Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|

Samsung: Bildeinstellungen erklärt oder "das perfekte Bild"

+A -A
Autor
Beitrag
Dark-Skynet84
Stammgast
#1827 erstellt: 11. Apr 2017, 22:56
Beim Film Modus habe ich das Problem das das Bild sehr ausgewaschen erscheint die Faben scheinen entsättigt.
Habe Mikes Einstellungen verwendet aber so richtig gefällt mir das noch nicht.
Die Bildmodi Dynamisch und Natürlich erscheinen mir mehr plastisch ohne den Schleier wie im Film Modus.
Mike500
Inventar
#1828 erstellt: 12. Apr 2017, 00:06
Hatten wir doch alles schon. Die genannten Bildmodi lassen Bildinformationen unter den Tisch fallen zu Gunsten einer peppigeren Darstellung. Will man alle Bildinformationen sehen können, wie z.B. alle Schattendetails in dunklen Bildbereichen, ist das nichts. Man sollte Bildmodus Film nicht direkt bewerten, wenn man durch die Bildmodi schaltet, sondern erst am Schluss, wenn alles eingestellt ist, also z.B. auch Gamma auf -1 oder -2 steht usw. Für die Farbdarstellung ist zudem der Weißabgleich wichtig.

Hat man bei Bildmodus Film alles korrekt eingestellt, sieht man ein Bild, in dem alle Informationen von den dunkelsten zu den hellsten Details sichtbar bleiben, und zwar unter allen Voraussetzungen, also auch schon extrem bei der Color Correction im Studio vorbearbeitetes Material wie bestimmte Kinofilme. Zudem hat man eine Farbdarstellung, die ungefähr Rec. 709 entspricht, wonach auch im Studio gegangen wird.

Hat man dann eine flaue Darstellung, liegt das meist an mehreren Faktoren. Der Größte ist die eigene Sehgewohnheit. Wer jeden Tag Schokoriegel etc. isst, für den schmeckt das nicht besonders süß. Isst man aber nur einmal alle paar Wochen sowas, bekommt man fast einen Zuckerschock und es schmeckt extrem süß. Die Gewöhnung macht sehr viel aus. Ähnlich mit dem Bild. Man hat sich an eine bestimmte Darstellung gewöhnt und müsste sich erstmal mit der korrekten Darstellung anfreunden. Was gut hilft, ist zu sehen, wie viele Bilddetails verloren gehen, also mal bei dunklen Szenen umschalten, wie viel da im Schwarz absäuft.

Dann gibt es natürlich auch Geräte, die machen "nativ" eben nicht so ein gutes Bild. Erst mit einem höheren Modell, dass z.B. ein Local Dimming beherrscht, hätte man die gewünschte Darstellung, ohne dass man Bildinformationen opfern müsste. Aber auch ohne Local Dimming kann man im Bildmodus Film eine gute Darstellung erreichen, dazu trägt auch bei, dass man sich hinter dem TV eine kleine Leuchtquelle installiert (Bias Lighting), z.B. in Form einer LED-Leiste (nicht zu hell). Schon ist der wahrgenommene Schwarzwert klar verbessert.

Was in den dynamischen Bildmodi passiert, habe ich hier nochmal näher erklärt, http://www.hifi-foru...898&postID=1773#1773
Dark-Skynet84
Stammgast
#1829 erstellt: 12. Apr 2017, 21:58
Hallo Mike,
danke für die Erklärung.

Habe für den Film Modus deine empfohlenen Einstellungen übernommen,ausser beim Weißabgleich noch nichts eingestellt.
Das Bild ist weiterhin blass vielleicht hast du noch einen Tip für mich. (KS8090)

Welcher Modus ist für Kabel TV empfehlenswert?
Und welcher für das Zuspielen via Netzwerk (NAS)

Danke
Jack_
Inventar
#1830 erstellt: 12. Apr 2017, 22:15
@Dark-Skynet84,
ich denke, du solltest erstmal einen Weissabgleich machen, erst dann können eventuell weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Dark-Skynet84
Stammgast
#1831 erstellt: 12. Apr 2017, 23:18
bei dem Weißabgleich 2P/10P bin ich überfragt,was genau soll ich da verstellen?
Mike500
Inventar
#1832 erstellt: 13. Apr 2017, 13:21
Steht alles im Thread, nur den 2P-Weißabgleich machen, dort auch erstmal vorrangig zwei bis drei Einstellungen ändern. Dass das Bild blass aussieht, liegt vielleicht an deinen Sehgewohnheiten, wie beschrieben. Wichtig wäre, Smart-LED an (erstmal auf Gering/Niedrig), Gamma mach mal -2, du kannst sogar mal testweise einen der "Bildverbesserer" auf niedrigster Stufe einschalten, das wäre immer noch besser, als auf den dynamischen Modus zu wechseln.

Es gibt zwei unumgängliche Fakten, derer du dir bewusst sein musst: Im Bildmodus Film wird man subjektiv nie so ein "knackiges" Bild haben können wie in den dynamischen Bildmodi, da dort mit optischen Taschenspielertricks gearbeitet wird. Aber: In den dynamischen Bildmodi wird man objektiv nie alle Bildinformationen im Original bewahren können, das Bild wird dort tendenziell übertrieben und dann gehen Informationen verloren.

Ein gut eingestellter Bildmodus Film ist die ehrliche Darstellung, die das auf den Schirm bringt, was das Material hergibt und was das Panel schafft. Ein dynamischer Bildmodus geht mit Tricks in der Bildaufbereitung über das hinaus, was das Material und das Panel hergeben, aber man sieht ein übertriebenes Bild mit fehlenden Details als Kollateralschaden.


