Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

China Verstaerker

+A -A
Autor
Beitrag
RTR
Schaut ab und zu mal vorbei
#101 erstellt: 20. Aug 2004, 09:55
Hi Mister_Two,

nun ja, Herstellerangaben sind fast immer wie Schall und Rauch (wie Du ja Yamahahafterweise gesehen hast).
Zum Thema Yamaha:
hatte auch mal 'ne Endstufe von Yamaha mit tollen breiten roten Pegelanzeigen. Die ist an meinen Procus Fidibus bei 'ner Fete ausgebrannt. Daraufhin durfte ich nach Ratingen kommen zu Yamaha, mir eine neue abholen.
Die haben nicht schlecht gestaunt. Muss zugeben, dass ich daran nicht ganz unschuldig war. Hatte 'ne Zwangskühlung daran, weil ich das ewige Abschlaten nicht mehr ertragen konnte. Dann war sie aus, für immer.

Aber, Du solltest mal bei ALBS reinschauen.
www.albs.de (Alltronic)

Baltasar ist 'nen echter Verrückter.
Brauchte irgendwann mal einen supergenauen Messverstärker und bemerkte ganz nebenbei, dass der natürlich auch Musik machen könnte.
Die DAC Mos 360 Module habe ich im Einsatz. Nicht mehr ganz im Class Betrieb ( ca. 350 mA Ruhestrom, natürlich kann mann bei dem Ding alles händisch regeln) schaltet das Ding nur ab, wenn Du eine Schweisselektrode statt Speaker anklemmst. Das Netzteil hat aber auch 120.000 uF Elkos und würde, wenn Baltasar nicht nach dem abschalten eine Zwangsentladung machen würde, noch 'ne halbe Stunde weiter Musik machen.

Die Module sind fertig aufgebaut und mit seinen Unterlagen kann jeder etwas für die Ewigkeit basteln.

ciao Roland
Mister_Two
Hat sich gelöscht
#102 erstellt: 20. Aug 2004, 10:11
Ja, genau so eine ist die MX1000 auch, mit den breiten roten Peakleveln. Nett ist auch, sie zeigt darunter immer die gerade eingepumpte Watt-Zahl an.
Aber davon gabs auch ne Menge kleinere, optisch gleiche Modelle. Die MX1000 ist die größte Endstufe, die Yamaha je für den Hifi-Bereich baute. Die hat auch 100.000yF Elkos drin! Laut Werk bringt die 1000Watt an 1ohm...
Vielleicht sind auch die Bauteile überaltert gewesen.
Aber ich habs wirklich übertrieben an dem Tag, bin selber Schuld, sozusagen

Hab mir aber, wie gesagt, 2 PA Endstufen geordert, beide schon ausgelegt auf 2ohm Speaker - das ist im PA Bereich normal.
Wenn die es nicht bringen, wird erstmal der MX1000 reaktiviert.

Vom "basteln" möchte ich lieber Abstand nehmen, denn bei mir käme dann wahrscheinlich ein Schweißgerät oder Staubsauger bei raus (0 Ahnung).


OT: hab die Tage Yellow drauf gehört...ahhhhhh
Torsten_Adam
Inventar
#103 erstellt: 20. Aug 2004, 10:39
Ich will auch eine BEST OF YELLOW haben!!
Mister_Two
Hat sich gelöscht
#104 erstellt: 20. Aug 2004, 11:16
Hier, Yellow - Essential, für schlaffe 8€

http://www.buch.de/p...D=&QInterpret=yellow

Top Quali-Mix!
Torsten_Adam
Inventar
#105 erstellt: 20. Aug 2004, 13:02
Hast ja Recht!
Habe sie mir bestellt und noch gleich eine Pink Floyd dazu.
sonique32
Ist häufiger hier
#106 erstellt: 20. Aug 2004, 18:31
Hallo allerseits,

