Audio Research SL2

+A -A
Autor
Beitrag
seriusman
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 26. Jan 2015, 22:00
Hallo.
Audio Research Knner gesucht.

Ich habe einen Vorverstärker auf dem Dachboden gefunden. Spielt überraschend gut. Feine Bühne frech und frisch. Schöne Bühne besonders Streicher violine werden gut dargestellt. Leichter Hang zur Übertreibung und der Tiefbass fehlt. Alles eher auf der lichten Seite. WER hat Röhrenempfehlung für AUDIO RESEARCH LS2.
Desweiteren würde mich interessieren wofür auf der Rückseite vier XLR Anschlüsse sind namentlich Audio Balance. Es iist abe kein B !!!????

Achja noch etwas die Netzsteckerpolung läßt geringe Abweichung zu, beide Steckrichtungen haben sehr hohe Werte weit über 100....

Vielen Dank im voraus!
GüntherGünther
Inventar
#2 erstellt: 26. Jan 2015, 22:37
Hallo,

wenn ich nicht irre, kommt da eine ECC88 rein. Warum willst Du sie wechseln? Eine ECC88 bleibt immer eine ECC88, egal, ob von Telefunken, Siemens, Valvo. Es wird sich kein anderer Klang einstellen. Vorstufenröhren leben für gewöhnlich sehr lange, also lass lieber alles so, wie es ist.

Grüße, Thomas
seriusman
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 26. Jan 2015, 23:25
Ist ein Argument. Habe noch eine Uher Röhrenendstufe und da hat die Vorstufensektion erheblichen Einfluss auf Raum und Klang. Anyway

Hat hier einer eine Idee zu den vier XLR Anschlüßen?

MfG
Tucca
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 26. Jan 2015, 23:37
Nabend,

Hat hier einer eine Idee zu den vier XLR Anschlüßen?

Das sind symmetrische Ausgänge.


Grüße,

Michael
GüntherGünther
Inventar
#5 erstellt: 26. Jan 2015, 23:42

Habe noch eine Uher Röhrenendstufe und da hat die Vorstufensektion erheblichen Einfluss auf Raum und Klang.


Man kann sich auch Vieles einbilden. Woher rührt es denn deiner Meinung nach, dass z.B. eine ECC88 von Telefunken anders klingt als eine Valvo ECC88? Eigentlich sind doch alle ECC88 gleich

Wechselt man die Röhrentypen, seh ich es ja ein, dass es anders klingt, aber beim gleichen Röhrentyp klingt nichts unterschiedlich.

Grüße, Thomas
selbstbauen
Inventar
#6 erstellt: 27. Jan 2015, 11:42
Hallo Serius,

was hast du für einen Dachboden? Dort findet man einen der besten Vorverstärker ever? Wert einige tausend Euronen!

Aber deine Klangbeschreibung lässt vermuten, dass etwas nicht in Ordnung ist. Der Tiefbass fehlt? Also doch etwas kaputt. Schließlich wurde er mal aussortiert. Versuche es also doch mal mit einem neuen Satz E88CC, oder ECC88. Das ist eine der edelsten Spanngitterröhren, die gibt auch mit Goldpins, dann recht teuer.

Wenn der Tiefbass fehlt, können aber auch andere Bauteile Schaden genommen haben. Mach ihn doch mal auf und stell hier ein paar Photos rein.

Gruß
sb
Anro1
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 27. Jan 2015, 15:37
Nun würde ich mal von wegen "Wert einige tausend Eu" die Kirche im Dorf lassen.
Die Audio Research LS 2 war Anfang der 90er ein Entry Level Line Model (US Retail 2600$),
und wird heute in gutem Zustand so bei 800-1200Eu angeboten, was dafür letztendlich bezahlt
wird steht auf einem anderen Blatt.

AR Geräte sind aus meiner Erfahrung solide und übersichtlich aufgebaut, die LS2 mit nur einer
ECC88 stellt da keine Ausnahme dar. Nach >25 Jahren macht es vielleicht sinn den Pre mal
durchzumessen und eventuelle auch die Elko´s zu erneuern.

Röhrentausch der ECC88 macht auch Sinn, mir werden immer wieder Geräte mit
besonders "feinem", ich nenn es jetzt mal dünnem Klang gebracht, wo sich dann heraustellt dass die Kleinsignal Röhren nur noch 20% der Datenblatt Spec haben. Das nennt sich dann "highendiger" Klang.
Elko und ECC88 Tausch kosten bei der LS 2 sicher nicht viel, und lohnt sich bei
einem Dachbodenfund allemal.
Grüsse und viel Spass mit der LS 2.
seriusman
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 27. Jan 2015, 21:31
Hallo.
Werde das Gerät nach Holger Stein Bochum bringen mal sehen, er hat einiges schon gehört wollen sehen woran es ligt.

Aber warum hat das Gerät vier XLR Ausgänge ?????


Gruß SM
GüntherGünther
Inventar
#9 erstellt: 27. Jan 2015, 22:15
Hallo,

weil symmetrische Ausgänge teilweise benötigt werden. Wenn Du sie nicht brauchst, lass sie doch einfach XLR Buchsen sein.

Grüße, Thomas
seriusman
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 30. Jan 2015, 02:43
Hallo.
Vielen Dank für Eure Beiträge. Möchte mal berichten. Der Audio Research spielt jetzt grandios. Sehr gute Aflösung. Stimmen und Chorgesang ein Traum. Ein Kippschalter wurdee zerlegt und gereinigt. Alle Kondensatoren sind in Ordnung. Die vier Output XLR Anschlüsse erlauben das befeuern mit Monoverstärkern. macht eine große tiefe Bühne bei Roger Waters Q-Sound CD spielt das Klavier rechts neben einem und viele andere lustige Dinge passieren auf der CD. Ferraris die durch die Wohnung donnern.
Super das Teil. Das macht richtig Spaß!!!!

Viele liebe Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Audio Research
Tubeholicer am 22.03.2010  –  Letzte Antwort am 22.04.2018  –  18 Beiträge
Audio Research SP15
steffele am 06.03.2013  –  Letzte Antwort am 17.03.2013  –  4 Beiträge
Audio Research Classic 150
V-Max333 am 29.12.2015  –  Letzte Antwort am 30.12.2015  –  6 Beiträge
Audio Research ph-5
jagamichl am 17.06.2005  –  Letzte Antwort am 09.07.2006  –  3 Beiträge
Audio Research SP6
vinyl_care am 06.09.2005  –  Letzte Antwort am 07.09.2005  –  3 Beiträge
Audio-Research (legendäre) Röhrenendstufen
Jeremy am 07.12.2005  –  Letzte Antwort am 09.12.2005  –  7 Beiträge
Röhrenwandler gesucht / Wer kennt California Audio Research?
am 16.01.2007  –  Letzte Antwort am 16.01.2007  –  2 Beiträge
Audio Research Reference 1 Schaltplan
Anro1 am 07.12.2016  –  Letzte Antwort am 08.12.2016  –  7 Beiträge
Endstufe zur Audio Research SP10
elsupremo am 25.11.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2010  –  2 Beiträge
Service von Audio Research Vorstufen - wer / wo?
Bartók-Fan am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 26.12.2007  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.302