HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Fiat 238 Bus Ausbau. Meinungen und Vorschläge | |
|
Fiat 238 Bus Ausbau. Meinungen und Vorschläge+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
ratz777
Neuling |
14:07
![]() |
#1
erstellt: 24. Dez 2009, |||||||||||
Hallo, Ich habe letztes Jahr im Oktober 08 einen Fat 238 Bus gekauft und ihn komplett restauriert. So hab ich ihn gekauft ![]() Fast ein Jahr später, war er endlich fertig ![]() ![]() ![]() Im kommenden oder nächsten Sommer möchte ich mich um den Innenausbau, Fahrzeughimmel, Entertainment, usw. kümmern. Da genügend Platz vorhanden ist, sind sehr viele möglichkeiten offen ihn zu Gestalten. In all diese Sachen möchte ich maximal 5000€ investieren. Deshalb weis ich noch nicht genau wann ich anfangen werde (sparen ![]() ![]() ![]() Also boden werde ich wahrscheinlich 5mm PVC Plattn nehmen und überziehen, alle weiteren Teile würde ich dann an der platte verschrauben. Die gesamten verkleidungsteile möchte ich mit Kunstleder überziehen. Kosten ca.: Fahrzeughimmel:ca. 1000€ PVC Platten: ca 300€ Media Station oder PC. 800€ Verstärker, Lautsprecher, Subwoofer, Dämmung, Kabel: 2000€ Verbrauchmaterial, Holz, Teppich, Kunstleder,... : 900€ TV, werde ich wahrscheinlich erst später kaufen: ca. 600€ Habt Ihr vlt Vorschläge, oder Verbesserungen oder ein ähnliches Projekt? Wie dämmt man so ein Fahrzeug am besten? Im Innenraum ist es ziehlich laut. Kann man zwei Radios auf ein System hängen (Switch?)? Was würdet Ihr für Komponenten Empfehlen und wo verbauen? Bräuchte vorne und hinten Lautsprecher. Ist überhaupt alles möglich wie ich es geplannt habe? Sitzbänke könnten evtl auch längs eingebaut werden mit einem Absenkbaren Tisch dazwischen. ........... Vielen Dank schon im voraus für eure Hilfe ![]() mfg Ratz Fabian [Beitrag von ratz777 am 24. Dez 2009, 14:10 bearbeitet] |
||||||||||||
Köter
Inventar |
14:51
![]() |
#2
erstellt: 24. Dez 2009, |||||||||||
Erstmal Respekt für die Restauration! ![]() So was mag ich! Dein Konzept ist noch optimierbar. Bei dem Budget usw würde ich da ein bisschen anders vorgehen. Beispielsweise würde ich mir ein "Stereodreieck" Aufbauen. Damit du beim Musi hören auch nen vernünftigen Klang hast. Also LS neben dem Fernseher platzieren links und rechts... Soll´s denn auch für´s Sourround hören genutzt werden? |
||||||||||||
|
||||||||||||
ratz777
Neuling |
15:47
![]() |
#3
erstellt: 24. Dez 2009, |||||||||||
Hallo, Danke ![]() ![]() |
||||||||||||
Harrycane
Inventar |
16:28
![]() |
#4
erstellt: 24. Dez 2009, |||||||||||
Den Lärmpegel senken kannst du mit schallisolierenden Matten. zB Dynamat oder MXM Matten. Die schlucken schon ordentlich Außengeräusche. Ne 5 Kanal Endstufe produziert nicht automatisch Surround Sound. Sie macht nur aus normalem 2 Kanal Stereo, 2x2 Kanal Stereo plus Subwooferkanal. Für Surroundsound brauchst du ein DSP Radio. Also ein Radio mit digitalem Sound prozessor. Das macht aber wirklich nur beim Filmeschauen Sinn. Normale Musik ist in Stereo aufgenommen und sollte auch so reproduziert werden. |
||||||||||||
ratz777
Neuling |
16:59
![]() |
#5
erstellt: 24. Dez 2009, |||||||||||
Hallo, Also ist der aufwand für Sourrund Sound nur angebracht, wenn man richtig oft dvds schaut. Ist es vom Gewicht der Dämmmaten kein Problem? Sind doch einige m²6 Türen, Seitenwände, Dach, Boden. Hald von der Zuladung ist es kein Problem, jedoch summiert sich alles in allem. Zuladung ist mit 1000kg angegeben. Maximal 9Sitzplätze, In meinem Fall wären es wahrscheinlich 6. Mfg Fabian |
||||||||||||
emi
Inventar |
17:11
![]() |
#6
erstellt: 24. Dez 2009, |||||||||||
