Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Lohnt der Kauf eines Scalers?

+A -A
Autor
Beitrag
aragorn
Stammgast
#51 erstellt: 16. Nov 2006, 23:03

zunächst wünsche ich Dir gute Besserung


war nur ein Spässle meinerseits. und nicht bös gemeint.

Für einen reinen Interlacer würde ich keine 300€ ausgeben. Ich glaube aber der DVDO kann viel mehr.

Trotzdem bezweifele ich dass der extra Preis Sinn macht denn einen guten DVD Player brauchst Du ja trotzdem und den Preis musst Du dazu addieren. Da würde ich gleich einen Playewr mit gutem De-Interlacer nehmen.

So jetzt ist aber wirklich Schluss sonst bekomme ich Ärger mit meiner Frau ...

Gruss und schönen Abend, bis Morgen ...
Aragorn
Fudoh
Inventar
#52 erstellt: 16. Nov 2006, 23:24
@aragorn


Wie Du Dir vorstellen kannst, sind bei einem analogen Signal die "Ränder" des Bildes nicht so präzise definiert wie bei einem digitalen Signal.


ich würde das nicht auf den Unterschied zwischen analog und digital schieben. Oder hast Du an einem guten analogen RGB Signal vom PC (z.b. XGA) etwas auszusetzen ?

Die Herstellen hätten mir ein wenig technischem Know-how ja zumindest den Overscan auf SD Quellen beschränken können. Da alle HD Quellen auf digitalen Signalen beruhen (MUSE mal außen vor) und durch eine D/A Wandlung in ein analoges Bild gewandelt werden, ist "Schmutz" im Overscan Bereich bei HD kein Problem.


Deshalb - um die Kompatibilität zu dem alten Videomaterial sicherzustellen, haben heutzutage nahezu alle digitalen Displays im Consumer-Bereich einen Overscan auf ihren analogen Signaleingängen, egal ob VGA, YUV, RGB, S_Video usw. usw. !


auf VGA haben die meisten Displays, egal ob Plasma oder LCD keinen Overscan, auch der 37" Plasma von B_D_Z nicht. Schade ist halt nur, dass er die 720p auf diesem Eingang nicht akzeptiert. 1024x768 werden aber z.b. Overscan-frei - aber runterskaliert - dargestellt.


Und das bedeutet bei einem modernen digitalen Display mit analogen Eingängen das in jedem Fall das Bild durch das Display noch einmal skaliert wird, egal mit welcher Auflösung es in die Eingänge eingespeist wird.


hatten wir diese Diskussion nicht erst von ein paar Tagen in einem anderen Thread ? Ich weiss, dass Du unter Skalierung was grundlegend anderes als ich und jeder HT Fan versteht - aber im Grunde verwirrst Du Leute wie B_D_Z so doch nur.

Paradebeispiel ist doch z.b. der Samsung F71 mit Full HD, der auf VGA ein 1920x1080p Signal perfekt darstellt - ohne Neuskalierung (in meinem Sinne), auf HDMI dagegen 1080p auf etwa 3% Overscan hochskaliert.


Bei dem ganzen Hype um Scaler könnte man meinen das die Scalierung des Bildes der entscheidende Faktor für Bildqualität wäre - ist aber nicht so, sondern nur einer unter vielen anderen.


Da hast Du recht, das Deinterlacing ist sogar erheblich wichtiger als die Skalierung. Ist ja ein GRund weshalb ein iScan Ultra (kein Scaler!) das Bild in den meisten Fällen auch schon sichtbar verbessert.


Wenn Du daran zweifelst dann überleg mal warum vor 10 Jahren im analogen Zeitalter Scaler noch gar kein Thema waren - der Scaler Hype kam erst mit der Digitalisierung.


das ist schlicht und ergreifend falsch. Gerade vor 10 Jahren waren Linedoubler & Quadrupler das absolute Must-have für jeden 8"+ CRT Beamer Besitzer. Im Grunde ergab sich ja erst durch Digi Beamer überhaupt die Möglichkeit DVD etc ohne Videoprozessor vernünftig zu geniessen.

Ich finde nicht, dass VPs gerade mehr trendy sind als die letzten Jahre. Sie sind nur vielleicht gerade mehr im Blickfeld, weil die Preise gesunken sind und weil gerade der Prozessorswitch von SD zu HD stattfindet.


Die Folge davon ist, dass alle digitalen TVs (LCDs, Plasmas, DLP-Rückpros) die ich kenne auch auf HDMI einen Overscan drauf haben !


freundlicherweise sei angemerkt, dass ein paar videophile Hersteller (LG, Sony, Pioneer) das aber mittlerweile geschnallt haben und eine Zuspielung ohne Overscan erlauben.


Nur wenn das digitale Display digitale Eingänge hat die man nativ - also ohne internes Scaling - betreiben kann, dann macht ein externer Scaler nicht nur Sinn sondern er ist sogar ein sehr wichtiger Faktor bei der Bildqualität.


