HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Sound-Quality im Beetle Cabrio | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Sound-Quality im Beetle Cabrio+A -A |
||||
Autor |
| |||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
08:32
![]() |
#51
erstellt: 20. Jan 2012, |||
Mal sehen wie es dann klingt. Ich bin da ganz optimistisch... Mehr Masse ist bestimmt gut. Aber wenn der Unterbau stabil ist bringt eine größere Masse glaube ich auch nicht viel. Wäre ja nur dann von Vorteil, wenn der Unterbau etwas labil ist und durch die größere Masse schwerer zum Schwingen angeregt werden könnte. Aber wie du schon sagst: viele Wege führen nach Rom. Zum Rearfill: ist nicht ganz einfach den so abzustimmen das das Frontstaging erhalten bleibt. Wenns gut gemacht wird klingts luftiger von der Räumlichkeit. Wenns nicht passen sollte fade ich den Rearfill eben weg. Da das Fahrzeug aber auch als Vorführfahrzeug genutzt wird und Kunden immer wieder auch auf Rearfill bestehen mußte ich das eh so umsetzen um den Effekt eines Rearfills demonstrieren zu können. Die Anlage kann sich dann jeder anhören der möchte. Dieses Jahr werde ich sicher auch bei einigen Soundoffs dabei sein und auch bei dem einen oder andere Forentreffen. Vielleicht sieht man sich ja ![]() |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
08:33
![]() |
#52
erstellt: 21. Jan 2012, |||
Gestern wurde der hintere Teil vom Autoinnenraum wieder zusammengebaut. Das Radio ist auch eingebaut und angeschlossen. Im Moment spielen daher nur die hinteren Speaker über das Radio. Der Klang der hinteren Speaker ist nun viel besser als vor dem Umbau. Da war noch eine massive Oberbassresonanz vorhanden und der Hochtonbereich sehr zurückhaltend, ebenso wie der Mitteltonbereich sehr muffig war. Durch die Umarbeitung der Seitenteile und der Speakerschallwand ist die Bassüberhöhung nun fast verschwunden. Das Radio löst den HT-Bereich viel besser auf, es sind viel höhere Pegel möglich und es klingt wesentlich dynamischer als vorher. Das wird wohl am Radio+Radiocap liegen. Ist eigentlich nicht so wichtig weil das Rearsystem eh sehr leise eingepegelt werden wird, zeigt mir aber das ich auf dem richtigen Weg bin. Hier noch ein paar Bilder: Stromkabel im linken Seitenschweller ![]() Cinchleitung im Bereich des Mitteltunnels ![]() Dort liegt auch das Kabel des linken TT´s und das Kabel der Subfernbedienung. ![]() Hoch zum linken Seitenteil ![]() Hier sieht man noch das Lautsprecherkabel ![]() Die Kabel habe ich mit 4 Lagen Panzertape fixiert/geschützt. Die Kabel liegen unter dem Teppichboden an Stellen wo sie keinem Druck ausgesetzt sind. Wo es möglich war habe ich die Kabel zusätzlich mit den gelben Kabelbindern fixiert. [Beitrag von Andreas1968 am 21. Jan 2012, 08:34 bearbeitet] |
||||
|
||||
Billy79
Stammgast |
16:41
![]() |
#53
erstellt: 21. Jan 2012, |||
Oder einen Schalter zwischen hängen, dann ist der "Aha" Effekt auch grösser |
||||
TomytomsCustoms
Ist häufiger hier |
20:31
![]() |
#54
erstellt: 21. Jan 2012, |||
Wenn du die Kabel so schön verlegst und damit ja auch den Teppich oben hattest,warum haste denn nicht gleich den Boden mitgedämmt? |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
08:13
![]() |
#55
erstellt: 22. Jan 2012, |||