bin gespannt was das hier wird. zum dämmen: ich würde das fahrzeug mit alubutyl dämmen. überall eine schicht drauf. ist nicht sehr billig, aber es wird sich lohnen. darüber könntest du mit einer art selbstklebenden matte arbeiten. ich kenn das zeug nur als "Pfreak-o-phon". sind aber einfache dämmmatten aus textil, sofern ich mich recht erinnere. ist sowas ähnliches wie das CHP Dämm Vlies, kostet aber nur 2,50 die matte. recht billig, aber auch nicht sehr leicht (gewicht), sind die matten von sinus live (bitumen). die versteifen zwar nicht so gut, allerdings willst du wahrscheinlich eher schall absorbieren. und das tun sie auch recht effektiv. kommt halt darauf an ob du versteifen willst oder den schall absorbieren. grüße, tim edit: hab sehr lange für den text gebraucht (doofe telefonate). da kam ja nun doch noch einiges hinzu. surround-sound lohnt sich wirklich nur bei filmen. du brauchst aber auch nicht zwingend ein DSP mit radio. du kannst deine gesamte musikanlage auch auf einem car-pc aufbauen. ist allerdings nur zu empfehlen, wenn man sich mit computern etwas auskennt. damit hättest du aber recht günstig viele möglichkeiten. grüße, tim edit2: ![]() die sinus-live wiegen etwa 5kg pro m². die pfreak-o-fon wiegen vielleicht 0,5-1kg. rechne mal grob aus, wieviel m² zu hast und dann weisst du was da so zusammenkommt. wenn du ein gutes gemisch zwischen stabilisierung und absorbation haben willst, dann nimm alubutyl. da kommst du mit 2mm butylschicht auf etwa 3,5kg / m². um die fahrgereusche zu reduzieren sollten die radkästen und der fahrzeugboden gut gedämmt werden. [Beitrag von emi am 24. Dez 2009, 17:20 bearbeitet] |
||||||||||||
ratz777
Neuling |
17:39
![]() |
#7
erstellt: 24. Dez 2009, |||||||||||
Hallo, Also wenn es um Dämmung geht ist Alubutyl die high end lösung oder? Ich glaube es ist besser wenn man einmal mehr investiert als das man nachher nachbessern muss. Das mit dem Pc habe ich mir eben auch schon überlegt, man hätte mehr möglichkeiten und würde billiger davon kommen als bei einem guten Media System mit 7"Display. man müsste wahrscheinlich anstatt ner Festplatte eine SSD Disk einbauen wegen der schläge. Ich glaube fast das das mit nem pc die bessere lösung wäre. ![]() Was findet Ihr besser? ![]() ![]() Hat natürlich jede Variante Vorteile, Toscana ist gemütlicher um Fernseh zu schauen und zu fahren. Jedoch bei Venezia hat man mehr platz, .........??? Vielen Dank schon mal für die schnellen und informativien Antworten ![]() [Beitrag von ratz777 am 24. Dez 2009, 17:41 bearbeitet] |
||||||||||||
emi
Inventar |
18:30
![]() |
#8
erstellt: 24. Dez 2009, |||||||||||
kann man so nicht sagen. kommt wie gesagt darauf an, was du willst. versteifung, oder absorbation? als beispiel: meine türen im auto habe ich mit variotex 1.3 gedämmt. du hast eine relativ dicke aluschicht von 0,3mm und eine butylschicht von 1mm. "normales" alubutyl hat 1,6 bis 2mm butyl und 0,15mm aluschicht. das variotex versteift wesentlich besser. das ist im grunde auch das, was man bei einem gehäuse versucht zu erreichen. maximale steifigkeit. allerdings ist die musik, außen, mit "normalem" alubutyl wesentlich leiser, da dies eine dickere butylschicht aufweist und somit den schall besser absorbiert. ich stehe auch noch kurz davor meinen kofferraum zu dämmen. da dieser nicht sehr groß ist und mir die 5kg mehrgewicht der bitumen matten im gegensatz zu dem alubutyl recht egal ist, werd ich die bitumen matten nehmen. versteifen muss ich nix. es soll nur leiser werden. also absorbieren. steifigkeit hat der kofferraumboden durch die falze (nennt man das so?) genug. ich brauche in meinem fall nur absorbation der fahrgeräusche.
