HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Welche Lautsprecher habt ihr an euren Röhren ? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Welche Lautsprecher habt ihr an euren Röhren ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Superrogi
Stammgast |
#51 erstellt: 27. Aug 2009, 18:44 | |||
an meinem amplifon wt40 habe ich eine odeon double seven angeschlossen. das rockt richtig. gruß, rogi |
||||
pragmatiker
Administrator |
#52 erstellt: 27. Aug 2009, 18:53 | |||
Servus be.audiophil, ich möchte Dich herzlich ermuntern, hier häufiger zu schreiben - es scheint mir, daß Du für dieses spezielle Thema und das Röhrenforum insgesamt interessante Beiträge beisteuern könntest.... Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 27. Aug 2009, 18:53 bearbeitet] |
||||
|
||||
speedbrothers
Stammgast |
#53 erstellt: 28. Aug 2009, 17:55 | |||
hey, welchen Destiny Verstärker würdet ihr mir empfehlen für Klipsch Rf 62? |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#54 erstellt: 28. Aug 2009, 18:02 | |||
Moin moin, setzt dich mal mit dem Herrn Langer von Destiny in verbindung und bestimmt kannste einen Amp probe hören. Da ich selber den EL 34 habe kann ich den natürlich auch vom klang her empfehlen. |
||||
be.audiophil
Hat sich gelöscht |
#55 erstellt: 28. Aug 2009, 21:38 | |||
Moin, der Destiny Push Pull EL34 läuft allerdings nur im AB-Betrieb ... ... das "sichert" zwar eine "höhere Leistung", bringt aber auch einen sehr hohen Klirrgrad ... und 52 Watt aus 2 Stck. EL34 sind etwas hoch gegriffen ... das werden realistisch betrachtet nur eher 35 Watt sein ... ... und bei einem VK von nur EUR 550 sprechen wir von ca. EUR 150 Materialeinsatz inkl. Röhrenbestückung ... mit echter CE, ROHS und EAR wird auch dieser Materialeinsatz schon sehr knapp ... mit guten Röhren eher unmöglich ... ... das ist imho genau die Preisklasse, die Röhrenverstärker eher in Verruf bringt. |
||||
be.audiophil
Hat sich gelöscht |
#56 erstellt: 28. Aug 2009, 22:05 | |||
Moin Herbert,
... Danke für die Blumen ... mal abwarten, ob meine Meinung auch gefällt ... |
||||
anderl1962
Stammgast |
#57 erstellt: 30. Aug 2009, 12:20 | |||
Hallo zusammen, das sind meine - von Martin gebauten- Saba Rondos mit den greencone-Pappen: http://www.roehren-u...ne/rondolette_10.jpg http://www.roehren-u...ne/rondolette_16.jpg http://www.roehren-u...ne/rondolette_15.jpg Sie laufen an nem ES Audio Meiler. Habe zuvor noch keine Lautsprecher gehört die so detailreich, präzise und schnell waren. Einfach entspannend und faszinierend mit den ollen Pappen zu hören. Die Zuspieler und den Rest meiner Kette könnt Ihr in meiner Signatur lesen. Nochmals herzlichen Dank an Martin für diese tolle Arbeit. Analoge Grüße aus dem Oberbergischen Land Andreas [Beitrag von anderl1962 am 30. Aug 2009, 12:29 bearbeitet] |
||||
V8Driver
Stammgast |
#58 erstellt: 30. Aug 2009, 14:40 | |||
Hallo Andreas, habe auch einen Meiler und hatte damit einige Zeit die Greencones in den Viechern laufen. War auch super nur etwas Bass schwach. Ja, die Rondos möchte ich mir mal bauen, bin nur gerade etwas faul. Mit der Bespannung sehn die super aus, Kompliment. Wieso ist dein Meiler schwarz ? Bei meinem ist die Frontblende Alu blank. Grüße Alex |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#59 erstellt: 30. Aug 2009, 15:10 | |||