Da sind wir glaube ich wieder beim Thema von oben. Ein digitaler Eingang ist selbe ohne Overscan kein Garant für brilliante Bildqualität. Da gibt's zig Beispiele. Viele billige LCDs können ihre native Auflösung zwar darstellen, schaffen aber dies nur mit Artefakten oder sonstigen Störungen. Ein Panasonic PHD8 oder PH9 dagegen zaubert Dir über VGA das wirklich bestmögliche Bild - ohne Neuskalierung (in meinem Sinne) und in einer Qualität, von der man auf vielen rein digitalen Displays nur träumen kann.


Wenn Du also ein Display hast, das wirklich digital nativ ohne Scalierung ansteuerbar ist, dann kann ich Dir nur zu einem guten Scaler raten. Leider sind das weniger als 10% der realen Fälle.


Das stimmt leider.


Versuch es einfach mal in einem Laden auszuprobieren und nimm Deinen alten Player als Referenz mit. Für mich hat sich das Upgrade auf den Denon 2910 damals gelohnt - aber eben nicht wg dessen Scaler - den benutze ich gar nicht - sondern wegen der besseren Signalqualität (Rauschen etc ...).


Du benutzt aber den Deinterlacer im 2910 - und der ist deutlich besser als der in Deinem Plasma. Warum streubst Du Dich hartnäckig dasselbe Processing auch anderen interlaced SD Quellen zukommen zu lassen ?

Das umjubelte ABT102 Upgrade für die DVDO Scaler ist ja auch ein REINER Deinterlacer, das Scaling in den DVDO Geräten wird dadurch nicht geändert.

Insofern würde ich sagen, dass vielleicht der Begriff "Scaler" ein bisschen ungünstig gewählt ist - gleichzeitig bekommt man aber kaum noch reine Deinterlacer und die, die man noch bekommt, sind technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand.


Übrigens, ich vermute dass daher auch viele der Berichte über den positiven Effekt von Scalern kommen. Die guten externen Scaler beinhalten alle auch einen guten De-Interlacer.


Ist gar nicht mal so. Da es - wie Du selbst weisst - kaum Displays gibt, die ihre native Auflösung korrekt darstellen, benutzen z.b. in den USA sehr, sehr viele Leute Scaler, die einfach 720p ausgeben und sind vom Bild ebenfalls begeistert - obwohl das Display nochmal Arbeit beim Nachskalieren leisten muss.



@B_D_Z


OK, also für einen Pana Plasma (TH-37PV60E), der auf jeden Fall für den Consumer Bereich gedacht ist, kann ich mir also einen Scaler sparen.


Der Meinung bin ich nicht, aber das beste wäre natürlich Du überzeugst Dich mal selbst davon. Je nachdem wo Du wohnst sollte es ja nicht so schwer sein sich einen Videoprozessor mal live anzusehen oder gar auszuleihen.


(das war neu für mich. Ich hatte gedacht, daß eine Rescalierung entfällt, wenn man das Display mit der nativen Auflösung ansteuert.)


das hatten wir ein paar Postings weiter oben besprochen, oder ?


Kauf dir Geräte die ein super Eingangssignal produzieren, dann fällt die Rescalierung qualitätsmäßig nicht so ins Gewicht, stimmt's?


Das würde ich auch sagen, nur solltest Du das einfach mal durchkalkulieren. Ich hatte Dir ja einen guten DVD Player angeraten, aber für den Preis bekommst bekommst Du auch schon einen sehr viel multifunktionaleren Videoprozessor, der höchstwahrscheinlich ein ebenso gutes Bild produziert wie ein entsprechend guter DVD Player.


Was mache ich dann auf der Topfield Seite? Das durchgeschleifte Signal aus Tuner 1 in einen HD Receiver einschleifen und dann per HDMI aus das Display geben?


das funktioniert nicht, geht nur mit einem Scaler.


Fragen über Fragen. Wie komme ich nur an ein bestmögliches Bild (obwohl ich mit dem Pana über SCART/RGB bisher auch zufrieden bin). Ist das wieder so einen Idee, die mehr Baustellen aufreißt als Probleme löst?!


die einzige Möglichkeit das Bild Deiner SD interlaced (z.b. Scart) Quellen aufzubessern ist ein Videoprozessor. Ein HD Receiver ist eine Alternative - als Ersatz für Deinen Topfield, aber das wolltest Du ja nicht - hast Du geschrieben.


Ich behalte diesen DVD Player (Philips DVP 762 (älterer DVD Player mit Component Ausgang aber nur Progressive Scan = 576p)) da er schon ein progressive Bild produziert und überlasse den Rest dem Plasma. Ein teurerer Player wäre natürlich auch gut, aber wird der Unterschied wirklich so dramatisch?


Der Unterschied ist drastisch, ja.