[Beitrag von Mike500 am 13. Apr 2017, 13:34 bearbeitet]
Scary674
Stammgast
#1833 erstellt: 14. Apr 2017, 00:21
mal eine minimale offtopic frage, aber zu dem thema. ich habe weitestgehend die einstellungen üernommen aus dem ersten posting. bis auf ein paar persönliche. ist es aber normal, dass der stromverbrauh dann so schwankend ist gegenüber der herstellerangabe? ich hab den 43KU6079, laut angabe im ist-betrieb 70 watt. nach welchen werten richtet sich das? mit meinen einstellungen sind es durchgehend 100 watt. lediglich der standby mit 0,3 watt der stimmt
Mike500
Inventar
#1834 erstellt: 14. Apr 2017, 13:40
Die Angaben auf dem Energielabel sind quasi geschönt, der reale Verbrauch liegt höher. Für Fernseher habe ich das mal hier erklärt:
http://www.hifi-foru...898&postID=1093#1093

Die Angaben haben nur eine bedingte Aussagekraft, da mit unterschiedlichen Voraussetzungen gemessen wird und bei den Messmethoden viele Freiräume gelassen werden. Bei komplexen technischen Geräten ist das Label am Ende meist Augenwischerei. Sobald man das Gerät richtig einstellt und normal nutzt, passt der Verbrauch vorne und hinten nicht mehr, und zwar zum Negativen.

Beispiel Kühlschränke, dort wird von einem leeren Kühlschrank mit einer das ganze Jahr über geschlossenen Tür ausgegangen. Wie wird es wohl mit einem Kühlschrank sein, den man auch mal mit angewärmten Dingen befüllt, die er dann runterkühlen muss, und ihn mehrmals am Tag öffnet...?

Oder bei Waschmaschinen, dort wird ausschließlich das Öko-Programm zur Labelbewertung hergenommen. Dieses wird so optimiert, dass bei Einstellung 60° höchstens um die 40° Laugentemperatur erreicht werden. Warum? Vier Kriterien bestimmen, wie sauber Wäsche aus der Maschine kommt: Das Waschmittel, die Mechanik in der Waschtrommel, die Zeit in der Waschlauge sowie die Temperatur derselbigen. Alle vier Faktoren sind voneinander abhängig. Sinkt ein Parameter, muss mindestens ein anderer steigen, um die gleiche Wirkung zu erzielen (Sinnerscher Kreis). Die Hersteller wissen das natürlich, und weil das Aufheizen von Wasser viel mehr Energie verbraucht als das Drehen der Trommel, senken sie im Labelprogramm die Temperatur der Lauge und lassen die Maschine dafür viel länger waschen.

In der Praxis lässt man aber die Eco-Modi oft außen vor. Dann wird beim Waschen natürlich nicht mehr A+++ und höher erreicht, aber man will ja, dass Unterwäsche, Bettwäsche und Handtücher bei echten 60° gewaschen werden. Nur dann werden alle Keime sicher abgetötet und alles Hautfett z.B. aus der Bettwäsche gelöst, zudem beugt man damit der Bildung eines Biofilms innerhalb der Waschmaschine vor (am Besten in Verbindung mit Vollwaschmittel in Pulverforum, durch dessen Bleichmittel). Und natürlich will man nicht immer vier Stunden und mehr warten beim Eco-Modus. Nur für leichter verschmutzte Sachen oder für die normale 40°-Wäsche kann man mal das Öko-Programm nehmen. Weiterer Grund, warum man nicht ständig im Öko-Modus waschen sollte, sind mögliche Ablagerungen in den Ablaufschläuchen und Rohren. Auf Wassersparen kommt es schon lange nicht mehr an in Deutschland, nur das Energiesparen wäre ein Anreiz.
https://www.welt.de/...n-Waschmaschine.html

Also, man sieht, die Herstellerangaben, besonders auf dem EU-Energielabel, sind oft bei unrealistischen Bedingungen bestimmt worden, die zu Hause dann gar nicht mehr eingehalten werden. Somit kann auch der Stromverbrauch nicht mehr stimmen.


[Beitrag von Mike500 am 14. Apr 2017, 14:12 bearbeitet]
Supermario
Inventar
#1835 erstellt: 14. Apr 2017, 16:22
Also bei einem LCD TV beeinflussen folgenden Einstellungen den Stromverbrauch:
- Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung
- BFI-Implementierungen (Flimmerfrequenz)
- Local-/ Global Dimming

Zum Thema Kühlschrank, unser Gefrierschrank verbraucht übers Jahr gemessen weniger wie auf dem Energielabel steht. Und ein Kühl/Gefrierschrank verbraucht am wenigsten wenn er maximal befüllt ist, nicht wenn er leer ist. Es macht aber keinen Unterschied wenn man die Tür nie aufmacht.
G-M
Stammgast
#1836 erstellt: 14. Apr 2017, 16:59

Supermario (Beitrag #1835) schrieb:
. Es macht aber keinen Unterschied wenn man die Tür nie aufmacht. :D

Stimmt, wenn die Kühlschranktemperatur gleich/ größer der Außentemperatur ist


[Beitrag von G-M am 14. Apr 2017, 17:00 bearbeitet]
G-M
Stammgast
#1837 erstellt: 14. Apr 2017, 17:13
@ Mike500 Ausführungen "Energielabel"
dazu gibt es (auch) in Brüssel die Lobbyisten, damit es für die Wirtschaft passend "gebogen" wird
Das ist eben nicht nur bei der Autoindustrie so, wir als Kunde sollen kaufen und kaufen und danach mit den gebotenen zufrieden sein . Das System funktioniert eben nur durch verbrauchen
Mike500
Inventar
#1838 erstellt: 14. Apr 2017, 23:40

Supermario (Beitrag #1835) schrieb:
Und ein Kühl/Gefrierschrank verbraucht am wenigsten wenn er maximal befüllt ist, nicht wenn er leer ist.


