HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » [Audi A4 8K] aktives Front System + 2x 8" Sub | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
[Audi A4 8K] aktives Front System + 2x 8" Sub+A -A |
||
Autor |
| |
neo_oen
Stammgast |
11:26
![]() |
#51
erstellt: 12. Dez 2014, |
Genau mehr Strom, drehen sich die Lüfter schneller ![]() Solch ein Tempregler hat ein wärmefühler onboard, plus, minus und die Lüfteranschlüsse An sich haben diese einen Regler auf dem Boards, damit wird die temp eingestellt wann die lüfter aus last laufen. |
||
mm246
Hat sich gelöscht |
10:10
![]() |
#52
erstellt: 24. Dez 2014, |
*klugscheissmodus ein* Entscheidend für die Lüfter Drehzahl ist primär die Spannung. Der Strom ergibt sich aus der Spannung und dem Widerstand ![]() *klugscheissmodus aus* |
||
|
||
Car-Hifi
Inventar |
11:26
![]() |
#53
erstellt: 24. Dez 2014, |
* Noch mehr Klugscheißmodus* Ein guter Lüfterdrehzahlregler arbeitet mit einer PWM-Steuerung. Er bekommt "immer mal wieder" Spannung. Je länger er jedes mal Spannung bekommt, umso schneller dreht er. "Immer mal wieder" bedeutet allerdings x-mal in der Sekunde (Lüftermotoren im Auto werden inzwischen mit etwa 40 Hz angesteuert). Der Vorteil der PWM-Steuerung liegt im hohen Wirkungsgrad (damit geringe Abwärme) und der Stabilität von auch sehr kleinen Drehzahlen. |
||
testfahrer
Inventar |
22:14
![]() |
#54
erstellt: 06. Jan 2015, |
Ich wollte mich auch mal wieder zu Wort melden. Die Zeit zum basteln ist gerade etwas begrenzt, weshalb ich das Berichten den letzten Monat über eher in den Hintergrund gestellt habe. Hinter den Kulissen ging es jedanfalls gut voran. Der Kofferraum ist in seiner groben Form fertig, jedoch noch nicht verbaut. Ebenfalls habe ich mit der Verkabelung begonnen. Ich komme am besten gleich zu den Bildern. ![]() Der Subwoofer und auch die Grundplatte für die Endstufe werden von zwei angefertigten Haltern mit der Karosse verschraubt. ![]() Dann ist der Subwoofer fertig geworden. ![]() Die Erste Anprobe zusammen mit der Bodenplatte ![]() Die Grundplatte für die Endstufe sitzt auf Streben die mit dem Subwoofer verbunden sind. Somit lässt sich das ganze Konstrukt in einem Schritt aus dem Kofferraum entfernen (falls man mal an die Batterie muss). Zusätzlich dient eine Strebe als Abstützung. ![]() Es hat sich herausgestellt, dass ich den Boden aufdoppeln muss, da ansonsten die Lautsprechergitter hervorstehen. Das ist für die Nutzung des Kofferraums sehr unpraktikabel. Das ganze hat sich erst wärend des Aufbaus ergeben, da die ganze Messerei und Ausrichterei doch etwas anfällig für Fehler ist. ![]() Naja, es sind "nur" ca. 8mm Daher habe ich die Bodenplatte mit einen Ausschnitt für die Endstufe versehen. Sieht zusätzlich viel mehr nach "show car" aus. ![]() Später ist davon nichts mehr zu sehen. ![]() Zusammen mit der Grundplatte für die Endstufe und der Bodenplatte: ![]() Dann noch eine kleine Vorrichtung für den DSP, der sich zur Head Unit (bei Audi K-Box) in die Linke Seitenwand gesellen darf. ![]() Ein Frage hat sich ergeben. Muss der DSP sowie die Steuerung für die Lüfter ebenfalls abgesichert werden? Könnte ich diese auch einfach über die Sicherung der Endstufe laufen lassen? Es fließen ja kaum Ströme dabei... Gruß Christof |
