HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Fiat Stilo 05 Einbau: Umstieg auf Vipera F6 | |
|
Fiat Stilo 05 Einbau: Umstieg auf Vipera F6+A -A |
||
Autor |
| |
'Alex'
Moderator |
20:58
![]() |
#204
erstellt: 13. Nov 2012, |
Ich habs schließlich auch schon in "unvorteilhaften" Situationen ausgebaut. ![]() Ein 7/8 Kanal Prozzi sollte es dann schon sein, richtig. ![]() |
||
audio-fanat
Stammgast |
21:06
![]() |
#205
erstellt: 13. Nov 2012, |
![]() ![]() ![]() |
||
|
||
audio-fanat
Stammgast |
21:07
![]() |
#206
erstellt: 14. Nov 2012, |
'Alex'
Moderator |
21:15
![]() |
#207
erstellt: 14. Nov 2012, |
Läuft. ![]() Gruß Alex |
||
audio-fanat
Stammgast |
21:53
![]() |
#208
erstellt: 16. Nov 2012, |
Hi, hab jetzt mal alles vom Auto ausgebaut und probier gerade herum. die Amps könnten knapp platz haben, allerdings nur übereinand (VR's nebeneinnand). Hoffe es geht irgendwie. ansomsten weiß ich echt nicht was machen; oer eine 4-Kanal oder doch die LRx 5.1k .. mal sehn morgen. |
||
'Alex'
Moderator |
23:12
![]() |
#209
erstellt: 16. Nov 2012, |
Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass du die Komponenten nicht unterbekommst. Ich hab ja echt schon vieles Verschiedenes verbaut gehabt. Manchmal muss man bissl stapeln, aber mit genug Multiplex, Gewindestangen und Co bekommt man ne Menge in so eine Mulde! Evtl eben auch Hochkant usw.. Gruß Alex |
||
audio-fanat
Stammgast |
13:18
![]() |
#210
erstellt: 17. Nov 2012, |
'Alex'
Moderator |
13:26
![]() |
#211
erstellt: 17. Nov 2012, |
Da sehe ich aber noch ne Menge Platz. ![]() Wobei ich versuchen würde Strom und Signalweg noch deutlich stärker zu trennen! Überleg mal ob du das nicht anders anordnen kannst! Ich nehme dann immer die Bodenplatte raus, schneide mit alle Komponenten aus Pappe aus und probiere wild rum. Mal überlegt die 2 kleinen Stufen über die Große zu bauen? Das dürfte platztechnisch machbar sein und bringt dir dann denk mehr Möglichkeiten was die Kabelwege angeht. Gruß Alex |
||
audio-fanat
Stammgast |
13:35
![]() |
#212
erstellt: 17. Nov 2012, |
Beide kleinen über die große ginge schon, mit etwas mehr Aufwand aber der Hauptgrund warum ich das nicht wolte ist das die VRx sonst noch weniger kühlt unddie VR's noch mitheitzt. Der B10 ist etwas ungünstig plaziert, aber den möchte ich auch nicht über die Amps bauen und aufgestellter hat er nicht Platz. Inzwischen werde ichs vermutlich mal so lassen und wenn ich mal wieder einen Geistesblitz habe werde ichs umstellen. Wer weiß vielleicht bekommt mein Auto ja mal eine nette 4-Kanal ala VRx 4.300 oder sonst was in der Richtung. Deine ARC wär auch eine Möglichkeit. |
||
DJ991
Inventar |
13:38
![]() |
#213
erstellt: 17. Nov 2012, |
Ich würde die Große Audison weiter nach oben rücken & so im 60° Winkel verbauen, dann hätteste wesentlich mehr Platz & die Höhe dürfte auch noch stimmen. Den kleinen Amp dann vlt einfach genauso nur davor, dann hätteste auch kürzere Kabelwege! mfg DJ [Beitrag von DJ991 am 17. Nov 2012, 13:41 bearbeitet] |
||
'Alex'
Moderator |
13:46
![]() |
#214
erstellt: 17. Nov 2012, |