Moin, kleines Update, habe meine Hochtöner in "farblich darauf abgestimmte Sonderwerkstoff- Röhren" gepappt. (HT oder so? Rohre, Stück 1,59€) Vorher standen sie frei auf einem Stückchen Gusseisen befestigt. (Schwungmasse aus Röhrenradio) Steht jetzt sicherer. Ausserdem habe ich einen Schalter eingebaut, um die HT umpolen zu können. An meinen Trioden ohne Gegenkopplung ist die Räumlichkeit bei umgepolten HT besser. (vermutlich Phasendrehungen im Hochtonbereich) So sieht das jetzt aus: Oben die Wigo mit der Textilmembran, 1,66µF (1µF Styroflex, 3x 220nF Folie)davor, unten der 20er Telefunken von 1953. (grosser, runder DEW) Am unteren Rand sieht man noch eins der zugestopften Bassreflexrohre. (KU ) Sieht schei..e aus, klingt aber gut. (finde ich) Etwas anständiges mit Greeencones würde ich auch gerne mal hören. (bei mir waren die ja nicht besonders gut) Gruss, Jens [Beitrag von rorenoren am 30. Aug 2009, 21:45 bearbeitet] |
||||
anderl1962
Stammgast |
#60 erstellt: 30. Aug 2009, 15:26 | |||
Hallo Alex, den Meiler gab es mit Alunatur-Front ( silber ) und Aluelox ( schwarz ). Hab mich für die schwarze Front entschieden. Im Bassbereich entlastet ein Nubert AW 441 Subwoofer die Papptröten. Kommt schon gut rüber. Der Sub unterstützt und klingt sehr gut. Kein Gewummer und Gedröhne. Gruß Andreas |
||||
andreasduisburg
Neuling |
#61 erstellt: 01. Sep 2009, 13:34 | |||
Hallo zusammen, ich habe einen Almarro A 318 Röhrenvollverstärker an Odeon Rigoletto. CD-Player ist T+A SACD 1245R. Hat jemand einen Vorschlag bezgl. des CD-Players. Der T+A ist etwas spitz und nervig für meinen Hörgewohnheiten. Gruss Andreas |
||||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
#62 erstellt: 01. Sep 2009, 18:25 | |||
hallo nachbar! einfach den cd-player wechseln |
||||
herrnausv
Schaut ab und zu mal vorbei |
#63 erstellt: 05. Sep 2009, 07:14 | |||
Also ich höre mit meinem Ear V20 an Zingali Overture .4 mit Einstein "the last Record Player" als Quelle. Das geht in jeder Lebenslage richtig gut, die Kette ist sehr ausgewogen und äusserst musikalisch. Ich habe einen großen Höhrraum (90 qm) und das geht richtig gut und auch mal laut. Das ganze ist vielleicht nicht 100%ig neutral aber es klingt schön. Ich will ja auch keine Testgeräusche Hören sondern Musik und mich von den Emotionen hinreissen lassen. Das funktioniert! |
||||
Alex58
Stammgast |
#64 erstellt: 12. Sep 2009, 11:33 | |||
Hallo Andreas! Meine Empfehlung wäre der Lector CDP 0.6 Tube oder, wenn es finanziell passt, der größere 7er. Leider liegt der 0.6 nominell schon bei knapp 1700 €, der große etwa das Doppelte. Der Preis ist aber wie immer letztlich Verhandlungssache. http://www.audio-creativ.de/produkte.html#11 Wenn möglich, unbedingt mal zuhause in der eigenen Kette probeweise anhören! Beide haben 2 ECC 81 Röhren in der Ausgangssektion und laufen schaltungstechnisch ohne Gegenkopplung. Für mein subjektives Empfinden unglaublich angenehmer, "analoger" Klang ohne nervige Höhen und mit einem seidig feinen Mittentonbereich. Ob wirklich ganz neutral sei mal dahingestellt, aber der 0.6 erwies sich in meiner Kette genau als das fehlende Glied. Die Lector CDP bieten allerdings leider nicht allzu viel Bedienkomfort und reagieren auf leicht verschmutzte CDs ziemlich schnell mit Aussetzern. Gruß, Alex |
||||
nobs120
Neuling |
#67 erstellt: 13. Sep 2009, 03:49 | |||
die boxen,da kannst mal wieder sehen das der name alleine noch lange nichts zu sagen hat. es kommt immer auf die chassis an und nicht mit sehr harten sicken verarbeitet wurden hast du schon mal halb gewonnen. man darf aber auch die lautsprecherkabel nicht vergessen den diese sind der wichtigste teil des signalüberträgers. |
||||
be.audiophil
Hat sich gelöscht |
#68 erstellt: 14. Sep 2009, 11:37 | |||
Moin,
... nö ... die sind sowas von unwichtig ... da ist die Sorte des Kaffees zum Frühstück wichtiger ... |
||||
nirax
Ist häufiger hier |
#69 erstellt: 14. Sep 2009, 11:43 | |||
