HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Profi Beschallung (PA) » Erfahrungen mit Jobst Audio MT-212 | |
|
Erfahrungen mit Jobst Audio MT-212+A -A |
||
Autor |
| |
fun_driver
Ist häufiger hier |
08:29
![]() |
#1
erstellt: 10. Okt 2012, |
Hallo! Ich betreibe momentan 4 LMT-121 (TMT LDPA 1600 / HT LDPA 1000). Da wir jetzt von ESW1018 auf Limmer 215 umrüsten, scheinen potentere Top's notwendig zu sein. Bei einem Testlauf (outdoor) mit nur zwei Limmer war schon nach einigen Metern ein Loch im oberen Grundton. Außerdem finde ich, das sich die Kappas nahe dem Grenzbereich angestrengt anhören. Nach kurzer Suche fiel dann das Augenmerk auf die MT-212. Meine Erwartung wäre mehr Pegel, vorallem im Mitteltonbereich, und eine sauberere Wiedergabe. Können die MT-212 mit 4-8 Limmer 215 an 2 Proline 3000 mithalten? Hat hier jemand schon Erfahrung damit? Gruß, Daniel |
||
Jobsti
Inventar |
03:50
![]() |
#2
erstellt: 11. Okt 2012, |
Servus, das soll jetzt keine Fremdwerbung sein, aber schaue dochmal bei uns im Forum vorbei, gerade in den Themen der Foren-Treffen. Beim 2010er haben wir das MT-212 ausgiebig Probe gehört, gegen andere wie PAF212 verglichen und auch gut geprügelt. Siehe z.B. ![]() |
||
|
||
rossparr
Hat sich gelöscht |
12:17
![]() |
#3
erstellt: 11. Okt 2012, |
Mir hat die die MT 212 besser als die PAF 212 gefallen. Die PAF ist, wahrscheinlich wegen dem Allpassfilter, leiser als die MT 212. Klanglich ist das Geschmacksache. Mir hat die MT besser gefallen, mehr kann ich aber nicht dazu sagen. 4-8 Limmer hört sich gut an aber weder PAF 212 noch MT 212 weden damit alleine fertig werden. Da muss schon was größeres her. |
||
Jobsti
Inventar |
17:28
![]() |
#4
erstellt: 11. Okt 2012, |
Kommt auf die Art der Veranstaltung drauf an ![]() Also ein 1214 kommt mit 2 MBHs (Die net unbedingt leiser als die Limmer sind, rein vom Hören her) schon gut mit, somit sollte das 212 ebenfalls keine Probleme bei 4 single-Limmer Bässen pro Top haben. Spreche gerade vom Livebetrieb, nicht Disco, auf welcher es idR. mehr Bass fordert, somit sollte das erst Recht klappen. Bei 4 Doppel-Limmer, also quasi 8 Bässen pro Top wird's dann schon kritisch bei üblichen Veranstaltungen, da wird kein Direktstrahler mehr mitkommen, außer irgendwelche Spezielkisten mit 4-6x 12" oder ähnlichem ![]() Kurzum: Viel lauter als das MT-212 ist mit Direktstrahlern eigentlich netmehr möglich, eher mehr Power im Hochtonbereich oder noch bessere vertikale Abstrahlung etc., je nachdem in welche Richtung die Box geht. Noch ne kleine kurzinfo in eigener Sache: Alle Bausätze bekommen neue Namen, also neues Namens- bzw. Bezeichnungs-schema. Werdet ihr aber sehen, sobald die heue Homepage online ist in den nächsten 1-2 Wochen. Die hier angesprochene MT-212 wird dann JM-sat212 heißen. [Beitrag von Jobsti am 11. Okt 2012, 17:30 bearbeitet] |
||
Macot
Ist häufiger hier |
15:27
![]() |
#5
erstellt: 13. Okt 2012, |
was für Bestückung soll in die Limmergehäuse. Die Proline 3000 ist für aktuelle Chassis ein bißchen schwach auf der Brust, oder? |
||
Patrick3001
Inventar |
17:45
![]() |
#6
erstellt: 13. Okt 2012, |
Würde ich jetzt mal so nicht behaupten. Gruß Patrick |
||
scauter2008
Inventar |
17:57
![]() |
#7
erstellt: 13. Okt 2012, |
1 Limmer an einen Kanal mach 2ohm das macht wiederum 1kw pro Chassis 2 Limmer an einen Kanal macht 2ohm da sind es dann nur noch~600w je Chassis. 600w sind doch ausreichend schau dir auch mal die synq 3k6 an, schiebt genau so wie die proline 3000 und die 1,8kw sind Sinus eine für 2 Limmer brauchst halt dann 4 Stück für 8 Limmer da die keine 2ohm kann hattest du bei den Test 2 LMT121 je Seite ? dann werden die MT212 auch nicht mehr viel bringen |
||
Jobsti
Inventar |
23:01
![]() |
#8
erstellt: 16. Okt 2012, |