eine ssd ist nicht zwingend notwendig. ich würde mit den ssds noch eine weile warten. bisher kann noch niemand was über die ausfallquote sagen. die einzelnen cluster können nicht beliebig oft überschrieben werden. ich würde mir da anfangs eine normale 3,5 zoll hdd kaufen und die etwas schwingend lagern. im optimalen fall noch eine mit 5400 upm. die sind meist noch etwas unempfindlicher. gebraucht kosten die fast nix mehr. wenn eine kaputt geht, sinds nur 15 bis 20€ und etwas backup-arbeit (wiederherstellen usw). ein bekannter fuhr auch 2 jahre lang mit einer 7200 upm 160gb hdd durch die gegend und es gab keinerlei probleme. ansonsten gibts auch noch spezielle notebook festplatten, die mittels adaptern an normale ide-ports gesteckt werden können.
das hast du selbst schon beantwortet: ![]()
liebe grüße, tim ![]() |
||||||||||||
ratz777
Neuling |
12:11
![]() |
#9
erstellt: 25. Dez 2009, |||||||||||
Hallo, Also an Teilen die Schwingen, sollte man Alubutyl nehmen und wo nur Schall absorbiert werden mus reicht Bitumen.Ok, da lässt sich bestimmt was finden, wäre nätürlich super, einen Pc im auto ![]() Ich habe Momentan einen alten Blaupunktradio drinen und provisorisch 2 JBL control One . Wie würde da die Verkabelung aussehen? Mit Radio und PC auf denn Verstärker? Und wenn ein PC verbaut wird würde sich Suround Sound schon anbieten?. Was für ein Verstärker wird dafür benötigt(Känäle)? Was braucht man für ein ganzes System? Radio/Pc Verstärker Je nachdem, Lautsprecher. Was ist zu empfehlen 2-Wegesystem und Sub oder. Wie sieht es mit dem vorderen bereich des Fahrzeugs aus? was könnte mann da machen? ![]() Also hätte ich dann vorne 2 LS und hinten je nach den 2 oder 4? mfg Fabian |
||||||||||||
emi
Inventar |
16:26
![]() |
#10
erstellt: 25. Dez 2009, |||||||||||
ja. das kann man so sagen. "normales" alubutyl ist ein gutes gemisch aus beidem. wo nur stabilisiert werden soll, würd ich variotex evo 1.3, oder besser noch, das 1.6 nehmen. ansonsten reicht das normale billige bitumen. ist danna ber auch die "schwerste" lösung ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() hier kannst du dich erstmal etwas informieren. ich würde das radio, (wenn du dann radio hören willst) als aux-in an die soundkarte anschließen. gibt aber auch andere möglichkeiten.
hinten hast du alle möglichkeiten. du kannst deine controll one weiter verwenden, plus sub, oder car-hifi-lautsprecher einbauen. PA-lautsprecher gehen auch. ist ja quasi mehr ein wohnzimmer ![]() vorne würd ich ein normales 2-wege system fahren. kommt aber darauf an, was du so erwartest?!?! wo kommst du denn her? sollen die türverkleidungen original bleiben? grüße, tim |
||||||||||||
ratz777
Neuling |
12:27
![]() |
#11
erstellt: 26. Dez 2009, |||||||||||
Hallo, ok das mit dem Dämmen habe ich verstanden, kostet hald viel geld aber ist wichtig. ![]() Das mit dem Radio müsste auch irgendwie zu schaffen sein ![]() Die Türverkleidungen möchte ich Orginal lassen, ich möchte auch sowenig wie möglich von den Orginal Teilen/ Blechen bearbeiten. Wenn man eine zweite Batterie einbauen will, muss davor nur ein Trennrelais eingebaut werden, lieg ich da richtig? ![]() Ich komme aus Österreich/ Vorarlberg/ 6841 Mäder ![]() mfg Fabian [Beitrag von ratz777 am 26. Dez 2009, 12:29 bearbeitet] |
||||||||||||
emi
Inventar |
14:27
![]() |
#12
erstellt: 26. Dez 2009, |||||||||||
jop ![]() du solltest vor allem um den motor und die radkästen gut dämmen. wie ich sehe ist um den motor bereits eine lage "dämmung". das schwarze zeugs ![]()
jap, das wäre die beste lösung. du kannst halt jeden lautsprecher einzeln in der lautstärke einstellen. es ist aber kein "muss". es geht theoretisch auch, mehrere lautsprecher an einen kanal anzuschließen, sofern die mindestimpedanz des verstärkers nicht unterschritten wird.