||
rZn
Inventar |
22:17
![]() |
#55
erstellt: 06. Jan 2015, |
Ich hab meinen DSP mit 5A abgesichert. Es gibt Kabel mit integrierten Sicherungshaltern, die könnte man nutzen. |
||
Audiklang
Inventar |
22:51
![]() |
#56
erstellt: 06. Jan 2015, |
hallo den DSP als gerät selber musst nicht unbedingt absichern , gibt genug endstufen ohne sicherung , aber das kabel selber muss definitiv eine sicherung haben ich hoffe du hast verstanden worauf ich hinaus will , einfach mit an die stufe klemmen ist jedenfalls nicht sicher und fachmännisch ausgeführt das würde auch nicht zur einbauquallität passen die du sonst hier vorzeigst Mfg Kai |
||
testfahrer
Inventar |
12:14
![]() |
#57
erstellt: 08. Jan 2015, |
Dann muss ich wohl noch einen Sicherungsverteiler bauen. ![]() Welche Stärke für das Kupferblech sollte genügen? 1mm ist ok, oder? Gruß Christof |
||
Audiklang
Inventar |
13:51
![]() |
#58
erstellt: 08. Jan 2015, |
hallo dicker 1 mm , in 5-6 mm starken kupfer kannst direkt gewinde rein schneiden so kannst da schön mit minianl sicherungen arbeiten Mfg Kai |
||
testfahrer
Inventar |
17:09
![]() |
#59
erstellt: 08. Jan 2015, |
ohaa, ja ich kenne mich mit dieser Sache halt noch gar nicht aus. ![]() Wie baue ich denn einen Stromverteiler auf? Braucht es denn eine Hauptsicherung zum Verteiler, und vom Verteiler gehen dann alle Kabel nochmals abgesichert zu ihren Verbrauchern? Oder geht ein Kabel (max. 30cm)direkt zum Verteiler und dahinter einfach alle Kabel ganz normal absichern? Ich muss da mal noch etwas recherchieren. Geht es bei den 5-6mm einfach nur um die Möglichkeit ein Gewinde zu schneiden oder braucht es die Stärke tatsächlich für die Leitung? Ich denke ich werde nicht in das Kupfer schneiden...Wäre also gut, wenn ich mit weniger auskomme. Kupfer ist halt teuer. ![]() Gruß Christof |
||
Audiklang
Inventar |
17:28
![]() |
#60
erstellt: 08. Jan 2015, |
hallo wieso teuer ? Kupfer 10 x 5 mm x 500 mm bekommt man unter 10 € und das reicht locker für nen verteilerbau aus eime kupferbahn quer und da dann drei kurze abgänge und fertig ist der kram das ganze auf ne MPX platte geschraubt und mit einer plexiplatte abgedeckt sollte in 2-3 stunden fix gebaut sein Mfg Kai |
||
testfahrer
Inventar |
19:32
![]() |
#61
erstellt: 08. Jan 2015, |
Stimmt. hast recht. Gleich mal 20x5mm geordert. Kann also bald los gehen. War heute auch mal in einem Store bei mir in der Stadt, die bieten einen Crimp Service. Der Kollege meinte ich soll bei 120A max Stromaufnahme mindestens bei 35qmm bleiben, selbst mit der Batterie im Kofferraum. Gruß Christof [Beitrag von testfahrer am 08. Jan 2015, 20:15 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
19:44
![]() |
#62
erstellt: 08. Jan 2015, |
![]() |
||
Likos1984
Inventar |
10:14
![]() |
#63
erstellt: 10. Jan 2015, |
testfahrer
Inventar |
11:59
![]() |
#64
erstellt: 10. Jan 2015, |