Richtig, aber man stellt wie gesagt öfter mal Essen mit Zimmertemperatur rein, oder zumindest leicht aufgewärmte Sachen. Aber weit mehr macht natürlich das Öffnen der Tür aus. Der Labeltest ist also in mehrfacher Hinsicht unrealistisch. Man sollte einen normal befüllten Kühlschrank testen und dann ein paar mal die Tür öffnen, standardisiert. Bei Kühlschränken ist aber immerhin eine Vergleichbarkeit unter den Geräten gegeben, da alle unter den gleichen unrealistischen Randbedingungen testen. Bei Fernsehern gibt es aber leider mehr als genug Möglichkeiten für die Hersteller, mit den Einstellungen zu tricksen. Je komplexer das Gerät, desto mehr wird im Labeltest getrickst, desto weniger passt der Verbrauch und desto schlechter sind auch Vergleiche möglich. HDR-Wiedergabe und "HDR-ähnliche" Bildmodi wie der HDR+-Modus laufen dann inzwischen völlig aus dem Ruder und sind nicht mehr vernünftig in den Verbrauchsangaben abbildbar. Da geht die Situation dann eher wieder Richtung Plasma-TV, wo man ein nur eine Zahl "Von-bis" angeben könnte.
Supermario
Inventar
#1839 erstellt: 15. Apr 2017, 10:41
Ja, stimmt. Seit HDR ist das mit dem Stromverbrauch etwas undurchsichtig. Bei SDR sind eigentlich alle LCD's aus dem selben Baujahr ziemlich gleich. Bei den Tests wo bei gleicher Leuchtdichte der Strom gemessen wird, schneiden die Sonys meist am besten ab.
Bei HDR ist es aber sehr unterschiedlich und wird sich erst in den nächsten Jahren vereinheitlichen, so das dass vergleichbarer wird zwischen den Geräten.
SunFlat
Stammgast
#1840 erstellt: 16. Apr 2017, 07:52
Hi Mike, erstmal danke für diese ausführliche Anleitung, alles sauber erklärt. Habe eine Frage zum 2P-Weissabgleich. Welche Auswirkungen hat es wenn ich bei der Farbe Grün Offset und Gain von 0 auf zb. +3 verstelle...wirkt sich das schlechter auf das Bild aus oder besser...Oder lieber Rot / Blau Offset und Gain auf -3 verstellen? Ist die Wirkung auf das Bild gleich bei Grün +3 oder Rot/Blau -3 ? Habe in diversen Kalibrierungsforen gelesen dass man wenn es geht nur ins Plus verstehen soll. Was meinst Du dazu ? Im voraus schon mal danke
FritzS
Inventar
#1841 erstellt: 16. Apr 2017, 07:55
Sehr gute Zusammenfassung und Tips!

Mein neu gekaufter Samsung UE55KU6500UXZG bietet anscheinend weniger an Einstellmöglichkeiten.

Seine Schnelleinstellung:
Dynamisch - Hiermit wird das Bild in heller Umgebung heller und klarer.
Standard - Dies ist der für die meisten Umgebungen geeignete Standardmodus.
Natürlich - Verringert die Augenbelastung für ein entspanntes Sehen.
Film - Eignet sich für Fernsehen oder Filme in dunklen Umgebungen.

Da bietet „Natürlich“ fürs Erste für mich das optimalste Bild.

Mit den Experten Einstellungen muss ich mich noch näher befassen.

Ich habe mir zusätzlich dessen Manual (pdf) auf meinem Computer heruntergeladen um es besser studieren zu können.
SunFlat
Stammgast
#1842 erstellt: 17. Apr 2017, 10:55
Hat sich erledigt, habe meinen TV neu kalbriert, mittels HCFR und Spyder 5.
Messungen durchgeführt mit Film/Warm2/Hintergrund:8/Gamma:-1/Bildverbesserer auf AUS.
Analyse: Farbton Standard eindeutig zuviel Blauanteil. Farbton Warm1 immer noch zuviel Blauanteil, Korrekturen zu aufwendig. Farbton Warm 2 ist die richtige Auswahl, der Rotanteil musste geringfügig ins Minus angepasst werden (Offset+Gain), ausserdem der Blauanteil ein wenig ins Minus (Offset) gestellt werden. Ergebnis, perfektes Bild mit 6513 Kelvin, ein dE von 0.4. Gammakurve bei 2.16 bis 2.27
Mike500
Inventar
#1843 erstellt: 17. Apr 2017, 12:16
FritzS, begib dich mal an Bildmodus Film, glaube mir, er ist Natürlich überlegen. Wenn man nur zwischen den Modi umschaltet, sind die hochdynamischen Modi wie Dynamisch und Natürlich im ersten Reflex die Besseren. Darauf wird auch in den Elektronikmärkten gebaut, das ist ähnlich wie bei Marktschreiern, wer am Lautesten ist und das dümmste Zeug ruft, da strömen die Leute hin. Wir wollen aber eine Darstellung, wo wir alle Details erkennen können, die im Quellmaterial vorliegen, und da muss man behutsam vorgehen, wie es der Bildmodus Film erlaubt.

SunFlat, probier mal Gamma eher auf 2.4 zu bringen. Das bringt Vorteile besonders bei abendlichem Fernsehen mit geringer Beleuchtung. Wenn du im Weißabgleich den Grünkanal zu sehr anfasst, wirkt sich das aufs Gamma aus, da der Grünkanal den meisten Einfluss auf die Luminanz hat, zu sehen hier auf dem rechten Bild: http://core0.staticw...2-100631873-orig.png

Wenn du mit Colorimeter arbeitest, würde ich übrigens Farbraum auf Benutzerdefiniert stellen (sorgt per se für ein stabileres Gamma), und dort kannst du auch nochmal die Farben korrigieren, anstatt nur im 10P-Weißabgleich zu arbeiten.


[Beitrag von Mike500 am 17. Apr 2017, 14:33 bearbeitet]
#Daniel84#
Stammgast
#1844 erstellt: 17. Apr 2017, 13:29
Hallo
Nachdem mein Philips vor einigen Tagen den Geist aufgegeben hat, will ich nun zurück zu samsung.
Bevor ich vor Ort einige TVs betrachte und mich mit dem "Fachpersonal" bespreche, hier bitte eine Frage:

Ist bei gut 4m Abstand der Curved sinnvoll ?? Eher Flat wie bislang??
Stimmt es, dass bei dieser Entfernung der Mehrwert Uhd "entfällt" und ein Full hd genauso gut aussieht???


Tendiere aktuell zum ue65ks7090 oder 7590. was erste Infos aus dem WWW hergeben ....


