HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Fiat Panda '09 (Modell 169) - Hifi Projekt | |
|
Fiat Panda '09 (Modell 169) - Hifi Projekt+A -A |
||
Autor |
| |
Martin02_Panda169
Neuling |
15:16
![]() |
#1
erstellt: 04. Jan 2015, |
Hi Hifi-Freunde, ich möchte euch kurz mein im Frühjahr anstehendes Projekt mit meinem Fiat Panda 169 BJ 2009 vorstellen. Ich hoffe gute Kritik und Verbesserungsvorschläge bzw. hilfreiche Tipps zu bekommen. Ich bin im Bereich recht neu unterwegs möchte dennoch eine auch zukunftsorientierte Verbesserung der Klangqualität schaffen so dass ich nächstes Jahr nicht wieder von vorn beginne ![]() Zunächste die Komponenten: Radio -> Pioneer DEH-X8500DAB+ (inkl. aktiv DAB+ Antenne und Lenkradfernbedienung) Lautsprecher -> Pioneer TS-E 170ci (zwei Pakete also Lautsprecher für alle vier Türen,plus Adapterringe so dass die 165mm Boxen verbaut werden können) Subwoofer -> aktiv Subwoofer Axton AB25A Verkabelung -> Dietz Kabelset 35qmm mit Kondensator noch geplant zu beschaffen 2x Dämmmaterial für die Türpappe und Tür -> ist das sinnvoll?? Wenn ja hat jemand Erfahrung wie viel wirklich benötigt wird? Muss ich was beachten? Was ich sagen kann wenn ich zum jetzigen Zeitpunkt auf drehe klappert die Tür "wie sau..." (-> ![]() 1x Dämmpaste für die Verbindung der Plastik-Lautsprecher Adapterringe -> sinnvoll? (Verbindung Plastik <-> Metall der Türe) so dass unangenehme Nebengeräusche hier auch vermieden werden (-> ![]() Teilweise habe ich die Komponenten schon verbaut aus einem vorherigen provisorischen Projekt das aus finanziellen Gründen nur ein Lautsprecherupgrade (zur zeit Renegade RX62 verbaut) und der Subwoofer inkl. Kondensator war. Gesamtwert etwa 1000 €. Geplant hatte ich das ganze jetzt wie folgt Teil 1. Lautsprecher & Dämmung Türverkleidung aller vier Türen ab, alles dämmen (gerne Tipps geben, was Dämmung angeht habe ich keinen Plan). Fequenzweiche in der Tür verbauen Lautsprecher mit den Adapterringen verschrauben und den Hochtöner verbauen. Hier bin ich noch am überlegen ob ich die Standard Tweeter Blenden mit einem Bohrer so bearbeite dass die Hochtöner dort rein passen oder ob die die Hochtöner (dann aber nur bei den vorderen Türen) in das kleine Plastikteil über der Türpappe verbaue (hier ist evtl. der Winkel besser?). Gerne könnt ihr mir auch andere Vorschläge machen.. ![]() Teil 2. Radio Radio und DAB+ Antenne einbauen (ggf. Mikrofon für telefonieren..wenns schon dabei war beim Radio). Die DAB+ Antenne muss an der Frontscheibe angebracht werden, gedacht war von mir das rechte untere Eck der Beifahrerseite. Hat jemand Tipps für mich wie ich die Antenne am besten einbaue? Ich muss ja irgendwie an der Scheibe unterm Armaturenbrett und dann noch zum Radiofach. Hab noch ein paar andere Projektpunkte aber die passen nicht ins HiFi Forum =) Zum Abschluss noch mal: Ich hoffe ein paar sinnvolle Tipps und Anregungen zu meinem Projekt zu bekommen so dass alles ordentlich funktioniert am Schluss (ohne Dröhnen oder ähnliches, auch wenn mal etwas aufgedreht wird). |
||
Schnuppert
Ist häufiger hier |
17:29
![]() |
#2
erstellt: 04. Jan 2015, |
Hi Zu der Dämmung, wenn du alle 4 Türen in angriff nimmst dan sollten 2 rollen von dem aufgelisteten alubutyl reichen ![]() Am Außenblech sollte hinter dem TMT auch noch ein geschlossenzelliger Schaumstoff platz finden der eventuelle Reflektionen verhindert, der kostet auch nicht die Welt, da bekommt man bereits für 8-10€ brauchbare Produkte. Zur Dämmpaste kann ich noch nix sagen da ich sie bislang noch nicht verwendet habe, soweit ich weis verspachtelt man die Adapteringe am besten mit dem Innenblech, ob das mit der Dämmpaste auch funktioniert weis ich nicht. Gruß Edo |