Jo, danke. Im Netz habe ich einen Verteiler gefunden, der war vom Aufbau her identisch. Bei Dir zu erkennen ist, das es eine Hauptsicherung gibt und alle weiteten Wege für sich individuell auf den Verbraucher abgestimmt sind. Wie groß ist deine Haupsicherung? Ich habe: 1x Endstufe 120A 1x DSP 500mA 2x Lüfter (glaube) 1A 1x Lüftersteuerung unbekannt Ich würde zu irgendwas um die 130A greifen. Korrekt so? Gruß Christof |
||
DJ991
Inventar |
12:23
![]() |
#65
erstellt: 10. Jan 2015, |
130 A gibts glaub ich nicht ![]() Die Sicherung richtet sich nach dem verlegten Querschnitt des Kabels. Ein 35 mm² darfst du maximal mit 150 A absichern. MfG Dominik |
||
testfahrer
Inventar |
12:41
![]() |
#66
erstellt: 10. Jan 2015, |
Du hast recht. 135A ist der nächst höhere Wert glaube ich. Mit 150A komme ich aber locker aus. |
||
Likos1984
Inventar |
14:20
![]() |
#67
erstellt: 10. Jan 2015, |
100A reicht eigentlich aus da Sicherungen etwas träge sind. Erst wenn deine Zusatzbatterie keinen Saft mehr hat würde deine Anlage den Saft über die Starterbatterie ziehen. Ich habe mit 150A abgesichert. Du siehst ja was alles anliegt an verbrauchern ![]() |
||
Bastet28
Inventar |
20:03
![]() |
#68
erstellt: 10. Jan 2015, |
sehr schöner Einbau, gefällt absolut. Bin gespannt auf das Endergebniss. Aktiv-Front und 2 x 8er bevorzuge ich selbst im Alltagsfahrzeug wenns um Klang geht (nicht Show) |
||
testfahrer
Inventar |
13:37
![]() |
#69
erstellt: 11. Jan 2015, |
nochmal ein zwischenzeitiges Dankeschön für die Blumen und die Unterstützung. ![]()
Ich wollte ohne Zusatzbatterie auskommen. In meinem letzten Auto hatte ich ein ähnliches Setup und das funktionierte einwandfrei. Ich höre eigentlich nicht wirklich laut im Auto...also so richtig laut eben...
Genau das soll es werden. Ein persönlicher Traum von einem audiophilen Alltagsauto. ![]() Gruß Christof [Beitrag von testfahrer am 11. Jan 2015, 13:42 bearbeitet] |
||
Audiklang
Inventar |
21:47
![]() |
#70
erstellt: 11. Jan 2015, |
hallo solange bei laufenden motor die spannung nicht unter 12,8 volt geht läuft das alles komplett über die lima also so wie wenn eine batterie garnicht vorhanden wäre die 120 A sind sowieso eher theoretischer natur weil feste impedanzen haben lautsprecher nunmal nicht so das dass schon passt Mfg Kai |
||
testfahrer
Inventar |
21:05
![]() |
#71
erstellt: 05. Mrz 2015, |
Ich melde mich mal kurz mit dem fertigen Stromverteiler zurück, nicht dass der Eindrck entsteht ich baue von nun an im stillen Kämmerlein zu Ende. ![]() ![]() Eigentlich selbsterklärend Parallel habe ich weitestgehend die Verkabelung fertig bekommen, so dass demnächst das Front System gegen das Focal getauscht werden kann. Vorher werde ich aber noch gezwungenermaßen das Ausgangssignal der K-Box linearisieren, da angeblich die Höhen und Tiefen beschnitten sind. Dann geht es ans abstimmen. Es ist jetzt schon ein bischen her, dass ich mit dem Mikro umgeganngen bin, aber das ist wie mit dem Fahrrad fahren... Grüße Christof [Beitrag von testfahrer am 05. Mrz 2015, 21:06 bearbeitet] |
||
christian.h.
