HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Scaler, Linedoubler & Videoprocessing » HTPC in Holz-Case - was gibt es zu beachten? | |
|
HTPC in Holz-Case - was gibt es zu beachten?+A -A |
||
Autor |
| |
Gidian
Inventar |
#1 erstellt: 08. Jan 2010, 20:11 | |
Hallo zusammen, nachdem ich Anfang letzten Jahres meinen HTPC verkauft habe, juckt es doch wieder in den Fingern. Allerdings möchte ich nicht zu viel Geld ausgeben. Und da gerade ein schönes Gehäuse ins Geld geht, bzw. gehen kann, habe ich daran gedacht, mir eins selbst zu bauen. Das erhöht auch gleich den WAF. Bauen wollte ich das ganze aus Holz. Das Teil soll dann neben unserem TV-Unterschrank stehen und oben drauf kann meine Frau noch eine Blume oder dergleichen stellen. Nun habe ich aber leider null Erfahrung beim Bau eines Gehäuses. Deswegen gehe ich ganz naiv an die Sache heran und denke mir: Das kann doch nicht so schwer sein. Eine erste Skizze habe ich bereits, die zeigt, wie das ganze ungefähr aussehen soll: http://www.gidian-gelaende.de/Kram/HTPC_03_01.jpg http://www.gidian-gelaende.de/Kram/HTPC_03_02.jpg Die Hardware steht noch nicht ganz fest, aber es sollte kein Quad Core oder dergleichen rein. Ehr etwas wie ein Athlon II X2 215. Als GraKa reicht Onboard-Grafik. Alles in allem also nichts, was übermäßig heiß wird. Nun frage ich mich, wie es mit der Lüftung aussieht. Bisher habe ich oben und unten an der Rückseite zwei Lüftungsschlitze geplant und dazu einen 12cm-Lüfter an der Rückseite, der nahe der CPU sitzt. Reicht das? Und brauche ich dann noch einen CPU-Lüfter oder reicht ein passiver Kühlkörper auf der CPU? Wahrscheinlich ist es wohl sicherer, dort einen Scythe Big Shuriken drauf zu setzen, zumal ich den günstig von einem Freund bekommen könnte. Die Bedienung soll übrigens über eine FB mit IR-USB-Empfänger erfolgen. Der wird irgendwo dezent platziert. Was meint ihr dazu? Und gibt es irgendwelche Fallen, in die ich bei so einem Case tappen könnte? Abgesehen davon, dass Holz sich mit der Zeit verziehen kann? Danke für eure Hilfe Gidian |
||
koller74
Schaut ab und zu mal vorbei |
#2 erstellt: 09. Jan 2010, 11:26 | |
Hallo! Stichwort EMV. Du hast weder Schutz gegen äußere Einwirkungen, noch eine Abschirmung gegen die Störungen, die dein Rechner erzeugt. Im Extremfall kann dein Nachbar kein Radio mehr hören und die Post (oder wer auch immer das heutzutage macht) steht mit dem Messwagen vor der Tür. Andererseits gibt´s jede Menge Bastler, die die Wände ihrer Metall-Gehäuse gar nicht erst montieren, weil sie ständig an den Innereien rumschrauben, das ist halt auch nicht besser. Vielleicht reicht es ja schon, wenn du das Gehäuse innen mit Alufolie auskleidest. Auf alle Fälle solltest du dich mal mit dem Thema beschäftigen. Grüße, Koller. |
||
|
||
10Felix92
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 09. Jan 2010, 21:37 | |