Vielen Dank vorab
SunFlat
Stammgast
#1845 erstellt: 17. Apr 2017, 14:24
Hi Mike, danke für die schnelle Info und die Tipps. Da gehe ich gleich mal heute Abend ran und probiere es aus
FritzS
Inventar
#1846 erstellt: 17. Apr 2017, 15:00

Mike500 (Beitrag #1843) schrieb:
FritzS, begib dich mal an Bildmodus Film, glaube mir, er ist Natürlich überlegen. Wenn man nur zwischen den Modi umschaltet, sind die hochdynamischen Modi wie Dynamisch und Natürlich im ersten Reflex die Besseren. Darauf wird auch in den Elektronikmärkten gebaut, das ist ähnlich wie bei Marktschreiern, wer am Lautesten ist und das dümmste Zeug ruft, da strömen die Leute hin. Wir wollen aber eine Darstellung, wo wir alle Details erkennen können, die im Quellmaterial vorliegen, und da muss man behutsam vorgehen, wie es der Bildmodus Film erlaubt.
SunFlat, probier mal Gamma eher auf 2.4 zu bringen. Das bringt Vorteile besonders bei abendlichem Fernsehen mit geringer Beleuchtung. Wenn du im Weißabgleich den Grünkanal zu sehr anfasst, wirkt sich das aufs Gamma aus, da der Grünkanal den meisten Einfluss auf die Luminanz hat, zu sehen hier auf dem rechten Bild: http://core0.staticw...2-100631873-orig.png.
...


Danke für den Tip.
Natürlich habe ich deshalb genommen, da es helle Stellen nicht, wie Standard, überstrahlte.

Ein Colorimeter besitze ich nicht.
Was ist Abends/Nachts im stockdunklen und dunkel möblierten Wohnzimmer an Zusatzbeleuchtung zum Empfehlen.
Mein vorheriger Philips hatte ja Ambilight.
Mike500
Inventar
#1847 erstellt: 17. Apr 2017, 15:09
Das mit dem Colorimeter war ja auch an SunFlat gerichtet.

Als Zusatzbeleuchtung kommt eine LED-Leiste in Frage, ich habe sogar eine hier, die könntest du für billig Geld haben bei Interesse (PM). Ist zugegebenermaßen weit entfernt von einem Ambilight. Es gibt auch Ambilight-ähnliche Lösungen zum Nachkaufen oder Selberbasteln, nur sind die teuer/aufwändig und arbeiten evtl. auch nur zwischengeschaltet mit HDMI-Zuspielern.


[Beitrag von Mike500 am 17. Apr 2017, 15:10 bearbeitet]
Sascha_1978
Neuling
#1848 erstellt: 18. Apr 2017, 14:24
Hallo Zusammen,

dank Mikes grandiosem Thread habe ich die unzähligen Einstellmöglichkeiten meines neuen Samsung UE49KS8090 verstanden und bin auch einigermaßen zufrieden mit den Ergebnissen.

Allerdings bleibt mein Bild viel "zu weiß" / zu hell. Dies hat nichts mit den Helligkeitseinstellungen oder der Hintergrundbeleutung zu tun, auch wenn ich diese komplett rutner drehe, bleibt das Bild zu weiß. Zu weiß heißt nicht, dass zu wenig Farbe im Bild ist, es ist einfach viel zu hell.

Wenn ich das empfohlene Video zur Weißeinstellung (das mit den weißen Balken) laufen lasse, sind alle weißen Balken bis ganz unten zu sehen, obwohl man lt. Empfehlung nur ca. das obere viertel sehen sollte.

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie ich das Bild besser hinkriege. Hat jmd Tips?
SunFlat
Stammgast
#1849 erstellt: 18. Apr 2017, 19:45
Hi Sascha, dreh mal den Kontrast runter auf ca. 85. Bildmodus: Film. Hintergrund: 12. Helligkeit: 45. Gamma: -1. Farbton: Warm2. Öko:6-8
Mike500
Inventar
#1850 erstellt: 19. Apr 2017, 00:21

Sascha_1978 (Beitrag #1848) schrieb:

Wenn ich das empfohlene Video zur Weißeinstellung (das mit den weißen Balken) laufen lasse, sind alle weißen Balken bis ganz unten zu sehen, obwohl man lt. Empfehlung nur ca. das obere viertel sehen sollte.


Lies nochmal etwas aufmerksamer:


"Kontrast" beeinflusst den oberen Helligkeitsbereich, ist aber verglichen mit "Helligkeit" (unterer Helligkeitsbereich) die viel unwichtigere Einstellung. Es gibt dafür zwar Testmaterial wie "White Clipping" (AVS HD 709 Testvideos, Link unten) oder auch Testbilder, erkennt man dort aber Abstufungen über dem Referenzweiß, ist dies nicht weiter schlimm. Diese "Highlights" oder "whiter than white"-Bereiche kann man bei Samsung-TVs ohne Probleme zulassen.


Es ist tatsächlich bei Samsung so, dass man fast immer auch die helleren Graustufen noch sieht mit normaler "Kontrast"-Einstellung. Das ist im Gegensatz zu den unteren Graustufen - wo man mit "Helligkeit" regelt - kein Beinbruch! So ist es auch im Testvideo "3-White Clipping.mp4" zu lesen:
"Set white level so 230-234 or higher flash".

Ich weiß jetzt nicht, welches Testvideo du genommen hast, wo Abstufungen untereinander sind... ich empfehle ja eigentlich nur das White Clipping-Testvideo im Text.

Wenn was ganz komisch aussieht so wie bei dir, setz vielleicht nochmal alle Bildeinstellungen zurück und geh es nochmal komplett durch. Vielleicht war doch irgendwas falsch eingestellt.


[Beitrag von Mike500 am 19. Apr 2017, 00:23 bearbeitet]
aspire77
Ist häufiger hier
#1851 erstellt: 19. Apr 2017, 19:02
Hat mal jemand kurz Settings für den 6079 mit SD Signal?

Ich hab zwar schon sehr viele Settings durch und großteils ist das Bild auch ok, aber so richtig zufrieden bin ich noch nicht. Irgendwie ist es leicht verwaschen, Bildverbesserer sind aus. Bei HD Kanälen würde ich es als sehr gut einstufen.