Neeee, ich hatte meine Soundstream, die ordentlich gefordert wurde, keinerlei Probleme mit der Temperatur und die war komplett zugebaut. Ich würde das auf jeden Fall so angehen, so hast mehr Platz in der Mulde und kannst wie gesagt schön sauber verkabeln. Wobei ich auch nicht genau weiß, wo da die Cinchanschlüsse der Audison sind. ![]() Meine 4 Kanal ist wohl keine Option mehr, ich habe beide Endstufen verkauft. ![]() @Dominik: Auf dem Bild fehlt noch eine VR209. Daher auch mein Vorschlag auf die richtige Seite die große VRx zu packen, darüber dann mit Gewindestangen und Multiplex oder nur Multiplex ein Aufbau konstruieren, auf dem die beiden kleineren Endstufen Platz haben. Aber das steht dir natürlich frei. ![]() Gruß Alex |
||
audio-fanat
Stammgast |
19:58
![]() |
#215
erstellt: 17. Nov 2012, |
![]() den ganzen Tag war ich im Auto und viel ist nicht weiter gegengen. Zudem hab ich die Teile so unpraktisch positioniert dass man um ein Stecker auszustecken gleich das jeweilige Teil abmontieren muss. Für die Mulde würden Amps wie die AS besser gehen, weil sie alle anschlüsse auf einer Seite haben. Einzige Möglichkeit um Platz zu gewinnen wäre wie es auch schon Alex gesagt hat beide VR's über die VRx zu plazieren. WAs ich aber glücklich bin. mit einer 40AH Batterie hat man wesentlich mehr Freude als mit den alten 2 17AH. Ok man muss auch dazu sageb das die 2 17er nimmer ganz fit sind. |
||
Myth75
Ist häufiger hier |
19:15
![]() |
#216
erstellt: 23. Nov 2012, |
Hättest was gesagt ,hab noch ne nagelneue Optima Red Top rumliegen ![]() Und wenn die Stufen Seitlich hochbaust reichts nicht von der Höhe? |
||
audio-fanat
Stammgast |
19:46
![]() |
#217
erstellt: 23. Nov 2012, |
Nö, reicht nicht. Naja mit der Batterie bin ich recht zufrieden. Gewindestange hab ich auch schon gekauft-> also morgen(oder übermorgen) wird hoffentlich was weiter gehn. War heute beim Car Hifihändler in der Stadt. Die VRx 1.500 ist zu 95% weg(muss jetzt bei irgendjemand im Golf arbeiten). Er hätte einen Alpine Type R 12" (1242d) für 200€ und einen Type X (1042d) für 350€ im Angebot. Der Typ X wirkt mächtig (1kw rms, 3kw max und ordentlich schwer). aber ob einer von denen das richtige für mich wäre? Kennt jemand den Type X im Vergleich zum Type R? |
||
audio-fanat
Stammgast |
22:25
![]() |
#218
erstellt: 23. Dez 2012, |
Hallo mal wieder.. hab heute noch ne Kleinigkeit verbessert: Sicherung der Zusatzbatterie und die Chinch vom DSP zuden Evos hin. Jetzt sind zwar noch paar Kleinigkeiten, aber die werden im Laufe des Urlaubs jetzt auch gemacht werden. Hier mal Bilder: ![]() ![]() ![]() Ich bin grad beim überlegen, ob ich nicht FS wechseln soll. Das DLS Gothia 2 Wege wurde mir ans herz gelegt, soll sehr gut klingen und auch Pegel genug machen. Aber ich hätte gerne zuerst noch ein Vergleich zu meinem jetzigen FS. Kann da wer was sagen Gothia VS meinem, wie es Pegel und Klangtechnisch ist? Hab jetzt eine weile mit dem geschrieben, der es verkaufen würde, ist ein ganz kamotter Typ und alles nur hätte ich doch noch gerne eine/einige Meinungen noch im Voraus dazu. Fals jemand sogar ein direkten Vergleich hätte wäre SUPER. Freundliche Vor-Weihnachtsgrüße aus Südtiror |