||
|
||
Martin02_Panda169
Neuling |
20:17
![]() |
#3
erstellt: 04. Jan 2015, |
Hi danke für die schnelle Antwort! Den Schaummstoff komplett hinter dem TMT verkleben oder nur der Bereich direkt hinterm Lautsprecher? |
||
WhiteRabbit1981
Inventar |
20:35
![]() |
#4
erstellt: 04. Jan 2015, |
Die hinteren Türen - wozu genau sollen da Lautsprecher rein? Einfach weglassen, ohne Rears klingt es besser als mit. Netter Nebeneffekt: spart dreifach Geld (für die Lautsprecher hinten, die Dämmung hinten und die Endstufenkanäle). Das verlinkte Alubutyl kenne ich selbst nicht, muss deshalb aber nicht schlecht sein. Generell ist eine Türdämmung IMMER zu empfehlen - noch vor neuen Lautsprechern! Preislich fair und gut bestückt sind die ![]() Ein Set in deinem Budget für die vorderen Türen soll reichen. Die Dämmpaste, falls du welche benutzen willst, ist für die Türverkleidung-Innenseiten. Zum verspachteln von Adapterringen würd ich eher zu Glasfaserspachtel aus dem Baumarkt greifen. Apopros: Plastik-Adapterringe machen das Gegenteil von dem was wir erreichen wollen: Eine möglichst stabile Aufnahme! Besser: Adapterringe aus MPX selber sägen, gegen Feuchtigkeit lackieren oder Harzen und dann einspachteln. Willst du doch Plastikringe benutzen, würd ich alles machen was geht um die stabiler zu bekommen: Innen mit Alubutyl auskleben und aussen DICK mit Glasfaserspachtel einschmieren sollte das mindeste sein. Die vorderen Hochtöner sollten möglichst auf dein Gesicht ausgerichtet sein. In dem Platz über der Türklinke ist das nicht möglich - also ab ins Spiegeldreieck damit. Damit die Front auch mit dem Subwoofer mithalten kann, würde ich der eine kleine 2-Kanal Endstufe gönnen. Etwas gebrauchtes mit 2x40W reicht ja, sowas gibts für unter 30€ in der Bucht. An der geringen Radioleistung gehen die Pioneers doch sonst gnadenlos unter. Ausserdem kannst du an der Endstufe den dringend benötigten HPF einstellen, damit die Frontlautsprecher nicht in den Bassbereich hinein dröhnen. Vom Neukauf von Aktivsubwoofern und Kondensatoren würde ich tendenziell eher abraten. Wenn die Teile bereits vorhanden sind, kann man sie aber ruhigen Gewissens benutzen. EDIT: Die Frequenzweichen kann man in der Tür verbauen. Ich würd die eher im Fahrzeuginnenraum verbauen, wo man notfalls nochmal drankommt. Ob du nun ein Kabel in die Tür legst oder zwei, ist ja auch nicht mehr Aufwand. [Beitrag von WhiteRabbit1981 am 04. Jan 2015, 20:37 bearbeitet] |
||
Martin02_Panda169
Neuling |
12:33
![]() |
#5
erstellt: 05. Jan 2015, |
Ich habe mich bezüglich des Verstärkers jetzt noch mal umgesehen, was mir wichtig ist unkompliziert und am besten versteckt, hier bin ich auf dies gestoßen ![]() Was halten die Profis davon? Damit könnte ich den original Kabelbaum beibehalten müsste keine Kabel von der Endstufe zu den Türen legen und ich könnte es verstecken unter dem Handschuhfach. Der noch größere Vorteil wäre ja für mich, ich kann erst mal alles um bauen, und dann, falls mir die Qualität nicht ausreicht den Verstärker nachträglich dazu kaufen für den boost ![]() |
||
Mr.Subsonic
Stammgast |
12:51
![]() |
#6
erstellt: 05. Jan 2015, |
Die isotec ist meiner meinung nach zu schwach für dein vorhaben... Würde da schon was konventionelles verbauen... quasi ne 4 kanal für ls vorne plus subwoofer.. Die gibts auch von ganz klein bis ganz gross ![]() Edit: das kabel ziehen beim panda ist auch sehr leicht... das fahzeug ist simpel aufgebaut... [Beitrag von Mr.Subsonic am 05. Jan 2015, 12:52 bearbeitet] |