Topfield Ausgang Tuner 1 ---> HD Receiver (oder De-interlacer) ---> 576p an Plasma


Das mit dem HD Receiver funktioniert nicht. Ein ext. Deinterlacer kostet Dich 350-400 Euro, funktioniert dann aber halt gleich für all Deine SD quellen.


Ach ja, wäre ein DVDO IScan Ultra nicht eine gute Alternative zu obigen DVD Playern, die mindestens 750 EUR und mehr kosten? Oder täte es auch ein 1930?


grob eingeschätzt: ein iScan Ultra wäre besser als das 576p Deines jetzigen Players und etwa on par mit einem 1930 via 576p. Ein 1930 über 720p wäre einen Tick besser, ein 2930 aber besser als all die anderen Kombinationen.

Ein HD+ gegen einen 2930 wäre ein scharfes Duell bei dem der HD+ vermutlich bei Filmmaterial, der 2930 bei Videomaterial von der DVD gewinnen würde.


@allwonder


Als Video Filmer war ich ca. 20 Jahre immer auf der Suche nach dem besten Bild, habe alle Systeme gehabt und immer die neuesten und teuersten Kameras. Das führte bis zu einer JVC GY-DV 500 aus dem Profilager. Seit einem Jahr habe ich die Sony HDR FX1 und das Bild, eingespeist über YUV auf den Pana Plasma ist einfach traumhaft. So war meine Überlegung, durch einen Scaler noch mehr Bildqualität rauszuholen, wirklich sehr naiv. Na ja, die FX1 hat meine jahrelangen Träume von der ultimativen Bildqualität voll erfüllt.


FX1 - großartiges Thema. Bekannter hat ebenfalls eine und hat jetzt auch lange mit dem Thema "Videoprozessor" gekämpft. Die FX1 ist eine HDi Kamera und die Frage ob ein VP hier sinnvoll ist, richtet sich in erster Linie nach Deinen Display.

An einem 1080p-fähigen Display liefert die FX1 zusammen mit einem wirklich HD-tauglichen Videoprozessor Bilder, von denen Du aktuell nur träumst. Ich weiss nicht, was Du aktuell für ein Display benutzt, aber Du wirst wohl YUV in 1080i zuspielen, oder ? Ich weiss, dass das Bild superklasse aussieht, aber versuch mal Dir bei einem Händler die Kombi aus FX1, 1080p Plasma (Panasonic FH9 oder Pioneer EX5000) und VP anzusehen - Du wirst aus dem Staunen nicht mehr rauskommen.


Grüße
Tobias
allwonder
Inventar
#53 erstellt: 17. Nov 2006, 00:54
@ Fudoh

Hi,

mein Display ist der Pana TH-42 PHD6 aus der Profi Serie.
Das Teil ist zwar schon 2 Jahre alt, aber die Bildqualität überzeugt mich immer wieder. Besucher bestätigen mir das auch - " so ein Bild habe ich noch nie gesehen" ist normal.

Natürlich wird das Signal der FX1 in 1080i über YUV in den Plasma eingespeist. Dass es vielleicht noch besser geht, wie Du schreibst, mit einem HD fähigen Scaler und einem Full
HD Display, mag ja sein. Ich denke aber, dass die so gewonnene Bildqualität in keinem vertretbaren Verhältnis zum Preis steht. Bin mit meiner Kombi jedenfalls sehr zufrieden.

Gruss
allwonder
aragorn
Stammgast
#54 erstellt: 17. Nov 2006, 15:30
@ Fudoh


ich würde das nicht auf den Unterschied zwischen analog und digital schieben. Oder hast Du an einem guten analogen RGB Signal vom PC (z.b. XGA) etwas auszusetzen ?


Jein, ein digitales Signal hat halt per Definitionem einen präzise definierten Rand. Ein analoges dagegen nicht. Womit Du recht hast ist, dass ein sehr gutes analoges Signal wie es zb eine Grafikkarte im PC generiert fast an ein digitales Signal herankommt. Nur bei den typischen Fernsehsignalen - und davon war die Rede - ist das halt leider nicht so, wie Du in Deinem Post vom Januar zum Thema Overscan selber bestätigst.


auf VGA haben die meisten Displays, egal ob Plasma oder LCD keinen Overscan, auch der 37" Plasma von B_D_Z nicht.


Stimmt, da hast Du recht. "VGA" ist mir in die lange Aufzählung reingerutscht. Mein Fehler. Auf den VGA Eingängen der Displays - die als PC Eingang ausgelegt sind - ist typischerweise kein Overscan drauf. Eben weil sie als PC Eingang ausgelegt. Wären Sie für Video-Signale ausgelegt wäre wieder ein Overscan drauf. Ich ändere den Beitrag um keine Verwirrung zu stiften.


Ich weiss, dass Du unter Skalierung was grundlegend anderes als ich und jeder HT Fan versteht - aber im Grunde verwirrst Du Leute wie B_D_Z so doch nur.


Widerspruch. Und ich weiss wirklich nicht woher Du "jeden HT Fan" kennst ??