||
'Alex'
Moderator |
23:00
![]() |
#219
erstellt: 23. Dez 2012, |
Mir wäre das deutlich zu viel Kreuzerei im Strom- und Signalweg. DLS baut grundlegend überwiegend feines Material. Aber was bewegt dich zu einem Wechsel? Was stört dich im aktuellen SetUp, wo siehst du Schwächen? Bevor du Komponenten wechselst solltest du den vorhandenen Einbau verbessern! Wer hat den B10 eingemessen? Gruß Alex |
||
audio-fanat
Stammgast |
23:25
![]() |
#220
erstellt: 23. Dez 2012, |
Ja ich weiß schon, grad ganz so optimal sind die Kreuzungen nicht, wobei die Stromleitungen von den Chinch schon etwas weg sind. Hab heute andere (selbstgelötete,exakt abeschnittene) Chinch für die Evos reingebaut anstatt den anderen. Hab jetzt leider eine ganz minimales Pfeifen von der Lima drauf. Aber mal sehn ob ichs lasse oder nicht, weil ist wirklich nur minimalst. Chinch vom Subamp muss ich noch machen. Das Set kostet auch 700€ neuer ![]() sollte daher auch was taugen. Naja was mich zu einem Wechsel bewegt weiß ich selber noch nicht, verspreche mir einen feineren Klang der auch noch in etwas höheren Pegeln gut wehrt. Aber im großen und Ganzen fehlt mir einfach ein gewisser Sound, eine Dynamik, weis auch nicht. Klingt ja nicht so schlecht alles aber iwie klingt irgendqwas einfach nicht. Ein User hat mich heute auf was aufmerksam gemacht, was ich noch gar nie nachgedacht habe. und zwar meine TMT-Aufnahmen sind ca 4-5cm hoch und bilden dadurch ein zylindrisches Loch. Dies sollte sich laut ihm recht negativ auswirken, könnte ich mir auch gut vorstellen. ...jetzt wirds Reklamationen hageln.. den B10 hab ich nur eher schneller eingestellt. Sicher auch Potentialverschenkung xD Aber Einmessmicro hab ich keins. |
||
'Alex'
Moderator |
00:03
![]() |
#221
erstellt: 24. Dez 2012, |
Wenn du weiter Geld verbrennen willst, kannst natürlich fröhlich weiter Komponenten tauschen. Das wird dir sicher auch der Verkäufer des DLS raten. ![]() Das ist aber absoluter Quatsch. Den Klang einer Anlage bestimmen zu deutlich über 50% der Einbau und die Einstellungen, hier hast du in vielen Teilen gepfuscht. Unter den jetzigen Voraussetzungen das Frontsystem zu tauschen wird sicher eine Veränderung bringen. Dies gilt auch, wenn du ein 2000 oder 3000€ teures Frontsystem einbaust. Das jetzige SetUp auszureizen wird dich aber um Welten weiter bringen. Bei 4-5cm Tiefe der Aufnahme darf man durchaus einen konischen Auslauf der Öffnung mit einarbeiten, dass würde ich aber nicht als größte Schwachstelle des Einbaus ansehen. Poste doch bitte nochmal aktuelle Bilder vom Einbau des Frontsystems. Und: Der DSP ist mit großem, großem Abstand die stärkste und wichtigste Komponente in deiner Kette! Du musst dir jemand Fähiges suchen, der dir dein System einstellt! Ansonsten kannst den Prozessor auch verkaufen. Gruß Alex |
||
audio-fanat
Stammgast |
00:25
![]() |
#222
erstellt: 24. Dez 2012, |