ich habe den KS99 bei mir gehabt und besitze selber den V6i.
Betreibe die Geräte zur Zeit an den AurumCantus Leisure 2 (werden wahrscheinlich zugunsten weiterer AURUMCANTUS-Orders verkauft) und den MC-Systems M1.3.
Ich finde beide Geräte und vor allem die LS ausgezeichnet!! Habe für den Korsun einen älteren Accuphase Vollverstärker hergegeben, der zwar durch seinen eher hellen Grundcharakter auch seinen Reiz hat aber insgesamt doch deutlich mehr nach Elektronik klang. Die Verstärker sind von der Klangfarbenrichtung sehr ähnlich (RedRose ist eigentlich dafür recht passend gewählt) aber die Vor- und Nachteile eines jeden dieser Vollverstärker sind in Analogie zur Leistungsklasse und zum Schaltungsaufwand innerhalb einer Gerätefamilie ziemlich typisch.
Will heißen: im Nahfeld-Monitoring und bei genügsamen Lautsprechern ist der kleinere Verstärker der bessere!!!
Klipsch-Besitzer sollten z.B. zu diesem greifen.
Er ist ein Quentchen durchlässiger als der große und auch im Timing subjektiv eine Nasenlänge besser (aber nur Stupsnäßchen!!! ), obwohl im V6i deutlich hochqualitativere Koppelkondensatoren verbaut sind. Trotzdem eigentlich kein Wunder, hat der KS99 doch nur eine passive Vorstufe.
Jedenfalls: Sobald man aber die LS aus größerer Entfernung hört oder die LS viel Kontrolle benötigen um in der Stereoperspektive zu "verschwinden", kann der KS99 seine Vorzüge nicht mehr ausspielen und der v6i zieht klar, nicht zuletzt wegen seiner Durchzugsstärke, in jeder Disziplin vorbei. Im Standgas schöpft man bei ihm allerdings nicht absolut sein volles Klangvermögen aus, da hat die einfachere Konstruktion des KS99 doch minimale Vorzüge.
Zum V6i ist noch erwähnenswert, daß es leider auch bei den Chinaverstärkern der Schlachtschiff-Klasse nicht Sitte ist, diese herstellerseitig voll auftrennbar anzubieten. Der V6i bietet jedoch diese Möglichkeit. Interessant wäre also der Versuch, die recht empfindliche Endstufe des V6i mal passiv anzusteuern um dadurch konzeptionell in die Nähe des KS99 zu gelangen (habe ich leider noch nicht ausprobiert).

Bleibt noch anzumerken, daß beide Verstärker bei der ersten Inbetriebnahme einen merkwürdig rauhen "Unterton" besaßen, der aber nach 50 Stunden Spielzeit restlos verschwand und danach nur noch eitel Sonnenschein herrschte.

Viele Grüße


[Beitrag von sonique32 am 20. Aug 2004, 18:50 bearbeitet]
Grzmblfxx
Stammgast
#107 erstellt: 20. Aug 2004, 19:02
...wegen Unsinn gelöscht...

Andreas


[Beitrag von Grzmblfxx am 20. Aug 2004, 19:36 bearbeitet]
Mel*84
Stammgast
#108 erstellt: 20. Aug 2004, 19:07

