HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Air Tight | |
|
Air Tight+A -A |
||
Autor |
| |
turnbeutelwerfer
Inventar |
07:17
![]() |
#1
erstellt: 13. Okt 2007, |
Hatte neulich ein Prospekt von Air Tight Röhrengeräten bekommen. Wirklich schicke Geräte, leider kenne ich diese nicht!? |
||
armindercherusker
Inventar |
07:36
![]() |
#2
erstellt: 13. Okt 2007, |
Moin ! Ich kenne sie auch nicht. Aber ggf. gibt´s hier Info´s : ![]() Gruß |
||
|
||
minturno
Ist häufiger hier |
13:56
![]() |
#3
erstellt: 18. Okt 2007, |
Hallo turnbeutelwerfer, ich besitze den ATM-300. Dieses Gerät ist sowohl von Aufbau wie auch klangtechnisch absolute Spitze. Ich hatte ursprunglich überlegt die Monoböcke (211) zu nehmen, aber hab mich schliesslich doch noch für 300b entschieden. Der ATM ist an sich eine Endstuffe mit zwei Alps Potis. Habe zwar überlegt einen Vorverstärker einzusetzten, aber bin erstmal bei der direkten Kombination geblieben. Wenn du mal was zu den Verstärkern lesen möchtest: bei image hifi wurden sowohl der 300b wie auch 211 getestet. Hörerlebnis Nr. 39, der Airtight Artikel ist online verfügbar Bei phonophono in Berlin werden diese zusammen mit Quad vorgeführt. Du kannst dir auch auf der Firmenseite in der Downloadsektion den Verstärker PDF anschauen... An sonsten, wenn du mal in Frankfurt bisst, kannst ja bei mir mal reinhören... Gruss Georg [Beitrag von minturno am 18. Okt 2007, 14:37 bearbeitet] |
||
turnbeutelwerfer
Inventar |
14:46
![]() |
#4
erstellt: 18. Okt 2007, |
danke dder Infos, ich hätte mich da für den größeren Röhrenvollvertärker interessiert mit guten 80 watt den ATM 2.Leider sprengt dieser den Preisrahmen extrem,schade , aber ich denke nicht das der kleiner mit 36 watt langt, da habe ich genug Röhrenverstärker bis ca 50 watt durch und jedesmal fehlte mir die Baßzeichnung. Der ATM 4 ist natürlich auch ein interessantes Einstiegsgerät bei wertiger feiner Optik,und sehr bezahlbar -und gebraucht zu bekommen gar schon.Aber die 24 watt, seufz. dennoch Interessant um das Produkt mal kennenzulernen |
||
minturno
Ist häufiger hier |
15:28
![]() |
#5
erstellt: 18. Okt 2007, |
Also ich würde es auf jeden Fall mal probieren. Denn ich vermisse bei meinen 8 Watt nichts. Ich habe letztens gesehen, dass bei Audiomarkt jemand die 211 Monoblöcke gebraucht anbietet. Mit den knapp über 20 SE Röhrenwatt hat man auf jeden Fall genug (passender Lautsprecher vorausgesetzt) Die Airtight Verstärker klingen nicht nach "typischer" Röhre. Die sind sehr beweglich und eher knorrig als voll. Gruss Georg |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
16:37
![]() |
#6
erstellt: 18. Okt 2007, |
Moin Turnbeutel, unabhängig von der Ausgangsleistung liegt das Problem mit der "Baßzeichnung" wohl auch beim Lautsprecher. Durch den geringeren Dämpfungsfaktor kann ein Basslautsprecher ziemlich wilde Bewegungen ausführen, besonders bei Bassreflex und weicher Membranauhängung. Viel Leistung ist zwar meist (aber nicht immer) mit höherem Dämpfungsfaktor verbunden, ein Allheilmittel, denke ich, ist das nicht. Wenn der Lautsprecher "nicht mit Röhren kann", nützt es nichts, oder ist zwar ok, du verschenkst aber Potential. Wenn die Lautsprecher bleiben sollen, wäre vielleicht ein Transistorgerät sinnvoller. Wenn du mal einen richtig passenden Röhrenamp gefunden hast, wäre es trotzdem interessant. Es gibt sicher einige Leute hier, die trotz "schwieriger" Lautsprecher eine Röhre haben wollen. Gruss, Jens |
||
minturno
Ist häufiger hier |
13:09
![]() |
#7
erstellt: 19. Okt 2007, |
Dem möchte ich mich anschliessen. Hab hier einen schönen Link zur Airtight gefunden: ![]() Gruss Georg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unison Unico secondo over&aus am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 19.05.2011 – 8 Beiträge |
Sind teure Röhrenversterker klanglich so viel besser? DOPIERDALACZ am 31.01.2015 – Letzte Antwort am 03.03.2015 – 7 Beiträge |
Infos zu MFA Röhrengeräten? Klausek am 24.01.2007 – Letzte Antwort am 25.01.2007 – 2 Beiträge |
BAT Geräte turnbeutelwerfer am 26.08.2007 – Letzte Antwort am 01.09.2007 – 3 Beiträge |
Empfehlungen Erfahrungen mit EL34 Röhren und anderen Röhren DOPIERDALACZ am 30.04.2014 – Letzte Antwort am 06.05.2014 – 14 Beiträge |
Netz-Leistungsaufnahme bei Röhrengeräten Musikbox2000 am 17.02.2008 – Letzte Antwort am 18.02.2008 – 9 Beiträge |
Reparatur von Röhrengeräten im Großraum München radford am 09.10.2006 – Letzte Antwort am 23.10.2006 – 5 Beiträge |
Audion Geräte Klausek am 11.01.2006 – Letzte Antwort am 12.01.2006 – 2 Beiträge |
Suche Leute die sich mit Röhrengeräten auskennen Cool_Kitty am 27.11.2004 – Letzte Antwort am 12.12.2004 – 8 Beiträge |
Wer kennt Röhrengeräte "Euphony" v. Mary Anne, Tokio, Japan? Musicintheair am 16.09.2007 – Letzte Antwort am 03.01.2008 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.175