Auf der 2. Seite von dem Thred ist ein Foto, die TT-Aufnahmen und auch der ganze andere Rest haben sich nicht geändert, nur halt die Komponenten und die LS-Kabel. Die Änderung der Aufnahmen kann ich schon machen, wäre nicht so das Ding. Vermutlich würde es auch noch etwas mehr Alubutyl vertragen. Jemand fähiges suchen ist gut gesagt, hier gibts wenige, die SQ-Anlagen bauen, die meisten haben nur so Staller-Anlagen. Ich hab ja mal im Laden in der Stadt gefragt, der meinte so um die 250€ müsste er mindestens verlangen und noch dazu sehr motiviert hat er nicht geklungen(weil ich das meiste ja nicht bei ihm gekauft habe). Aber 250Öhren "nur" fürs einstellen lassen ist halt nicht unbedingt was ich möchte. Ich kene schon ein der das AS-mikro hat, bei dem werde ich vermutlich auch nochmal voorbei schauen über Weihnachten, vielleicht hat er ja Lust mal das Auto auszumessen. Ansonsten muss ich halt einfach mal so ein Mikro kaufen:( |
||
'Alex'
Moderator |
00:41
![]() |
#223
erstellt: 24. Dez 2012, |
Die Bilder kenne ich, die Aufnahme und die direkte Umgebung sind noch nicht optimal. Wie sieht die Türverkleidung aus? Beim Aufbau der Tür ist die TVK nach der Schallwand in Verbindung mit der sauberen Ankopplung an den Innenraum das Wichtigste. Die Ausrichtung der Hochtöner scheint auch höchst suboptimal, was beim TMT der Einbau ist, ist die Ausrichtung beim Hochtöner. Beim Einmessen gehts wenig ums Equipment, als viel mehr um das Wissen mit Diesem umzugehen. Es hilft dir nichts, wenn du das beste Equipment hast, aber nichts mit den Ergebnissen anfangen kannst. Neben einer Menge KnowHow brauchts hier auch einfach Erfahrung. 250€ sind absolut in Ordnung, wenn der Mann sein Handwerk versteht und entsprechend Zeit dafür aufbringt. Allerdings würde ich dann schon vorher alles soweit optimieren, dass dieser Schritt den Abschluss der Anlage darstellt. Sobald du dann anfängst Komponenten zu tauschen oder den Einbau zu ändern musst du im Grunde neu einmessen. Das dauert dann zwar nicht mehr so lang und sollte dementsprechend günstiger sein, zumindest ein Teil der zuerst aufgebrachten 250€ war aber stückweit "umsonst". Nochmal fürs Verständnis: Das Einmessen ist die wichtigste Investition überhaupt! Wichtiger als eine neue Endstufe, neue Lautsprecher oder auch das Optimieren des Einbaus. Gruß Alex |
||
Neruassa
Inventar |
01:00
![]() |
#224
erstellt: 24. Dez 2012, |
Bei mir kostet das Feineinstellen auch 300€ ![]() |
||
audio-fanat
Stammgast |
10:09
![]() |
#225
erstellt: 24. Dez 2012, |
Ja ich weiß, Arbeitszeit kostet, ist in meinem Beruf ja auch ncht anders. Bei der Türverkleidung ist ja orginal so ein Dichtring oben und meine TT-Aufnahmen müssten so weit heraus stehen, dass das orginale Dichtband reicht. Die HT sind eigentlich schon beide zu meinem Kopf ausgerichtet. Die nächsten Tage werd ich aber vielleicht mal die Türen öffnen um die Holzaufnahmen konisch zu machen. |
||
'Alex'
Moderator |
10:18
![]() |
#226
erstellt: 24. Dez 2012, |
Wenn du die Tür unten hast, verbesser den Aufbau der Schallwand und der TVK. Mach mal Bilder der HTs aus deiner Sicht. Gruß Alex |
||
audio-fanat
Stammgast |
10:32
![]() |
#227
erstellt: 24. Dez 2012, |
Bilder des HT kann ich machen gehn heute. Meinst du verbessern mit so einer Spachtelmasse? Das hab ich leider keine ![]() |
||
DJ991
Inventar |
11:27
![]() |
#228
erstellt: 24. Dez 2012, |
