Trennung All-Round PC in Spiele/Surf + Fileserver/HDTV sinnvoll?

+A -A
Autor
Beitrag
JPShifi
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Apr 2008, 16:58
Momentan nutze ich einen PC mit Q6600(Core2Quad)/2GB/8800GTS512 als Allround-System.

Da ich aber was den Platz im Gehäuse angeht schon ziemlich am Limit bin und mittel- bis langfristig aus Sicherheitsgründen (RAID1 oder RAID5) noch ein paar Festplatten hinzukommen sollen, brauche ich ein neues Gehäuse um den Festplatten auch eine ausreichende Kühlung zukommen zu lassen und nicht alles kreuz und quer ins Gehäuse quetschen zu müssen. Nachdem hier auch noch eine HTPC taugliche ATI 2600Pro herumliegt, würde nicht mehr viel fehlen (Mainboard+CPU+RAM+Netzteil) um das System bei dieser Gelegenheit gleich zu trennen und dadurch Strom zu sparen und etwas an Performance zu gewinnen.

Nun bin ich mir aber nicht ganz sicher, wie genau ich die Arbeitsbereiche Surf-Office-Spiele-PC, Fileserver und HTPC trennen soll. Klar ist nur, dass ich Spielen/Office/Surfen und den stängig laufenden Fileserver trennen möchte um so den erhofften Stromverbrauch zu erzielen. Etwas unschlüssig bin ich mir, ob ich die HTPC Aufgaben (in meinem Fall hauptsächlich das Abspielen von Filmmaterial bis zu 1080p in H264 und VC-1) mit auf den Fileserver oder besser mit auf den Spiele/Surf PC legen soll. Eigene Aufnahmen fertige ich über einen Festplattenreceiver an, so dass ein Dauerbetrieb des HTPC Systems nicht notwendig ist.

Da ich wegen des Dauerbetriebs auf dem Fileserver auch einen Bittorrent Client installieren möchte, mache ich mir Sorgen, dass es gerade bei einer stromsparenden/schwachen CPU zu Rucklern/Stockern kommen könnte wenn ich von diesem PC aus gleichzeitig auch noch Videos abspiele. Dieses Problem hätte ich (zumindest was die CPU Auslastung angeht) nicht wenn ich die Videos über meinen Spiele/Office/Surf PC abspielen würde. Auch könnte ich dann beim Fileserver (inkl. Bittorrent Client) eine noch deutlich kleinere CPU einsetzen und evtl. sogar mit Linux als Betriebssystem arbeiten. Außerdem bietet mir dieser Aufbau die Möglichkeit später ohne große Umbauarbeiten evtl. noch ein drittes System als reinen HTPC ins Netzwerk zu integrieren, ohne dass der Fileserver dann was die CPU angeht überdimensioniert wäre.

Andererseits wäre es natürlich schon praktisch wenn ich zum Anschauen von meinen Videos nicht immer meinen Spiele/Surf PC hochfahren müsste, sondern direkt den ohnehin laufenden Fileserver als HTPC System einsetzen könnte. Das 10m lange HDMI Kabel, das momentan meinen PC mit dem Fernseher verbindet, würde dann dann auch wegfallen, da ich den Fileserver gegebenenfalls direkt neben dem Fernseher aufstellen würde, was mit dem Surf-Office-Spiele-PC keinen Sinn macht, da ich zum vernünftigen Arbeiten schon ein Schreibtisch und einen richtigen Monitor brauche.

Der wirklich entscheidende Punkt für mich ist, ob ein halbwegs klein und stormsparend dimensioniertes System in der Lage ist Bittorrent mit seinen tausenden Netzwerkverbindungen und eine flüssige 1080p Wiedergabe gleichzeitig zu bewerkstelligen. Oder sind gar nicht die Netzwerkverbindungen sondern eher der gleichzeitige Zugriff auf die Festplatten das Problem, so dass auch eine Trennung von HTPC und Fileserver in Bezug auf eine flüssige Videowiedergabe nichts bringen würde? Wobei ich dieses Problem im Fall einer Trennung immerhin durch vorheriges Kopieren des Files lösen könnte.

Über Anregungen (auch was evtl. über meine genannten Punkte hinausgeht) und Tipps zur benötigten CPU und dem nötigen Arbeitsspeicher würde ich mich freuen.
Hivemind
Inventar
#2 erstellt: 14. Apr 2008, 19:44
Hmm ist alles nichts halbes und nichts ganzes.