So sieht mein Hörraum aus.. Leider bin ich mit der Anlage auf den Dachboden des Hauses verbannt worden, wo ich aber immerhin ungestört von Fernsehehfilmen und serien platz für meine Schallplatten und CD Sammlung habe. http://www.nirax.de/musica/anlage.jpg Aus der Perspektive eines betrunkenen Frosches. http://www.nirax.de/musica/anlage1.jpg andere perpsektive. Bevor ihr euch wundert, auf dem Boden liegt normalerweise noch ein dunelroter Perserteppich ohne den es hallen würde. Er war aber beim fotografieren in der Renigung. Die Anlagenkomponenten sind wie folgt: Project RPM 9.1 mit Denon DL-103 LINN Pretek (damals noch als vorverstärker genutzt, jetzt nur noch als phono preamp) Shanling CD A10T mit GE NOS Michaelson & Austin TVA-1 mit GE NOS QUAD ESL-63 Elektrostaten neu hinzugekommen sind (wie in diesem Forum nachzulesen) der "Marantz7 Clone" der aber klanglich überzeugt, und eine Dodocus Ubox. .. ich müsste mal das Rack auswechseln fällt mir gerade auf. Grüße, Mathias [Beitrag von nirax am 16. Sep 2009, 00:11 bearbeitet] |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#70 erstellt: 14. Sep 2009, 18:17 | |||
Moin, nachdem jetzt hier einige Beiträge gelöscht wurden, weil die Firma mit dem "xyxypppxy" scheinbar recht empfindlich reagiert, kann ich nur hoffen, dass nicht plötzlich alle Hersteller auf die Idee kommen, Kritik an ihren Produkten mit Drohungen oder Abmahnungen zu belohnen. (wobei ich das Einschreiten der Mod. absolut respektiere) Ziemlich dumm, finde ich, denn gute Geräte bekämen hier kostenlose Werbung, schlechte könnten verbessert werden. So what? Ich finde es sehr interessant, dass Rolf die Kabelfrage ebenso beurteilt wie die meisten "Holzohren", dabei aber in anderen Bereichen ein "Goldohr" zu sein scheint. (im positiven Sinne!) Diese Tatsache macht seinen (wenn auch kurzen) Beitrag m.E. besonders glaubwürdig und wertvoll. (ich meine das ernst!) Um nochmal grob meine gelöschten Beiträge ohne das böse "B" Wort zu wiederholen: Es ist sehr wahrscheinlich, dass ein aggressiv klingender Lautsprecher auch mit Röhren weiterhin fies klingt. (muss aber nicht) Es ist andersherum gut möglich, dass ein eigentlich "warm" klingender Röhrenverstärker an bestimmten LS hart und aggressiv klingt. Das kann dann mit einer Impedanzüberhöhung des LS zusammenhängen. Durch den relativ hohen Innenwiderstand der meisten Röhrenverstärker (auch Dämpfungsfaktor) kann in diesem Bereich, evtl. im Bereich der Übergangsfrequenz von Tiefmittel- zu Hochtöner (Zweiwege) eine Pegelüberhöhung auftreten. Durch die in diesem Bereich nicht korrekte Anpassung Röhre/Lautsprecher könnten zusätzlich die Verzerrungen ansteigen. Wenn dann noch Phasenverschiebungen durch die Weiche die Gegenkopplung verwirren, kann es wirklich übel klingen. (auch mit "xyxypppxy" vielleicht) Wenn dann der Verstärker an einer anderen Box gut klingt, erscheint mir etwas in der Art wahrscheinlich. Eine Impedanzlinearisierung könnte aber auch bei dem anderen Lautsprecher für angenehmeren Klang sorgen. Trioden scheinen trotz (oder wegen) meist nicht vorhandener Gegenkopplung etwas gutmütiger zu reagieren. @nirax: die Lautsprecher würde ich gerne mal hören. (zusammen mit dem Rest natürlich) Gruss, Jens |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#71 erstellt: 14. Sep 2009, 18:27 | |||
Hups, darf man denn übernicht mehr seine persönliche Meinung zu einem Lautsprecher kundtun ???? Mundverbot !!! Gabs mal, vor 89 |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#72 erstellt: 14. Sep 2009, 18:33 | |||
Moin, kommt bald wieder, verlass dich drauf. Achso, ging nicht um den LS, sondern um den Amp. Gruss, Jens |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#73 erstellt: 14. Sep 2009, 18:34 | |||
Weiß garnicht mehr um welchen ?? Sagstest mir ?? |
||||
be.audiophil
Hat sich gelöscht |
#74 erstellt: 14. Sep 2009, 19:08 | |||
Moin Jens, ist da irgendetwas komplett an mir vorbeigegangen ... mir sind keine fehlenden Beiträge aufgefallen ... aber egal ... kannst Du mir gerne per PM erzählen ... natürlich nur, wenn DU willst ...