Inventar |
21:10
![]() |
#72
erstellt: 05. Mrz 2015, |
Interessant gemacht ![]() |
||
christianreiden
Gesperrt |
21:29
![]() |
#73
erstellt: 05. Mrz 2015, |
Aus meiner Sicht ein einziges Gebastel. |
||
Audiklang
Inventar |
21:32
![]() |
#74
erstellt: 05. Mrz 2015, |
hallo funktional ![]() Mfg Kai |
||
DJ991
Inventar |
22:35
![]() |
#75
erstellt: 05. Mrz 2015, |
An sich eine ordentliche Lösung, ich hätte noch Verbesserungsvorschläge. 1. Würde ich die Kupferstücke ins Holz einlassen, vlt kennst du jemanden, der sowas mal schnell machen könnte mit ner CNC oder Oberfräse. 2. Du bist schon schmerzfrei, Masse und Plus nen halben cm nebeneinander zu machen? Da brauch nur irgendeine Metallklammer draufzufallen und du hast nen Kurzschluss. Auf dem Verteiler ist doch noch genug Platz, setz die Plusleiste mal näher an den unteren Rand. 3. Bau doch noch ein kleines 5A Relais ein, da kannst dann Remote und Lüfter anklemmen. MfG Dominik |
||
testfahrer
Inventar |
18:25
![]() |
#76
erstellt: 10. Mrz 2015, |
Jetzt wo du es sagst, ich habe darauf überhaupt nicht weiter geachtet, aber jetzt ist es "leider" so geworden. Ich werde also irgendeine Abdeckung für den Masseverteiler basteln, damit die Sache zu 100% sicher ist. Das gute Gefühl soll schlielich mitfahren. Weiter nach unten komme ich mit der Plusleiste nicht, da im Einbau etwas den Weg dafür versperrt. Das Kind ist ja noch nicht in den Brunnen gefallen... Gruß Christof |
||
A-Abraxas
Inventar |
18:44
![]() |
#77
erstellt: 10. Mrz 2015, |
Hallo,
die Abdeckung wäre für "PLUS" sinnvoller ![]() Ich würde vorschlagen, die Positionen der Masse- und der remote-Leiste zu tauschen - die Plus-Anschlüsse dürfen (sollten) natürlich trotzdem abgedeckt werden. Viele Grüße |
||
testfahrer
Inventar |
18:33
![]() |
#78
erstellt: 17. Apr 2015, |
Draußen wird es wieder wärmer und so fallen die Einbauarbeiten wieder etwas leichter von der Hand. Das Front System ist nun fertig eingebaut. Das Abstimmen ging nach ein wenig Einarbeit in die Software des Helix DSP sehr komfortabel von der Hand. Nach ca. 2 Stunden war ich das erste mal zufrieden, sodass ich nun erst einmal mit einem Setup mich quer Beet durch meinen Musik Stick höre. Eingemessen wurden bisher nur die Filterflanken des Front Systems. An die Laufzeitkorrektur habe ich mich noch nicht gewagt, da ich damit noch keine Erfahrung habe. Ich bin einmal gespannt wie sich das auf den Klangeindruck äußert. ![]() ![]() Den Frequenzgang des Audi Verstärkers habe ich ebenfalls gemessen, falls es jemanden interessiert. Man kann nicht behaupten, dass dort kein Akkustiker am Werk war. Ob der allerdings seinen Job gut gemacht hat bleibt jedem selbst überlassen. Ich fidne den Frequenzgang doch etwas verwurstet. Da mir der Klang der Werksanlage so gar nicht gefallen hat, kann ich diese Art von Sounding nicht nachvollziehen. ![]() Ich habe mir dann einmal den Spaß gemacht das Ganze mit Hilfe des EQ zu linearisieren. Das ist dabei herausgekommen: ![]() Man sieht, dass es möglich ist das Signal von 45Hz - ca. 18kHz wieder herzustellen. Für das FS reicht das allemal. Für einen Sub wären 30Hz wünschenswert. Mal schauen was der Innenraum daraus macht. Vom Einmessen habe ich nicht allzu viele Bilder gemacht, da ich erst einmal fertig werden wollte - habe Zeitnot gehabt. ![]() Den Audi Frequenzgang habe ich so belassen. Geglättet wird dann anhand des akkustisch gemessenen Frequenzganges. ![]() Trennfrequenz liegt dabei bei ca. 2,5KHz, wobei der TMT durch die Einbausituation bereits ab 1kHz mit 6dB abfällt. Verändern kann ich es eh nicht, wenn es also klanglich passt, lasse ich es dabei. Der Frequenzgang ist mittels EQ bereits etwas begradigt. Diese Abstimmung ist nicht das finale Resultat, reicht aber erst einmal für gute Musik im Auto. Wenn ich mich weiter mit der Abstimmung beschäftige, kommen auch noch mehr Bilder dazu. Alle Messungen sind recht stark geglättet, dafür aber ohne Zeitfenster. Et wird, et wird. ![]() Gruß Christof |
||
Audiklang
Inventar |
18:56
![]() |
#79
erstellt: 17. Apr 2015, |
hallo weiter so ![]() Mfg Kai |
||
christian.h.