audiosystem ist generell schon eine der besseren marken. ich würde meine anlage allerdings nicht nach der marke ausrichten. es kommt immer auf den einsatzzweck an. welche komponenten im einzelnen verbaut werden, kann man dann ja schauen, wenn das grobe konzept steht. (wo sollen welche lautsprecher eingebaut werden...)
kann ich gut verstehen. dann müsste man schauen, wo man die lautsprecher vorne am besten einbaut. könntest du bilder vom fußraum und dem armaturenbrett machen?
das ist auch hier kein muss. ich selbst habe 2 zusatzbatterien verbaut und das ohne trennrelais. das trennrelais ist dafür gedacht, dass wenn du im stand musik hörst, der strom nur von der zusatzbatterie genommen wird, damit die starter-batterie nicht entladen wird und du immer den motor starten kannst. ich höre so gut wie nie im stand musik. hin und wieder passierts dann doch. aber auch nach 6 stunden musik hören konnte ich den wagen noch problemlos starten (11,8V ruhespannung)
schade, ist ganz schön weit weg ![]() liebe grüße, ![]() tim |
||||||||||||
Stevele
Ist häufiger hier |
15:23
![]() |
#13
erstellt: 26. Dez 2009, |||||||||||
Ich würde an deiner Stelle lieber einen Fachmann fragen bezüglich der Dämmung, denn klar kann man das Bussle schalltot machen, aber ob´s dann noch fährt? Einfach aml so rein hypothetisch: Dämmung (inkl.Dach und Boden und Türen usw.)Al-But und schallabsorbierende Matten ca. 100kg Elektronik (Computer, Monitor, Verstärker..) 50kg LS,Sub(inkl. Kiste) ca.40 kg Innenausbau (Schrank, Liege,Sofa usw.) 200kg Kabel, Zusatzbatterie 40kg Macht zusammen ca. 430kg, sagen wir pi mal Daumen 400kg. Gewichte beziehe ich auf eine "Surround"- Installation. Wie viel PS hat denn die Kiste? Ähnlich eines VW T2? Hoffentlich klappt´s dann noch mit dem vorwärts kommen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Was ich sagen will: Bei so einem Oldtimer sollte man auf das Gesamtgewicht achten, nicht daß man später in den Alpen nicht am Berg hängen bleibt. |
||||||||||||
emi
Inventar |
16:43
![]() |
#14
erstellt: 26. Dez 2009, |||||||||||
schalltot soll der wagen doch gar nicht werden. dach mit bitumen zu dämmen halte ich selbst für übertrieben. bei meinem wagen würd ich das machen, aber nicht bei dem oldtimer. das kann man bei bedarf noch nachholen. aber um den motor und die radkästen würd ich auf jeden fall dämmen. und dämmflies wiegt kaum was. das würde ich hinpacken wo platz is. einen fachmann kann man immer hinzuziehen. allerdings kostet das auch wieder. |
||||||||||||
ratz777
Neuling |
16:59
![]() |
#15
erstellt: 26. Dez 2009, |||||||||||
Hallo, Also der Bus hat 46PS und läuft mit den momentan eingebauten Sachen sehr gut und zügig, meiner meinung nach fast wie der 70Ps er VW. Höchstgeschwindigkeit laut Fiat 105km/h, er läuft ca 130, jedoch ist das auf Zeit nicht gut für den Motor (Überdrehen). Maximale Zuladung beträgt 1000kg+Fahrer. (Eigengewicht 1100kg). Das er nicht der schnellste auf Steigungen ist, ist mir schon klar, jedoch kommt man überall hinauf. Mann müsste fast einmal ausprobieren wie er sich mit voller Ladung verhält und dann abschätzen wie man weiter vorgeht. Überhitzung ist kein Problem. Und das ist alles relativ schwer gerechnet, für denn ausbau nehme ich natürlich nur Leichtes holz, Ähnlich wie in einem Wohnwagen, und wo erforderlich natrürlich dem zweck entsprechend dickeres. Beim Pc habe ich an einen Shuttle Pc gedacht. Display hätten sie auch xp19. ![]() Aber stimmt schon das man aufs Gewicht achten muss, summiert sich schon einiges! habe gerade mal alles ausgemossen(Dach, Boden alle Wände und Türen). Es sind ca 23m² ![]() ![]() ![]() Ich werde noch