Danke für die Blumen ... ... ich bin in dieser Sache wahrscheinlich einfach zu viel Realist und technisch veranlagter Mensch ... ... ich würde meine Äußerung gerne aber mal anders begründen ... ... die HiFi-Gemeinde treibt alle Jahre wieder angebliche Wunderkabel durch das Dorf ... zuerst GTX ... dann GTI und im nächsten Jahr das SuperklangXY ... und immer wieder tauchen dazwischen angeblich die besten jemals hergestellten LS- oder Geräte-Srippen der Welt auf ... vor einiger Zeit war es dann KLangfilm ... grün mußte es sein ... ja ja ... ... das ist nichts anderes als ein ganz normales Gummikabel ... zweiadrig, 0,75 qmm ... also nichts anderes als jedes billige Baumarktkabel ... aber da halt von Außen grün und angeblich Klangfilm gleich 50 EUR/Meter teuer ... ... und was macht es anders, als ein GTI oder SuperklangXY? Eben .. nix ... es hat ebenso wie alle Kabel einen Innenwidersand und eine Kapazität ... und das sind die einzigen gültigen Schlüssel zum Erfolg (Stichwort z.B. Tiefpass-Filter 1. Ordnung) ... alles andere ist Voodoo, Geldschneiderei und Mumpitz ... ... ich nutze auch keine besonderen Kabel ... wozu auch? Selbst wenn ein Unterschied hörbar wäre ... und das bestreite ich ... dann wäre dieser so marginal, daß ich diesen Unteschied im Nebenraum schon nicht mehr wahrnehmen könnte ... Warum? Weil alle anderen an der Übertragung beteiligten Signalwege über bestimmt 100 verschiedene Materialien mit immer leicht unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften wandern ... und diese Längen in z.B. einem Kondensator etc. aufgewickelt deutlich mehr Länge ergeben, als die knapp 2 Meter LS-Kabel oder knapp 1 Meter Cinch-Kabel ... ... wir würden also über eine Veränderung in der Größenordnung von gerade einmal maximal 1% reden ... und dafür Geld auszugeben ist imho Geldverschwendung ... da macht ein anderer LS oder ein anderer Verstärker oder eine Auslegung auf Studiostandard deutlich mehr Sinn als die Kabelfrage ... |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#75 erstellt: 14. Sep 2009, 19:16 | |||
Ja aber es gibt eben noch genug User oder andere Menschen die an so bekannten Kabelklang glauben. Und in genug Zeiteschriften wirds ja noch hoferiert.Ists doch nur Geldschneidrei mit dem Voodoscheiß. |
||||
nirax
Ist häufiger hier |
#76 erstellt: 15. Sep 2009, 07:58 | |||
Hi Jens, leider ist das QuadFest dieses Jahr gerade vorbei (Sept 5,6). Aber zB dort oder bei Musik im Raum in Essen oder Wiesbaden findet man immer ESL zum probehören. Ansonsten kannst Du auch die neue version der ESL-63 hören den ESL-988 (die aber gleich bei unwesentlich verändertem design und klang(!) wesentlich mehr als zB refurbished ESL-63 ins geld gehen) Falls Du mal in Essen vorbeikommst können wir sie uns natürlich auch gemeinsam bei mir anhören :-) In meiner Familie (Vorwiegend Musiker(Klassik) und Musikwissenschaftler/Musikredakteure) gelten die Quads in allen Generationen aufgrund ihrer natürlichen Wiedergabe als Referenz. Obwohl ich mich noch vor dem Studium gegen eine Musikerlaufbahn entschieden habe ist zumindest die Begeisterung für Klassik und Jazz inkl den ESL`s wenns mal nicht live ist, auf mich übergesprungen. Die TVA-1 harmoniert übrigens sehr gut mit den ESL zusammen. Ich hatte schon mehrere Endstufen ausprobiert und was die Natürlichkeit anging hat mir diese Kombination am besten gefallen. Vorher hatte ich eine Hiraga L`audiophile ClassA Le Monstre, ein ganz anderes Konzept also das mir aber lange Zeit auch viel Freude bereitet hat. Grüße, Mathias [Beitrag von nirax am 15. Sep 2009, 08:30 bearbeitet] |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#77 erstellt: 15. Sep 2009, 16:36 | |||
Moin Mathias, danke für die Einladung und die Informationen. Wenn ich die Gelegenheit habe, werde ich mir auf jeden Fall mal Quads anhören. Für mich sind sie schon aufgrund des relativ geringen Wirkungsgrades eher weniger passend, aber hören will ich sie trotzdem. (evtl. muss ich danach einen kräftigeren Amp bauen und meine Lebensversicherung auf den Kopf hauen ach nee, habe gar keine ) Jazz höre ich auch gerne, aber Klassik kommt bei mir kaum vor. (berührt mich nur sehr selten) Gruss, Jens |
||||
???!!!???