Inventar |
07:12
![]() |
#80
erstellt: 18. Apr 2015, |
![]() Es gibt soooo viele Audi Fahrer die mit dem original Kram zufrieden sind, das versteh ich immer wieder nicht ![]() |
||
Car-Hifi
Inventar |
08:03
![]() |
#81
erstellt: 18. Apr 2015, |
Ich kann das schon nachvollziehen. Die Hersteller des originalen Systems wissen, wie schlecht ihre Lautsprecher klingen und gleichen das durch den DSP wieder (ein wenig) aus. Das ist preiswerter, als gute Lautsprecher zu verwenden, die von sich aus schon weitgehend linear arbeiten. |
||
mm246
Hat sich gelöscht |
08:43
![]() |
#82
erstellt: 18. Apr 2015, |
Hallo, ein einfaches Grundsetup der Laufzeit kannst du einfach mit einem Bandmaß machen ![]() Einfach die Entfernung der Lautsprecher zu einem Punkt ca 15cm mittig vor der Kopfstütze messen! Gibt noch kein perfektes Ergebnis, ist aber für den Anfang finde ich schon schöner als gar keine LZK... Grüße |
||
christian.h.
Inventar |
17:17
![]() |
#83
erstellt: 18. Apr 2015, |
Das schlimmste am original System sind ja nicht mal die Lautsprecher, sondern in erster Linie das Radio und falls vorhanden Verstärker bzw original DSP wie bei Audi mit Bose. Habe schon mit den Match PP52 DSP gearbeitet mit Einmessen und siehe da, klanglich könnten die original Lautsprecher wesentlich mehr. Aber zum Schluß sollte alles original ausgebaut werden, doch leider kann man bei neueren Fahrzeugen immer weniger die Radios ausbauen, da sie zu sehr ins Fahrzeug integriert sind. Laufzeitkorrektur kannst du ja recht fix messen und programmieren in den DSP. Nach meinem Wissen sollte man vom Hochtöner her abmessen, korrigiert mich wenn ich falsch liege?! |
||
testfahrer
Inventar |
18:26
![]() |
#84
erstellt: 18. Apr 2015, |
Ich hätte gedacht, dass man jeweils die Abstände der LS zum Ohr misst und die Differenz irgendwie in den DSP eingibt. Daraus wird dann für den HT eine Verzögerung berechnet, da deren Schall ja früher am Ohr ankommt. Ich muss mich echt mal damit beschäftigen. Zuerst wird aber der Kofferraum fertig gestellt, dass dieser wieder im vollen Umfang nutzbar ist. Nochmal zum Audisystem: Der Klang war genau so dünn wie der Frequenzgang es erahnen lässt. Ich verstehe das eben nicht, da das andere Hersteller auch besser hinbekommen. Ich vermute ja man möchte damit die Kunden zu einem Bose oder B&O System überreden. ![]() Gruß Christof |
||
mm246
Hat sich gelöscht |
21:55
![]() |
#85
erstellt: 18. Apr 2015, |
Zum Einstellen der LZK den Lautsprecher mit der Größten Entfernung als Referenz verwenden, im Regelfall der Subwoofer, alle anderen Lautsprecher werden dann entsprechend verzögert. |
||
Audiklang
Inventar |
23:31
![]() |
#86
erstellt: 18. Apr 2015, |
hallo geht aber auch nur nach gehör einzustellen , hörbuch rein ins laufwerk wo nur einer vor liest und dann die chassis so verzögern das der in der mitte über dem A-brett labert vorarbeit ist aber auch noch erst die chassis so einzupegeln das alle vom fahrersitz aus gehört gleich laut sind Mfg Kai |
||
christian.h.