||
Martin02_Panda169
Neuling |
13:52
![]() |
#7
erstellt: 05. Jan 2015, |
Ich hätte noch eine Frage: Kann ich einfach die Lautsprecherkabel vom ISO Stecker trennen und diese nicht an den Radio sondern an einen Verstärker anschließen? Dann könnte ich auch die Board Verkabelung weiter verwenden...(bringt mir dann den Vorteil ich kann mir jede beliebige Endstufe unter das Handschuhfach schraueben - kann mir jemand eine Kompakte Endstufe empfehlen? Preislich gerne etwas das meine Pioneers auch gut da stehen lässt - leider habe ich mit Endstufen keine gute Erfahrung...hab mir damals eine 4000 WATT AUNA gekauft die weniger Leistung als das Radio brachte ![]() |
||
WhiteRabbit1981
Inventar |
17:18
![]() |
#9
erstellt: 05. Jan 2015, |
240€ für einen kleinen Iso-Amp? Never! Für das Geld gibts ja schon fast High End! AUNA = Lehrgeld ![]() Lautsprecherkabel vom ISO trennen und weiter benutzen ist Trick 17, das klappt zumindest für die Mitteltöner sehr gut. Aber du musst auch irgendwo die Frequenzweiche unterbringen, die dein Werkssystem (in der Form) nicht hat. Wenn du die Hochtöner auf dem Armaturenbrett unterbringst, kein Problem. Von der Frequenzweiche hinter den Iso-Stecker, und mit seperaten Kabeln zu den Hochtönern. Wenn die Hochtöner aber auch in der Tür sind, musst du tricksen und die Frequenzweiche in die Türen verbauen (davon halte ich aber nichts). Eben die Kabel in die Türe zu ziehen ist auch kein Aufwand. Sind 240€ dein Budget für einen Verstärker + Kabel? Mmn viel zu viel für das vorhaben. Ein 2-Kanäler reicht ja, da der Sub weiter aktiv laufen soll. ![]() EDIT: Wenn man dich überzeugen könnte auf den Aktiv-Subwoofer zu verzichten und stattdessen einen passiven zu nehmen .... kann man? |
||
Martin02_Panda169
Neuling |
18:15
![]() |
#10
erstellt: 07. Jan 2015, |
Vielen dank für eure Antworten und die Hilfe, echt super! Update: Die Türinnenverkleidung werde ich mit einer Dämmpaste (Variotex SiliTEC und anschließend Siligum) stabilisieren (ich denke das ist für die nervige Türpappe die einfachste und sinnvollste Verarbeitung. Damit sollte diese ruhig sein. Auf das Tür(außen)blech kommt Alubutyl (2 Schichten Evo 1.3 - das Fiat außenblech ist extrem dünn und wabbelig) zusätzlich hinter den Lautsprecher eine Schicht OCA4i oder PH10. Auf das Tür(innen)blech kommt ebenfalls Alubutyl (eine Schicht Evo 1.3) und anschließend eine günstige Vilesmatte. Des weiteren Verspachtel ich die MDF Adapterringe der Lautsprecher mit Glasfaserspachtel und verlege 1,5mm² (Hochtöner) und 2,5mm² (TMT) Lautsprecherkabel. Lohnt es sich ein vermögen in Lautsprecherkabel zu investieren? Oder tun es günstige (15-20€/25m) auch? Diese Kabel gehen dann direkt an die Frequenzweiche und von dieser gehe ich mit einem 4mm² an eine Eton MA100.4 Endstufe. Warum diese Endstufe? Diese ist extrem kompakt und ist die einzige die ich unter dem Handschuhfach so verschrauben kann wie ich das möchte. Warum 4 Kanal? Um irgendwann, wie hier empfohlen :-), auf einen passiv Woofer umzusteigen. Kosten Dämmmaterial etwa 200€ 1 x Faserspachtel grün 1800 gr. incl. Härter (3465) - 19,59 EUR 1 x Sili-TEC Anti Noise-Paste 3000 gr. (3477) - 36,21 EUR 1 x Siligum Q-TEC Anti-Noise-Paste 3000 gr. (3475) - 38,17 EUR 2 x Dämmvlies selbstklebend (45060) - 9,40 EUR 1 x Alubutyl EVO 1.3 - 1 Rolle - 2,5 m² (39343) - 83,19 EUR 2 x Schallabsorber PU 500x500x10 mm (26090) - 6,85 EUR --- 202,81€ Was haltet ihr davon? Habe ich damit die Tür richtig schön ruhig? Etwas lustiges zum schmunzeln über mein investiertes AUNA Geld kannst du mir gern zukommen lassen ![]() Echt danke Jungs!! |