Sowas ähnliches hatte ich auch mal vor. Das ist leider schiefgegangen, weil ich aus Versehen nen Kurzschluss erzeugt hab, dadurch dass das Mainboard auf dem Gehäuse vom Netzteil gelegen ist (war so aber nicht beabsichtigt). Naja, ich hab mich halt ein bisschen blöd angestellt Ansonsten seh ich da jetzt keinen Planungsfehler. Der 12er Lüfter müsste reichen bei der Hardware. Mit Passiv-CPU-Kühlern wäre ich vorsichtig, das wird nur was, wenn die wirklich groß genug sind. Vom Geräuschpegel her dürfte ein aktiver Lüfter nicht so viel ausmachen. Das mit den elektromagnetischen Wellen seh ich nicht so eng. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen dass bei den niedrigen Spannungen, die im PC herrschen ungewollt so heftige Strahlungen entstehen. Außerdem gibts auch genug ähnliche elektronische Geräte, die ohne derartige Abschirmungen auskommen, z.B. PCs in ausgefallenen Gehäusen (klick). |
||
koller74
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 10. Jan 2010, 08:49 | |
Moin! @10Felix92: Auf Seite sechs des Berichts von deinem Link kann man aber auch lesen, dass das Skeleton-Gehäuse nicht als Bestandteil eines Komplett-PC verkauft werden darf, da die EMV-Normen nicht erfüllt werden. Bei Caseking.de gibt es Acryl-Gehäuse von Sunbeam zu kaufen(http://www.caseking....-UV-blue::13947.html. In der Produktbeschreibung findet sich der schöne Satz:
Acryl-Gehäuse werden oft mit der Bezeichnung "Show-Case" oder "Demo-Case" verkauft. Das machen die Händler ja auch nicht ohne Grund. Natürlich kann man auch einen PC ganz ohne Gehäuse zusammenstöpseln, ohne dass es Probleme gibt. Gidian hatte sich aber nach eventuellen Problemen bei Verwendung eines Holz-Gehäuses erkundigt, und die EMV-Problematik ist m.E. der Hauptunterschied zwischen diesem Gehäuse und einem aus Stahlblech oder Aluminium. Einfach mal nach "Holzgehäuse Alufolie" googlen, da gibt´s genug zum Thema. Grüße, Koller. |
||
Gidian
Inventar |
#5 erstellt: 11. Jan 2010, 08:56 | |
Danke für eure Hilfe. Das ganze mit Alufolie auszukleiden wäre ja kein Problem. Sieht man am Ende eh nicht und das Geld für die Alufolie hätte ich noch übrig. Dann werde ich wohl mal die Komponenten bestellen müssen und mich so langsam ans Basteln machen. Gruß Gidian |
||
dirk67
Stammgast |
#6 erstellt: 11. Jan 2010, 12:17 | |
Warum benutzt du nicht ein günstiges Standardgehäuse und verkleidest es dann mit Holz? Dann gibt es keine Probleme mit EMV o.ä. Gruss, Dirk |
||
*r.k.*
Stammgast |
#7 erstellt: 11. Jan 2010, 12:55 | |
Hab auch schon dran gedacht, aber um das gut zu machen, wird's wahrscheinlich teurer als ein gekauftes , wenn du die Arbeitszeit einrechnest (weil wenn man kein Geld hat, kann man arbeiten gehen, um welches zu bekommen) und dazu potentiell unsicher. Ausserdem braucht du natuerlich entsprechendes Werkzeug, um in der noetigen Praezision arbeiten zu koennen. Eine Laubsaege wird da nicht reichen. Moegliche Probleme: - (fein)Staub durch unsauber verarbeitetes Holz, der sich auf die Komponenten legt. - moegliche Probleme mit dem Lack - fehlende Abschirmung sowohl nach Innen als auch nach Aussen (wie oben erwaehnt). - Brandgefahr bei Kurzschluss oder Hitzestau (je mehr man passiv kuehlt, um so groesser das Risiko von Hitzestau und lokalen Temperaturen von >100 Grad Celsius!). Und selbst wenn's nicht brennt, koennten die erhoehten Temperaturen das Holz austrocknen/beschaedigen und die Kiste ist in nem Jahr kaputt - schlechte Befestigungsmoeglichkeiten, es sei denn baust extra kaefige ein - moegliche Resonanz und damit Laermentwicklung - nicht umsonst sind Gitarren und Geigen im Prinzip Holzkisten [Beitrag von *r.k.* am 11. Jan 2010, 13:12 bearbeitet] |