Der Begriff "Scaler" beschreibt einen algorithmischen Prozess bei dem einem Bild (im Fall Upscaling) Informationen nach mathematischen Algorithmen so hinzugefügt werden, das das Bild eine höhere Auflösung - vertikal wie horizontal hat. Beim Downscaling wird die Information im Gegensatz dazu reduziert. In einfachen deutschen Worten, das Bild wird horizontal und vertikal gedehnt und die entstehenden "Lücken" durch Algorithmen aufgefüllt.

Das hat aber mit einem De-Interlacer bzw Line-Doubler nichts zu tun. Dort wird das Bild nicht gedehnt sondern die Zeilen "verdoppelt" um ein Vollbild zu erzeugen. Die Auflösung bleibt aber unverändert.


das ist schlicht und ergreifend falsch. Gerade vor 10 Jahren waren Linedoubler & Quadrupler das absolute Must-have für jeden 8"+ CRT Beamer Besitzer.


Genau ! Ich habe sogar zwei so Dinger gehabt - so alt bin ich schon. Also keine Sorge - Du solltest nicht immer annehmen das andere nicht wissen worüber sie reden. Aber das sind eben Line-Doubler - keine Scaler ! Und deshalb ist meine Aussage nicht falsch sondern richtig.

Ich glaube anhand Deines Kommnentars oben begreife ich langsam den Kern unseres Dissens. Er liegt in dem Begriff "Scaler" versus "Videoprozessor".

Du glaubst ich verwirre die Leute, weil ich zwischen Scaler und De-Interlacer und anderen Fähigkeiten eines Videoprozessors unterscheide. Ich glaube gerade umgekehrt, das das Gerede über "Scaler", das auch Du stark betreibst, die Leute verwirrt und sie zu unnötigen Käufen treibt, weil jetzt jeder glaubt, er müsste sein Bild X-mal aufblasen und wieder reduzieren - was kompletter Bullshit ist.

Wenn wir uns darauf einigen können das ein guter Videoprozessor sinnvoll ist, dann können wir schnell Konsens herstellen. Das heisst aber noch lange nicht das die Teilfunktionalität des "Scalings" immer sinnvoll ist. Darüber können wir uns sicher noch lange streiten.

Wir sind uns aber - glaube ich - über den Sinn der diversen Verbesserungen die ein guter Videoprozessor liefert, insbesondere dem De-Interlacing, völlig einig.
Ich habe hier eine ganz nette, kurze Übersicht gefunden.
http://www.hcinema.de/videoproz.htm

Genau die Verwendung des Spezialbegriffes "Skaling" als Gattungsbegriff für Videoprozessoren generell ist imho das Problem und führt zu jeder Menge Verwirrung. Die Industrie hat doch einen guten Grund warum sie ihre Videoprozessoren nun "Scaler" nennt. Eben weil das Hype ist und so die Verkaufszahlen nach oben gehen. Aber wir müssen doch nicht immer alles nachplappern was uns die Industrie vorgibt ?


Da hast Du recht, das Deinterlacing ist sogar erheblich wichtiger als die Skalierung


Danke das wir uns hier einig sind - geht doch, siehe oben.


Warum streubst Du Dich hartnäckig dasselbe Processing auch anderen interlaced SD Quellen zukommen zu lassen ?


Ich sträube mich gar nicht gegen einen guten De-Interlacer, im Gegenteil siehe oben, hier liegt Dein Missverständnis. Ich sträube mich gegen unnötige Skalierung.


freundlicherweise sei angemerkt, dass ein paar videophile Hersteller (LG, Sony, Pioneer) das aber mittlerweile geschnallt haben und eine Zuspielung ohne Overscan erlauben.


Ich wäre an den konkreten Typen interessiert. Als ich zuletzt vor ca. einem Jahr alle gängigen Pioneer und Panasonics durchprobiert habe, hatten alle noch Overscan auf HDMI ! Aber ich freue mich sehr, wenn sich das jetzt geändert hat - denn das war ein großes Ärgernis.

So Fudoh,

möglicherweise haben wir unseren Dissenz jetzt teilweise aufgeklärt. Ich bitte um Nachsicht aber ich werde weiterhin zwischen "Skalierung" und "De-Interlacing" oder "Line-Doubling" unterscheiden und nicht alles unter dem Oberbegriff "Scaler" in einen Topf werfen. Du darfst aber natürlich auch bei Deiner Meinung bleiben - man muss nicht immer einig sein. Ohne Dissens wäre das Forum nur halb so interessant.

Ich zitiere Dich jetzt nochmal :


Insofern würde ich sagen, dass vielleicht der Begriff "Scaler" ein bisschen ungünstig gewählt ist - gleichzeitig bekommt man aber kaum noch reine Deinterlacer und die, die man noch bekommt, sind technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand.


Ich glaube jetzt können wir uns die Hand reichen.