Hallo allerseits,

ich habe den KS99 bei mir gehabt und besitze selber den V6i.
Betreibe die Geräte zur Zeit an den AurumCantus Leisure 2 (werden wahrscheinlich zugunsten weiterer AURUMCANTUS-Orders verkauft) und den MC-Systems M1.3.
Ich finde beide Geräte und vor allem die LS ausgezeichnet!! Habe für den Korsun einen älteren Accuphase Vollverstärker hergegeben, der zwar durch seinen eher hellen Grundcharakter auch seinen Reiz hat aber insgesamt doch deutlich mehr nach Elektronik klang. Die Verstärker sind von der Klangfarbenrichtung sehr ähnlich (RedRose ist eigentlich dafür recht passend gewählt) aber die Vor- und Nachteile eines jeden dieser Vollverstärker sind in Analogie zur Leistungsklasse und zum Schaltungsaufwand innerhalb einer Gerätefamilie ziemlich typisch.
Will heißen: im Nahfeld-Monitoring und bei genügsamen Lautsprechern ist der kleinere Verstärker der bessere!!!
Klipsch-Besitzer sollten z.B. zu diesem greifen.
Er ist ein Quentchen durchlässiger als der große und auch im Timing subjektiv eine Nasenlänge besser (aber nur Stupsnäßchen!!! ), obwohl im V6i deutlich hochqualitativere Koppelkondensatoren verbaut sind. Trotzdem eigentlich kein Wunder, hat der KS99 doch nur eine passive Vorstufe.
Jedenfalls: Sobald man aber die LS aus größerer Entfernung hört oder die LS viel Kontrolle benötigen um in der Stereoperspektive zu "verschwinden", kann der KS99 seine Vorzüge nicht mehr ausspielen und der v6i zieht klar, nicht zuletzt wegen seiner Durchzugsstärke, in jeder Disziplin vorbei. Im Standgas schöpft man bei ihm allerdings nicht absolut sein volles Klangvermögen aus, da hat die einfachere Konstruktion des KS99 doch minimale Vorzüge.
Zum V6i ist noch erwähnenswert, daß es leider auch bei den Chinaverstärkern der Schlachtschiff-Klasse nicht Sitte ist, diese herstellerseitig voll auftrennbar anzubieten. Der V6i bietet jedoch diese Möglichkeit. Interessant wäre also der Versuch, die recht empfindliche Endstufe des V6i mal passiv anzusteuern um dadurch konzeptionell in die Nähe des KS99 zu gelangen (habe ich leider noch nicht ausprobiert).

Bleibt noch anzumerken, daß beide Verstärker bei der ersten Inbetriebnahme einen merkwürdig rauhen "Unterton" besaßen, der aber nach 50 Stunden Spielzeit restlos verschwand und danach nur noch eitel Sonnenschein herrschte.

Viele Grüße


Kannst Du ein wenig von den Aurum Cantus berichten und warum gibst Du sie wieder weg?
Was kommt dafür?

Gruß
Thomas
2285b
Hat sich gelöscht
#109 erstellt: 20. Aug 2004, 19:12
Hallo Grzmblfxx (hört sich wie der geknebelte Troubadix ),

warst aber schnell, habe den Beitrag gerade gelöscht, weil ich mit der Spoiler-Funktion nicht klarkomme. Da steht dann immer "gesch. Hinweis, zum Lesen..."

Bin wohl zu blöd dafür

Die hintere Scheibe kann ich sehr wohl versenken
Mel*84
Stammgast
#110 erstellt: 20. Aug 2004, 19:19

Hallo Grzmblfxx (hört sich wie der geknebelte Troubadix ),

warst aber schnell, habe den Beitrag gerade gelöscht, weil ich mit der Spoiler-Funktion nicht klarkomme. Da steht dann immer "gesch. Hinweis, zum Lesen..."

Bin wohl zu blöd dafür

Die hintere Scheibe kann ich sehr wohl versenken :D



Einfach auf Zitat klicken, dann kommt der ganze Text. Ansonsten gewünschten Teil in die Zwischenablage kopieren und 1x auf Quote klicken....Text einfügen...dann wieder auf Quote.

Gruß
Thomas
2285b
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 20. Aug 2004, 19:29
Hallo Mel,

hast Du auch gerade wieder dieses "bei-den-Preisen-kann-man-nicht-widerstehen-was-ich-jetzt-spare-mein-Konto-meine-Frau-ach-sch..ß-der-Hund-drauf" Kribbeln?

Kann ich verstehen, mir geht´s gerade genau so

Respekt für den großen Spoiler

Schönes WE allen
sonique32
Ist häufiger hier
#112 erstellt: 20. Aug 2004, 20:30
@mel*84

Zu den AurumCantus kann ich nur sagen, daß es niemals zuvor möglich war, LS mit einer solchen Bestückung zu so einem Preis zu erwerben. Trotzdem möchte ich sagen, daß diese LS (wie andere Bändchen-LS auch) LS für Kenner sind, die es verstehen damit umzugehen. Bändchen-LS haben im HiFi-Studio beim direkten Umschalten oder "kurz reinhören" wenig Chancen, da sie im allerersten Moment immer etwas "belegt" klingen. Meine sind noch nicht vollständig eingespielt, deshalb brauchen sie eine kleine Weile, bis der maximale Verschmelzungsgrad zwischen den beiden Wandlern erreicht ist, dann aber verspreche ich
einen akustischen "Stereo-3-D-Ritt" der SONDERKLASSE!!

