HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Herstellung von GKF Grundformen fürs Amaturenbrett... | |
|
Herstellung von GKF Grundformen fürs Amaturenbrett, hier im Kangoo+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
marbuc
Ist häufiger hier |
19:38
![]() |
#1
erstellt: 21. Okt 2007, ||||
Ich habe den hier völlig falsch plaziert, daher noch einmal hier... Hallo, ich baue mir ein 13er Combo FS ins Amaturenbrett von dem Kangoo (dieses Postauto, wie hier mal einer anmerkte ![]() Dieser Beitrag wird sich erst einmal nur auf die Erstellung von 100% passenden Grundformen für die folgenden Konsolen beziehen. Wer mal so etwas vorhat, dem kann dieser Beitrag wahrscheinlich ganz gut helfen. Alles weitere dann, wenn ich soweit bin. Vorab schon mal ein DICKES DANKE an gerous, der mir mit Tipps aus der Patsche geholfen hat! Also hier für Interessierte: Der originale Einbauort ist für ein 100er gedacht, liegt sehr tief in der Tafel und ist mit einem Gitter verdeckt. Ich hätte das 13er System aber gerne ohne Gitter und leicht in meine Richtung geneigt verbaut. Alle Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern! Der originale Einbauort. Eine schwierige Sache, denn mehrfach gekrümmt und nur wenig Auflagefläche für die Grundformen, sofern sie die originale Form haben sollen. ![]() ![]() ![]() ![]() Als erstes habe ich mal alles mit Krepp und ähnlichem abgeklebt, wo nachher kein Harz den Kunsstoff verkleben soll. ![]() ![]() Da die von mir georderte Glasfasermatte zu steif war, um sich annähernd dem Untergrund anzupassen, habe ich aus Putztüchern die ersten lagen gemacht. Diese hatten ebenfalls eine prima Durchtränkung und ließen sich klasse in alle Ecken drücken. Zur Vereinfachung habe ich mir vorher passende Stücke gaschnitten, auch aus Glasfaser ![]() ![]() Da ich Glück hatte, die Kombination aus endlich mal Zeit mit saukaltes Wetter zu treffen ![]() ![]() musste ich tricksen. Ansonsten, so zeigten meine Trockenversuche, reagiert das Harz nicht mit dem Härter. Es wird mehr Wärme an die Umgebung abgegeben als die exotherme Reaktion hervorruft. Das Zeug wird nicht hart! Also mit einer Wärmflasche das Amaturenbrett an der entsprechenden Stelle vorheizen. Die Wärmflasche bitte in eine Plastiktüte packen, sonst gibt das Mecker! Das Auto vorher warmfahren und die Heizung auf voll macht hier auch Sinn. Ein Heizlüfter sogt für warme Temperaturen im Auto. ![]() ![]() Also die erste Lage Putzlappen drauf, frohen Mutes! Es wird funktionieren ![]() ![]() Damit es nicht wieder zu kalt wird, packt man die Wärmflasche auf die klebrige Oberfläche der Matte. ![]() ![]() Die Plastiktüte ging bei mir keine Verbindung mit dem Harz ein und ließ sich wunderbar abziehen! Ein Richtblock, den man auf die Wärmflasche legt, sorgt für guten Druck. So passt sich der heisse Wassersack auch der Oberfläche gut an und drückt die Matte schön fest. ![]() ![]() So habe ich dann mehrere Lagen gemacht, auch die Glasfaser kam zum Einsatz. Das Thermometer ist nur zur Kontrolle der Innentemperatur des Fahrzeugs. Ansonsten steht es natürlich nicht dort ![]() Immer schön warmhalten ![]() ![]() ![]() ![]() Die Form ließ sich sehr gut aus dem Amaturenbrett ziehen. Das Kreppband ging gut ab. Anschließend habe ich diese noch eine Zeit lang vor den Ofen gehängt. Sicher ist sicher. ![]() ![]() Die Zweite Form habe ich mit Spültüchern aus dem Aldi begonnen. Fasertücher oder so. Ging noch besser als mit den Lappen. Hier dann mal beide Rohformen von vorne und hinten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Soweit hat das alles hingehauen. Wenn die Formen entgratet und innen ausgeschnitten sind, kommt ein MDF Formteil in gewünschter Richtung geneigt drauf und weiter gehts. Wohl erst nach dem Urlaub ![]() Dann gibt es wieder was zu sehen. |
