Aktive Nahfeldmonitore, die auch etwas Spaß machen

+A -A
Autor
Beitrag
loco@circo
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Okt 2010, 13:37
Hallo,

nach längerem Experimentieren und lesen bin ich inzwischen soweit, mir für meinen Schreibtisch aktive Nahfeldmonitore zulegen zu wollen.
Viel Geld kann und möchte ich dafür allerdings nicht ausgeben, was allem Anschein nach aber auch nicht zwingend notwendig zu sein scheint.

Weswegen ich bisher immer Abstand von Nahfeld-Monitoren genommen habe, hat einen Grund: Ich höre meistens am PC Musik. Nun habe ich etwas Angst davor, dass aktive Nahfeldmonitore einen zu neutralen Klang für meinen Geschmack haben könnten. Zwar kommt mir ein neutraler Klang auf der einen Seite durchaus entgegen (ich mache manchmal ein paar Dinge mit Traktor und Ableton), allerdings bin ich ansonsten eher ein Freund von wärmerem Klang.

Nun ist das Angebot an aktiven Nahfeldmonitoren im Preisbereich um die 300€/Paar relativ groß. Man liest viel darüber, welche Boxen im HT-Bereich besonders hoch auflösen oder welche den Bassbereich anheben (z.B. Alesis M1 Active Mk2). Weniger liest man jedoch dazu, welche Boxen vielleicht einen Kompromiss zwischen linearität und Hörfreude bieten.

Über die Modelle von KRK habe ich zumindest schon mal gehört, dass sie mehr "Spaß" machen - was auch immer das nun bedeuten mag.

HIFI im Nahfeldbereich scheint mir keinen Sinn mehr zu machen, man merkt einfach zu deutlich, dass es an Abstand fehlt. (Für HIFI-Genuss habe ich eh noch ein anderes System :))

Die Auswahlkritieren und die Gegebenheiten zusammengefasst:

  • Gebrauchtpreis sollte 300€/Paar nicht wesentlich übersteigen - ruhig also auch ältere Monitore
  • Hörabstand ca. 60-80cm
  • Aufstellungsort wandnah und auf Schreibtisch (Bassreflex nach hinten scheint mir eher ungeeignet)
  • Bassbereich sollte nicht zu schwach sein, da häufig elektronische Musik gehört und manchmal damit gearbeitet wird; ein Sub kommt leider aus Platzmangel eher nicht in Frage
  • Linearität ist durchaus wünschenswert, hat allerdings nicht die höchste Priorität - ich möchte auch Freude am normalen Musikhören haben



Bisher hatte ich folgende Modelle im Auge:

  • Alesis M1 Active Mk2
  • KRK Rokit RP5 und 6
  • Esi Near08 Classic
  • Samson Resolv A5 und A6
  • Tannoy Reveal 501 oder ältere Modelle
  • Mackie MR5


Über Adam oder größere Mackies habe ich natürlich auch schon nachgedacht, aber die sind mir dann meist doch etwas zu teuer.

Ich hoffe, ihr habt ein paar Vorschläge im Bezug darauf, welche Boxen ich mir mal anhören sollte.


[Beitrag von loco@circo am 29. Okt 2010, 13:47 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 29. Okt 2010, 14:10
Hi,

der passive Vorgänger der Tannoy Reveal 501 hat mir immer sehr viel Spaß gemacht, so dass ich hier auf jeden Fall eine Hörprobe empfehlen würde. Die Tannoy dürfte allerdings etwas heller abgestimmt sein und deinen klanglichen Vorlieben wohl nur bei sehr wandnaher Aufstellung genügen.

Grüße
Frank
loco@circo
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Okt 2010, 16:01
Wandnähe ist zwangsweise ohnehin gegeben... also insofern wäre das kein Problem.

Passiv... was ist denn davon zu halten? Hätte noch einen NAD C315 übrig... allerdings hört und liest man ja überall, dass passive Nahfeldmonitore längst nicht an die Qualitäten der aktiven Modelle heranreichen sollen.
Das Argument, dass man sich bei aktiven LS keine Gedanken mehr über die optimale Kombi aus Verstärker und LS machen muss, leuchtet natürlich auch sofort ein.

Nichtsdestotrotz werde ich die Gelegenheit wohl ergreifen, falls irgendwo passive Monitore stehen, mir diese auch anzuhören.


[Beitrag von loco@circo am 29. Okt 2010, 16:29 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#4 erstellt: 29. Okt 2010, 16:05
Wenn der NAD übrig ist, würde ich mir mal aktive und passive Versionen der aktuellen Reveal bei Thomann kommen lassen und dann vergleichen. Vielleicht kannst Du ja noch etwas sparen.
Passende Kabel nicht vergessen, für die Aktivversion!
loco@circo
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 29. Okt 2010, 16:39
Wäre eine Überlegung wert, wobei ich den NAD wohl eh abgeben würde, wenn ich mich für Aktive entscheide und das somit wieder verrechnen kann.
the_flix
Inventar
#6 erstellt: 31. Okt 2010, 19:33
Wenn du eh am PC Musik hörst, hast du doch per EQ alle Möglichkeiten, einen neutralen Lautsprecher in die klanglich gewünschte Richtung zu biegen.