@Billy Ich kann den Rearfill ja über den Fader vom Radio pegeln. Da kann ich den Effekt demonstrieren. @Tomy Ja, hätte ich natürlich machen können. Klanglich bringt das meiner Meinung nach nichts beim Cabrio weil dort viele Karosserieteile verstärkt sind um die Verwindungssteifigkeit zu erhöhen.. Und nur um das Auto leiser zu bekommen machts auch keinen Sinn weil der eh laut ist, Stoffdachcabrio eben... Trotzdem danke für den Tip ![]() Hier jetzt Fotos von der Verlegung der Lautsprecherkabel im rechten Schweller: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Linke Seite am Mitteltunnel und Durchführung an der Rücksitzbank. Alles druckfrei verlegt und mit mehreren Lagen Panzertape gesichtert/befestigt. ![]() ![]() ![]() ![]() Hier sieht man wo das Kabel wieder rauskommt. Ist dann aber noch leicht korrigiert worden von der Position. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Andreas1968 am 22. Jan 2012, 08:45 bearbeitet] |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
07:52
![]() |
#56
erstellt: 24. Jan 2012, |||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
08:01
![]() |
#57
erstellt: 24. Jan 2012, |||
Hier eine ausführliche Bebilderung des Adapterbaus: ![]() ![]() Schraubbare Hülsen mit Innengewinde. ![]() ![]() ![]() ![]() Der untere Innenbereich wurde noch abgeschrägt wegen Wasserablauf. ![]() 2-Schicht-Lackierung um den Ring wetterfest zu machen ![]() ![]() Ring mit dem Türzwischenblech verschraubt und zusätzlich verklebt. Um den Ring noch ein Dichtungsring aus dauerplastischer Knetmasse. ![]() |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
08:24
![]() |
#58
erstellt: 24. Jan 2012, |||
Jetzt gehts weiter mit dem Bau eines Dichtungsrings zur Türverkleidung. Der TT soll ja nur in den Innenraum spielen und nicht auch in den Raum zwischen Agregateträger und Türverkleidung. Ohne Dichtungsring bekommt man oftmals Frequenzgangprobleme im Bereich um 1khz. In meinem Fall nicht das Problem da die 16er viel früher getrennt werden. Es wird aber sicherlich auch die Türverkleidung stärker zum Schwingen angeregt wenn der TT munter in den beschriebenen Zwischenraum mit reinspielt. Also gleich richtig machen ![]() Zuerst mußte ich ermitteln wie weit die Türverkleidung überhaupt entfernt ist vom Adapter. Dazu habe ich mir dauerplastische Knetmasse genommen und auf den Adpater geklebt. Die Oberseite der Knetmasse habe ich noch mit einem Papierstück versehen damit die Knetmasse nicht am Lautsprechergitter klebenbleibt. Als Ergebnis habe ich einen Negativabdruck von der Türverkleidung bekommen der mir den exakten Abstand aufzeigt. ![]() Jetzt habe ich mit Tesa Fensterdichtungsband einen Akustikdichtungsring geklebt. 5 miteinander verklebte Ringe waren dazu nötig. ![]() Diesen Ring habe ich nun mit Klebeteppich überklebt. Zum einen weil der helle Ring sonst durch das Lautsprechergitter störend sichtbar gewesen wäre, und zum anderen weil sich dieses Konstrukt nun flexibel an die Türverkleidung anpassen kann und eine hohe akustische Bedämpfung aufweist. ![]() Der Lautsprecher ist weiterhin sichtbar durch das Gitter. ![]() Da der Korb einen Schliff aufweist mußte ich auch noch die Schrauben mit einem Schliff versehen ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
pizzafuzzy86
Ist häufiger hier |
09:43
![]() |
#59
erstellt: 24. Jan 2012, |||
Die Adapter sind echt super. Schöne Bebilderung. Alles super sauber! Immer weiter so!!! ![]() ![]() ![]() |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