Inventar |
06:39
![]() |
#87
erstellt: 19. Apr 2015, |
Ich habe es am Anfang auch vom Lautsprecher gemessen, das hat aber nicht wirklich gepasst und musste viel korrigieren. Dann sollte ich meinen was gelesen gehört zu haben das man von den Hochtönern messen soll und da war das Ergebnis besser und musste nur minimal korrigieren, das es dann wirklich passt mit der Bühne. Probier es einfach aus ![]() Habe bei Audi das normale System gehört und auch Bose und B&O System und muss sagen das mir keins auf Anhieb gefallen hätte. Die Systeme haben sehr viele Komponenten verbaut aber insgesamt nicht schön, Center Speaker der die Bühne bringen soll aber wo wirklich Welten liegen zur Carhifi LZK. Die Lautstärke im Auto ist auch nicht wirklich laut, dadurch das es von dem System runter geregelt wird um scheinbar die Lautsprecher nicht an ihre Kotzgrenze zu bringen. Für den kleinen Mann der nur und einfach Musik hören will akzeptabel aber nicht für den Kenner bzw der schön Musik hören will und laut ![]() |
||
Car-Hifi
Inventar |
11:57
![]() |
#88
erstellt: 19. Apr 2015, |
Es gibt in der Praxis zwei verschiedene Wege, die Laufzeit einzustellen. Welche man vornehmen muss, hängt vom Hersteller des DSP/ des Radios ab. Die einen wollen (wie zum Beispiel Helix (sofern man nicht weiter hinten in der Software etwas anderes angibt)) den Abstand von jedem Lautsprecher zum Kopf eingestellt haben. Die anderen (wie zum Beispiel Mosconi) wollen den Unterscheid zum entferntesten Lautsprecher eingestellt haben. Welche Variante für welchen DSP/Radio gilt, muss man leider manchmal erst mühevoll austesten. (Leider wird es oft noch nicht mal in den Bedienungsanleitungen beschrieben...) Das Einstellen über das Gehör halte ich für nicht zielführend. Wir wollen erreichen, dass der Ton von allen Lautsprechern exakt zur selben Zeit am Kopf ankommt - bei jeder Frequenz. Nur babei summieren sich die Signale aller Lautsprecher und nur dann funktioniert die Stereo-Bühne. Allerdings summieren sich auch die erste Welle vom ersten Lautsprecher mit der dritten Welle vom zweiten Lautsprecher .... Man kann also bei der Einstellung nur nach Gehör also nie ganz genau sicher sein, ob sich wirklich von allen Lautsprechern die erste Welle summiert. Die beste Methode für den Amateur ohne geeignete elektronischen Messgeräte ist tatsächlich das Maßband. Hierbei wird der Abstand aller Lautsprecher bis zum Kopf gemessen. Die einen sagen bis zur Nasenspitze, die anderen sagen, bis zur Schädelrückwand. Das interessante ist, wenn die Laufzeit richtig eingestellt ist, macht es nur einen minimalen, zu vernachlässigenden Unterschied aus. Man kann den Kopf gerne um 20 cm vor und zurück nehmen, die virtuelle Bühnenmitte bleibt an ihrem Platz. Anders sieht es übrigens oft aus, wenn man das Einstellen nach Gehör versucht. Wenn man "die Taube" macht, wandert die Bühne nicht selten, oder löst sich ganz auf... Allerdings gilt es zu beachten, dass man die Entfernung ab der Membran misst und nicht ab eventuellen Abdeckgittern. Denn der Schall entsteht ja an der Membran :D. Schwierig wird es, wenn man die Hochtöner (oder Mitteltöner) über die Scheibe abstrahlen lässt. Hierbei kommt der Schall nicht selten zwei mal am Gehör an. Zum einen eine direkte Welle und dann nochmal die reflektierte. Je nach Position und Abstahlwinkel des Hochtöners erreicht mal mal das optimale Ergebnis, wenn man die Entfernung mit oder ohne Reflexion misst. |
||
Audiklang
Inventar |
20:07
![]() |
#89
erstellt: 19. Apr 2015, |
hallo das geht schon per gehör , hat so den vorteil man hört direkt was sich ändert Mfg Kai |