Mein LG Full HD hatte bei SD und HD ein perfektes Bild
Major_Sky
Schaut ab und zu mal vorbei
#1852 erstellt: 19. Apr 2017, 19:33
Hatte anhand des "Burosch First Check Test Pattern " versucht den TV einzustellen.
Bei mir war es genauso zu hell zu blass. Details waren aber richtig gut!
Habe dann aus den Thread von anderen Usern die Einstellungen übernommen und anhand Mikes Erklärungen für meinen Geschmack feinjustiert.
Jetzt ist es zwar nicht perfekt, aber ok.
Nachteil, die Details sind jetzt aber gravierend weniger geworden.
Mike500
Inventar
#1853 erstellt: 19. Apr 2017, 20:00

Major_Sky (Beitrag #1852) schrieb:
Hatte anhand des "Burosch First Check Test Pattern " versucht den TV einzustellen.


Vorsicht mit Testbildern wie gesagt, je nachdem wie man es zuspielt. Von externer Quelle über HDMI wäre verkehrt bei diesem Bild. Daher empfehle ich für bestimmte Einstellungen auch eher die Testvideos, und das First Check Pattern eher für den Weißabgleich. Wenn bei dir Details verlorengehen, steht was nicht richtig bzw. beim Einstellen lief was Grundlegendes falsch. Kann ich aus der Ferne immer schlecht beurteilen, aber gerne gemachter Fehler, Testbilder falsch zuspielen.


@aspire77: Das SD- und HD-Signal unterscheidet sich nur in der Auflösung, die anderen Bildparameter bleiben gleich. Farbraum Rec. 709, D65-Weißpunkt und so weiter, da wird im Studio nichts anders gemacht. Wie du schon sagst, SD sieht einfach verwaschener/matschiger aus. Dort würde ich dann empfehlen, "Digital aufbereiten" zu deaktivieren, eigentlich könnte man auch Schärfe etwas höher regeln, aber es gibt ja keine getrennte Einstellung je nach Auflösung.
Supermario
Inventar
#1854 erstellt: 20. Apr 2017, 09:02
Na das ist jetzt aber nicht korrekt. Bei SD haben wir andere Farbräume, nämlich im deutschen TV-Bereich und von DVD den PAL-Farbraum und bei anderem SD-Material den rec601 Farbraum. Die Zuspieler müssen dann immer richtig wandeln falls diese skalieren, wenn der AVR skaliert muss dieser die Farbraumkonvertierung durchführen und wenn der TV das Signal in SD-Auflösung zugespielt wird, muss er die Farbraumkonvertierung richtig durchführen.
Dies führt oft zu Fehlern, denn ein Gerät vergisst evtl. die Konvertierung oder macht sie doppelt. Sehe ich ständig. Am ehesten hilft dann wenn alle Geräte eingeschaltet sind nochmal hin und her zuschalten bei allen am Signal beteiligten Geräten damit sie es richtig machen.
Dies betrifft jetzt bei PAL hauptsächlich Grün und Gelb, bei rec601-Material aber alle Farben. An der Bildgestaltung auch der Kontrastwirkung und Bildtiefe kann das schon viel ausmachen für Leute die dafür empfindlich sind.
FritzS
Inventar
#1855 erstellt: 20. Apr 2017, 09:41

Mike500 (Beitrag #1853) schrieb:

Major_Sky (Beitrag #1852) schrieb:
Hatte anhand des "Burosch First Check Test Pattern " versucht den TV einzustellen.

Vorsicht mit Testbildern wie gesagt, je nachdem wie man es zuspielt.

Am Mac
HDMV-2d.iso mit Diskmouter entpackt und auf einen ExFAT USB Stick kopiert zeigt am Samsung TV eine volle Ordnerstruktur mit einzelnen Videos.

Mein Panasonic konnte diesen Stick nicht richtig mounten.
Ich formatiere nun den Stick am Mac mit dem Festplattendienstprogramm mit ExFAT neu und nehme als Auswahl „Master Boot Record“ anstelle des default vorgegebenen Wertes „GIUD-Partitionstabelle“

Auf jeden Fall beim Formatieren am Mac ExFAT mit Auswahl „Master Boot Record“ verwenden, manche TVs können sonst die Medien nicht lesen, bzw. sie erscheinen sonst (bei „GIUD-Partitionstabelle“) in der Auflistung 2x.

Nochmals zum Philips. Die Panasonic UHD Testvideos sind wahrlich ein Gedicht an Schärfe und Farbenpracht sie anzusehen, nur ein Video davon ruckelt.

Beim buroschfirstcheckgermanS2JY9.jpg merke ich beim Samsung, dass der rechte Kontrastkeil einen leichten Farbstich aufweist, beim linken Helligkeitskeil sind E und F gleich schwarz.
Das Selbige beim Panasonic - der rechte Kontrastkeil weist keinen Farbstich auf, beim Helligkeitskeil sind E und F nahezu gleich schwarz.

Die .ts Aufnahmen vom Technisat Receiver kann der Samsung nicht wiedergeben, der Panasonic sehr wohl und reiht die einzelnen 1GB Schnipsel sogar in richtiger Reihenfolge aneinander.

Meine beiden TV:
Samsung UE55KU6500UXZG
Panasonic TX50DXW784


[Beitrag von FritzS am 20. Apr 2017, 10:03 bearbeitet]
Steffen_1979
Ist häufiger hier
#1856 erstellt: 20. Apr 2017, 10:21
Hallo zusammen,

besitzt schon jemand einen TV aus der 2017er Generation und kann was zu den Bildeinstellungen sagen?
Habe den MU8009 und finde hier im Thread Einstellungswerte - die kann ich bei mir gar nicht ändern, bzw. finde ich die einzelnen Punkte im Menü gar nicht...
Daher wäre ich für Hilfe oder Tipps dankbar. Mir selbst fehlt leider das Auge dafür... Ich stelle zwar fest, dass ich noch nicht zufrieden bin (v.a. bei Fußballübertragung sieht es recht unschön/unscharf aus und die schwarzen Bereiche bei Filmen würden von den richtigen Einstellungen garantiert profitieren).