||
WhiteRabbit1981
Inventar |
18:34
![]() |
#11
erstellt: 07. Jan 2015, |
Over-The-Top gibts bei Dämmung nicht ![]() Lautsprecherkabel kannst du auch die ganz billigen aus dem Baumarkt nehmen, die Tonqualität leidet da sicherlich nicht drunter. Ich benutze im Auto gerne das ![]() Was AUNA angeht: schau mal, wie "2400 Watt für den bösen Pakt mit dem Bassgewitter" von innen aussehen ![]() ![]() [Beitrag von WhiteRabbit1981 am 07. Jan 2015, 18:35 bearbeitet] |
||
Martin02_Panda169
Neuling |
19:43
![]() |
#12
erstellt: 11. Jan 2015, |
Mir stellt sich noch eine Frage... macht es in meinem Fall Sinn einen Kondensator zu verbauen? Ich hab zurzeit an dem (der dann bald weg kommt ..) aktiven Subwoofer einen Xentrix 1F Kondensator und 20mm² Stromkabel aus diesem Set ![]() |
||
WhiteRabbit1981
Inventar |
21:16
![]() |
#13
erstellt: 11. Jan 2015, |
Meine Meinung: Kondensatoren sind ein Relikt aus den 90ern, als Batterien noch teuer waren. Aber frag da 10 Leute und du bekommst 10 Meinungen. Das EBay-Kabelset ist Ramsch. AGU-Sicherung ist ein No-Go. Es steht nirgendwo ob es Kupfer oder Alu-Kabel sind, also zu 99% Sicherheit der Alu-Mist. EDIT: ![]() Ein Kabelset, das sein Geld wert ist. [Beitrag von WhiteRabbit1981 am 11. Jan 2015, 21:17 bearbeitet] |
||
Martin02_Panda169
Neuling |
17:00
![]() |
#14
erstellt: 12. Jan 2015, |
Unglaublich, anscheinend habe ich alles Mögliche im Hifi Bereich falsch gemacht! Erst der aktiv Woofer, die Kabel... (natürlich hatte ich auch schon schöne CCA Lautsprecherkabel bestellt) - der scheiß kommt aber auch wieder weg. Ich dachte mir damals "naja sparste dir ein paar Euro bei den Kabeln" - arsch lecken! Ich werde im genannten Shop die Kabel jetzt noch individuell zusammenstellen. Da ich keine Chinch brauche und vom Kabel her auch locker mit 5 Metern auskommen sollte (Motorraum-> Handschuhfach, Handschuh -> Karroserie, Karroserie an Minuspol der Batterie). Kommt günstigster für meine "Konfiguration". Damit sollte ich jetzt aber alles abgedeckt haben. Für eine Zusatzbatterie habe ich leider null Platz (Kofferraum soll bestehen bleiben, unterm Handschuhfach ist "full-house". Ich werde mir eine qualitativ hochwertige Starterbatterie beschaffen - wird das reichen? Oder werde ich unglücklich ;D PS: Die MINI ANL Sicherung sollte recht nah an der Batterie platziert werden, oder? Also im Motorraum. |
||
WhiteRabbit1981
Inventar |
17:15
![]() |
#15
erstellt: 12. Jan 2015, |
Die Lautsprecherkabel kannst du gerne verwenden, für Lautsprecher reicht auch das billigste Kabel aus dem Baumarkt. Das Problem bei den Alu-Kabeln ist ja, dass es so schlecht leitet wie Kupfer eine gute Stufe drunter im Querschnitt. Wenn du also ein 25mm² Alu-Misch-Kabel verbaust, hat das den gleichen Effekt wie ein 16mm² Kupferkabel. Das ist jetzt übern Daumen gesagt, andere können das auch auf Kommastellen genau ausrechnen. Lautsprecherkabel dagegen sind eh schon fast aus Prinzip massiv überdimensioniert. 