Empfehlenswert ist da Profix GFK Spachtel. mfg DJ |
||
'Alex'
Moderator |
15:26
![]() |
#229
erstellt: 24. Dez 2012, |
Dafür ist solch ein "tropfiger " Spachtel wie der Profix gar nicht soo gut geeignet, weil er eben im Verhältnis recht flüssig ist. Wenn man die Wahl hat würde ich einen Spachtel mit mehr Fasern oder eine Paste wählen. Wobei der Profix natürlich auch funktioniert. Du musst wissen, was du tust. ![]() |
||
audio-fanat
Stammgast |
15:31
![]() |
#230
erstellt: 24. Dez 2012, |
Neruassa
Inventar |
15:35
![]() |
#231
erstellt: 24. Dez 2012, |
Wie sollen sie spielen? Mittig? [Beitrag von Neruassa am 24. Dez 2012, 15:36 bearbeitet] |
||
audio-fanat
Stammgast |
15:42
![]() |
#232
erstellt: 24. Dez 2012, |
Ui, das letzte Bild geht mal nicht richtig, den HT kann man aber noch erkennen. Die sind zu mir (Fahrer) ausgerichtet. Ich werd jetzt von einem Kumpel so Paste nehmen, glaub ist die Brax-paste. Er ist froh wenn sie weg ist und ich wenn ich sie über Weihnachten holen kann. |
||
'Alex'
Moderator |
16:07
![]() |
#233
erstellt: 24. Dez 2012, |
So willst du die Teile da hängen lassen? Imho ist die HT Aufnahme auch nicht ganz unwichtig, so würde ich das nie und nimmer lassen. So ein Teil ist sehr leicht gespachtelt und bezogen. Gruß Alex |
||
audio-fanat
Stammgast |
16:15
![]() |
#234
erstellt: 24. Dez 2012, |
Nö so wollt ichs nicht lassen, sieht nicht grad soo schön aus und stabiel ists auch nicht wrklich, deshalb hab ich dich damals auch gefragt ob du Spiegeldreiecker über hast. Aber dieser Punkt ist vom Klang her sicher nur eher eine Kleinigkeit. Hab heute nur normal radio gehört, so Rockmusik, die hat eigentlich recht gut geklungen. Aber bei anderer Musik klingts manchmal einfach eher dünn, nicht so vielsagend. |
||
audio-fanat
Stammgast |
11:35
![]() |
#235
erstellt: 26. Dez 2012, |
Sodale.. hab mir jetzt 1,5kg(Dose) von der Brax-Pasta und ~1m² Alubityl zugelegt. Wo sollte ich es jetzt am besten investieren? Würde sagen um den TMT herum etwas alubutyl noch und mit Brax-Pasta nochmals mehr versteifen, was meint ihr? Aber dann bleibt sicher nochwas übrig. Etwas werde ich noch in die TVK stecken. Also wohin noch mit dem Rest (dürfte doch schon was über bleiben.) |
||
'Alex'
Moderator |
15:10
![]() |
#236
erstellt: 26. Dez 2012, |
1.5 kg reicht imho für eine TVK. Man kann natürlich auch deren 2 damit stabilisieren, an den paar Euro würde ich nicht sparen. Der Aufbau der Aufnahme ist davon unabhängig zu betrachten. Ich habe das Vorgehen in dem Einbauthread zu dem Polo 9N den ich hier vor einigen Monaten gestartet habe recht detailreich beschrieben. Gruß Alex |
||
Neruassa
Inventar |
19:20
![]() |
#237
erstellt: 26. Dez 2012, |
Kaufst dir besser Variotex b14, kostet die Hälfte, ist doppelte drin ![]() |
||
audio-fanat
Stammgast |
19:34
![]() |
#238
erstellt: 26. Dez 2012, |
Jetz hab ich mal die 1,5kg von dem Brax-Zeug gekauft, weil ich vor habe die Änderungen noch in diesem Urlaub zu machen. Wer weiß wann die Geschäfter wieder offen haben...Das Zeug hab ich von einem Kumpel abgekauft. Heute hats leider geregnet, deshalb hab ich nix gemacht, mal sehn wie morgen das Wetter ist.
