Kt77+El34 in einem Verstärker?

+A -A
Autor
Beitrag
Hexennase
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 25. Jun 2008, 19:42
Hi, hab nur eine kurze Frage, nämlich:

Könnte es einen Verstärker beschädigen, wenn man pro kanal jeweils eine KT77 und eine El34 einbauen würde und diese im trioden sowohl auch ultralinearen modus laufen liesse?

hab mir theoretisch gedacht, das nicht, weil diese den gleichen strom zapfen, oder irre ich mich da??

Freu mich schon auf antworten!
Hartmut2903
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 30. Jun 2008, 07:39
Hallo!

Mal ne Frage Gegentakt A oder Eintakt B Endstufe mit antiparallelgeschalteten Röhren?

Auf alle Fälle Feuerlöscher bereithalten, denn bei der Kt77 wird ein höherer Ruhestrom der Braunschen Röhre fließen. Vielleicht geben vorher die Sicherungen auf, die kann man mit 25 Quadat Kupfer ersetzen. Damit der Feuerlöscher zum Einsatz kommt.

Hartmut


[Beitrag von Hartmut2903 am 30. Jun 2008, 07:56 bearbeitet]
Hexennase
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 30. Jun 2008, 23:22
Gschwätz.
Hartmut2903
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 01. Jul 2008, 04:03
Hallo!

Schau Dir doch mal die Datenblätter genauer an,
die Röhren haben verschiedene -UG1.
Die KT 77 wird deutlich mehr Strom ziehen, das kann soviel mehr sein, das Dein AÜ den Feuerlöscher braucht.
Wenn Du Glück hast hast du nur unheimlich viel Klirr?

Wie bist Du überhaupt auf solche Idee gekommen.
Du machst doch auf auf Dein Auto auch keine 2 unterschiedlich breiten Reifen, nur weil die zufällig den selben Durchmesser haben.

Hartmut
Hexennase
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 01. Jul 2008, 17:56
Könnte es einen Verstärker beschädigen, wenn man pro kanal jeweils eine KT77 und eine El34 einbauen würde und diese im trioden sowohl auch ultralinearen modus laufen liesse?

hab mir theoretisch gedacht, das nicht, weil diese den gleichen strom zapfen, oder irre ich mich da??


hab mir theoretisch gedachthab mir theoretisch gedachthab mir theoretisch gedachthab mir theoretisch gedachthab mir theoretisch gedacht.......ich nix probiert
DB
Inventar
#6 erstellt: 01. Jul 2008, 17:59
Wozu soll das denn eigentlich gut sein? Zur Produktion von Klirr? Und wozu dann "ultralinear"?

MfG

DB
Hartmut2903
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 01. Jul 2008, 19:15
Hallo!

Entweder ich stelle den Ruhestom auf die KT77 ein, dann ist die EL noch gesperrt, oder auf die EL, dann ist der Ruhestrom der KT extrem hoch, auf alle Fälle hast Du einen hohen Gleichstrom in deinem Übertrager, was ihn zur Sättigung oder gar zur Überhitzung bringen kann, vieleicht ein neuer Gitarrenampklang.
Auf alle Fälle wirst Du von mir nicht hören, das es der Verstärker überlebt, Dazu sind die Röhren zu Unterschiedlich.

Die Theorie der Datenblätter zu studieren, kann einem praktische Fehler ersparen.

Also zum letzten mal ich rate dringend von ab.

Hartmut
Hexennase
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 03. Jul 2008, 00:29
Habs mal probiert. ich kann pro röhre den bias einzeln einstellen. das hört sich saugut an. von wegen klirr und lagerfeuer im wohnzimmer. es hat auch nichts gerauscht oder gescheppert. es war ne mischung au el34 und kt77. triode wie pentode. hab jetzt wieder umgestellt auf meine el34....
der ruhestrom beim einen höher? nun ich muss schon den bias einstellen wenn ich auf kt77 stelle, ist aber nicht die maximale wattzahl wichtig, die bei beiden gleich ist? wenn man die nicht überschreitet, dann kann ja eigentlich nix passieren. ich verstehe nicht wieso es schädlich sein soll wenn der ruhestrom gleich eingestellt ist und die Wmax zahl nicht überschritten wird??? auf jedenfall ging es, und es hörte sich nicht nach überlastung an, übermässig heiss ist er auch nicht geworden. vielleicht kann da mal einer nachhelfen, der dass ganze gelernt hat und nicht wie wir entweder datenblätter wälzen oder glühbirnen in den sockel stecken . mal sehen. ich mach mich mal schlau beim händler
torbi
Inventar
#9 erstellt: 03. Jul 2008, 22:07
Das ist heftig.