Hat sich gelöscht |
#78 erstellt: 15. Sep 2009, 20:19 | |||
Zu dem gelöschten Beitrag.. Das war meiner. Der Löschungsgrund war nicht die Kombination Verstärker/Boxen und meine Meinung dazu, sondern es geht da um einen bestimmten Röhren-Amp Hersteller. Ich finde es auch schade das das damals soweit gekommen ist, aber man muß es respektieren, auch gegenüber dem Hersteller. Wer wissen will um was es geht kann mir eine PM schicken. |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#79 erstellt: 15. Sep 2009, 20:57 | |||
???!!!???
Hm, kann man sehen wie man möchte. Ich finde es peinlich , das der Hersteller so reagiert. Und das man es respektieren sollte--habe ich ne andere Meinung drüber. Aber von dem Hersteller ist man ja schon so einige Sachen gewohnt--auch hier im Forum. |
||||
???!!!???
Hat sich gelöscht |
#80 erstellt: 15. Sep 2009, 21:05 | |||
Ja, aber man sollte es hier nicht an die große Glocke hängen und wieder zum Diskussionstehema zurück kehren. |
||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#81 erstellt: 16. Sep 2009, 04:41 | |||
Moin ???!!!??? , es sind mehrere Beiträge gelöscht worden. Es an die grosse Glocke hängen finde ich schon wichtig, damit zumindest die, die es bisher nicht mitbekommen haben, es auch noch erfahren. Dass es off topic ist, stimmt allerdings. Ich finde es vom Hersteller, bzw. Importeur äusserst peinlich und unsouverän, wie er mit Kritik umzugehen scheint. Rechtlich dürfte der Hersteller/Importeur keine Handhabe besitzen, wenn eine Kritik als Meininungsäusserung gekennzeichnet ist. Dass "das Forum" jetzt einfach alle Beiträge löscht, die den Namen enthalten, finde ich zwar traurig, aber verständlich. Andererseits ist es aber auch typisch deutsches Duckmäusertum und öffnet einer Zensur alle Türen. (im Privatleben sollte m.E. Versuchen in diese Richtung mit aller Kraft entgegentreten werden) Ich will damit niemanden beleidigen, denn hier im Forum wird es häufiger Probleme mit Herstellern oder betroffenen Firmen geben. Hier jedesmal einen Rechtsstreit zu riskieren, wäre ein Fulltime- Job, den hier kaum einer zu leisten imstande wäre. Daher respektiere ich die Entscheidung des Forums, spreche aber dem "Verbotenen Hersteller/Importeur" meine persönliche Verachtung aus. Auf dass deren Verstärker im Lager verrotten mögen! Es gibt andere Firmen, die souveräner mit Kritik umgehen (eben alle, deren Name noch genannt werden darf) und die ebensogute, wenn nicht bessere Verstärker anbieten. Wären alle Hersteller so mimosenhaft veranlagt, könnte dieses Forum genausogut schliessen, da niemand mehr die Hersteller nennen dürfte. Das wäre äusserst schade, denn mir persönlich gefällt es hier sehr gut! An dieser Stelle trotz dieser Löschaktion ein dickes Lob an alle, die dieses Forum ermöglichen. (natürlich alle Mods eingeschlossen!) Von mir aus der letzte Beitrag zum Thema Löschen. Gruss, Jens |
||||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#82 erstellt: 16. Sep 2009, 04:47 | |||
Moin moin, >>> rorenoren << Völlig Korekt !!! Aber kannste mal sehen wie hier fleisig mitgelesen wird. |
||||
RoA
Inventar |
#83 erstellt: 16. Sep 2009, 07:02 | |||
Sic!