Naja ist ja schon gedämmt, soll ja nur verbessert werden. Da dürfte es schon reichen-hoffe ich mal. |
||
audio-fanat
Stammgast |
11:59
![]() |
#239
erstellt: 27. Dez 2012, |
Neuer halbwegs sonniger Morgen.. also mal Auto zerlegen.. Hab jetzt beide TVK abmontiert und nochmal genauer geschaut; die Ankopplung an den Innenraum ist wohl doch nicht soo toll :cut, es fehlen ca 1cm. naja werd ich jetz nach und nach beheben die Fehler. |
||
Neruassa
Inventar |
12:37
![]() |
#240
erstellt: 27. Dez 2012, |
Im Baumarkt findest du ebenfalls elatischen Schaumstoff in dünnen Streifen, wird meistens für Fenster verwendet. |
||
audio-fanat
Stammgast |
12:45
![]() |
#241
erstellt: 27. Dez 2012, |
Ich müsste schon noch was hier haben irgendwo, muss ich nur suchen. Das etwas größere problem ist, die TT-Aufnahmen Konisch zu schleifen ohne Oberfräse. Ich werd es aber denk ich mit der Stichsäge einfach schief schneiden. Dazu muss ich sie halt ausbauen. |
||
Neruassa
Inventar |
12:48
![]() |
#242
erstellt: 27. Dez 2012, |
Ich habe sie damals mit einem Dremel und Fräsaufsatz konisch "geschliffen" ![]() Stichsäge sollte es aber auch tun! |
||
audio-fanat
Stammgast |
12:51
![]() |
#243
erstellt: 27. Dez 2012, |
Hmm Dremel fält auch weg weil hab ich auch nicht. Mannn ich muss mal Werkzeug kaufen glaub ich anstatt LS und co :D. Naja ich glaub ich geh mal rann an die Arbeit, sonst wirds wieder kalt. |
||
'Alex'
Moderator |
13:03
![]() |
#244
erstellt: 27. Dez 2012, |
Bau doch lieber gleich einen neuen Adapter. ![]() Wenn du eine saubere Form haben willst und wenig Werkzeug, nimmst mehrere 12mm Ringe mit unterschiedlichen Innendurchmessern und spachtelst die Übergänge sauber zu. So bekommst einfach eine saubere Form. Dann kannst du gleich den restlichen Spachtel um die Aufnahme verteilen und so nochmals für mehr Stabilität und Gewicht an der Aufnahme sorgen. Dazu dann noch ein paar Fetzen auf dem AGT , einer ordentlichen Stabilisierung der TVK ( neben dem wichtigen Versteifen kannst du die TVK an den Auflageflächen auch mit einem Schaumstoff unterfüttern und so für einen strammeren Sitz sorgen) und einer sauberen Ankopplung und du hast einen brauchbaren Türaufbau. Im Stilo kannst den TMT auch relativ einfach optisch "halbwegs ansprechend" nach vorne holen. Hast du keine Probleme mit Rappeln aus der Tür? Ich habe meine Tür nie 100% ruhig bekommen, hör mal " Seemann" von Nina Hagen, ist zwar schon einige Jahre her, aber das ist ein recht kritischer Track. Das war mit auch ein Grund für mich geschlossene Boards zu bauen ( was bei dem Fahrzeug wirklich gut funktioniert ![]() Die nächsten Tage werd ich bei mir die Spiegeldreiecke und die A Säulen beledern. ![]() Gruß Alex ![]() |
||
audio-fanat
Stammgast |
15:07
![]() |
#245
erstellt: 27. Dez 2012, |
Sodele, hab die Alten Adapter überarbeitet, hat nicht mal so schlecht geklappt mit der Stichsäge. Jetzt hängen sie im Hof zu trocknen (Klarlack). Hab leider kein passendes Holz hier zum neu machen, aber ist so auch nicht schlecht geworden. Optik hinter der Türverkleidung ist ja nicht soo wichtig. Wichtiger ist dasses gut geht zum schluss(hoffentlich). Sobald noch 2-3 Schichten Lack troken sind werde ich oder zuerst Alubutyl bis an den Aufnahmen hin raufkleben oder zuerst die Aufnahmen einspachteln, weiß noch nicht was inteligenter wäre. Das mit dem Schaumstoff reinstopfen wäre nicht mal eine schlechte Idee. Werde ich mal schaun ob ich einen auftreiben kann.