2x LMT-121 vs. 1x MT-212 ist nen ganz komischer Vergleich, bzw. kann man überhaupt nicht vergleichen, somit kommt (Falls man doch vergleichen würde), aus dem 212er doch schon ne ganze Ecke mehr (und "weiter"). Reine Daten vom Papier sind zudem auch net alles. Bei günstigen "Digital" Amps ist Vorsicht geboten, wer bissel interessanten Stoff dazu mag, der schaue mal hier, Rocklines Beiträge: ![]() (Ab hier und die kommenden Seiten sind interessant, 2ter Amp war auch auf dem Tisch, samt ein wenig Aufklärung) Wie machen sich die SynQ denn mittlerweile? Damals haben sie einige Händler ja aus'm Programm genommen, da über 50% Rückläufer. PS: Ich behaupte, dass aus den dicken Eisenschweinen wie Proline wesentlich mehr kommt, als aus den China-1-2HE "Digital"-kisten. Vor allem was Bässe, gerade lange Bässe so angeht. [Beitrag von Jobsti am 16. Okt 2012, 23:06 bearbeitet] |
||
scauter2008
Inventar |
16:55
![]() |
#9
erstellt: 17. Okt 2012, |
ich hab die alte Version durch gemessen 1.8kw Sinus an 4ohm meine hat sich auch beim abschalten verabschiedet bei den neuen soll das Problem behoben worden sein |
||
pützei
Inventar |
16:45
![]() |
#10
erstellt: 19. Okt 2012, |
Warum baut ihr die vier LMT-121 nicht zum großen Bruder LMT-212 um , doppelte Membranfläche, wäre denke ich erstma die einfachste Lösung, vielleicht auch nur zwei umbauen und das verbleibende Paar 121er als Infill. |
||
Bummi18
Inventar |
17:34
![]() |
#11
erstellt: 21. Okt 2012, |
also ich hab die synq 3k6 der zweiten generation ... die erste serie ist wohl reihenweise ausgefallen. Ich hab sie jetzt seit ca. 20 VAs im betrieb an 2 db arena sw 18 pro subs. sie schiebt ordentlich und tut das was sie soll. auch an 4 ohm hab ich sie schon gequält was sie aber ohne murren gemacht hat ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HK Audio pro 12 oder 15 zu JM 212 Thomas_XYZ am 25.12.2016 – Letzte Antwort am 27.12.2016 – 2 Beiträge |
JM-sat212 (MT-212) oder Nexo PS 15 oder andere? Lukas-jf-2928 am 19.11.2012 – Letzte Antwort am 20.11.2012 – 6 Beiträge |
Weiß jemand was mit Jobst Audio los ist? PAanfänger am 10.02.2010 – Letzte Antwort am 13.02.2010 – 13 Beiträge |
LMT 212 Frequenzweiche durchgebrannt PAanfänger am 27.07.2010 – Letzte Antwort am 10.08.2010 – 19 Beiträge |
NEXO PC 212 GFleischhacker am 14.08.2011 – Letzte Antwort am 09.09.2011 – 4 Beiträge |
LMB 212 + W-Bins? digrigrigi am 20.09.2012 – Letzte Antwort am 21.09.2012 – 7 Beiträge |
NOVA VS 212 und 218 Jones1503 am 25.12.2016 – Letzte Antwort am 14.01.2017 – 6 Beiträge |
Welche Bassmitteltöner für 212" Top? infraschall am 02.04.2008 – Letzte Antwort am 06.08.2008 – 29 Beiträge |
The box pro achat 212 h gibson81 am 15.02.2011 – Letzte Antwort am 19.02.2011 – 117 Beiträge |
Audiophile 10" Topteile ohne Kreischalarm Lukas-jf-2928 am 28.08.2013 – Letzte Antwort am 29.09.2013 – 33 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Profi Beschallung (PA)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Profi Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- Uhlenbrock
- Funktion One gebraucht Verkauf
- Lautstärke bei Konzert - Wo ist es lauter?
- Limmer Basshorn
- Dynacord SL-Serie
- Shure Funkmikrofon oder Empfänger Frequenz ändern?
- LMB-115 für Fohhn XT-4?
- Suche Ersatz für Speaker aus Peavey Eurosys Sub (JD115)
- Leistung der PA-Anlagen auf Q-Dance Festivals?
- Endstufe im Parallel-Modus
Top 10 Threads in Profi Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- Uhlenbrock
- Funktion One gebraucht Verkauf
- Lautstärke bei Konzert - Wo ist es lauter?
- Limmer Basshorn
- Dynacord SL-Serie
- Shure Funkmikrofon oder Empfänger Frequenz ändern?
- LMB-115 für Fohhn XT-4?
- Suche Ersatz für Speaker aus Peavey Eurosys Sub (JD115)
- Leistung der PA-Anlagen auf Q-Dance Festivals?
- Endstufe im Parallel-Modus
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedbrush
- Gesamtzahl an Themen1.558.547
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.864