Verglichen mit den Beiträgen, die ER geschrieben hat bzw. die sich um ihn drehen und die auch noch alle im Board vorhanden sind, geht es um nichts. Es ist daher für mich nur traurig, aber nicht verständlich. Und zwar deshalb:
|
||||
Hüb'
Moderator |
#84 erstellt: 16. Sep 2009, 07:11 | |||
Ok, d. h. ihr tragt die Kosten der Anwälte unseres Forums, damit wir euer Recht auf Meinungsfreiheit durchfechten können? Gut. Sendet bitte eure schriftlichen Kostenübernahmezusagen an die Betreiber. Danke. |
||||
kptools
Hat sich gelöscht |
#85 erstellt: 16. Sep 2009, 07:57 | |||
Hallo, hier wird auch ein wenig die Rechtslage verkannt. Ein Betreiber kann auf Löschung des Beitrags und auf Herausgabe der Ihm bekannten Userdaten verklagt werden, wenn er es denn überhaupt so weit kommen lässt. Die eigentliche Klage wird sich jedoch immer gegen den Beitragsverfasser richten. Insofern erfolgen solche Ablehnungen eher zum Schutz der User, als des Forums bzw. dessen Betreiber. Dort verursacht es jedoch unnötigen Stress, Arbeit und Ärger, da sich die Beschwerdeführer natürlich immer zuerst an die Forenleitung wenden. Und da ist dann ab einem gewissen Punkt Schluss, wenn solche Vorfälle gehäuft auftreten und die Drohungen als wirklich ernsthaft einzustufen sind. Für unsere jetzigen Betreiber waren diese Dinge u.a. auch der Grund dafür das Handtuch zu werfen. Wie der neue Betreiber sich in solchen Fällen verhalten wird bleibt zunächst abzuwarten. Darum möchte ich an dieser Stelle darum bitten, diese Diskussion (vorerst) zu beenden oder später an anderer, geeigneterer Stelle fortzuführen. Edit: Die Firmen erreichen durch unsere konsequente Ignorierung nach derartigen Vorfällen übrigens einen Pyrrhussieg, denn wir lassen natürlich auch keine positiven Beiträge mehr zu und unsere Ablehnungsbegründungen haben dann so manchem User erst die Augen geöffnet . Grüsse aus OWL kp [Beitrag von kptools am 16. Sep 2009, 08:04 bearbeitet] |
||||
Volki916
Neuling |
#86 erstellt: 27. Nov 2009, 18:43 | |||
Hallo, um noch einmal auf's Thema zurückzukommen - B&W 803D an - Octave V70 gespeist von - Audionet ART G2 Super begeistert Viele Grüße, Volker |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welche Lautsprecher an euren Röhrenamps? xlupex am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 24.02.2006 – 25 Beiträge |
Gute Lautsprecher für Röhren ??? Welche ?? gentleman_1001 am 11.03.2005 – Letzte Antwort am 16.03.2005 – 19 Beiträge |
Octave V70: Welche Röhren verwendet Ihr? Elektro-Niggo am 27.02.2006 – Letzte Antwort am 18.05.2006 – 38 Beiträge |
Welche (Marken) Röhren benutzt ihr? micsimon am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 26.01.2005 – 10 Beiträge |
Welche Röhrenverstärker / Lautsprecherkombinationen habt Ihr? pragmatiker am 21.11.2005 – Letzte Antwort am 27.12.2005 – 61 Beiträge |
Welche Röhrenverstärker habt Ihr probegehört? Wilke am 13.04.2006 – Letzte Antwort am 08.05.2006 – 26 Beiträge |
Röhren-Einstieg/Grundig 5399 Stereo/Welche Lautsprecher? felixt am 14.01.2008 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 8 Beiträge |
Neue Röhren - aber welche?? bigamp am 29.01.2004 – Letzte Antwort am 01.02.2004 – 26 Beiträge |
Welche Röhren sind die besten? Boxtrot am 09.02.2004 – Letzte Antwort am 20.02.2005 – 7 Beiträge |
Welche Röhren nur? tweety334 am 28.11.2009 – Letzte Antwort am 29.11.2009 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.135
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.885