Was bleibt, ist glaube ich unser Dissens über Skalierung bei analoger Zuspielung aus dem anderen Thread. Ich halte das in Kenntnis des analogen Signalaufbaus unverändert für weitgehend sinnlos. Aber eben Skalierung und nicht Line-Doubling. Line Doubling war und ist bei analogen Signalen sehr sinnvoll. Möglicherweise haben wir hier aber auch gar keinen Dissens, weil Du mit dem Begriff "Scaler" hier "Line-Doubling" meinst. Dann sind wir uns schnell einig.

Gruss, Aragorn


[Beitrag von aragorn am 17. Nov 2006, 15:50 bearbeitet]
Fudoh
Inventar
#55 erstellt: 17. Nov 2006, 15:52

reduziert. In einfachen deutschen Worten, das Bild wird horizontal und vertikal gedehnt und die entstehenden "Lücken" durch Algorithmen aufgefüllt.


wobei bei der Skalierung bei TVs oder mit Videoprozessoren keine Originalpixel erhalten bleiben, sondern alle Pixel neuberechnet werden.


Das hat aber mit einem De-Interlacer bzw Line-Doubler nichts zu tun. Dort wird das Bild nicht gedehnt sondern die Zeilen "verdoppelt".


ist klar. Hatte Linedoubler & Quadrupler eher als ehemalige Begriffe für Videoprozessoren in den Raum gestellt...


Du glaubst ich verwirre die Leute, weil ich zwischen Scaler und De-Interlacer und anderen Fähigkeiten eines Videoprozessors unterscheide.


nein, das glaube ich nicht, da hast Du mich falsch verstanden. Das einzige was ich ich an Deiner Argumentation auszusetzen hatte war das "bei analoger Zuspielung wird immer skaliert", was nach meinem Begriffsverständnis bei vielen Displays halt nicht passiert, auch wenn das Signal den A/D Wandler und andere Schaltungen durchläuft. Aber egal, das brauchen wir nicht nochmal zu diskutieren, jedem sein eigenes Begriffsverständnis


unnötigen Käufen treibt, weil jetzt jeder glaubt, er müsste sein Bild X-mal aufblasen und wieder reduzieren - was kompletter Bullshit ist.


Hab ich nie gesagt, ich versuche ja wahrlich immer mitklarzustellen, dass eine möglichst saubere (480/576i) Zuspielung in den Scaler ein MUSS ist und dass man - sofern man das Display noch nicht hat - ein Display wählen soll, bei den eine native Ansteurung möglich ist. 1x Deinterlacen, 1x Skalieren ist ideal.


Wenn wir uns darauf einigen können das ein guter Videoprozessor sinnvoll ist, dann können wir schnell Konsens herstellen. Das heisst aber noch lange nicht das die Teilfunktionalität des "Scalings" immer sinnvoll ist.


Da können wir uns gut drauf einigen Leider muss man aber sagen, dass es keinen der aktuellen Chips als reine Deinterlacing Lösung gibt.


Ich wäre an den konkreten Typen interessiert. Als ich zuletzt vor ca. einem Jahr alle gängigen Pioneer und Panasonics durchprobiert habe, hatten alle noch Overscan auf HDMI !


Alle Samsung Displays (nicht die TVs), die NEC LCDs (z.b. 4010 und 4610). Alle LG Displays, etliche LG TVs (LPR1 etc, teilweise aber nur in 60Hz). Die Sony X2000 LCD TV Serie (40, 46 & 52"), der Pioneer 5000EX Plasma, die Panasonic PH8 , PH9 und FH9 Serie mit dem passenden Blade. Und dann sogar noch ein paar "billige" wie die Amoi LCD TVs oder der neue BenQ.

Wobei die Sony & Pioneer Geräte HDMI Buchsen haben, die anderen teilweise HDCP-taugliche DVI Buchsen.

Es sind wirklich schon einige.


Line Doubling war und ist bei analogen Signalen sehr sinnvoll.


auch bei digitalem würde ich meinen. An irgendeiner Stelle muss der SDI Stream aus meinem DVD Player ja nach progressiv gewandelt werden.

Friede & Freunde

Grüße
Tobias


[Beitrag von Fudoh am 17. Nov 2006, 15:52 bearbeitet]
aragorn
Stammgast
#56 erstellt: 17. Nov 2006, 16:15
@ Fudoh,

Friede auf jeden Fall ! Ich denke die Missverständnisse zwischen uns sind weitgehend ausgeräumt.


Hab ich nie gesagt, ich versuche ja wahrlich immer mitklarzustellen, dass eine möglichst saubere (480/576i) Zuspielung in den Scaler ein MUSS ist und dass man - sofern man das Display noch nicht hat - ein Display wählen soll, bei den eine native Ansteurung möglich ist. 1x Deinterlacen, 1x Skalieren ist ideal.


So ist es. Einmal Scalen, einmal Deinterlacen mit möglichst hoher Qualität. Period.

Diesen Satz müsste man eigentlich an den Beginn jedes Threads um Scaler stellen.