|||||
gerous
Inventar |
15:38
![]() |
#2
erstellt: 22. Okt 2007, ||||
![]() Freut mich, dass es jetzt alles gut geklappt hat. Zum Glück hattest du den Heizlüfter schon ![]() Für alle GFK-Neuinteressierten bietet das vorletzte Bild viel zum Lernen: Da wo das Harz den Stoff vollständig durch- drungen hat ist es viel dunkler. Wenn man das Herstellt, sieht man das noch viel deutlicher. So weiß man jedenfalls, dass man bis ganz nach unten alles eingesaut hat ![]() Eins würd ich gern noch wissen: Wie gut passt die Grundform denn jetzt rein, da es beim aushärten noch sein kann, dass sich die Form etwas verzieht (will ich nicht hoffen) und frag daher nach, bevor du nach dem Urlaub alles machst und dann es doch nicht ganz passt. |
|||||
|
|||||
marbuc
Ist häufiger hier |
17:21
![]() |
#3
erstellt: 22. Okt 2007, ||||
Hallo, Jau, mit dem Heizlüfter, dass kam mir so, als die Garage nicht auf Temperatur zu bringen war. Sind schließlich 50m³! Und draussen war es ca.6°C. Wichtig war ja auch nur die Umgebungstemperatur um das Harz herum, also im Auto. In der Mitte habe ich kein Harz aufgetragen, da der Bereich wieder ausgeschnitten wird. Überlege schon, ob das ein Fehler war, denn mit der Stichsäge oder dem Dremel gehts ja nur, wenn das Material fest ist... Die Grundform passt ![]() Ich habe gerade eben den Rand abgetrennt und alles schön gerundet. Der Verzug ist nur ganz leicht. Wenn die Form aufgelegt wird ist in der Mitte ca. 1mm Luft. Bei leichtem Druck (300g?) passt es. Da die Form ja angeschraubt/angepresst wird und vorher mit Kunstleder bezogen wird, ist das kein Thema. Wieder mal Schwein gehabt. Anbei mal ein Bild. Hier habe ich für mich mal eine ca. 25mm dicke Scheibe (130mm Durchmesser) zu Testzwecken auf die Form gelegt und mit einem T-Shirt überspannt. Die Scheibe hat noch nicht die Form und die Lage, wie nachher die MDF-Platte (Ring) werden wird. Aber so kann ich schon einmal ETWAS SEHEN. Das macht glücklich ![]() Die Form liegt aber etwas schief, da der Stoff unten nur mit einem Kabelbinder verzurrt ist und der Knubbel im Amaturenbrett aufliegt. Ich dachte eigentlich, den Höchtöner auch mit zu integrieren. Die Eton sind aber Heute noch nicht gekommen. Ich muss das Zeug in der Hand haben, um das zu beurteilen. Also Bild: <a href="http://www.bilder-hosting.de/show/9OYQ4.html" target="_blank"><img src="http://s3.bilder-hosting.de/tbnl/9OYQ4.jpg" border="0" alt="kostenlos Bilder hochladen"></a> ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von marbuc am 22. Okt 2007, 17:28 bearbeitet] |
|||||
gerous
Inventar |
18:17
![]() |
#4
erstellt: 22. Okt 2007, ||||
![]() ![]() ![]()
Nimm ein Cutter-Messer das sollte gehen.
Mit Druck/Zug auf dem Material würd ich nicht arbeiten. Ein wenig GFK-Spachtel (Feinspachtel gibts günstig im Baumarkt) kann man die Lücke gut schließen.
Gute Idee würd ich auch machen. Nur das bespannen wird dann nicht ganz so einfach! |
|||||
marbuc
Ist häufiger hier |
18:52
![]() |
#5
erstellt: 22. Okt 2007, ||||
Die Garage zu heizen hatte sich nicht als produktiv erwiesen. Sie hat übrigens 50m² nicht 50m³, sorry. Ist also für mein Verständnis riesig und dazu nicht isoliert. Wurde also nicht warm. Daher den Elektrolüfter ins Auto. Der Gasofen lief meist auf Vollgas. "Na, wer hats erfunden?" ![]() aber wurscht, der Wärmetip kam ja von Dir ![]()
Nö, der Harz ist ja teilweise im Gewebe. Das geht dann nicht.
War mein Fehler: War ein wenig Grad im Weg. Habe ich weggeschliffen. Liegt nun plan auf. Ich will nachher noch relativ dünnes Dichtband auf die Anlegefläche setzen, um eine bestmögliche Anpassung und Dichtung zu schaffen.