Bei mir braucht µTorrent selbst wenn CPU auf 1Ghz getaktet ist unter 5% CPU Leistung, wenn du die HD2600 zum Dekodieren einsetzt sollte flüssige Wiedergabe auf jeden Fall mit kleinsten Dual Core drin sein.
Was bzw. ob ein (Onboard?) RAID Controller Leistung benötigt weiß ich aber nicht.

Wenn du es wirklich trennen willst würd ich für alles ein Gerät nutzen: Game / Office PC + Fileserver (dafür könnte man ja auch nen passenden Router nehmen und die Platten in ein RAID Gehäuse mit integrierten Torrent Clienten stecken - das wäre wohl die sparsamste Lösung) + HTPC Gerät.

Als Abspielgerät am TV könntest ebenfalls sowas wie die Popcornhour verwenden, sprich Multimediafestplattte auf die du einfach zu spielende Film drauf ziehst.
Ansonsten wäre für rein HTPC nen PC mit 780G Onboard, Single Core / kleiner Dualcore an nem Pico / Notebook Netzteil auch sparsam.

Wenn du den vollwertigen Fileserver oder Gaming PC ins Wohnzimmer stellst wird der wohl so laut sein, dass einem das Vergnügen vergeht, die passive Popcornhour oder der HTPC mit einem Lüfter sind da kein Vergleich.
JPShifi
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Apr 2008, 22:34
Danke für Deine Antwort.

Hivemind schrieb:
Fileserver (dafür könnte man ja auch nen passenden Router nehmen und die Platten in ein RAID Gehäuse mit integrierten Torrent Clienten stecken

Das verstehe ich nicht ganz. Welcher Router hat einen schnellen Anschluss für ein externes RAID Gehäuse und einen eingebauten Bittorrent Client? Oder meinst Du einen schwachen PC der dann als Router/Bittorrent Client dient? Dann kann ich aber doch auch gleich ein größeres Gehäuse nehmen und die Platten intern statt extern verbauen. Ist ja bis auf die Routerfunktion auch das was ich in Erwägung gezogen habe.


Als Abspielgerät am TV könntest ebenfalls sowas wie die Popcornhour verwenden

An so eine Lösung habe ich auch schon gedacht, wobei das akutell noch ein Problem ist da mein TV keine 24p kann und ich daher meinen Rechner die Videos auf 25fps hochbeschleunigen lasse um das Ruckeln zu vermeiden. Das geht nur mit einem Windows-System und den entsprechenden Codecs/Filtern. Kommt also erst in 6-9 Monaten in Frage, wenn ich meinen TV durch ein besseres Modell ersetze.


Ansonsten wäre für rein HTPC nen PC mit 780G Onboard, Single Core / kleiner Dualcore an nem Pico / Notebook Netzteil auch sparsam.

Und das reicht für 1080p mit hoher Bitrate?


Wenn du den vollwertigen Fileserver oder Gaming PC ins Wohnzimmer stellst wird der wohl so laut sein, dass einem das Vergnügen vergeht, die passive Popcornhour oder der HTPC mit einem Lüfter sind da kein Vergleich.

Mein aktueller PC steht auch im Wohnzimmer, wenn auch nicht direkt bei der Couch oder am TV. Ist von der Lautstärke akzeptabel. Ich höre auch bei leiser Umgebung und aus ca. 3-4 Meter Entfernung auf Anhieb nur relativ leise die Plattenzugriffe. Für die Lüfter muss ich mich schon stark konzentrieren und das liese sich mit noch leiseren Lüftern (momentan Standardlüfter mit Lüftersteuerung) auch noch optimieren. Von daher habe ich da bei entsprechender Auswahl der Komponenten (leises Netzteil + gute heruntergeregelte 12cm Lüfter + hochwertiger CPU-Kühler) keine Bedenken, dass das unerträglich laut wird. Die Festplatte (wenn dann auch nur eine) würde ich bei der Popcorn Hour ja auch hören.


[Beitrag von JPShifi am 14. Apr 2008, 22:36 bearbeitet]
Hivemind
Inventar
#4 erstellt: 15. Apr 2008, 00:26

Welcher Router hat einen schnellen Anschluss

Einige haben USB2.0 andere LAN, spätestens mit Gigabit Ethernet sollteste da für alle Fälle gerüstet sein.
Nun weiß ich aber nicht welche Router / Gehäuse schon mit Torrent ausgestattet sind, da müsstest mal recherchieren.
Gerade bei Gehäuse ist aber vll keine Kombi aus RAID und Torrent zu finden - so genau weiß ich das aber nicht.