08:36
![]() |
#60
erstellt: 25. Jan 2012, |||
Danke pizzafuzzi86 ![]() Gestern habe ich noch die HT-Montierung an den A-Säulen modifiziert. Die Alukugel ist jetzt mit der A-Säule verschraubt und mit 2 Komponentenkleber verklebt. Hinter der Alukugel habe ich mit Knetmetall einen Unterstützungsadapter modelliert der die Kugel zusätzlich fixiert. Den Adapter habe ich mit der A-Säule und der Alukugel verklebt. Bezogen habe ich den Adapter mit Klebeteppich. Der Adapter ist nur von vorne durch die Scheibe zu erkennen. ![]() ![]() ![]() |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
19:06
![]() |
#61
erstellt: 29. Jan 2012, |||
Die Hochtöner sind nun montiert. Jetzt gehts weiter mit dem Gehäusebau für die Mitteltöner. Hier nochmal ein Foto der Hochtöner ![]() Dieses Foto zeigt den Unterbau meiner Armaturenbrettabdeckung. Der Unterbau wird teilweise mitgenutzt für das Gehäuse, daher habe ich das mit Alubutyl bedämpft. ![]() Darüber befindet sich die eigentliche Abdeckung. Dort war ein 8cm Mitteltöner und ein Hochtöner montiert. Die Ausschnitte sind noch zu sehen. ![]() Hier sieht man das bearbeitete Teil. Ich mußte das Plastik entfernen um später Platz für den Scan Speak 10f zu haben wo ich auch noch Spielraum für die Positionierung brauchte. ![]() ![]() Hier sieht man das eigentliche Volumen. Es wird diese Seite später mit einer Alubutylmatte verschlossen. Der Bereich unter dem Lautsprecher reicht dann bis zu dem Unterkonstrukt und wird zu diesem mit Fensterdichtband abgeschottet. Der Mitteltöner spielt dann auf ein weitestgehend geschlossenes Volumen von etwa 500ml. Auf diesem Foto sieht man 2 Holzverstärkungen die den unteren mit dem oberen Teil der Abdeckung verbinden. Es sind auch noch zusätzlich serienmäßige Verbindungen aus Plastik im Konstrukt. ![]() Mit 2-Komponentenkleber fixiert. ![]() Mit Alubutyl bedämpft ![]() Abtrennung der Volumenkammer mit Silent Coat ![]() Verkleidung der Gehäusewände mit Klebeteppich ![]() Hier sieht man die 2. Alubutylplatte die noch nicht verklebt ist. ![]() Oben auf die Armaturenbrettabdeckung kommt dann ein Adapter für den Mitteltöner. Das wird der nächste Arbeitsschritt. [Beitrag von Andreas1968 am 29. Jan 2012, 19:11 bearbeitet] |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
09:15
![]() |
#62
erstellt: 01. Feb 2012, |||
Kurzer Zwischenbericht zum Aufbauadapter: Da was ich eigentlich vorhatte, nämlich einen ca. 13mm hohen Adapter aufs Armaturenbrett zu bauen sah beim Probestück doch ziemlich bescheiden aus. So wie es aussieht werde ich nun doch mit GFK arbeiten müssen und ein Teil aufs A-Brett laminieren. Wird dann sauber verspachtelt und das A-Brett muß dann leider auch nochmal neu lackiert werden. Mal sehen, vielleicht fällt mir noch eine andere Lösung ein, aber so wie es aussieht wirds nun doch komplizierter und aufwändiger als geplant... |
||||
Bass-Frek
Stammgast |
23:21
![]() |
#63
erstellt: 01. Feb 2012, |||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
07:40
![]() |
#64
erstellt: 02. Feb 2012, |||