Freue mich auf Feedback!
Mike500
Inventar
#1857 erstellt: 20. Apr 2017, 12:28
Der Thread wurde noch nicht auf die 2017er-Modelle erweitert, wir sind ja auch erst kurz nach Produkteinführung, du bist somit noch ein Early Adopter.

Ich werde mit Sicherheit auch diese neue Modellserie nicht links liegen lassen, nur kann es noch etwas dauern, bis ich genug fundierte Erkenntnisse zu einigen neuen Settings gesammelt habe. Da ich schon am Buchstabenlimit des Beitrages kratze, kann ich auch den Post nicht einfach endlos mit irgendwelchem Hingeschriebsel drauflos erweitern, sondern muss jede Erklärung gut abwägen.
Steffen_1979
Ist häufiger hier
#1858 erstellt: 20. Apr 2017, 13:30
Dass ich früh dran bin, wusste ich.
Der Rest ist hingegen neu für mich. Sorry! Dann hoffe ich, dass es für eine Erklärung zu meinem Modell noch reicht...
aspire77
Ist häufiger hier
#1859 erstellt: 21. Apr 2017, 05:04
@Mike500 Ich hab sämtliche Bildverbesserer aus und nutze den internen Sat Receiver vom Samsung.

Das schwarz ist auch eher fleckig, ruckeln oder so hatte ich bis jetzt nicht - da bin ich sehr zufrieden.

Ich bräuchte halt wirklich nur mal Settings zum Vergleich für eine SD Quelle - wo eben auch schwarz nicht so fleckig und das Bild nicht so verwaschen ist.
donsweno
Schaut ab und zu mal vorbei
#1860 erstellt: 26. Apr 2017, 16:31
Huhu,

wollte mich mal erkundigen, was ihr für Einstellungen mit einer Spielekonsole habt, welche nicht für 4k oder HDR Gaming ausgelegt ist. Für 4k Gaming gibt es ja massenweise Lesestoff oder Videos, was die Bildeinstellung betrifft.

Gegebenenfalls hat jemand von euch eine Nintendo Wii U oder Switch an einem Samsung KSxxxx TV

Danke vorab.

VG Swen
aspire77
Ist häufiger hier
#1861 erstellt: 26. Apr 2017, 23:46
Falls jemand noch Settings für die 6000er Serie sucht.

Absolut genial kalibriert.

https://www.youtube.com/watch?v=zsnPBuI7xIU
Mike500
Inventar
#1862 erstellt: 27. Apr 2017, 00:27

aspire77 (Beitrag #1861) schrieb:
Falls jemand noch Settings für die 6000er Serie sucht.

Absolut genial kalibriert.

https://www.youtube.com/watch?v=zsnPBuI7xIU


Im Grunde ist es eines der positiveren solcher Videos auf Youtube, da derjenige sich zur Abwechslung mal etwas besser auskennt. Er zeigt also keinen kompletten Stuss wie manch anderer Channel dort. Das große Problem ist nur, er zeigt das Resultat einer Kalibrierung im 10P-Weißabgleich, das nur für das getestete Gerät gilt! Wo diese Weißabgleichs-Werte eventuell noch ungefähr passen, ist bei anderen Geräten des Modells UE40KU60xx, aber auch nur exakt diese Diagonale und Modellreihe, und das immer noch mit einem Fragezeichen versehen. Denn es gibt immer eine Serienstreuung, die mit in den Weißabgleich einfließen muss. "One size fits all" geht nicht bei Fernsehern. Würde dies funktionieren, bräuchte ja nur irgendein Käufer sein Modell per Colorimeter kalibrieren, und alle anderen Käufer könnten dies übernehmen und ihr Colorimeter im Schrank lassen... tja, falsch gedacht, Samsung lässt im Werk relativ große Abweichungen zu und jedes Gerät ist ein kleines Unikat. Hat man eine andere Diagonale oder ein anderes Modell der KU6xxx, braucht man gar nicht erst diese Werte probieren, sondern macht den 2P-Weißabgleich per Augenmaß und ist besser bedient.
G-M
Stammgast
#1863 erstellt: 27. Apr 2017, 15:19
kann die Aussagen von Mike500 zu 300% bestätigen.
Dies wurde aber hier im Forum schon mehrmals behandelt. Das Panel und das Servicemenü im Mainboard ist von Werk aus "grob" auf einander kalibriert, dass bedeutet wenn mal ein Teil gewechselt wurde ist der Weißabgleich hin !!!!!
Habe ich selbst durch.
Wenn man einige Jahre mit Kolorimeter und Software bei einigen TV "unterwegs" war/ ist, dann sieht man was das Werk verlässt.
Bei aller "Einstellerei Diskussionen" hier im Forum gibt es immer zwei Möglichkeiten/ zwei "Lager", entweder nach Norm oder nach persönlichen Ansichten. Manche wollen eben mit "Dynamik" sehen, den ist Standart und Film "zu flau".


PS. ....und dann gibt es noch die TV-Käufer die das Gerät so "laufen lassen" wie es aus dem Karton kommt, weil sie Angst haben etwas "zu verstellen" bzw. "kaputt" machen.


[Beitrag von G-M am 27. Apr 2017, 15:21 bearbeitet]
SunFlat
Stammgast
#1864 erstellt: 27. Apr 2017, 20:05
Hi Mike, was ist der Unterschied zwischen den beiden Farbräumen: Auto und Benutzer (Benutzer: Vorausgesetzt, Originalwerte unverändert ab Werk)... ?
Hat der Farbraum: Benutzer ein stabileres Gamma ? Die Farbwiedergabe zwischen beiden Modi ist aber gleich oder ?


[Beitrag von SunFlat am 27. Apr 2017, 20:21 bearbeitet]
Mike500
Inventar
#1865 erstellt: 27. Apr 2017, 20:44
Genau, SunFlat, das ist mein Kenntnisstand. Farbraum Benutzer nimmt man bei der Kalibrierung per Colorimeter, erstens kann man dort natürlich auch einstellen, zweitens bleibt das Gamma wohl stabiler. Otto Normaleinsteller lässt es einfach auf Auto.