Aber du weisst selber wieviele Leute hier im Forum und ausserhalb nun über "Scaling" faseln und dann Geld ausgeben um so absurde Signalwege wie :

Player Upscaling 720p -> Externer Videoprozessor Upscaling 1080i -> Anzeige auf einem Hitachi 1024x1024 Alis Panel (=Downscaling)

zu produzieren. Frei nach dem Motto "mehr ist besser".

Von dieser Art kommen jeden Tag X Posts rein.

Grund ist leider tatsächlich der aktuelle Hype um Scaler.

Wenn Du mithilfst den Leuten diesen Zahn zu ziehen und sie dadurch vor sinnlosen Ausgaben ihres sauer verdienten Geldes zu schützen, dann können wir sogar Freundschaft schliessen.



Gruss, Aragorn
B_D_Z
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 21. Nov 2006, 13:03

Fudoh schrieb:

Der Meinung bin ich nicht, aber das beste wäre natürlich Du überzeugst Dich mal selbst davon. Je nachdem wo Du wohnst sollte es ja nicht so schwer sein sich einen Videoprozessor mal live anzusehen oder gar auszuleihen.


Habe mal über die DVDO Homepage nach einem Händler in der Nähe von Mannheim nachgefragt - bisher ohne Antwort.

Kennst Du zufällig einen?

Gruss

Bernd
Fudoh
Inventar
#58 erstellt: 21. Nov 2006, 20:30
Image ist die deutsche Distribution von DVDO. Wenn Du einen deutschen Händler suchst, dann musst Du bei denen fragen, nicht bei DVDO.

Grüße
Tobias
B_D_Z
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 22. Nov 2006, 13:02

Fudoh schrieb:
Image ist die deutsche Distribution von DVDO. Wenn Du einen deutschen Händler suchst, dann musst Du bei denen fragen, nicht bei DVDO.

Grüße
Tobias


meine Frage war vielleicht nicht gut formuliert. Bin über die DVDO.com Seite bei Image gelandet und habe über die Produktseite vom HD+ das Kontaktformular zwecks Vereinbarung eines Demotermins genutzt. Aber nach 3 Tagen noch keine Antwort (aber vielleicht bin ich auch zu ungeduldig).
Daher nochmals: Kennst Du ZUFÄLLIG einen Händler o.ä. in der Nähe von Mannheim, bei dem man einen HD+ mal ausleihen könnte?

Danke & Grüsse

Bernd
Fudoh
Inventar
#60 erstellt: 22. Nov 2006, 20:21

Aber nach 3 Tagen noch keine Antwort


hehe, Image halt


Daher nochmals: Kennst Du ZUFÄLLIG einen Händler o.ä. in der Nähe von Mannheim, bei dem man einen HD+ mal ausleihen könnte?


nein, keine Idee, sorry.

Grüße
Tobias
hossi78
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 28. Nov 2006, 15:45
Hallo,

ich hab nun auch mein equippment zu Hause.

Sony 55 FullHD Rückpro, Denon 1930, Philips 9001 DVB-c.

meine ersten Eindrücke waren sehr gut bei DVD und Premiere HD zuspielung.
Bei den öffentlichen Digital Kabel Sendern, wie z.b. ARD, ZDF usw. ist das Bild auch recht gut. Die privaten allerdings sind nicht gut. da sind Artefakte usw. zu sehen.

Nun zu meiner Frage, weil es hier nie richtig zu dem Thema kam.

Ich habe wie gesagt DVB-s mit nem Philips 9001 Receiver.
kann ich durch den Einsatz des HD3000 hier ein signifikante Verbesserung des Fernsehbildes bei mir feststellen ? bringt der Scaler gerade bei dem Bereich (Der meiner Frau SEHR SEHR SEHR wichtig ist ... ;-)) eine Verbesserung ?

DVD und HDTV ist eh genial ... aber halt das normale Digitale Fernsehen.... das macht ein wenig Probleme.

Vielen Dank schonmal im Voraus.
Fudoh
Inventar
#62 erstellt: 28. Nov 2006, 16:16
Ja.

Und das DVD Bild wird gegenüber dem 1930 auch nochmal sichtbar besser.

Grüße
Tobias
hossi78
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 28. Nov 2006, 16:22
Danke Fudoh ... äh ich mein DOH !
ich habe diese Antwort befürchtet.
nun muss ich mir das ding auch noch bestellen ... AHHHH
nunja. mal sehen wo ich die kohle herbekomm ;-)

... nochwas: wo bekommt man den am günstigsten momentan ?
Gruß
Jochen


[Beitrag von hossi78 am 28. Nov 2006, 16:22 bearbeitet]
jenZ
Stammgast
#64 erstellt: 28. Nov 2006, 17:17
Ich kann auch einen Scaler wirklich sehr empfehlen. Der DVDO VP30 mit Abt 102 Karte ist zwar teuer, aber er liefert dafür dank der Deinterlacing Karte eine sichtbar bemerkenswerte Verbesserung des Bildes, besonders extrem bei SD Material wie TV Bild oder DVD's. Übrigens, falls jemand Interesse hat an diesem Scaler, ich verkaufe einen VP30 zu einem Toppreis. Meinen Thread (bin der Author) mit Infos und einem Foto findet Ihre im Bereich "BIETE".