||
Car-Hifi
Inventar |
20:58
![]() |
#90
erstellt: 19. Apr 2015, |
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber ich habe schon einige Anlagen gehört, deren Laufzeit nach Gehör eingestellt wurde - ich war mit dem Ergebnis nicht zufrieden. |
||
Audiklang
Inventar |
22:09
![]() |
#91
erstellt: 19. Apr 2015, |
hallo @ Car-Hifi nöö , trittst mir damit nicht zu nahe das klangliche ergebnis hängt aber auch nicht nur an der LZK fest , dass weisst du selber , geh ich jedenfalls von aus , wenn da noch andere fehler in der abstimmung sind wirkt sich das auch nachteilig auf das ganze als solches aus es aber eben nicht nur den einen weg LZK einzustellen , wenn du über die messmethode die besseren ergebnisse erzielst ist das doch okay , hast eben nur nen anderen weg dahin ich selber dreh die lzk nach gehör , mein händler auch und der stimmt SQ wettbewerbsanlagen abund das nicht gerade erfolglos ![]() Mfg Kai |
||
niggel123
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:06
![]() |
#92
erstellt: 23. Apr 2015, |
Echt gute Arbeit. Falls noch aktuell, wo kommst du her? Fehlerspeicher kann ich dir raus löschen. Jedoch wird dir der Komponentenschutz die beiden rear Kanäle raus werfen. Diesen kann nur Audi entfernen. .. |
||
testfahrer
Inventar |
16:32
![]() |
#93
erstellt: 23. Apr 2015, |
Ich komme aus Potsdam. Den Fehler hat mir Audi bei der letzten Inspektion auf freundliche Nachfrage gelöscht. Was meinst du über die Rearkanäle? Verstehe ichnicht... Gruß Christof |
||
Audiklang
Inventar |
20:23
![]() |
#94
erstellt: 23. Apr 2015, |
hallo da duch dich mit dem einbau nicht wirklich verstecken musst kannst ja auch mal nen wettbwerb anfahren ob als teilnehmer oder besucher erst mal egal da kannst dir mal paar leute ins auto holen die sowas schon länger machen oder auch mal paar andere autos anhören zum vergleich , sowas ist auch immer sehr interessant gibt`s direkt zwei termine in "näherer umgebung" ![]() Mfg Kai |
||
niggel123
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:21
![]() |
#95
erstellt: 23. Apr 2015, |
Also bei mir war es zumindest in meinem 8k so, dass der Komponentenschutz (welcher dafür eigentlich da ist, damit keine geklautem Teile eingebaut werden) mir 1. Im Steuergerät die Fehlermeldung von keiner connectivität zu den Ls angezeigt hat. 2. Die Rear Kanäle kein Geräusch mehr von sich gegeben hat. Den Fehler kann man zwar per Vcds löschen. Jedoch wirft der Komponenten schutz diesen Fehler immer erneut ein, bis dieser halt entfernt wurde... |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klang Anlage für Audi A4 8K Avant peter_griffin am 12.05.2012 – Letzte Antwort am 21.11.2017 – 41 Beiträge |
Audi A4 - Kleiner Umbau Hooch4 am 25.03.2015 – Letzte Antwort am 03.09.2015 – 31 Beiträge |
Project Audi A4 Sha_dow am 11.04.2012 – Letzte Antwort am 09.08.2012 – 11 Beiträge |
[Audi A4 Avant] Highend Andreas1968 am 19.12.2004 – Letzte Antwort am 09.05.2006 – 21 Beiträge |
Audi A4 b6 kleiner einbau Battlemaster2 am 03.05.2011 – Letzte Antwort am 04.05.2011 – 5 Beiträge |
Komplettausbau AUDI A4 Privilege am 27.05.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 9 Beiträge |
Audi A4 Einbau dvarat1 am 30.08.2006 – Letzte Antwort am 19.12.2007 – 18 Beiträge |
Doorboards Audi A4 B5 da_masta_pst am 11.10.2008 – Letzte Antwort am 22.10.2008 – 6 Beiträge |
Audi A4 B5 Shorti024 am 15.07.2011 – Letzte Antwort am 23.11.2011 – 139 Beiträge |
Audi A4 B5 Türumbau dark-raida am 03.05.2012 – Letzte Antwort am 09.05.2013 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.731