||
Weaper
Inventar |
#8 erstellt: 11. Jan 2010, 15:36 | |
Ich würde die Innenseite des Holzgehäuses komplett mit Alu oder sontigem auskleiden |
||
ralfratlos
Neuling |
#9 erstellt: 11. Jan 2010, 17:25 | |
Ich betreibe seit einigen Jahren einen HTPC mit selbstgebautem Gehäuse aus MDF. MDF-Platten lassen den Schall nicht durch, sind ausreichend steif und schwingen nicht, weshalb man sie z.B. im Lautsprecherbau benutzt. Ich habe zwei Schichten Alufolie eingebracht (Sprühkleber), die Abschirmung reicht aus, um das Problem DECT-Telefon / Sat-Empfang zu beseitigen (es gibt ja auch Störungen von außen ). |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
vorschläge für HTPC-Case bugatti1712 am 22.07.2008 – Letzte Antwort am 24.07.2008 – 35 Beiträge |
HTPC - Welches Case, welche Software jauno am 21.06.2009 – Letzte Antwort am 22.06.2009 – 6 Beiträge |
NEUES HTPC FORUM - BITTE BEACHTEN ! Fudoh am 13.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 2 Beiträge |
Welches HTPC Case mit Platz für ne HD Dämmbox ? Fidelity_Castro am 18.10.2008 – Letzte Antwort am 20.10.2008 – 5 Beiträge |
Ist mein HTPC zu gross? irek28 am 17.04.2008 – Letzte Antwort am 19.04.2008 – 18 Beiträge |
Welches Case schnaydar am 23.07.2008 – Letzte Antwort am 24.07.2008 – 4 Beiträge |
HTPC Kauf newster76 am 20.09.2009 – Letzte Antwort am 21.09.2009 – 2 Beiträge |
HTPC WAs brauche ich Sebell am 30.07.2006 – Letzte Antwort am 30.07.2006 – 2 Beiträge |
Was kann eigentlich ein HTPC? V._Sch. am 22.11.2008 – Letzte Antwort am 28.11.2008 – 15 Beiträge |
HTPC + Gaming + Leise RealC am 29.03.2008 – Letzte Antwort am 30.03.2008 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing der letzten 7 Tage
- Frage zu den Dateiformaten einer Blu-Ray Disc
- 720p auf 1080p skalieren lassen?
- PowerDVD: HD-DVD-Untertitel lassen sich nicht aus oder umschalten
- Womit Bildsignal horizontal spiegeln? (rechts <-> links)
- Videoprozessor für alte Videospiele ? ( PlayStation 1 usw )
- Ist die Kalibrierung eines TV-Gerätes sinnvoll?
- Lumagen Radiance Pro Videoprozessor 4xxx, 5xxx, 4K, DTM, Scaler, Darbee, 3D LUT
- Schwaiger Scart auf HDMI-Konverter
- Darbee 4K in 2021
- HD Fury Vertex 2
Top 10 Threads in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing der letzten 50 Tage
- Frage zu den Dateiformaten einer Blu-Ray Disc
- 720p auf 1080p skalieren lassen?
- PowerDVD: HD-DVD-Untertitel lassen sich nicht aus oder umschalten
- Womit Bildsignal horizontal spiegeln? (rechts <-> links)
- Videoprozessor für alte Videospiele ? ( PlayStation 1 usw )
- Ist die Kalibrierung eines TV-Gerätes sinnvoll?
- Lumagen Radiance Pro Videoprozessor 4xxx, 5xxx, 4K, DTM, Scaler, Darbee, 3D LUT
- Schwaiger Scart auf HDMI-Konverter
- Darbee 4K in 2021
- HD Fury Vertex 2
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809