mit einer Firma in der nähe reden. Carcoustics die machen soviel ich weis Schalldämmung usw, für BMW. Mal Fragen was Sie dazu meinen ![]() Hier noch die Fotos vom Fahrerraum: ![]() ![]() ![]() ![]() Fahrzeughimmel ![]() ![]() Es stimmt schon, das mann bei einem Oldtimer möglichst alles so belassen sollte wie es ist, jedoch wieso sollte man nicht mit der Zeit gehen. Bevor ich mit dem Projekt beginne, überlege ich mir eh noch ein Konzept, denn ich möchte denn kompletten Ausbau (also Bank, Kasten, LS,...) einfach widr ausbauen können mit möglichst wenig schrauben. Orginal Campingausbauten sind mit Flügelschrauben am boden Befestigt, ich möchte die an den PVC Platten machen. Was meint Ihr dazu? mfg Fabian [Beitrag von ratz777 am 26. Dez 2009, 17:25 bearbeitet] |
||||||||||||
Stevele
Ist häufiger hier |
20:42
![]() |
#16
erstellt: 26. Dez 2009, |||||||||||
Denk bitte dabei an die Sicherheit. Vollbremsungen, Frontalaufprall usw. Ich wills ja nicht herbeischwören, aber mMn lieber etwas stabiler bauen und befestigen, denn im Falle eines Falles wäre ich persönlich froh, wenn ich nicht durch herumfliegende Einbauten bei einem Crash verletzt werden würde. Evtl. gibt es ja so ´ne Art Sandwichplatten für den Ausbau, die stabil aber leichter als Holz sind. Evtl. mal nach Campingausbau o.ä. googlen. MfG Stephan |
||||||||||||
ratz777
Neuling |
10:22
![]() |
#17
erstellt: 27. Dez 2009, |||||||||||
Hallo, Also wenn es um Sicherheit geht, denke ich als letzens an herumfliegende Sachen. Die Sicherheitsstandards waren früher (1973) noch nicht gerade hoch. Keine Nackenstütze, der Dreipunktgurt ist anscheinend für 1,50 große italiener gemacht worden ![]() Und wer sagt, das leicht nicht auch gleichzeitig stabil sein kann und wenn die Sachen an denn wichtigsten Punkten ordentlich verschraubt werden gibt es da glaube ich keine Probleme. Aber wird man dann schon sehen ![]() mfg fabian |
||||||||||||
emi
Inventar |
14:31
![]() |
#18
erstellt: 28. Dez 2009, |||||||||||
also mit den campingeinbauten kenn ich mich nicht wirklich aus. du musst den fahrzeughimmel auch nicht durchgehend dämmen. wenn er sehr aufschwingt würde ich sowieso eher ein paar alu-t-profile einkleben und die größten flächen dämmen. muss nicht bis in jede kleinste ecke gehen. das dicke alubutyl mit der 2mm bitumenschicht wiegt 3,5kg /m². wenn du mit 25m² rechnest wären das knapp 90kg. ich würde dir vorschlagen, dass du radkästen und fahrzeugboden dämmst und dann schaust, ob du zufrieden damit bist. wenn es dir immernoch zu laut ist, kannst du immernoch nachdämmen. und wie der stephan schon sagte: bitte alles so verbauen, dass bei einer vollbremsung, oder beim aufprall, nicht alles nach vorne fliegt ![]() wenn du bei einer vollbremsung von einem schrank erschlagen wirst, nützt dir auch eine riesige knautschzone nix ![]() p.s.: so ein shuttle muss nicht sein. je nachdem was du gedenkst mit dem rechner zu machen, kann auch schon ein µ-atx mit intel atom und HD unterstützender grafikkarte reichen. liebe grüße, tim |
||||||||||||
Ricca
Neuling |
06:41
![]() |
#19
erstellt: 13. Jan 2010, |||||||||||