Alle raten dir dringend ab, weil möglicherweise die Bude abbrennt, aber du versuchst es trotzdem. Krass.

Ohne dass ich von der Technik tiefergehende Ahnung hätte (obwohl ich selbst ein Röhrengerät habe): Wenn dir 3 Experten im Röhrenforum sagen "Stell schonmal den Feuerlöscher neben die Anlage, das geht schief", ist das vielleicht ein gugemeinter Rat.

Lg, Torben
RoA
Inventar
#10 erstellt: 03. Jul 2008, 22:09
Mir ist nicht richtig klar, warum die Frage überhaupt ernst genommen wurde.
sidolf
Inventar
#11 erstellt: 03. Jul 2008, 22:40

RoA schrieb:
Mir ist nicht richtig klar, warum die Frage überhaupt ernst genommen wurde.


Hallo RoA,

Du hast wirklich keine Ahnung! Das ist der neueste Trend aus dem Amiland und nennt sich: "Asymetric Push Pull". Klingt umwerfend!

Die Chinesen haben den Trend sofort aufgegriffen und einen Edel-Amp mit einer 845 und einer EL95 in APP (AsymetricPushPull) auf den Markt gebracht. Ich komm' momentan nicht drauf welche Marke das ist. Ist jedenfalls arschteuer!

Beste Grüße
bukongahelas
Inventar
#12 erstellt: 03. Jul 2008, 23:33
Vorausgesetzt man stellt den Bias für jede Röhre korrekt ein und überschreitet im Audiobetrieb nicht dauerhaft die max Röhrenverlustleistung, dann ist eine Röhre doch innerhalb ihrer Betriebswerte. Insofern dürfte eigentlich nix abbrennen.
Natürlich haben die verschiedenen Typen auch andere Werte wie zB die Steilheit (Verstärkungsgrad). Wie das klingt ist unvorhersehbar.
Welchen Sinn soll "Asymetric PP" haben ? Ausgleich von Schaltungsunsymmetrien durch unsymm Röhren ?

Ich habe einen StereoRöAmp mit 8 x EL-34. Im Net las ich, dass die EL-34 gegen die schönere birnenförmige KT-88 austauschbar sei. Wie gesagt, der evtl abweichende Bias wird berücksichtigt.

gruss
bukongahelas
Hexennase
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 04. Jul 2008, 02:03
Jo, mein Haus steht noch

Was das bringt? man hat den starken sound von einer e34l gepaart mit den offen höhen einer kt77. soundtechnisch gesehen keine ahnung ob liniar oder spriralenförmig, aber ohrentechnisch sehr ansprechend . natürlich darf man den Wärmeverlustleistungsgrad beider röhren nicht übersteigen.wenn das so gefährlich wäre, warum kann man die kt77 röhren dann in jeden el34 verstärker einpflanzen?, von röhrentechnik habe ich noch nich viel ahnung (wahrscheinlich wie die meisten hier, aber das gibt man ungern zu, nich waaa?) aber das erschien mir logisch. apropos Wmax wert: wird der mal überschritten, ist dass ungut für die röhre, solange die nich fackelt aber auch NUR für diese. und so schnell geht das nich bei ordentlichen marken.
tschüssli und danke für den fisch!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
JJ KT77
OberstVilla am 18.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  10 Beiträge
KT77 Klangeigenschaften?
chris2178 am 29.04.2006  –  Letzte Antwort am 07.11.2013  –  16 Beiträge
Cayin TA30 mit KT77?
wolfsk am 12.12.2006  –  Letzte Antwort am 15.12.2006  –  7 Beiträge
KT77 _sehr_ hell - kaputt?
derBerti am 30.07.2009  –  Letzte Antwort am 30.07.2009  –  5 Beiträge
Ersatz für Verstärkerröhre EL34-B
krameger am 10.08.2018  –  Letzte Antwort am 23.08.2018  –  12 Beiträge
Vorstellung Endstufe KT77
Doomit am 09.04.2008  –  Letzte Antwort am 09.04.2008  –  4 Beiträge
NEU KT77 von Genalex
Doomit am 05.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.06.2008  –  4 Beiträge
6L6GC vs. KT77
Bow_Wazoo_1 am 07.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  2 Beiträge
Die bessere EL34?
RoA am 03.01.2006  –  Letzte Antwort am 10.01.2006  –  36 Beiträge
Probleme mit EL34 DIY Verstärker
D1675 am 16.12.2012  –  Letzte Antwort am 05.02.2013  –  110 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMaxkopf9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.027
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.683