(Laut HiFi-Forum AGB's darf ich keinen Link angeben, aber wer sucht der findets leicht)


[Beitrag von jenZ am 28. Nov 2006, 18:20 bearbeitet]
hossi78
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 29. Nov 2006, 20:39
ich hab da etz nochmal eine etwas newbige frage. das stößt mich aber dann schon noch etwas auf.

wenn ich mir jetz tatsächlich nen HD3000 hole, dann brauch ich doch auch keinen superduper dvd spieler wie den denon 1930, sondern dann tuts mein 0815 DVD standardplayer auch, wenn nachher eh mein scaler alles "schön rechnet".
Das tollen am 1930 ist ja dass er 1080/p ausgibt. das macht dann ja der optoma.

für HD DVD/BLUERAY brauch ich dann ja eh noch nen anderen Player.

liege ich da falsch ?

Mein bisheriger Player hat zwar keinen HDMI Anschluß, aber dafür Komponenten Ausgang und optisch+cinch für Audio.
Das kann der Optoma bzw mein AV receiver entgegennehmen.

wie siehst Du das fudoh ?
Erinnyen
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 30. Nov 2006, 00:17
Mit einem 0815 DVD Player hast du halt noch
* sichtbaren Layerwechsel
* Laufwerksgeräusche
* schlechtere Musikwiedergabe

und wenn man Matsch in den Optoma reinliefert wird der auch weniger draus machen können als aus einem "hochwertigeren" 576i Signal.

Ich hab einen Thread aufgemacht für die Suche nach einem passenden DVD Player für den Optoma und hab auch einige Tips bekommen. Danke
Fudoh
Inventar
#67 erstellt: 30. Nov 2006, 02:20

wenn ich mir jetz tatsächlich nen HD3000 hole, dann brauch ich doch auch keinen superduper dvd spieler wie den denon 1930


was soll an einem 1930 denn "superduper" sein ? Was Du beim 1930 bekommst ist ein klappriger Unterklasse Player, der nicht mal mehr von Denon selbst gebaut wird und bei dem Du 70% des Geldes für einen Upscaler ausgibst, den Du mit ext. Scaler nicht nutzt.


sondern dann tuts mein 0815 DVD standardplayer auch, wenn nachher eh mein scaler alles "schön rechnet".


Die Voraussetzung ist ein GUTES interlaced Signal und das liefert ein 0815 Player (ich ahne was Du meinst, wenn du den 1930 schon als "super" bezeichnest) NICHT.

Grüße
Tobias
hossi78
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 30. Nov 2006, 15:23
@ fudoh
das kommt wenn ein Neuling (ich) eine naive Sicht hat.
ich versuche nur logisch vorzugehen. und für mich macht es sinn. 0815 bedeutet: ein anständiger DVD player (Pioneer DV-490V-S 100€ !), der aber keinen guten Scaler braucht weil das nahher eh ein spezial gerät verrichtet.

@ all
ich hab mir nun bei einem sehr netten Dealer (Danke @ fudoh) den optoma bestellt. er wird ihn mir in der kw 51 liefern, da ich vorher keine zeit habe das ding anständig zu testen.der Preis ist auch fair: 1699.
ich hab mit ihm gesprochen und er hat mir gesagt dass er das teil schon öfter verkauft hat, dass es aber auch einige leute wieder zurückgegeben haben, weil sie den Preis bezogen auf die Leistung trotzdem nicht gerechtfertigt sahen. !!!

er versteht meine situation und ich habe mit ihm eine guten Deal bezgl. der Rückgabe (wenn ich das möchte) vereinbart. das ding gibts hier eben nicht zur ansicht irgendwo in nem laden ... !
diba
Inventar
#69 erstellt: 30. Nov 2006, 19:06

hossi78 schrieb:
er versteht meine situation und ich habe mit ihm eine guten Deal bezgl. der Rückgabe (wenn ich das möchte) vereinbart.

Nur zur Info: Du hast bei Einkauf im Internet generell 2 Wochen Rückgaberecht.
hossi78
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 01. Dez 2006, 00:35

diba schrieb:

hossi78 schrieb:
er versteht meine situation und ich habe mit ihm eine guten Deal bezgl. der Rückgabe (wenn ich das möchte) vereinbart.

Nur zur Info: Du hast bei Einkauf im Internet generell 2 Wochen Rückgaberecht.