Hallo Dominik Direkte Ausrichtung ist beim Beetle nicht so gut wenn der MT dabei tief montiert wird weil der Tacho weit nach oben baut und mir dadurch Probleme macht. Auf deinem Foto wird das gut funktionieren (auch sehr schön umgesetzt!!) weil das Tachogehäuse flach baut. Bin gestern wieder nicht sonderlich weitergekommen, habe aber nun ungefähr eine Vorstellung wie ich das umsetzen möchte. Heute also neuer Versuch. Ein weiteres Problem dabei ist, dass die A-Brett-Abeckung nicht eine gerade Oberfläche hat sondern in beiden Richtungen leicht gewölbt ist. Wäre die flach hätte ich ganz einfach nur einen 3mm Adapter aufgeklebt und den HT in diesen bündig einlassen können. So werde ich das nun versuchen mit einem zusätzlichen Adapterunterbau. [Beitrag von Andreas1968 am 02. Feb 2012, 07:43 bearbeitet] |
||||
TomytomsCustoms
Ist häufiger hier |
15:16
![]() |
#65
erstellt: 02. Feb 2012, |||
Du kannst doch auch eine gerade Adapterplatte bauen und diese dann einfach in deinen Plastikteil vom A-Brett mit Glasfaserspachtel einspachteln-dafür brauchst du noch nichtmal GFK! Und was ich mich eh die ganze Zeit frage: Du bist als gewerbliches Mitglied angemeldet;hast du denn deinen eigenen CarHifi Laden? Wenn ja,dann solltest du dich aber auch schleunigst mal an die GFK Materie machen,denn ohne dies kannst du deine späteren Aufträge zur Hälfte nicht bewerkstelligen.... |
||||
'Alex'
Moderator |
16:16
![]() |
#66
erstellt: 02. Feb 2012, |||
Sein Profil beschreibt, inkl. Website, sein Tätigkeitsfeld recht gut. Bei näheren Fragen würde ich das per PM regeln, das gehört imho nicht wirklich in diesen Einbaubericht. Gruß Alex |
||||
TomytomsCustoms
Ist häufiger hier |
20:21
![]() |
#67
erstellt: 02. Feb 2012, |||
Sollte ja nix gegen seine Arbeit sein,denn die macht er sehr gut! ![]() Nur ein kleiner Anstoß zum Thema GFK! Denn das Zeug macht Spaß und was man damit alles bauen kann! ![]() |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
07:04
![]() |
#68
erstellt: 03. Feb 2012, |||
@TomytomsCustoms Einbauen ist nicht mein Betätigungsfeld, siehe Profil... Ich bin immernoch nicht wirklich weiter mit dem Adapter, werde den aber wohl oder übel auflaminieren müssen. Heute letzter Versuch obs auch einfacher geht. |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
16:57
![]() |
#69
erstellt: 04. Feb 2012, |||
So, die Entscheidung ist getroffen: ich werde jetzt doch mit Glasfaserspachtel arbeiten und einen sehr dünnen Adapter auf die Armaturenbrettabdeckung aufbringen und verspachteln. Ich war heute in einem Stoffgroßhandel und habe mir mattscharzes, sehr dünnes und dehnbares Kunstleder gekauft mit dem ich die komplette Oberseite der Armaturenbrettabdeckung wo der MT sitzt beziehen werde. Also dieses Teil: ![]() Der MT ist dann bündig in die Abedckung eingelassen. So viel Arbeit wirds nicht sein, und ich denke das das Ergebnis so am besten ausfallen wird. Am Montag gehts los. |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
08:43
![]() |
#70
erstellt: 08. Feb 2012, |||
Es ging weiter mit dem Mitteltöner-Aufbauadapter: Zuerst habe ich aus MDF eine 3mm Grundplatte angefertigt ![]() Lochausschnitt rein ![]() MT probeweise mal eingepaßt ![]() Obere Abdeckplatte aus 3mm Kunststoff angefertigt. Die wird später auf den Grundträger geklebt und die Ränder noch mit Spachtel angepaßt damit ein fließender Übergang entsteht. Der MT ist dann von dieser Platte eingefaßt. Die komplette Armaturenbrettabdeckung wird dann mit Kunstleder bezogen. ![]() Grundplatte wird mit Fensterkleber eingeklebt ![]() ![]() Unterbau-Stabilisierungsadapter aus 12mm Multiplex. ![]() ![]() Mit Einschlagmuttern versehen damit der MT später verschaubt werden