Diese kleine Weile hat sich stetig verkürzt, trotzdem muß der Besitzer um diesen Umstand wissen, um das unglaubliche Potenzial dieses Prinzips voll auszuschöpfen. Auch der Tiefmitteltöner braucht noch ein kleines Weilchen, bis er seine volle Auslenkfähigkeit/Beweglichkeit erreicht hat. (Ich höre nicht sehr laut). Diese wunderhübschen Mirakel haben einfach Lust auf mehr gemacht. Viel mehr!! Da ich keine LS sammle und die AURUMCANTUS noch weitere hübsche Töchter auf Lager haben möchte ich mich einfach mal "durchhören". Dafür kriegt ein anderer die Chance, den wahrscheinlich präzisesten Wandler dieser Familie risikolos im absolut perfekten quasi Neuzustand zu erwerben. Die LS sind wunderschön verarbeitet und entsprechen optisch den RedRose RoseBud2, die eigentlich zum Verkauf im Westen nicht vorgesehen sind, da sie dem Original zu sehr entsprechen. Inwieweit die Frequenzweichen ebenfalls identisch sind vermag ich leider nicht zu sagen.
Tonal ist das Bändchen im Vergleich zu anderen, mir bekannten Kreationen sehr harmonisch eingebettet und plärrt zu meiner größten Überraschung überhaupt nicht raus. Ganz zu Beginn war der HT etwas dominant, weil der TM noch ziemlich verschlafen war und nicht so recht mitziehen wollte. Dieses hat sich aber inzwischen dramatisch verändert. Auch der HT hatte am Anfang eine leicht "knistrige" Beigabe, die inzwischen restlos verschwunden ist. Also, wer sich diese Chance nicht entgehen lassen will: Zugreifen!!

Viele Grüße

P.S.: Man sollte unbedingt ausreichend hohe LS-Ständer haben - im Profibereich gibts welche mit verstellbarer Höhe. Die werden im HiFi-Bereich nicht angeboten, weil die den hohen Design-Ansprüchen von diesem Kundenkreis wohl nicht so ganz entsprechen.
Aber viele MiniLS-Ständer aus dem HiFi-Bereich sind einfach zugunsten eines schnuckeligen Aussehens der gesamten LS/Ständereinheit (WAAAAAAAF) viel zu niedrig. Zum Hören im Sessel sollte der Ständer 70cm hoch sein. Zum Hören von einer Sitzposition in Stuhlhöhe aus eher sogar 80cm, damit sich das Gehör annähernd im akustischen Zentrum befindet; mit den üblichen 60cm Liliputständern beschallt man bestenfalls den Bauchnabel !!!!
Viele Grüße


[Beitrag von sonique32 am 20. Aug 2004, 20:40 bearbeitet]
yoda-ohne-soda
Stammgast
#113 erstellt: 20. Aug 2004, 22:37
hi Thomas,

schon auf der Suche nach den Nachfolgern deiner Dynies?

Na, die Frage nach dem Wirkungsgrad solltest Du noch beachten.

ps:
Solltest Du nach einem neuen Lautsprecherkauf Asyl benötigen... (kloppe von der besseren Hälfte) komm vorbei und klemm dir die C1 unter'm Arm

Gruß

Frank
Mel*84
Stammgast
#114 erstellt: 22. Aug 2004, 07:13

@mel*84

Zu den AurumCantus kann ich nur sagen, daß es niemals zuvor möglich war, LS mit einer solchen Bestückung zu so einem Preis zu erwerben. Trotzdem möchte ich sagen, daß diese LS (wie andere Bändchen-LS auch) LS für Kenner sind, die es verstehen damit umzugehen. Bändchen-LS haben im HiFi-Studio beim direkten Umschalten oder "kurz reinhören" wenig Chancen, da sie im allerersten Moment immer etwas "belegt" klingen. Meine sind noch nicht vollständig eingespielt, deshalb brauchen sie eine kleine Weile, bis der maximale Verschmelzungsgrad zwischen den beiden Wandlern erreicht ist, dann aber verspreche ich
einen akustischen "Stereo-3-D-Ritt" der SONDERKLASSE!!