Doch, ist ja ein Fiat ![]() Ich binn gespannt wie es dann bei dir aussehen wird. Leder gefällt mir normal nicht soo gut, aber mal sehn... |
||
Neruassa
Inventar |
15:10
![]() |
#246
erstellt: 27. Dez 2012, |
Erst abdichten, dann spachteln, dann Alubutyl drüber. ![]() Wenn es immernoch schäppert, Dämmpaste Silitec von Variotex verwenden, meine TVK sind nun entgültig ruhig. ![]() Edit: Und um den Adapter rundrum (Spachtel) noch mit Zinkspray oder Klarlack oder ähnlichem wasserabweisendem einsprühen. [Beitrag von Neruassa am 27. Dez 2012, 15:11 bearbeitet] |
||
'Alex'
Moderator |
15:12
![]() |
#247
erstellt: 27. Dez 2012, |
Erst Ring einkleben, dann Alubutyl ( wobei ich nicht an den Ring kleben würde) und zum Schluss alles sauber mit Spachtel abdichten und stabilisieren. Ich klebe mittlerweile dazu die Tür im ungewollten Bereich ab. Ganz still habe ich die Tür wie gesagt nie bekommen. Gruß Alex |
||
audio-fanat
Stammgast |
17:31
![]() |
#248
erstellt: 27. Dez 2012, |
![]() ![]() Ob ich heute noch mit was anfange weiß ich nicht, weil dunkel und eher kalt. Werde nur noch die Adapterringe mit Dichtband bekleben (Amaflex, das von den Hydraulikern) und fertig raufschrauben auf die Tür. |
||
'Alex'
Moderator |
18:41
![]() |
#249
erstellt: 27. Dez 2012, |
Du willst Alubutyl auf Spachtel kleben? Schleifst dann immer ne grade Fläche? Was erhoffst dir von der Reihenfolge? Warum GF-Spachtel versiegeln? Dämmpasten, selbst die von Variotex, lösen auch nicht alle Probleme. Die Ringe würde ich auf jeden Fall kleben. Bilder? Gruß Alex |
||
audio-fanat
Stammgast |
18:52
![]() |
#250
erstellt: 27. Dez 2012, |
Naja hab ja keine Ahnung, hab das Zeug ja noch nie gesehn (außer auf Bildern). Ich dachte mir so vorzugehen: Die Ringe mit Dichtband bekleben und dann auf das Türblech schrauben. Anschlieschend den verfügbaren 1m² Alubutyl halbieren (2 Türen) und von den Aufnahmen weg (nahe den Aufnahmen beginend) zu alubutylieren ![]() Was meinst du mit «Ringe kleben»? Ist wohl besser schrauben, sollte woll besser halten. Bilder gibts fals meine DigiKamera nochmal zu leben erwacht(Akku leer und kein Auflader :() EDIT: Kamera ging: Das sind jetz die überarbeiteten Ringe. Kein Optisches Wunder, aber funktionell. Werde noch eine Schicht Klarlack raufpinseln dann passts ![]() ![]() [Beitrag von audio-fanat am 27. Dez 2012, 22:39 bearbeitet] |
||
'Alex'
Moderator |
23:53
![]() |
#251
erstellt: 27. Dez 2012, |
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, der Thread hier noch nicht verlinkt zu haben, aber tue es trotzdem: ![]() Das sollte nahezu alle deine Fragen beantworten; falls nicht, bitte ich entsprechend um Rückmeldung. Meine Fragen waren aber an Neruassa gerichtet, er hat dir ja dieses Vorgehen empfohlen. Gruß Alex |
