HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Studio / (Home-) Recording » Studio Monitor FAQ | |
|
Studio Monitor FAQ+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Gordenfreemann
Inventar |
00:15
![]() |
#1
erstellt: 30. Jan 2015, |||||
Was ist ein Studiomonitore Ein Lautsprecher, der einen möglichst linearen Frequenzgang aufweißt. Warum sollte ein Studiomonitore einen linearen Frequenzgang haben? Damit das Erzeugnis eines Musik Produzenten im besten Fall über jeden Lautsprecher so klingt, wie er es produziert hat. Hat der Studiomonitore zu viel Bass, wird der (unerfahrende) Musik Produzent den Tiefton zurücknehmen und das kann bei anderen Lautsprechern zu "dünn" klingen. Ebenso im umgekehrten Fall zu wenig Bass = zu "fetter" Sound. Dann klingen also alle Studiomonitore gleich? Nein. Möglichst Linear bedeutet nicht zwangsläufig einen linealgeraden Frequenzgang. Viel mehr bedeutet es, dass auf bewusstes "Sounding" verzichtet wird. Weiterhin ergeben sich Unterschiede aufgrund des Abstrahlverhaltens, der untersten Grenfrequenz und wie bei jedem Lautsprecher durch den Raum. Was sind das für Beulen / Ausbuchtungen an der Vorderseite von manchen Studiomonitore ? Diese Beulen nennt man Waveguides. Damit wird das Abstrahlverhalten des Hochtöners / Mitteltöners an den Tieftöner angepasst. Bedeutet "aktiver Lautsprecher" dass da Endstufen im Gehäuse verbaut sind? In den meisten Fällen sind die Endstufen im Gehäuse verbaut, aber das ist nicht der Grund, warum diese Lautsprecher als "Aktiv" bezeichnet werden. Die Bezeichnung kommt durch die Verwendung einer aktiven Frequenzweiche. Sind nur aktive Lautsprecher Studiomonitore? Nein. Für die Produktion eignet sich jeder Lautsprecher mit folgenden Eigenschaften: - Linearer Frequenzgang - passend zur Abhörentfernung (Optimierte Abstrahlung) Optional: - (externe) Regelmöglichkeiten für Bass, Mitten und Hochton
Nahfeldmonitore nur fürs Nahfeld geeignet? Prinzipiell nein. Studiomonitore werden für bestimmte Abhörentfernungen konzipiert. Außerhalb der optimalen Abhörentfernung nimmt die Klangqualität ab. Im Vergleich zu einigen Hifi Lautsprechern bieten manche Studiomonitore ein besseres Abstrahlverhalten und sind somit auch außerhalb des Nahfelds die bessere Wahl. Unterschied Nahfeld, Midfield und Mainmonitore? Die größten Unterschiede sind: - Abhörentfernung - Grenzfrequenz / Leistung - Preis Optimale Entfernung im Nahfeld? Zwischen 0,5 - 1,2 Meter. (besser Herstellerangaben beachten) Optimale Entfernung im Midfield? Zwischen 2,5 - 3,5 Meter (besser Herstellerangaben beachten) Optimale Entfernung für Mainmonitore / Widefield? > 4 Meter (besser Herstellerangaben beachten)
Welche Anschlüsse haben Studiomonitore? Der Standard ist XLR. Daneben bieten viele Studiomonitore noch Chinch / USB Anschlüsse an. Was sind das für Kuhschwanzfilter / Klangregler an den Studiomonitore? Damit kann in leichten Maße der Studio Lautsprecher an die Abhörumgebung angepasst werden. Die meisten Studiomonitore bieten einen Bass und einen Höhen Regler an. Wie stelle ich die Klangregler am Besten ein? Bass: -3db an Wand Bass -6db in Ecke Mitten: -2,5db auf Schreibtisch Oder Herstellerangaben verwenden ! Warum ist der Lautstärke Regler hinten am Studiomonitore? Dieser Regler dient nur zur Anpassung der maximalen Lautstärke / Anpassung an andere Lautsprecher / Subwoofer, nicht zur allgemeinen Regelung der Abhörlautstärke. Wie regel ich die Lautstärke? Mit Klangeinbussen: Digital am PC / Laptop Optimal: Analog über einen Monitorcontroller / Audio Interface / DAC / AVR / Stereo-Receiver Kann ich meine Studiomonitore an einen AV-Receiver anschließen? Ja, wenn beim AVR Pre-Out Ausgänge vorhanden sind.