Diese kleine Weile hat sich stetig verkürzt, trotzdem muß der Besitzer um diesen Umstand wissen, um das unglaubliche Potenzial dieses Prinzips voll auszuschöpfen. Auch der Tiefmitteltöner braucht noch ein kleines Weilchen, bis er seine volle Auslenkfähigkeit/Beweglichkeit erreicht hat. (Ich höre nicht sehr laut). Diese wunderhübschen Mirakel haben einfach Lust auf mehr gemacht. Viel mehr!! Da ich keine LS sammle und die AURUMCANTUS noch weitere hübsche Töchter auf Lager haben möchte ich mich einfach mal "durchhören". Dafür kriegt ein anderer die Chance, den wahrscheinlich präzisesten Wandler dieser Familie risikolos im absolut perfekten quasi Neuzustand zu erwerben. Die LS sind wunderschön verarbeitet und entsprechen optisch den RedRose RoseBud2, die eigentlich zum Verkauf im Westen nicht vorgesehen sind, da sie dem Original zu sehr entsprechen. Inwieweit die Frequenzweichen ebenfalls identisch sind vermag ich leider nicht zu sagen.
Tonal ist das Bändchen im Vergleich zu anderen, mir bekannten Kreationen sehr harmonisch eingebettet und plärrt zu meiner größten Überraschung überhaupt nicht raus. Ganz zu Beginn war der HT etwas dominant, weil der TM noch ziemlich verschlafen war und nicht so recht mitziehen wollte. Dieses hat sich aber inzwischen dramatisch verändert. Auch der HT hatte am Anfang eine leicht "knistrige" Beigabe, die inzwischen restlos verschwunden ist. Also, wer sich diese Chance nicht entgehen lassen will: Zugreifen!!

Viele Grüße

P.S.: Man sollte unbedingt ausreichend hohe LS-Ständer haben - im Profibereich gibts welche mit verstellbarer Höhe. Die werden im HiFi-Bereich nicht angeboten, weil die den hohen Design-Ansprüchen von diesem Kundenkreis wohl nicht so ganz entsprechen.
Aber viele MiniLS-Ständer aus dem HiFi-Bereich sind einfach zugunsten eines schnuckeligen Aussehens der gesamten LS/Ständereinheit (WAAAAAAAF) viel zu niedrig. Zum Hören im Sessel sollte der Ständer 70cm hoch sein. Zum Hören von einer Sitzposition in Stuhlhöhe aus eher sogar 80cm, damit sich das Gehör annähernd im akustischen Zentrum befindet; mit den üblichen 60cm Liliputständern beschallt man bestenfalls den Bauchnabel !!!!
Viele Grüße


Sehr interessanter Beitrag!

Ich habe momentan ein vermeintlich sehr gutes Angebot für eine Aurum Cantus Leisure 2 Luxery MKII

Ist das Deine Box oder handelt es sich um eine andere Ausführung?

Ich blicke da bald nicht mehr durch, denn Inlands- und Exportausführungen und dieses für viele Länder unterschiedlich..........

Gruß
Thomas
Mel*84
Stammgast
#115 erstellt: 22. Aug 2004, 07:24

Hallo Mel,

hast Du auch gerade wieder dieses "bei-den-Preisen-kann-man-nicht-widerstehen-was-ich-jetzt-spare-mein-Konto-meine-Frau-ach-sch..ß-der-Hund-drauf" Kribbeln?

Kann ich verstehen, mir geht´s gerade genau so

Respekt für den großen Spoiler

Schönes WE allen :prost


Ja, mir geht es genauso!

Yoda

Kein Ersatz, sondern eine Ergänzung für ein anderes Zimmer. Werde dann meine Komponenten der Marantz 17er-Serie mit meinem Shanling MKIII Vollverstärker aufbauen und da fehlen halt noch Boxen. Mein Accuphase Vollverstärker E-206 steht momentan bei eBay drin und das Interesse scheint höher, als erwartet. Davon werde ich dann die Boxen vermutlich finanzieren.