[Beitrag von Mike500 am 27. Apr 2017, 20:44 bearbeitet]
Supermario
Inventar
#1866 erstellt: 27. Apr 2017, 22:45
Ich habe da zufällig etwas rausgefunden zu Auto und Benutzerdefiniert. Habe vor ein paar Tagen bei meinem LCD die Kalibrierung überprüft und ein bißchen rumgespielt.
Auto heist es deshalb weil es zwischen den Quellfarbräumen umschaltet bzw die Farbraumwandlung durchführt sofern der TV ein unverändertes Signal erhält. Also von PAL und rec601 auf 709 wandelt wenn nötig und bei den neueren TV's auch bei HDR auf rec2020 container umschaltet.
Das ist das was wir wissen. Das mit dem stabileren Gamma kenne ich nicht und bei mir gibts da auch keine Unterschiede. Was aber bei Auto noch passiert ist, das wenn man den Farbregler auf über 50 dreht bei Auto weniger bzw. anders übersättigt wird. Hauttöne bleiben natürlicher.
Also wenn man Benutzer in Werkseinstellungen beläßt und Farbe bei 50 gibt es keinen Unterschied, dreht man Farbe z.B. auf 55 wird Benutzerdefiniert mehr bunt wie Auto.
Das war übrigens bei meinem Plasma aus der D-Serie noch nicht so.
aspire77
Ist häufiger hier
#1867 erstellt: 28. Apr 2017, 07:18
Sicher gilt diese Kalibrierung nicht für alle, sagt er auch im Video.

Ich hab sie bei mir 1:1 übernommen und hab nun wirklich ein sehr gutes Bild, auch im SD Bereich.

Das hatte ich vorher leider nicht, auch nicht durch deine Ratschläge im Eingangspost. Ich konnte es leider nicht verhindern das es immer wieder Quellen gab bei denen gerade bei dunklen Szenen schwarzübergänge wie Wolken mit grau bis schwarz wirkten. Kam mir vor wie VGA Grafik....

Leider kenne ich mich mit der TV Einstellerei nicht so gut aus und um ehrlich zu sein ist es mir auch zu mühsam immer für jedes Gerät das man sich kauft Forenthreads mit 100 Seiten zu lesen um am Ende im Grunde nur zu wissen das man das gefälligst selber machen soll.

Bei meinem LG damals war das Forum hier absolut genial mit den Settings. Die hab ich 1:1 übernommen und der hat heute noch ein SD/HD Bild da kann ich den Samsung 6079 gleich wieder zurück ins Geschäft bringen.

@Mike500

Wenn du dir das Video angesehen hast, was würdest du abändern? Wenn du jetzt den 10 Punkt Weissabgleich weg lassen würdest, müsste ich noch an einer anderen Schraube drehen oder würde es sonst so passen?
Supermario
Inventar
#1868 erstellt: 28. Apr 2017, 10:15
Wenn du das was Mike im ersten Post geschrieben hat gemacht hast, dann unterscheidet sich das aus dem Video bis auf den 10P. und das du den 2P selbst durchführst statt ihn von einem anderen zu übernehmen nicht. Auch das bißchen was da am 2P und 10P verstellt wurde, führt nicht zu dem was du schreibst. Das klingt irgendwie merkwürdig. Deine grau-schwarzen Wolken könnten höchsten noch die Schattendurchzeichnung sein, welche aber durch das Video nicht anders ist wie bei Mike's Vorschlägen.
mijack
Ist häufiger hier
#1869 erstellt: 28. Apr 2017, 12:41
Hallo!
Ich weis, hier geht es eigentlich um die perfekte Bildeinstellung bei Samsung Fernsehern, deshalb etwas "Off Topic":
Wie erkenne ich am (Samsung) Fernseher, ob ich ein sogenanntes EU Modell oder ein deutsches Modell habe (Samsung UE55KS9090TXZG soll es sein)!

VG
SunFlat
Stammgast
#1870 erstellt: 29. Apr 2017, 08:17
Hi Supermario, Deine Feststellung mit Auto und Benutzer stimmt, ich kann das wunderbar mit meinem Colorimeter belegen. Sobald man im Auto-Farbmodus mehr Farbe gibt verändern sich die Rot und Blauwerte im Verhältnis anderst wie zum Benutzer-Farbmodus, bei mir erkennbar ab ca.Farberhöhung auf 52.
Ausserdem musste ich feststellen dass ein sauberer 2P-Abgleich genauso viel bringt wie ein 10P-Abgleich, mit blossen Auge kein Unterschied erkennbar, vorausgesetzt die Einstellung erfolgt über ein Colorimeter mit IRE 30% und 80%-Testbildern.
Supermario
Inventar
#1871 erstellt: 29. Apr 2017, 11:28
Da must du aber Glück haben beim 2P das du nicht viel verstellen musst und es kommt auch auf die implemtierung an. Ist betimmt nicht bei jedem Modell und Generation gleich. Wenn ich nur den 2P Benutze, hab ich z.B. bei um die 50-60IRE einen Grünstich oder Orangestich. Das geht nur weg mit 10P.
Den benutze ich aber ungern, weil ich es schon hatte das ein Samsung TV den 10P beim Einschalten nicht angewendet hat und man musste dann immer ins Menü und einmal aus und wieder an den 10P.
Außerdem kommt mir das Bild mit 10P immer etwas kontrastärmer vor. Seitdem stell ich auch nur den 2P ein und zwar so das die mittleren IRE passen wegen Hauttönen und so und nehme dann Farbstiche entweder in hellen oder dunklen Bereichen in kauf.
SunFlat
Stammgast
#1872 erstellt: 29. Apr 2017, 12:50
Oje...hört sich nicht gut an...dann hab ich mit meinem Panel ja richtig Glück gehabt, habe nichts dergleichen.
Habe den Spyder 5-Sensor. Stellst Du mit HCFR oder CalMAN ein ?
SunFlat
Stammgast
#1873 erstellt: 29. Apr 2017, 13:09
Schätze Du hast momentan Deinen TV auf D65-6500K kalibriert.
Probiere es doch einmal mit D75-7500K, vielleicht passt diese Farbtemperatur bei Dir besser
Dann wäre evtl. Dein Problem mit dem Grün und Orangefarbstich gelöst, wegen höherem Blauanteil bei D75.