Kann ich auch ein Chinch zu XLR Kabel verwenden? Ja. Kann ich ein Mini Klinge (3,5mm) zu XLR Kabel verwenden? Ja, aber die Steckverbindung ist nicht optimal hinsichtlich Stabilität. Brauche ich besonders teure Kabel? Nein. Gerade XLR Kabel bietet bereits in der untersten Preisklasse (< 10€) stabile Stecker und Schirmung an. Klingt es mit besseren Kabeln besser? Nein
Was ist ein Audio Interface? Eine Soundkarte + Extras. Die meisten Audio Interfaces werden Extern angeschlossen (außerhalb des PC Gehäuses) mit USB oder Firewire. Neben Ein / Ausgängen und Digital / Analog Wandler bieten Audio Interfaces häufig auch: - Lautstärke Regelungen - Anschlüsse für Mikrofone - Phantomspannung für Mikrofone - Kopfhörerverstärker Was ist ein DAC ? Ein Digital / Analog Converter bzw. D/A Wandler. Reicht meine Soundkarte des Laptops / Onboard Soundkarte des PCs? Für das Minimum ja. In vielen Fällen fällt die D/A Wandlung aber minderwertig aus, es kann zu Störgeräuschen kommen und bei Studiomonitore ohne (frontseitige & paarweise) Lautstärkeregelung muss digital die Lautstärke geregelt werden, was wiederum klangliche Abstriche bedeutet. [Beitrag von Gordenfreemann am 30. Jan 2015, 15:39 bearbeitet] |
||||||
longueval
Hat sich gelöscht |
15:45
![]() |
#2
erstellt: 30. Jan 2015, |||||
lautstärkeregelung verstehen digital vs. analog ![]() |
||||||
|
||||||
Benares
Inventar |
16:25
![]() |
#3
erstellt: 30. Jan 2015, |||||
Reicht das als Definition schon aus? Meines Erachtens ist das etwas zu kurz gegriffen. Eventuell könnte man das Thema Abstrahlung noch in die Definition mit einbeziehen oder auch das (zugegebenermaßen überstrapazierte) Schlagwort der "unverfälschten", "originalgetreuen" o.ä. Wiedergabe. [Beitrag von Benares am 30. Jan 2015, 16:27 bearbeitet] |
||||||
Gordenfreemann
Inventar |
10:45
![]() |
#4
erstellt: 31. Jan 2015, |||||
Deinen Punkt kann ich schon verstehen. Nur optimiertes Abstrahlverhalten ist bei recht vielen LS kaum bis gar nicht vorhanden? Die anderen Schlagwörter lassen sich bestimmt noch einbauen ![]() Viele "Antworten" kann man erstmal als eine Art Platzhalter verstehen, die gerne durch eine andere Definition ersetzt werden können, oder durch weiterführende Links wie von @longueval ergänzt. (bau ich noch ein) ![]() |
||||||
bourne7
Ist häufiger hier |
14:04
![]() |
#5
erstellt: 31. Jan 2015, |||||
Einen Main kann man natürlich auch im Mid-Field verwenden, der Vorteil ist nur, dass er darüber hinaus geht... |
||||||
Benares
Inventar |
14:09
![]() |
#6
erstellt: 31. Jan 2015, |||||
Dass alle Monitore eine gerichtete Abstrahlung priorisieren kann man zwar nicht sagen (Geithain z.B. legt das Hauptaugenmerk auf andere Eigenschaften), aber allgemein spielt diese Eigenschaft im Studiobereich eine wesentlich größere Rolle als beim Hifi, wo der gute alte Hallsoßenwerfer vergleichsweise doch eher die Regel ist als die Ausnahme. Deshalb halte ich die Abstrahlung schon für ein geeignetes Unterscheidungskriterium. |