Nen alten PC könntest natürlich auch verwenden, wird wahrscheinlich wenn du schon die Komponenten hast billiger werden, dann natürlich wie du sagst Festplatten intern.
Wenn du dann noch Netzwerkkarte(e) (LAN / WLAN) reinklatscht kannst du auch ein Router OS installieren wenn das Ding als Fileserver ehh immer laufen hast und deinen bisherigen Router ausmustern.

Joah das mit 24p ist dann wirklich nur mit PC zu lösen, mein Sony macht das aber seltsamereise von allein schon ganz ordentlich wenn ich mit 60hz zuspiele, gibt nur immer mal Mikroruckler - für den Fall, dass du überlägst das noch die Monate durchzuhalten.
Natürlich überflüssig wenn der jetzige PC schon so leise ist, wäre aber natürlich ganz anderer Stromverbrauch, würde sich aber auch über 780G realsieren lassen.


Und das reicht für 1080p mit hoher Bitrate?

Jojo, den 780G haben viele hier (ist mitlerweile die Musterwahl zusammen mit AMD BE CPU) und man hat bei HDTV, HD Discs etc. kaum Prozzi Belastung weshalb du da eigentlich fast alle CPUs einbauen kannst.
Ausführlichen Testbericht gibs in aktueller c't.
Tupapupa
Stammgast
#5 erstellt: 15. Apr 2008, 07:31
Ich würde den vorhandenen einfach nur leise machen.
Das geht schon, ich habe ja auch eine ähnliche Konfiguration, habe nur sämtliche Lüfter/Kühler/Netzteil duch hochwertigste/leiseste ersetzt - und der HTPC ist nicht mehr hörbar, das lauteste daran sind noch die Festplatte(n).
Auch der idle Stromverbrauch von 120W ist noch akzeptabel.
surly
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 15. Apr 2008, 11:36

Tupapupa schrieb:
Auch der idle Stromverbrauch von 120W ist noch akzeptabel.


Das ist ja wohl nicht wirklich Dein Ernst oder!
Mein Gaming HTPC verbraucht unter 70W idle!

Also ich schätze mal das Du auf sehr hohe Spieleleistung wert legst, daher dürfte die kommende Hybrid Power Technologie von NVIDIA das Richtige für Dich sein. D.h. Ein Gaming HTPC mit TV-Karte. Beim TV und HD schauen wird die Graka deaktiviert und Onboard übernimmt.
Dazu noch einen Sparsamen Fileserver der 24/7 läuft und fertisch.

Greetz Audiodude
Tupapupa
Stammgast
#7 erstellt: 15. Apr 2008, 11:54

Mein Gaming HTPC verbraucht unter 70W idle!


Ja sicher - und mit was für Bauteilen, bzw. CPU und GraKa?
surly
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 15. Apr 2008, 12:02
5000+ Black Edition und HD 3850 dazu noch 4GB Ram und Spannungen so weit wie möglich gesenkt.
Sicherlich leistet der nicht so viel wie der PC oben, allerdings sind 120W idle einfach nicht mehr zeitgemäß.
Also wenn die NVIDIA Hybrid Power Chipsätze für Intel kommen wäre das eine Gute Alternative.

Greetz Audiodude
Tupapupa
Stammgast
#9 erstellt: 15. Apr 2008, 12:12
Nun ja, idle, damit ist gemeint beim TV schauen und aufnehmen, also nicht daß er dann gar nichts dabei macht
Ich kann übrigens auch gleichzeitig dabei kopieren, einen Film schneiden (tscutter) und noch surfen - ohne daß der Verbrauch nennenswert weiter ansteigt, das macht er dann nur beim gamen (>200W).

Wenn es mal ein Board gibt, das intern genau die Leistung der 3870 bringt (und nur 40W dabei verbraucht ), schlag ich auch sofort zu.
surly
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 15. Apr 2008, 12:15
Davon hab' ich nicht gesprochen, sondern von der "NVIDIA Graka abschalt Technik". Wo die Graka im 2D Betrieb abgeschaltet wird und die Onboard übernimmt, und das automatisch.

Mein System verbraucht bei Bluray ca. 80W, beim Gamen sinds Maximal 150W.

Greetz surly
JPShifi
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Apr 2008, 17:33

Tupapupa schrieb:
Ich würde den vorhandenen einfach nur leise machen.
Das geht schon, ich habe ja auch eine ähnliche Konfiguration, habe nur sämtliche Lüfter/Kühler/Netzteil duch hochwertigste/leiseste ersetzt - und der HTPC ist nicht mehr hörbar, das lauteste daran sind noch die Festplatte(n).
Auch der idle Stromverbrauch von 120W ist noch akzeptabel.