kann. ![]() Probemontiert ![]() Wie man sieht ist ein kleiner Zwischenraum zum Lautsprecher. Dies ist nötig da später noch das Kunstleder dazwischen passen muß. Habe auch das schon probemontiert und das passt genau. ![]() Grundplatte mit Verstärkungsadapter verleimt ![]() Dann wurde der Adapter mit Glasfaserspachtel mit dem Grundträger verbunden. ![]() ![]() Heute gehts weiter mit dem Verspachteln der oberen Kunststoffadeckung. Dann wird noch der innere Bereich wo jetzt mit Glasfaserspachtel gearbeitet wurde sauber mit Akustikteppich bezogen. Morgen sollte dann das ganze soweit sein das ich den Träger mit dem Kunstleder beziehen kann. |
||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
10:17
![]() |
#71
erstellt: 08. Feb 2012, |||
Saubär. Gerade beim Mitteltöner würde ich aber gucken, dass ich dem Adapter noch eine angephaste rückwärtige Schallführung verpasse. ![]() Das sind Schweinereien, die man sich sparen kann. Muss ich bei mir im Nachhinein auch noch irgendwie erledigen. ![]() ![]() |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
10:32
![]() |
#72
erstellt: 08. Feb 2012, |||
Sehr interessanter Link, Stefan ![]() Werde das aufgreifen und nochmal nacharbeiten ![]() |
||||
'Alex'
Moderator |
17:28
![]() |
#73
erstellt: 08. Feb 2012, |||
![]()
Da müsste hier ein passender Fräskopf liegen. ![]() Gruß Alex |
||||
TomytomsCustoms
Ist häufiger hier |
20:34
![]() |
#74
erstellt: 08. Feb 2012, |||
Saubere Arbeit! Daumen hoch! ![]() |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
08:07
![]() |
#75
erstellt: 09. Feb 2012, |||
Ich habe den Multiplexadapter nochmal nachgearbeitet. So weit wegfräsen wie auf dem Link ging aber nicht da sonst einige Bereiche zu schmal geworden wären. Auch die Einschlagmuttern habe ich noch abgeschliffen. Dann wurde eine Schicht Feinspachtel aufgetragen, auch im Bereich der Einschlagmuttern damit da ein perfekt fließender Übergang entsteht. Heute wird das dann feinbearbeitet. ![]() ![]() Dann habe ich schon die Grundplatte angeschliffen damit der Feinspachtel und später der Kleber ordentlich hält. ![]() |
||||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
08:20
![]() |
#76
erstellt: 09. Feb 2012, |||
![]() Das ging flott! [Beitrag von 'Stefan' am 09. Feb 2012, 08:20 bearbeitet] |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
08:39
![]() |
#77
erstellt: 09. Feb 2012, |||
So gute Verbesserungsvorschläge werden sofort umgesetzt ![]() |
||||
Turnier
Stammgast |
08:49
![]() |
#78
erstellt: 09. Feb 2012, |||
Hoffentlich lohnt sich der Aufwand klanglich. Finde es bisher sehr schön und sauber gemacht, naja bis auf die Ht's aber das hatten wir ja schon. MfG |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
09:21
![]() |
#79
erstellt: 09. Feb 2012, |||
Ich denke das wird schon passen... ![]() Geht leider recht schleppend voran da ich auch immer wieder Kundenautos einstellen muß. Ich hoffe das ich bis Samstag dann den kompletten Innenraum (bis auf den Kofferraum) fertig habe. @all Danke für die lieben Worte und bleibt am Ball mit Verbesserungsvorschlägen ![]() |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
07:46
![]() |
#80
erstellt: 11. Feb 2012, |||