... na da schau an ;-) hätt ich nicht gedacht.
ich klär das lieber vorher ... ich bin mir unsicher ... ich will den dealer nicht in probleme bringen, indem ich ne fake bestellung mach und dann zurücksende und er auf der sache sitzen bleibt. das ist nunmal kein so gängiges teil der optoma. und 2 andere händler wollten ihn mir nicht bestellen.

ehrlich währt am längsten.
für ihn isses kein prob
hossi78
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 14. Dez 2006, 15:42
okidoki. habe mir nun deine meinung zu herzen genommen fudoh. hab einen hd3000 bei pipro.de bestellt.
werde ich wohl nächste woche bekommen.

@fudoh
vorweg ne frage:
ich hab ja noch kein manual von dem hd3000. muss man da viel einstellen oder ist das teil größtenteils out of the box funktionsbereit ?

alle meine zuspieler wie dvd, xbox, kabelbox, sollen auf das niedrigste ausgangsformat, vermutlich 576i gestellt werden, damit der hd3000 das interleacen und scalen machen kann.

ich hoffe das einstellen dauert net so arg lang.
ist das selbsterklärend oder muss man da erst 1 woche manual lesen ?

danke für die antworten... ;-)
Fudoh
Inventar
#72 erstellt: 14. Dez 2006, 19:02

ich hab ja noch kein manual von dem hd3000. muss man da viel einstellen oder ist das teil größtenteils out of the box funktionsbereit ?


Wichtig ist halt, dass Du im Vorfeld alle Kabel besorgst, die Du brauchst...

Von den Einstellungen her ist's ok, ein paar Minuten pro Quelle, einen Durchlauf mit einer Test DVD - das reicht. An einem Abend ist alles voll integriert.

Grüße
Tobias
hossi78
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 14. Dez 2006, 19:06
hmmm kabel. ich hab mir halt mal 3 zusätzliche hdmi kabel mitbestellt.
ich möchte alles was geht per hdmi machen ... die xbox per component.
dann auch rüber auf meinen av receiver und zurück.
sonst brauch ich doch keine Kabel denk ich.
Fudoh
Inventar
#74 erstellt: 14. Dez 2006, 19:09

dann auch rüber auf meinen av receiver und zurück


den Satz verstehe ich nicht.

Die meisten DVD Player machen 576i NICHT per HDMI. Keine Ahnung ob das bei Dir klappt oder nicht.

Grüße
Tobias
hossi78
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 15. Dez 2006, 11:47
Hallo,

ich bin noch etwas verwirrt bezüglich der justierung des ganzen.

ich habe verstanden wie man das alles anschließt usw.
wie wird aber nun calibriert ? der hd3000 bietet mir die möglichkeit das Bild einzustellen, mein fernseh aber auch.

wie soll man den ferseh in den einzelnen Sparten einstellen, wenn nachher die justierung am hd3000 gemacht wird ?

ich nehm an es ist sinnvoll das bild am scaler zu justieren.
er fernseh braucht dann aber doch auf dem HDMI an dem der scaler hängt irgendeine Standardeinstellung ?
Ich hoffe die Fragen sind nicht zu abwegig ? ;-)
hossi78
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 15. Dez 2006, 12:29
noch eine frage. der hd3000 hat pro eingang eine autokalibrierung.
da seh ich auch ein problem .... klar kann der scaler das für ihn optimal bild dann ausgeben. die darstellung hängt aber doch wieder extrem vom fernseher ab.
wenn man das signal vom scaler ausgibt und beim fernseh z.b. schärfe auf 70 einstllt sieht das ja wieder ganz anders aus al bei schärfe 30.

... ich hoffe ihr könnt meine fragen nachvollziehen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Kann ein HTPC die Qualität eines externen Scalers bieten?
diba am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 14.09.2006  –  117 Beiträge
Optoma HD 3000, guter Kauf
Lueg am 16.10.2006  –  Letzte Antwort am 11.04.2010  –  207 Beiträge
Lohnt sich DVB-T ?
TheDejaVu am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 02.07.2007  –  4 Beiträge
Lohnt sich FFDshow überhaupt?
Turck am 28.01.2009  –  Letzte Antwort am 28.01.2009  –  9 Beiträge
Optoma HD 3000 + Lip-Sync?
gandhi am 19.01.2007  –  Letzte Antwort am 21.01.2007  –  3 Beiträge
HTPC Kauf
newster76 am 20.09.2009  –  Letzte Antwort am 21.09.2009  –  2 Beiträge
Zoom bei den Scalern?
AZ1 am 04.12.2006  –  Letzte Antwort am 04.12.2006  –  2 Beiträge
KDL40-V2000 mit externem Scaler (bspw. iScan Ultra)
QualiChecker am 25.07.2006  –  Letzte Antwort am 25.07.2006  –  4 Beiträge
Lohnt sich Intelliremote?
lixe am 07.07.2008  –  Letzte Antwort am 08.07.2008  –  2 Beiträge
"Billiger" externer Scaler, oder doch lieber ein neuer Fernseher?
PnCIa am 08.06.2012  –  Letzte Antwort am 13.06.2012  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedIlmberger
  • Gesamtzahl an Themen1.552.630
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.864