Wie den vorhandenen leiser machen? Ich habe doch geschrieben, dass die Lautstärke meines aktuellen Systems für mich akzeptabel ist. Klar würde ich beim Kauf des neuen Gehäuses noch mehr auf leise Lüfter achten als bisher, mehr ist aber IMO nicht nötig, da ich die Festplatten bei ausreichender Kühlung (also nicht in schalldichte Gehäuse eingebaut) immer hören werde und es mir somit wenig bringt den Rest gegen eine gewaltigen Aufpreis absolut lautlos zu gestalten. 2.5" Festplatten kommen aus Kapazitäts- und Kostengründen nicht in Frage.

Vielleicht bin ich als XBOX 360 Besitzer ja relativ unempfindlich geworden, aber ich finde nicht dass ein System mit leisen Lüftern (Gehäuse+Festplatten+CPU Kühler+Netzteil) und halbwegs leisen Festplatten (Samsung F1) eine störende Lautstärke entwickelt. Das dumpfe Arbeiten der Leseköpfe hört man im kompletten Wohnzimmer, die Lüfter sind aus 3-4 Metern aber nur noch bei gezieltem Hinhören ganz leise zu hören. Und das obwohl ich momentan ja eine 8800GTS512 und nur heruntergeregelte Standard-80mm Lüfter verbaut habe. Beim Fileserver mit Onboard-Grafik oder meiner alten passiven 2600Pro und gezielter Verwendung von heruntergeregelten 120mm Silentlüftern mache ich mir da wenig Sorgen und bin mir sicher, dass ich aus ein paar Metern Entfernung nur noch die in einem Fileserver nicht vermeidbaren 3.5" Platten hören werde.

Mir geht es eigentlich auch gar nicht um eine Beratung in Bezug auf die Lautstärke sondern darum ob es sinnvoller ist die HD-Videowiedergabe mit auf dem Fileserver unterzubringen oder ob ich das aus Performance- (auf dem Fileserver läuft Bittorrent) und Stormspargründen (der Fileserver könnte was die CPU angeht deutlich kleiner ausgelegt werden, wenn ich auf eine 1080p-fähige CPU verzichte) lieber über meinen nicht ständig laufenden Spiele/Office-PC laufen lasse.

Der Fileserver soll möglichst auch keine 120Watt Idle-Stromverbrauch haben (schon gar nicht ohne die von Dir vermutlich nicht eingerechneten 5-10 Festplatten), sonst kann ich wirklich alles weiterhin in einem System lassen und nur das Gehäuse tauschen um Platz für künftige Festplatten zu schaffen. Sinn der Trennung ist unter anderem, dass ich dann mein System mit High-End Grafikkarte nicht 24/7 laufen lassen müsste, sondern nur noch ein schwaches System, bei dem die Festplatten vermutlich den größten Anteil am Stromverbrauch haben werden aktiv ist.
surly
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 15. Apr 2008, 18:21
Ich würde Dir zu einem Stromsparserver Raten, und den Gamingrechner bei nächster Gelegenheit (wenn wieder mal ein Upgrade ansteht, auf eine Sparsamere Architektur (Nvidia Hybrid Power) mit abschaltbarer Graka umsteigen. Dann wäre auch ein HTPC Betrieb des Rechners ohne überhöhte Stromrechnung möglich.

Den HTPC und den Server zu kombinieren macht eigentlich nur bei Windows MCE sinn, da MCE ja leider nicht auf ein Netzlaufwerk aufzeichnen kann.

Übrigens macht Gaming auf einem Full HD TV wesentlich mehr Spaß als auf einem kleinen Monitor!

Greetz Audiodude
JPShifi
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 15. Apr 2008, 20:31

surly schrieb:
Ich würde Dir zu einem Stromsparserver Raten, und den Gamingrechner bei nächster Gelegenheit (wenn wieder mal ein Upgrade ansteht, auf eine Sparsamere Architektur (Nvidia Hybrid Power) mit abschaltbarer Graka umsteigen. Dann wäre auch ein HTPC Betrieb des Rechners ohne überhöhte Stromrechnung möglich.

Ja, inzwischen bin ich auch relativ sicher, dass ich es so machen werde. Also einen reinen Fileserver auf dem wegen des 24 Stunden Betriebs auch noch Bittorrent läuft. Der kann dann auch außerhalb vom Wohnzimmer stehen, so dass ich noch nicht einmal großartig auf leise Lüfter usw. achten muss. Die Videos spiele ich dann erst mal weiterhin über meinen normalen PC ab, so dass ich später die Option offen habe einen reinen HTPC oder eine verbesserte Popcorn Hour (die wirklich alles abspielt) ins Netz einzubinden ohne an den anderen beiden Systemen etwas verändern zu müssen.