Wieso? Wenn der Tweeter eingesetzt wird (mal angenommen das MDF wird groß genug) wird es kein Problem. Oben drauf kommt er nicht, sollte nicht passen. Sonst an die A-Säule. Aber erst mal abwarten, bis ich das Zeugs in der Hand habe. Bin aber sehr guter Dinge. Wird prima werden. Fast schon Mist, das ich bald weg bin von der Garage und in Urlaub fahre ![]() |
|||||
gerous
Inventar |
19:01
![]() |
#6
erstellt: 22. Okt 2007, ||||
Okay 50m² zu heizen ist zuviel, aber die normalen 1 Auto Garagen kann man schon heizen ![]() ![]() [quote]Nimm ein Cutter-Messer das sollte gehen.[/quote] Nö, der Harz ist ja teilweise im Gewebe. Das geht dann nicht. [/quote] Entweder ist Harz drin und dann ists fest oder keins und man kanns cutten. [quote] Wieso? Wenn der Tweeter eingesetzt wird (mal angenommen das MDF wird groß genug) wird es kein Problem. Oben drauf kommt er nicht, sollte nicht passen. Sonst an die A-Säule. Aber erst mal abwarten, bis ich das Zeugs in der Hand habe. Bin aber sehr guter Dinge. Wird prima werden. Fast schon Mist, das ich bald weg bin von der Garage und in Urlaub fahre ![]() Weil das eine Wölbung mehr gibt und das dann nicht so einfach wird! Aber wenn du es nicht aktiv anfährst würd ich den HT schon mit auf das Teil machen, dann hat du weniger Laufzeitunterschiede und ne bessere Bühne. Sieht aber alles soweit sehr gut aus! |
|||||
marbuc
Ist häufiger hier |
20:11
![]() |
#7
erstellt: 22. Okt 2007, ||||
![]() ![]() Der Hochtöner hat einen Einbau und auch einen Aufbausockel. Im Einbau dreh und schwenkbar. Dachte eventuell an einen Einbau in planer Fläche, also ohne Wölbung. Das erspart mit das angesprochene Problem mit der zusätzlichen Wölbung. Die Ausrichtung erfolgt dann durch die flexible Vorgabe von Eton. Sind übriges die CX260. Aber vielleicht müssen die doch eher oben angesetzt werden. Morgen bekomme ich sicherlich Post! ![]() |
|||||
gerous
Inventar |
20:58
![]() |
#8
erstellt: 22. Okt 2007, ||||
Das kannst du nur durch testhöhren feststellen. Aber noch nen HT Platz dazuzuspachteln geht eh fix. |
|||||
marbuc
Ist häufiger hier |
20:37
![]() |
#9
erstellt: 17. Nov 2007, ||||
Nun, nach einer mitlerweile doch intensiven und längeren Beschäftigung mit diesem Thema, bin ich zu der Erkenntnis gekommen: Es heißt: GFK! Das da aber auch keiner mal was gesacht' hat ![]() Bin schon einige Tage wieder im Lande und habe natürlich weiter kreiert. Mache einen neuen Threat oder so auf. Weiter gehts mit GFK... |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Opler D Corsa 3-Wege nudelgericht am 14.03.2014 – Letzte Antwort am 26.07.2017 – 17 Beiträge |
Golf II Basteleien. NixDa84 am 06.05.2010 – Letzte Antwort am 26.05.2010 – 35 Beiträge |
kleiner anhänger-(großer) sound kleenerpunk am 22.04.2008 – Letzte Antwort am 24.04.2008 – 6 Beiträge |
Der HiStilFi NixDa84 am 04.06.2009 – Letzte Antwort am 20.06.2009 – 22 Beiträge |
Tutorial: LowBudget 4Kanal SureDSP mit DIY-Anteil fürs Autoradio Ymf am 19.08.2016 – Letzte Antwort am 28.10.2022 – 160 Beiträge |
Mille im Mini JL_Vento am 04.02.2008 – Letzte Antwort am 07.02.2008 – 8 Beiträge |
Frage gestalltung rearsystem? grundig_1455 am 23.12.2009 – Letzte Antwort am 29.12.2009 – 22 Beiträge |
Projekt Seat Cordoba Kombi Dave0070 am 17.06.2009 – Letzte Antwort am 17.06.2009 – 5 Beiträge |
Frontsystem Fiat punto 176 5-türer hirschauto am 09.11.2008 – Letzte Antwort am 19.11.2008 – 2 Beiträge |
Kleines Winterauto Projekt! Deepflyer am 25.10.2007 – Letzte Antwort am 24.11.2007 – 17 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Projekte der Nutzer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.190
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.225