Buchtipp

+A -A
Autor
Beitrag
wodim
Gesperrt
#1 erstellt: 12. Aug 2008, 21:46
Peter Dielemann: "Theorie und Praxis des Röhrenverstärkers"

Etwas Umfassenderes (sowohl von der Theorie als auch von der Praxis her) kenne ich nicht. Hat sogar mir als altem "Transen - Guru" was gegeben, und das nicht nur, weil mein aktuelles Projekt halt eine Transe für Gitarristen ist, die also auch richtig "röhren" muss.

Z.B. auch interessant, wie sich doch in den letzten Jahrzehnten auch Halbleiter in die Röhrenschaltungen "eingeschlichen" haben, und wenn's ein 5V - Festspannungsregler ist, mit einem kleinen Trick auf (fast genau) 6,3V gebracht - jahaa, für die Röhrenheizung - nix Brummprobleme mehr... Oder nach dem Einschalten verzögerte Zuschaltung der Anodenspannung - ganz "elegant" mit einem 555er...
expo
Stammgast
#2 erstellt: 13. Aug 2008, 08:57
Guten Morgen wodim,
ich würde dir das Buch Hi-End Röhrenschaltungen von
Friedrich Hunold empfehlen gut verständlich geschrieben und
gleichzeitig interresant.

mfg. expo
wodim
Gesperrt
#3 erstellt: 13. Aug 2008, 20:46
Danke, das wäre für mich 'rausgeschmissenes Geld. Aus bereits ausführlich erläuterten Gründen.
RoA
Inventar
#4 erstellt: 14. Aug 2008, 09:38

wodim schrieb:
rausgeschmissenes Geld


wodim
Gesperrt
#5 erstellt: 14. Aug 2008, 16:46
Jojo - du erwartest doch nicht etwa, dass man etwas von dir ernst nimmt - etwa auch noch deine Signatur? Etwa so wie den Unterschied zwischen "HiFi" und "High End" - also einzig und allein den Preis. Nach dem Motto: "Der Kunde ist König, und ein König hat Geld, aber keine Ahnung."

Was ist denn "High End"? So'n Schnullipips wie vergoldete Lautsprecherkabel - als ob diese Ströme auf der Oberfläche langkriechen würden.

Übrigens: Einen echten Einspieleffekt gibt's wirklich - aber nur bei Saiten. Auf einer Gitarre zum Beispiel. Sch...egal, ob die sich nun "High End" oder sonstwie nennt.


[Beitrag von wodim am 14. Aug 2008, 16:46 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#6 erstellt: 14. Aug 2008, 16:58

wodim schrieb:
Jojo - du erwartest doch nicht etwa, dass man etwas von dir ernst nimmt - etwa auch noch deine Signatur?

Ich darf Dich im Sinne eines gedeihlichen Miteinander bitte um deutliche Mäßigung in Deiner Ausdrucksweise bitten. Danke.

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 14. Aug 2008, 16:59 bearbeitet]
wodim
Gesperrt
#7 erstellt: 15. Aug 2008, 19:30
Ok - wie drückst du das denn mäßiger aus, wenn du was nicht ernst nehmen kannst?
wodim
Gesperrt
#8 erstellt: 15. Aug 2008, 19:31
Und was das gedeihliche Miteinander betrifft: Das wird immer wieder durch solchen Quatsch empfindlich gestört.

Sorry - wie drückt man das nun mäßiger aus?
E130L
Inventar
#9 erstellt: 15. Aug 2008, 19:48
@ wodim,

das solltest Du auch nicht ernst nehmen, so wie ich RoA einschätze ist das Satire!

MfG Volker
wodim
Gesperrt
#10 erstellt: 15. Aug 2008, 19:54
Ok, da habe ich ihn wohl unterschätzt.

Aber eigentlich wollte ich ja nur auf das echt gute Buch aufmerksam machen (nein, ich kriege keine Prozente dafür).


[Beitrag von wodim am 15. Aug 2008, 19:54 bearbeitet]
EL95
Stammgast
#11 erstellt: 15. Aug 2008, 22:28
Hallo Wodim!

Wenn ich das so lese, habe ich AANNGGSSTT, einen Röhrenverstärker ohne Halbleiter zu bauen.
Wobei der Hauptbestandteil von neueren Röhren wohl Silizium und nicht mehr Stahl ist.

Na gut, der Gleich Riecht Er wird aus Selen sein, das Riecht wenigstens wenn es abfackelt nach geöffneten menschlichen Düsen.

EL..
wodim
Gesperrt
#12 erstellt: 15. Aug 2008, 22:38
Ok, machemer noch ein bisschen in den Stil weiter:


EL95 schrieb:
Wenn ich das so lese, habe ich AANNGGSSTT, einen Röhrenverstärker ohne Halbleiter zu bauen.
Ooch, Angst hätte ich da keine, höchstens würde ich mir die Frage nach dem Sinn stellen. (Gleichrichterröhre). Es sei denn, es soll ein Gitarrenamp werden.


EL95 schrieb:
Wobei der Hauptbestandteil von neueren Röhren wohl Silizium und nicht mehr Stahl ist.
Nö - ich würde sagen, nach wie vor nichts (Vakuum).


EL95 schrieb:
Na gut, der Gleich Riecht Er wird aus Selen sein, das Riecht wenigstens wenn es abfackelt nach geöffneten menschlichen Düsen.
Nö - ich bin für Silizium. Das riecht zwar kaum, dafür kann's schön knallen, wenn du so eine Diode überlastest. Folgen für die Elkos und die Röhren, die so dranhängen, noch nicht abzusehen - also wenn ich mir vorstelle, die kriegen meinetwegen statt 250V Gleichspannung das gleiche als Wechselspannung drauf... Na, viel Spaß.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ausgangsübertrager Theorie
sidolf am 08.05.2012  –  Letzte Antwort am 29.05.2012  –  25 Beiträge
Grundlagen Röhrenschaltungen
roy1978 am 12.05.2011  –  Letzte Antwort am 17.05.2011  –  11 Beiträge
Röhren, oder doch Transistorverstärker?
mksilent am 15.03.2008  –  Letzte Antwort am 14.04.2008  –  49 Beiträge
Wie findet ihr das Aussehen meines Röhrenverstärkers?
AMPTuber91 am 31.12.2016  –  Letzte Antwort am 12.01.2017  –  61 Beiträge
Auswahl des "richtigen" Röhrenverstärkers!
Röhrenverstärkerfreak am 02.06.2011  –  Letzte Antwort am 10.06.2011  –  40 Beiträge
Fehlverhalten meines Röhrenverstärkers - Vorstufen-Röhren defekt?
Times am 13.10.2023  –  Letzte Antwort am 15.10.2023  –  17 Beiträge
Alte Transe als Phono-Vorstufe verwendbar?
Ragmac am 24.09.2008  –  Letzte Antwort am 24.09.2008  –  2 Beiträge
röhren in hifi- und instrumentenverstärkern
gmanella am 18.02.2005  –  Letzte Antwort am 21.02.2005  –  7 Beiträge
Gitarren Röhren Amp als subw amp ????
Lord_Assie am 12.08.2005  –  Letzte Antwort am 13.08.2005  –  2 Beiträge
röhren-khv als alltagsgerät?
-xc- am 21.06.2009  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedHartmag
  • Gesamtzahl an Themen1.552.004
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.334