Innenseite mit Stoff bezogen ![]() Oberseite verspachtelt ![]() Abdeckplatte verklebt ![]() ![]() Heute wird die Abdeckplatte verspachtelt. Dazu muß ich erstmal die Klebereste entfernen. Mal sehen ob mir fließende Übergänge gelingen...Dann muß die Abdeckplatte auch oben nochmal leicht nachgearbeitet werden weil der MT nicht völlig gleichmäßig in der Höhe eingefaßt ist. Ich brauche übrigens noch einen guten Tip zum Thema Kleber: Ich suche einen Kleber zum Verkleben des Kunstleders. Auf der Rückseite vom Kunstleder ist eine ganz dünne Textilschicht. Das Kunstleder ist sehr dünn. Der Kleber muß sich gleichmäßig auftragen lassen, temperaturstabil sein und das Kunstleder nicht angreifen. |
||||
Turnier
Stammgast |
09:51
![]() |
#81
erstellt: 11. Feb 2012, |||
Ich hab meine Sachen mit Boldt Turbocoll 2000 Sprühkleber aufgeklebt. Hab ja auch eine ganz dünne Stoffschicht unter meinen "Kunstleder". Lässt sich sehr schön dünn aufsprühen und hält sehr gut. Ist eigentlich für den Modellbau gedacht. Gibts aber in jedem gut sortierten OBI. MfG |
||||
TomytomsCustoms
Ist häufiger hier |
12:22
![]() |
#82
erstellt: 11. Feb 2012, |||
Ich verwende eigentlich überall den Kontaktkleber von SinusLive! SinusLive KK1000: ![]() Der hält bei mir sogar schon 3 Jahre das Microfaser am Innenhimmel und das auch in den extremsten Rundungen. Lässt sich sehr gut hauchdünn mit einem Pinsel auftragen. |
||||
Bastet28
Inventar |
10:20
![]() |
#83
erstellt: 10. Apr 2012, |||
gibts schon was Neues im Beetle? |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
11:38
![]() |
#84
erstellt: 10. Apr 2012, |||
Nein, leider nicht. Ich war sehr lange krank und konnte nicht weiterarbeiten. Ich denke in 2-3 Wochen gehts weiter. |
||||
Bastet28
Inventar |
09:54
![]() |
#85
erstellt: 11. Apr 2012, |||
na dann.. alles Gute.. und das braucht manchmal auch bissel Zeit.. ![]() [Beitrag von Bastet28 am 11. Apr 2012, 09:55 bearbeitet] |
||||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
16:23
![]() |
#86
erstellt: 11. Apr 2012, |||
Danke Bastet28 ![]() Es sind ja schon viele weitere Teile fertig oder fast fertig und warten nur noch auf die Montage. In 2 Wochen habe ich wieder Zeit und hoffe bis dahin auch die Kraft und Motivation gefunden zu haben. Ich werde mich dann auf jeden Fall wieder mit Berichten und Bildern melden. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Soundquality-Anlage im VW Beetle Cabrio Andreas1968 am 20.05.2010 – Letzte Antwort am 08.06.2010 – 18 Beiträge |
Astra F Cabrio goes Sound Quality (Aktuell: Kofferraumausbau) daniel16 am 01.03.2008 – Letzte Antwort am 30.08.2011 – 47 Beiträge |
Sound im Mx-5 Cabrio - Fußraum-Subwoofer hannes___ am 22.06.2006 – Letzte Antwort am 14.08.2006 – 5 Beiträge |
VW Beetle - Extremer Monitor-Mod butch111 am 24.08.2006 – Letzte Antwort am 31.08.2006 – 4 Beiträge |
GolfI Cabrio leon1,9tdi am 31.03.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 2 Beiträge |
BMW E30 Cabrio (Bilder) 7sleeper am 24.06.2008 – Letzte Antwort am 12.04.2009 – 11 Beiträge |
eton f18 im e46 cabrio! nrwe46cabrio am 17.02.2012 – Letzte Antwort am 29.04.2012 – 22 Beiträge |
Anlagen Auslegung im Cabrio/Targa Nakamura24 am 13.11.2024 – Letzte Antwort am 15.11.2024 – 9 Beiträge |
Astra Cabrio JL Bandpass Theees am 26.01.2008 – Letzte Antwort am 08.09.2011 – 32 Beiträge |
Audi 80 Cabrio Ausbau ! Schnietz89 am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 30.08.2011 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedNicci303
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.411