2,5mm² für einen TMT, 1,5mm² für die Hochtöner, 4mm² für den Subwoofer? Ich behaupte, alle drei Lautsprecher laufen auch an 0,75mm² oder weniger ohne höhrbaren Unterschied. Da das überdimensionieren der LS-Kabel aber fast nix kostet, gut fürs Gewissen ist (und es geil aussieht, wenn ein fingerdickes Kabel in den Sub geht ![]() Einschub: Kupferkabel sind stabiler, Alu-Mischkabel werden an verschraubungen oder vercrimpingen gerne brüchig. Das habe ich aber bisher nur bei dicken Stromkabeln gesehen. Gelbatterien gasen nicht und können auch liegend oder kopfüber verbaut werden. Vielleicht passt ja eine SPV-20 unter den Sitz? ![]() ![]() ![]() Wenn du nicht übertreibst, brauchst du auch keine Zusatzbatterie. Ich behaupte mal, eine normale 4-Kanal Endstufe für ein Frontsystem und einen mittleren Subwoofer steckt deine LiMa locker weg. Wenn du natürlich einen 3KW-Monoblock betreiben willst, musst du wieder Strom einplanen. Eine hochwertige Starterbatterie ist nichtmal notwendig, aber schadet auch nicht. Die Mini-ANL so nah wie möglich am Pluspol der Batterie, ja. In der Praxis wirst du um die 30cm Kabelweg brauchen. Merke: Die Sicherung sichert nur den Teil des Kabels, der zwischen Sicherungshalter und Endstufe liegt - der Teil zwischen Sicherungshalter und +Pol ist nicht abgesichert. Ideal wäre es deshalb direkt am +Pol abzusichern, dazu gibt es auch ![]() |
||
Martin02_Panda169
Neuling |
20:05
![]() |
#16
erstellt: 13. Jan 2015, |
Danke nochmal für deine Hilfe! Muss ich also nur die Stromkabel austauschen. Die SPV20 würde unter den Sitz passen klar, dennoch stelle ich mir die Frage ob das bei mir Sinn macht. Meine Komponenten sind im die ETON SDA100.4 an der das Frontsystem (2x Lautsprecher a 60 Watt RMS ) und ein alter Subwoofer (Alpine ZR1000 mit angeblich 300 WATT RMS) ich vermute der unterschied, hätte ich denn eine zusätzliche Batterie, wäre kaum spürbar sein. Gerne lasse ich mich überzeugen dass dies falsch ist, dann wäre ja auch schnell nachgerüstet. Generell möchte ich auch "nur" gut Musik hören, eben ein vernünfiges Soundsystem - nichts womit ich die Alarmanlage vom Haus gegenüber noch auslösen kann. Der Subwoofer muss her halten bis ich einen neuen habe, nicht so einfach bei einem Fiat der Kofferraum ist recht knapp bemessen. Hatte meinen alten Ibiza einen Crunch GR400 (die Leistung war genau was ich gerne wieder hätte) der leider zu groß war für den Panda Kofferraum. Warum bist du eigentlich gegen den aktiven? Da ich jetzt sowieso die 4-Kanal habe (und aus dem Vorteil dass der passive schnell den Kofferraum räumen kann) werde ich vorerst den (uralten) Alpine ZR1000 nehmen und mir in naher Zukunft etwas neues suchen - außer ich werde durch die neue Endstufe positiv überrascht von dem guten ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fiat Panda (169) t0b14s0 am 20.11.2010 – Letzte Antwort am 18.03.2013 – 89 Beiträge |
Selbsteinbau Einsteigersystem in einen Fiat Panda 169 berndhac am 02.06.2017 – Letzte Antwort am 14.11.2017 – 14 Beiträge |
einbau im Fiat Panda silence109 am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 07.02.2007 – 9 Beiträge |
Mein Neues Projekt! Fiat Brava! Endless_on_Fire am 12.07.2006 – Letzte Antwort am 03.01.2008 – 4 Beiträge |
Mein Panda-Projekt, was meint Ihr(Kritik Anreize TIPPS erwünscht)? Mikesch90210 am 09.03.2011 – Letzte Antwort am 10.03.2011 – 37 Beiträge |
Auch in Panda´s gehört ein car hifi Ausbau ;) Ironeagel am 03.04.2013 – Letzte Antwort am 14.04.2013 – 19 Beiträge |
//////Fiat-Punto 94 goes Hifi\ Fio83 am 06.12.2008 – Letzte Antwort am 17.02.2009 – 14 Beiträge |
Fiat Coupe 16V Turbo (projekt 2006 + ) croma_man am 23.08.2006 – Letzte Antwort am 23.08.2006 – 2 Beiträge |
FIAT TIPO tiporacer am 07.07.2008 – Letzte Antwort am 07.07.2008 – 2 Beiträge |
Hifi-Einbau bei Fiat Punto Bedboy am 18.10.2006 – Letzte Antwort am 06.02.2010 – 224 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.532
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.521