Im übrigen halte ich das Urteil, dass "Hifi" nicht für das Nahfeld zu gebrauchen sei, bzw. das "Monitore" da generell besser sind, für falsch. Je näher du am Lautsprecher bist, desto näher sollten die Chassis einander sein, also ist der Coax hier das Ideal, das findest du aber in beiden Lagern.
loco@circo
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 31. Okt 2010, 20:12

the_flix schrieb:
Wenn du eh am PC Musik hörst, hast du doch per EQ alle Möglichkeiten, einen neutralen Lautsprecher in die klanglich gewünschte Richtung zu biegen.

Im übrigen halte ich das Urteil, dass "Hifi" nicht für das Nahfeld zu gebrauchen sei, bzw. das "Monitore" da generell besser sind, für falsch. Je näher du am Lautsprecher bist, desto näher sollten die Chassis einander sein, also ist der Coax hier das Ideal, das findest du aber in beiden Lagern.

Welchen HiFi-LS mit Koaxial-Prinzip würdest du denn brauchbare Nahfeldfähigkeiten zuschreiben, hast du da eventuell eine Empfehlung?
the_flix
Inventar
#8 erstellt: 01. Nov 2010, 00:59
Leider habe ich da keine Empfehlung für dich, da ich was passive Boxen angeht das Angebot im DIY-Sektor den Fertigprodukten vorziehe und mich daher nicht wirklich mit dem Angebot beschäftige.
Du solltest meinen Beitrag auch nicht so verstehen, dass Coax unbedingt notwendig ist, sondern eben, dass es keinen Grund gibt, warum Hifi prinzipiell im Nahfeld unterlegen sein sollte.
kst_pa&licht
Inventar
#9 erstellt: 01. Nov 2010, 13:47

Wenn du eh am PC Musik hörst, hast du doch per EQ alle Möglichkeiten, einen neutralen Lautsprecher in die klanglich gewünschte Richtung zu biegen.


Ich persönlich rate von einem "biegen" per PC EQ ab, vorausgesetzt es handelt sich um die üblichen Verdächtigen a la Winamp, Mediaplayer... an der internen Soundkarte.

Die Ergebnisse sind eher unbefriedigend.

Sollte eine brauchbare externe Soundkarte angeschlossen sein, dann ist das wieder anders zu bewerten.

Die sinnvollsten Ergebnisse wird man erzielen wenn man einen externen Equalizer zur Hand nimmt.
Hüb'
Moderator
#10 erstellt: 01. Nov 2010, 13:49
Hi,

es gibt ja durchaus gute (parametrische) EQ-Plugins, die externen Geräten teilweise vorzuziehen sind.

Grüße
Frank
kst_pa&licht
Inventar
#11 erstellt: 01. Nov 2010, 14:04
Hat ich jetzt noch keines in der Hand (bzw. am Bildschirm). Ist aber interessant.
Gibts da nen Hersteller ? ode sogar was kosteloses (wohl eher nicht )

Hab bei mir am Rechner nen guten alten DN-360 als EQ (BJ 2002) , der macht seine Arbeit bisher ganz gut.
Hüb'
Moderator
#12 erstellt: 01. Nov 2010, 14:08
Hi,

das führt doch etwas abseits des Themas, aber schau' bitte mal hier und vor allem auch hier.

Grüße
Frank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
günstige, aktive nahfeldmonitore
JohnnyBgood am 16.09.2009  –  Letzte Antwort am 07.10.2009  –  11 Beiträge
Neue Nahfeldmonitore
czry am 01.09.2013  –  Letzte Antwort am 23.09.2013  –  8 Beiträge
Kaufberatung Nahfeldmonitore
inflames90 am 23.02.2015  –  Letzte Antwort am 05.03.2015  –  4 Beiträge
Nahfeldmonitore für Home-Musikproduktion
MysterioJN am 31.08.2009  –  Letzte Antwort am 25.01.2010  –  30 Beiträge
Nahfeldmonitore + Sub für 1500eur
v0id am 12.05.2010  –  Letzte Antwort am 01.06.2010  –  8 Beiträge
HiFi-Verstärker für Nahfeldmonitore?
total1ty42 am 31.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.09.2011  –  5 Beiträge
Nahfeldmonitore Aktiv vs. Passiv
jpetitpierre am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 21.12.2009  –  9 Beiträge
Welche Nahfeldmonitore bis 400,- (Paar)
NF_87 am 20.06.2010  –  Letzte Antwort am 21.06.2010  –  2 Beiträge
USB-Interface brummt über Nahfeldmonitore sowie Lautsprecher
NanoTunes am 16.03.2014  –  Letzte Antwort am 16.03.2014  –  9 Beiträge
Nahfeldmonitore+Interface+Keyboard usw. für ~1000?
koko222 am 05.04.2010  –  Letzte Antwort am 04.04.2013  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.698

Hersteller in diesem Thread Widget schließen