Hallo, erstmal Willkommen im Fiat 238 Club! Ich besitze auch so ein edles Stück und helfe dir bei Fragen gerne weiter. Ich hatte schon in meiner Jugendzeit 2 von diesen Teilen und hab die auf wildeste umgebaut. Jetzt habe ich einen mit Standard-Weinsberg Ausbau. Fotos und Geschichte findest du auf meiner Website ![]() Ich hab nur eine normale Anlage eingebaut, obwohl ich mich nebenbei mit Tontechnik beschäftige (einfach /buserl weglassen) 2 3-Weg Boxen aus der PA-Technik vorne in Kopfhöhe und einen flachen Subwoofer hinter dem Fahrersitz zur Rückenmassage. Aber in Wahrheit taugts nicht viel. Hab mir eine Zeitlang überlegt, auch hinten was zu machen, bin aber nie dazu gekommen, weil ich den Bus permanent reparieren musste... ![]() Daran musst du dich gewöhnen. Dämmung: selbstklebende Dämmmatten. Findest du Fotos auf meiner Website unter Reparatur. Es wird um ca. ein Drittel leiser - also immer noch ziemlich laut. Ich glaube da kannst du nicht viel machen. Wichtig ist der Luftfilterkasten hinter dem Beifahrersitz. Der ist an der Lärmbelästigung stark beteiligt. ![]() Herzliche Grüße aus Greifenstein bei Wien Ricca PS 1: Hab gerade gesehen, dass ich von der Dämmung keine Bilder auf meiner Website hab. Müssten aber da sein. Wenn ich sie finde geb ich sie auf meine Website, bzw. wenn du willst schick ich sie dir. PS 2: Hiermit sind die Fotos unter "Tipps" zu finden [Beitrag von Ricca am 13. Jan 2010, 09:22 bearbeitet] |
||||||||||||
emi
Inventar |
13:48
![]() |
#20
erstellt: 13. Jan 2010, |||||||||||
habs mir grad mal durchgelesen. klasse dass du so viel nerven und zeit investiert hast. hoffentlich dankt der "buserl" es dir nun auch ![]() hast du auch über dem deckel gedämmt? grüße, tim |
||||||||||||
Ricca
Neuling |
18:30
![]() |
#21
erstellt: 13. Jan 2010, |||||||||||
Ja. Unter dem Sitz sind Federn drinnen und da hab ich eine Dämmmatte reingestopft. Mein Buserl dankts mir mit ewig neuen Problemen. Ist halt ein Fiat... |
||||||||||||
emi
Inventar |
18:59
![]() |
#22
erstellt: 13. Jan 2010, |||||||||||
hmm. das ist natürlich sehr schade. aber das blech um den motor hast du nicht gedämmt? grüße, tim |
||||||||||||
Ricca
Neuling |
20:21
![]() |
#23
erstellt: 13. Jan 2010, |||||||||||
Um den Motor gibts kaum Blech. Fast alles ist oberhalb. Und da ist die Dämmung. Natürlich könnte man auch unterhalb des Bleches noch etwas anbringen, aber man kommt da nur sehr schwer ran. Schade hin, schade her. Der Bus ist ein Oldtimer und den hat man halt zum Basteln ![]() Und freut sich ein paar mal im Jahr, wenn man irgend wohin fährt und lachende Gesichter sieht, wenn sie das Auto sehen. Der Spaß liegt halt einfach wo anders. |
||||||||||||
emi
Inventar |
20:30
![]() |
#24
erstellt: 13. Jan 2010, |||||||||||
ja so ist das mit manchen autos / motorrädern. hast du den wagen denn einigermaßen leise bekommen? also so leise, dass man während der fahrt gemütlich musik hören kann. also mit bitumen aufs blech hast du es nicht probiert? grüße, tim |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HiFi-Ausbau im Fiat Fiorino Hashashine am 04.07.2009 – Letzte Antwort am 31.08.2009 – 19 Beiträge |
[Fiat Cinquecento] goes Sound Zany89 am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 21.01.2009 – 8 Beiträge |
[FIAT Brava] bretty am 28.04.2005 – Letzte Antwort am 14.09.2006 – 2171 Beiträge |
FIAT TIPO tiporacer am 07.07.2008 – Letzte Antwort am 07.07.2008 – 2 Beiträge |
[Fiat Punto] flabbs am 10.11.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 2 Beiträge |
Mein Ausbau im Grande Punto Nate23 am 16.05.2011 – Letzte Antwort am 07.11.2012 – 44 Beiträge |
[Fiat Punto 176] Aktuell: Türen umbauen strahlemanni am 06.04.2007 – Letzte Antwort am 12.06.2010 – 109 Beiträge |
Fiat Punto komplett neuaufbau Punto-RSX am 05.03.2007 – Letzte Antwort am 05.03.2007 – 5 Beiträge |
Fiat Grande Punto t0b14s0 am 15.08.2011 – Letzte Antwort am 05.09.2011 – 2 Beiträge |
einbau im Fiat Panda silence109 am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 07.02.2007 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedbbmerkur
- Gesamtzahl an Themen1.558.272
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.560