08.09.2009  –  38 Beiträge
RMS, bei endstufe und subwoofer
at5e am 04.08.2004  –  Letzte Antwort am 05.08.2004  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedLegrue
  • Gesamtzahl an Themen1.551.996
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.068