Klang vom Bass oldschool analog Rockford vs. andere analoge

+A -A
Autor
Beitrag
speedcore
Inventar
#1 erstellt: 03. Jul 2016, 10:20
Hallo,

ich komm einfach nicht weiter mit meinen Überlegungen:
Ich hab letztens eine Anlage bei einer Bekannten eingebaut, alles super verkabelt, Strom passt, alles nachgemessen.
Als Subwoofer dient ein SPL Dynamics Pro12, gebrückt auf 2 Ohm.

Als Sub-Endstufe wurde zuerst eine Rockford 1051 an nur einem Kanal getestet. Der Sound am Subwoofer war brutal, tief , punchig, voluminös, soweit ich das beschreiben kann, einfach krass was rauskam.

Danach wurde die Stufe gegen eine Audio System F2 300 ausgetauscht, gebrückt, was sie ja mitmacht.
Der Sound war trotz der minimalen Mehrleistung das Gegenteil von dem oben beschriebenen. Schwer zu beschreiben insgesamt.
Es kommt einem vor als das bei tiefen Frequenzen nur wenig rüberkommt und es sicher eher komisch anhört, klar akzeptabel allemal, aber nicht so kräftig?! Ich würde es vielleicht als linearer bezeichnen.

Hat das ganze wirklich mit Klang des Verstärkers zu tun? Oder liegt es an der Impedanz / Belastung? Die Einstellungen wurden bei dem Test nicht verändert, nur Gain angepasst
Car-Hifi
Inventar
#2 erstellt: 03. Jul 2016, 16:34
Tach auch,

erste Gegenfragen: wie ist der High Pass an der Audio System eingestellt?
Woher habt Ihr den Verstärker? Könnt Ihr einen Defekt ausschließen? Welche Messgeräte besitzt Ihr? Könnt Ihr damit umgehen und die Messergebnisse deuten?
speedcore
Inventar
#3 erstellt: 03. Jul 2016, 17:04
Highpass war draussen an der Audio System. Meinst du die Audio System könnte ein Problem haben?
Verstärker wurden beide gebraucht gekauft. Die Audio System machte am Frontsystem sehr gute Arbeit zwischendrin.

Messgeräte hab ich alles mögliche da, die Frage ist nur ob es nicht wirklich der Klang sein kann von den guten alten oldschool - Stufen, was ich eigentlich jetzt dachte
LexusIS300
Inventar
#4 erstellt: 03. Jul 2016, 17:13
Nach was wurde der Gain angepasst?
Ich würde mal mit 50Hz Sinuston beide Amps auf gleicher Ausgangsspannung einstellen.

In der Theorie ist der 2 Ohm Brückenanschluss (1 Ohm für jeden Kanal) bei der Audio System schon jede Menge Arbeit für das Netzteil.
Das geht schon gut in die Knie.
Weiters sind die alten Rockford komplett under ratet, hast Du ein Birthsheet dabei?
Da kommen sicher mehr als 525Watt pro Kanal an 2 Ohm raus.

Schau Dir mal die 700S an, Laut Hersteller 2x 175W 4 Ohm, 2x 350W 2 Ohm
http://amp-performance.de/817-Rockford-Fosgate-Punch-700S.html

Deshalb mal mit gleicher Ausgangsspannung probehören.

Grüsse
Markus


[Beitrag von LexusIS300 am 03. Jul 2016, 17:17 bearbeitet]
Car-Hifi
Inventar
#5 erstellt: 03. Jul 2016, 17:26

speedcore (Beitrag #3) schrieb:
die Frage ist nur ob es nicht wirklich der Klang sein kann von den guten alten oldschool - Stufen, was ich eigentlich jetzt dachte

Der Eigenklang von Verstärkern wird aus meiner Sicht überbewertet. Die Zeitschriften tun gerne so, als würden sich zwei Verstärker im Klang unterscheiden wie ein Polo von einem Phaethon. Es gibt aber Testberichte, über A/B-Blindtests, bei denen die Probanden zum Teil nicht mal eindeutig den Unterschied zwischen einem 100€ und einem 2.000€ Verstärker feststellen konnten. Andere hörten wohl einen Unterschied, waren aber geteilter Meinung, welcher Klang ihnen besser gefiel. (Das alles gemessen bei der gleichen Ausgangsleistung, eine etwas höhere Lautstärke von 1 dB wird von Testern schon als besserer Klang bewertet!) ((Diese Tests ohne echte Unterschiede waren auch einer der Gründe, warum die Zeitschrift Auto HiFi eingestellt wurde.))

Davon leitet sich auch der Tipp von @LexusIS300 ab. Wenn die Audio System praktisch nur noch 500 Watt liefert und schon "durchgekocht" ist, kann sie sich wesentlich schwammiger anhören, als die vielleicht praktische neuwertige Rockford, die 600 Watt oder mehr liefert.