||
audio-fanat
Stammgast |
00:21
![]() |
#252
erstellt: 28. Dez 2012, |
Also direkt raufkleben würd ich ungern machen da es halt doch noch rückrüstbar bleiben sollte, fals ich das Auto mal verkaufen sollte. Aber vielleicht Silikon könnte ich schon nehmen. Wieso würdest du nicht direkt an den Ring kleben? Dürfte doch stabieler sein. Höchstens wenn Luftkammern bleiben sollten zwischen Aufnahmen und Alubutyl wäre nicht soo hilfreich. Den Thred hast du mir schon mal verlinkt, hab ich auch schon durchgeschaut. Ich bin echt schon gespannt in welchen Bereich und wie bzw wie stark ich die Verbesserungen hören werde, oder ob ich sie überhaupt direkt hören werde.
Ok, das war ich mir nicht sicher. |
||
'Alex'
Moderator |
00:42
![]() |
#253
erstellt: 28. Dez 2012, |
Dann schraub die Ringe an die Tür und kleb Alb dran, mir wirds irgendwann auch zu doof. ![]() Erst recht, wenn ich den Thread schon verlinkt habe. Trotzdem noch ein letztes Mal der Hinweis: Die TVK ist wichtig! Viel Erfolg. |
||
Turnier
Stammgast |
06:25
![]() |
#254
erstellt: 28. Dez 2012, |
Tür abkleben, GF/Alu-Spachtel aufbringen, Tmt-Halterung anschrauben, warten bis es hart wird, Halterung abbauen, Abklebeband abmachen, dünnes Dichtband auf der Rückseite der Halterung anbringen, Halterung richtig mit AGT verschrauben. MfG |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fiat Stilo Einbau marea_maus am 25.03.2010 – Letzte Antwort am 11.03.2011 – 79 Beiträge |
fiat stilo mit musik, update19.11.2011 goelgater am 13.07.2008 – Letzte Antwort am 19.11.2011 – 28 Beiträge |
einbau im Fiat Panda silence109 am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 07.02.2007 – 9 Beiträge |
FIAT STILO JTD // Replay Audio / Update: RE AUDIO SXX 15 Dogukan am 18.07.2015 – Letzte Antwort am 09.01.2016 – 78 Beiträge |
Hifi-Einbau bei Fiat Punto Bedboy am 18.10.2006 – Letzte Antwort am 06.02.2010 – 224 Beiträge |
Fiat Punto Bj. 03 - kompletter Einbau!!! neubicolt am 05.02.2006 – Letzte Antwort am 26.02.2006 – 16 Beiträge |
Fiat Punto 188 goes Oldschool [Kapitel 2 -Dämmung] DJ-Lamá am 21.03.2014 – Letzte Antwort am 09.05.2014 – 60 Beiträge |
Fiat punto Gfk kofferraumausbau pauli59 am 05.11.2007 – Letzte Antwort am 07.12.2007 – 8 Beiträge |
Fiat Grande Punto t0b14s0 am 15.08.2011 – Letzte Antwort am 05.09.2011 – 2 Beiträge |
[Fiat Punto 176] Umbau vor'm Einbau schon zu Ende... matzesstyle am 09.10.2005 – Letzte Antwort am 30.09.2006 – 102 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.732