[Beitrag von SunFlat am 29. Apr 2017, 13:12 bearbeitet]
aspire77
Ist häufiger hier
#1874 erstellt: 29. Apr 2017, 18:25
Ich habs nun bei mir nochmals neu probiert.

Leider hab ich nun wiederum so komische graue Flecken beim Übergang von schwarzen auf helle Flächen wenn das Bild recht dunkel ist. Gut ok der Film war jetzt nicht gerade neu und auf einem HD Kanal gesendet.

Hab echt keine Idee was ich da machen soll.

edit. Also aktuell ORF1 HD Die Tribute von Panem 2

Schwarze Flächen eine Katastrophe, wie bei ner alten SVGA Grafikkarte. Pixelig

Settings

HG Beleuchtung 18
Hell 45
Kontrast 92
Schärfe 0
Farbe 45
Farbton G50/R50
Dig Aufbereiten aus
Auto motion Plus benutzer 4
Optimalkontrast aus
farbton warm1
2p Weißableich R-Offset 2, R-Gain 8, sonst alles auf 0
Gamma 0
Farbraum nativ

Bei meinem FHD LG konnte ich mit der Nase hin gehen und hatte ein super Bild, der Samsung ku6079 ist einfach nur übel schlecht dagegen


[Beitrag von aspire77 am 29. Apr 2017, 20:33 bearbeitet]
Supermario
Inventar
#1875 erstellt: 29. Apr 2017, 20:36
@Sunflat:
Bei mir ist es Spyder4 und HCFR. Aber die Spyder auch der neue 5er sind nicht so toll, vor allem im Schwarzbereich nicht zu gebrauchen.
Da mein AVR 2 HDMI Ausgänge hat, habe ich mir den Luxes gegönnt und einen HDMI des TV im Filmmodus in D65 zu machen und einen 2. in D75.
Das ändert nur nichts daran, wie der 2P. funktioniert. Wenn du mit dem 2P. bei ca. 30 IRE und ca. 80 IRE eingreifst, wird dazwischen nicht genauso stark eingegriffen und es kommt eben zu Farbstichen die nur mit dem 10P weggehen. Das ist nunmal so und geht nicht anders. Es kommt aber auf die Ausgangssituation an. Hat man gerade im Bereich 30 IRE und 80 IRE Buckel oder Täler bei einer Primärfarbe, kann man es nur mit dem 2P ziemlich gerade kriegen, wenn man aber vorher schon alles schön gerade hat und nur Blau rausmachen will z.B. kommt es zu dem was ich oben beschrieb.

@aspire77:
Deine grauen Flecken höhren sich eher nach Clouding an. Da kannst du das Panel massieren mit einem Tuch. Wenn es sich nicht um Clouding handelt, dann weiß hier keiner was du meinst. Kannst es ja mal versuchen zu fotografieren.
Edit: Du hast ja nochwas geschrieben. Deine Einstellungen sind die im Filmmodus? Mach Farbraum auf Auto beim KU6079, der hat keinen erweiterten Farbraum und Farbe wieder auf 50.
Aber das was du jetzt schreibst mit dem Pixelig, ist ja wieder was anderes. Das hört sich evtl. nach einem Fehler in der Software an oder gar ein Defekt. Benutzt du den internen Tuner? Hast du die Felcken und das Pixelige auch bei einer Bluray oder DVD?


[Beitrag von Supermario am 29. Apr 2017, 20:40 bearbeitet]
SunFlat
Stammgast
#1876 erstellt: 30. Apr 2017, 07:42
Guten Morgen Supermario.
Ok verstehe. Am Sensor selber liegt es nicht ?...gibt es eigentlich eine Anleitung zum Sensor eichen ?
aspire77
Ist häufiger hier
#1877 erstellt: 30. Apr 2017, 08:46
Ja nutze den internen Tuner, BR oder DVD hab ich nicht. Ich guck halt viel SD Material da es bei uns so wie bei euch leider kein HD Paket gibt, außer man bezahlt 10.- pro Monat dafür....

Die Probleme hat er eigentlich nur bei Übergängen von schwarze in graue Flächen. Also die Abstufung sieht man dann sehr deutlich und es ist kein randloser Übergang.

Modus ist Film, HDR+ ist aus.

Ich könnt echt mal die Settings von jemanden mit dem 6070/6079 gebrauchen damit ich vergleichen kann. Vielleicht hab ich ja irgendwo was verdreht und finde es nicht mehr


[Beitrag von aspire77 am 30. Apr 2017, 08:56 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Samsung UE22D5010 - perfekte Bildeinstellungen ???
Pete_Shorety am 05.07.2012  –  Letzte Antwort am 05.07.2012  –  3 Beiträge
samsung le 40m86bd Perfekte bildeinstellungen
oasis3007 am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 29.01.2008  –  2 Beiträge
Das perfekte Bild - Samsung ue55mu6179
Dennis507 am 10.11.2017  –  Letzte Antwort am 12.11.2017  –  2 Beiträge
Samsung 55js8590 Bildeinstellungen
Stevenf1984 am 19.12.2015  –  Letzte Antwort am 19.12.2015  –  2 Beiträge
Samsung UE55JS9090/9000 - perfekte Bildeinstellung"(?)
ibizastyler am 25.08.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  7 Beiträge
das perfekte Bild
kay1212 am 08.11.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  7 Beiträge
LE40M86BDX Bildeinstellungen?
sektion31 am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  3 Beiträge
Perfekte Einstellungen für Samsung LE37C650
Bladary am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 22.10.2010  –  4 Beiträge
Bildeinstellungen Samsung LE46C530
mojitoman am 23.07.2011  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  7 Beiträge
Perfekte Bildeinstellung LE40A557 Full-Hd
Jeton am 01.01.2009  –  Letzte Antwort am 01.01.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.954
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.151

Hersteller in diesem Thread Widget schließen