Also nein, der Eigenklang des Audio System wird, sofern er technisch in Ordnung ist, nicht so deutlich unterschiedlich sein.


Messgeräte hab ich alles mögliche da,

Kannst Du den Frequenzgang durchmessen? Dann könntest Du qualitative Aussagen über Lautstärke und Frequenzgang machen.

Habt Ohr schon mal versucht, die Phase um 180° umzukehren?
speedcore
Inventar
#6 erstellt: 03. Jul 2016, 17:39
Ja ich könnte wahrscheinlich sogar Frequenzgänge aufnehmen, alles mögliche, wollte ich aber jetzt mal verhindern :-) und erst mal hier nachfragen.

Gain kann es ja eigentlich nicht sein, wenn man sie ungefähr nach Gehör gleich einstellt hört man ja trotzdem vom Klang den Unterschied?! Genau eingestellt haben wir es nicht.

Könnte es also auch das schwammige sein wegen Überbelastung? Dann müsste der Woofer an der AS an einem Kanal ja wunderbar funktionieren und sich fast genau gleich anhören.

Wir testeten nicht bei maximaler Lautstärke. Daher ist ja egal was auf Birthsheet und Co steht oder?
Phase haben wir auch gedreht (am Alpine Radio), hat sich kaum ausgewirkt.

Diese Blindtests werden doch meist nur am Frontsystem getestet, da hört man sicher auch mehr raus , speziell im Hochton, aber bei Bass?!


So allgemein aus meiner Erfahrung kam es mir auch so vor das meine alte ESX 800.2 einen dermaßen tiefen Bass produzierte wo heute kein Verstärker mehr vom Klang rankommt, bin jetzt allerdings auch digital gelandet


[Beitrag von speedcore am 03. Jul 2016, 17:41 bearbeitet]
LexusIS300
Inventar
#7 erstellt: 03. Jul 2016, 17:54
Willst Du wirklich objektiv vergleichen sollte auch alles genau eingestellt sein.
Kann ja nicht sein, ungefähr, und und und zählt da nicht - Car-Hifi hat das in seinem Beitrag sehr schön erläutert.

Also, richtig oder garnicht heisst das Motto

AudioSystem dran, Gain bis es verzerrt, (ganzes Stück) zurückdrehen.
Sub abklemmen und mit 50Hz Sinus messen welche Spannung anliegt.
Die Rockford auf den selben Wert einstellen ohne Sub, dann sind die beiden vergleichbar.


[Beitrag von LexusIS300 am 03. Jul 2016, 17:58 bearbeitet]
speedcore
Inventar
#8 erstellt: 03. Jul 2016, 17:59
OK werde ich bei Gelegenheit machen und dann hier updaten
Simon
Inventar
#9 erstellt: 03. Jul 2016, 21:23
Hi!

Die ersten Modelle der F2 Serie waren nicht 1 Ohm stabil pro Kanal.
Erst etwas später wurden sie so freigegeben.
Die fehlende Kontrolle an der Minimalimpedanz wurde aber sehr oft bemängelt.

Mein Tipp:
Die F2 einfach nicht unter 2 Ohm pro Kanal betreiben.

Und freundlich grüßt
der Simon
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alpine PDX vs Rockford Fosgate
Healios92 am 18.05.2015  –  Letzte Antwort am 12.06.2015  –  2 Beiträge
Analoge Bass Endstufen
DJ-Andrej am 30.01.2019  –  Letzte Antwort am 13.02.2019  –  7 Beiträge
Digitale Endstufe VS Analoge Endstufe
Türenshaker am 29.09.2013  –  Letzte Antwort am 02.10.2013  –  8 Beiträge
oldschool hifonics ist zickig
geilewutz am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 20.12.2009  –  2 Beiträge
Digital vs ANALOG, Unterschiede ?Funktion?
Audi80Sound am 27.10.2006  –  Letzte Antwort am 28.10.2006  –  3 Beiträge
Stärkste analoge Endstufen
doncarlos_2010 am 29.01.2011  –  Letzte Antwort am 10.02.2011  –  26 Beiträge
rockford p400-4
emutz am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 21.04.2008  –  2 Beiträge
Deckelschrauben Rockford gesucht!
Alt_und_Laut am 12.10.2020  –  Letzte Antwort am 12.10.2020  –  2 Beiträge
Rockford Fosgate T30001BD defekt
saykox am 28.10.2013  –  Letzte Antwort am 02.11.2013  –  5 Beiträge
rockford fosgate
16v am 29.11.2007  –  Letzte Antwort am 29.11.2007  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsheliaharrill90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.017
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.489