Jetzt bin ich nur noch am überlegen was ich für den Fileserver als Hardware wähle. Was haltet ihr von dieser Lösung (es soll ein Windows Betriebssystem zum Einsatz kommen, da ich mir mit Linux zu unsicher bin um so kritische Sachen wie Verschlüsselung darüber 100%ig fehlerfrei einrichten und administrieren zu können):

Mainboard: GigaByte GA-G33-DS3R ca. 85 Euro
Vorteile: Grafik Onboard, 6+2x SATA Controller (daher bis zu 8 Platten ohne zusätzlichen teuren Controller möglich), Gigabit-Ethernet Onboard

CPU: Intel Core 2 Duo E8200 2.66GHz 45nm ca. EUR 145
Vorteile: Durch 45nm geringerer Stromverbrauch(?) - trotzdem hohe Leistung
Nachteil: Preis etwas hoch für eine Fileserver-CPU (wobei mich das nicht abschrecken würde, wenn dadurch ausreichend Reserven für Spitzenlast und trotzdem geringer Stromverbrauch gewährleistet wären)

Netzteil: Seasonic S12-II 330-550 Watt ca. 45-110 Euro
Vorteil: Bin mit meiner aktuellen 430W Version sehr zufrieden was die Lautstärke angeht - daher wäre ich hier vor allzu großen negativen Überraschungen sicher
Nachteil: Ich bin mir unsicher ob die Leistung reicht, wenn ich zu einem späteren Zeitpunkt bis zu 8 Platten daran anschließe - mein 430W Netzteil kommt andererseits problemlos mit 4 Platten + Geforce 8800 G92 + Quadcore CPU klar. Von daher müssten ohne die Geforce und mit der 45nm CPU doch 8 Platten drin sein?

RAM: 2x1GB ca. 30 Euro
Vorteil: Würde ich aus dem Office/Spiele-PC übernehmen und diesen bei der Gelegenheit auf 2x2GB aufrüsten.

Gehäuse: Lian-Li PC-A71A ca. 160 Euro
Vorteil: Durch den angekündigten Nachfolger sehr günstig (hat mal das doppelte gekostet) zu bekommen

Gesamtpreis: ca. EUR 480 mit 430Watt Netzteil, mit größerem etwas über EUR 500

Was haltet Ihr von dieser Zusammenstellung? Ist die 45nm CPU wirklich deutlich stromsparender, so dass ich der Aufpreis lohnt, oder sollte ich eher zur kleinsten Core2Duo CPU oder sogar zu einem AMD System greifen?

Wie schätzt Ihr das mit dem Netzteil ein? Reichen 430Watt, die noch halbwegs erschwinglich wären, oder brauche ich für den Maximalausbau mit 8 Festplatten ein größeres um nicht gerade beim Einschalten und dem Spinup aller Platten ein Problem zu bekommen?

Welche Platte sollte ich fürs Betriebssystem wählen? Reicht eine alte Platte die hier noch rumliegt oder würde dadurch das System ausgebremst? Theoretisch könnte ich mit 2GB doch ganz ohne Auslagerungsdatei auskommen, wodurch sich die Zugriffe auf die Systemplatte sehr in Grenzen halten würden?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HDTV -Karte am PC
allwonder am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 29.08.2007  –  10 Beiträge
HDTV per PC abspielen
CosmicCrazy am 01.11.2005  –  Letzte Antwort am 17.01.2006  –  33 Beiträge
PC -> HDTV -> schlechtes Bild
chrisne am 07.05.2006  –  Letzte Antwort am 09.05.2006  –  4 Beiträge
HDTV am PC ?
siR_ am 07.11.2006  –  Letzte Antwort am 17.07.2007  –  45 Beiträge
HDTV- PC Verbindung -- Frage?
Mireiyu am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 02.03.2007  –  3 Beiträge
hdtv pc und verstärker ?
slickric am 27.10.2007  –  Letzte Antwort am 31.10.2007  –  11 Beiträge
HDTV und PC
komerzgandalf18 am 05.12.2007  –  Letzte Antwort am 05.12.2007  –  4 Beiträge
Problem: hdtv & pc
carebear am 06.06.2008  –  Letzte Antwort am 09.06.2008  –  6 Beiträge
HDTV auf meinem PC-Monitor
Gerasan am 21.02.2007  –  Letzte Antwort am 21.02.2007  –  4 Beiträge
HDTV - Röhrenprojektor
wolfi26 am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 08.01.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedMarlboroman_123
  • Gesamtzahl an Themen1.558.453
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.625

Hersteller in diesem Thread Widget schließen