||||||
bourne7
Ist häufiger hier |
15:11
![]() |
#7
erstellt: 31. Jan 2015, |||||
Wichtiger (gerade für den Heimgebrauch in nicht perfekten Räumen) ist die stärkere Bündelung und damit eine Verringerung der Raumreflexionen. Weiters kommt es auch zu einer Reduktion unerwünschter Reflexionen an den Gehäusekanten und zu einer mechanischen Phasenkorrekter (der HT rückt nach hinten in die Ebene des Ausgangspunktes des Tiefmitteltöners bzw. bei drei Wegen rücken HT und MT nach hinten). [Beitrag von bourne7 am 31. Jan 2015, 18:39 bearbeitet] |
||||||
Gordenfreemann
Inventar |
13:24
![]() |
#8
erstellt: 04. Feb 2015, |||||
Danke für die Rückmeldung. Ich werde bald die Korrekturen und ein paar weitere FAQ ergänzen. |
||||||
longueval
Hat sich gelöscht |
15:06
![]() |
#9
erstellt: 04. Feb 2015, |||||
ich würde auch meinen, dass die abstandsempfehlungen eher für den studiobetrieb verbindlich sind. für hifianwendung zu hause würde ich das nicht so eng sehen. entscheidend ist, kann mir der brüllwürfel 75 - 85dbc am hörplatz liefern, wenn ich als überschlagsrechnung annehme, dass eine abstandsverdopplung den pegel um 6db senkt. studiomonitore sind nicht auf pegel gezüchtet, bei 85dbc beginnt nämlich der arbeitsinspektor mit dem finger zu wacheln ![]() [Beitrag von longueval am 04. Feb 2015, 15:06 bearbeitet] |
||||||
Benares
Inventar |
12:12
![]() |
#10
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||
Hi Gorden, bist du mal dazu gekommen, dich um die Korrekturen und Ergänzungen zu kümmern? Wäre schade, wenn das hier im Sande verläuft. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
warum rauschen studiomonitore? stefan1799 am 20.05.2015 – Letzte Antwort am 27.05.2015 – 15 Beiträge |
studiomonitore anschliessen helga77 am 22.02.2011 – Letzte Antwort am 07.03.2011 – 13 Beiträge |
Studiomonitore für rund 400? Carbonat am 05.05.2011 – Letzte Antwort am 16.04.2012 – 22 Beiträge |
Suche Studiomonitore für Darkcore Gabba etc, Bassjunk am 17.09.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2009 – 3 Beiträge |
Zu starker Output für Studiomonitore ? Chris108 am 17.04.2020 – Letzte Antwort am 17.04.2020 – 5 Beiträge |
Suche günstige studiomonitore Phobos666 am 14.12.2009 – Letzte Antwort am 17.02.2010 – 7 Beiträge |
Amateur sucht billige Studiomonitore :) Shootcraft am 02.03.2016 – Letzte Antwort am 18.04.2016 – 9 Beiträge |
Brummen der Studiomonitore BlackCotton am 12.03.2011 – Letzte Antwort am 12.03.2012 – 14 Beiträge |
Studiomonitore / neutrale Abhörmonitore Nifkel am 27.11.2006 – Letzte Antwort am 01.02.2007 – 9 Beiträge |
Nahfeld-Studiomonitore am Mac? Wissnix am 07.07.2013 – Letzte Antwort am 22.07.2013 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 7 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 50 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedmrzi
- Gesamtzahl an Themen1.558.494
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.628