Die ganze China-Hype hat mir perverserweise 2 nicht genutzte Vollverstärker eingebracht und meine Frau hat da kein Verständnis dafür.

Es gibt übrigens keine bessere Kompakt-Box als die Dynaudio Confidence C1. Werde daher diese EURO 5500-Teile nicht gegen einen China-Wüfel tauschen.
sonique32
Ist häufiger hier
#116 erstellt: 22. Aug 2004, 11:09
@mel*84,

Nein, die die Du erwähnst, werden ja bei uns von wodaudio vertrieben und sind ganz normal erhältlich. Meine sehen fast haargenau wie die originalen RedRose aus http://www.redrosemusic.com/rosebud.shtml
Der einzige Unterschied, der mir äußerlich in´s Auge fällt, ist die luxuriöser gestaltete Baßreflex-Austrittsöffnung (Metallring) an der Hinterseite beim "Original".
Diese OEM-Version des Originals gibt es weder bei wodaudio, noch sind sie direkt aus China ohne weiteres erhältlich.
(was ja auch verständlich ist). Wie die Luxury-Variante klingt weiß ich nicht. In erster Linie ging es halt darum, einen Ableger des Originals anzubieten, der sich schon äußerlich soweit unterschied, daß er der audiophilen Gemeinde in friedlicher Koexistenz daneben angeboten werden darf, ohne sich zu sehr mit dem "Original" in´s Gehege zu kommen. (Wobei hier wirklich die Frage ist, wer hier wirklich der Urheber des "Originals" ist, und wer sich da einfach an die Rücklichter einer bis dato noch unbekannten aber hervorragenden Firma geheftet hat.)
Meine haben gegenüber dem "Luxury"-Modell (mit trapezförmigem "Gesicht") den Vorteil, daß bei mir das Bändchen bereits ab 1700 kHz die Arbeit verrichtet, während beim "Luxury" - Modell der HT deutlich höher angekoppelt ist. Dadurch ist die Luxury-Box zwar gegenüber meiner nochmals höher belastbar, aber es ist einleuchtend, daß je größer der Frequenzumfang ist, den man dem HT in der Frequenzweiche zuweist, desto vorteilhafter ist das natürlich für den Mitteltonbereich.

Viele Grüße!


[Beitrag von sonique32 am 22. Aug 2004, 11:12 bearbeitet]
Mel*84
Stammgast
#117 erstellt: 22. Aug 2004, 11:28

@mel*84,

Nein, die die Du erwähnst, werden ja bei uns von wodaudio vertrieben und sind ganz normal erhältlich. Meine sehen fast haargenau wie die originalen RedRose aus http://www.redrosemusic.com/rosebud.shtml
Der einzige Unterschied, der mir äußerlich in´s Auge fällt, ist die luxuriöser gestaltete Baßreflex-Austrittsöffnung (Metallring) an der Hinterseite beim "Original".
Diese OEM-Version des Originals gibt es weder bei wodaudio, noch sind sie direkt aus China ohne weiteres erhältlich.
(was ja auch verständlich ist). Wie die Luxury-Variante klingt weiß ich nicht. In erster Linie ging es halt darum, einen Ableger des Originals anzubieten, der sich schon äußerlich soweit unterschied, daß er der audiophilen Gemeinde in friedlicher Koexistenz daneben angeboten werden darf, ohne sich zu sehr mit dem "Original" in´s Gehege zu kommen. (Wobei hier wirklich die Frage ist, wer hier wirklich der Urheber des "Originals" ist, und wer sich da einfach an die Rücklichter einer bis dato noch unbekannten aber hervorragenden Firma geheftet hat.)
Meine haben gegenüber dem "Luxury"-Modell (mit trapezförmigem "Gesicht") den Vorteil, daß bei mir das Bändchen bereits ab 1700 kHz die Arbeit verrichtet, während beim "Luxury" - Modell der HT deutlich höher angekoppelt ist. Dadurch ist die Luxury-Box zwar gegenüber meiner nochmals höher belastbar, aber es ist einleuchtend, daß je größer der Frequenzumfang ist, den man dem HT in der Frequenzweiche zuweist, desto vorteilhafter ist das natürlich für den Mitteltonbereich.

Viele Grüße!


Vorgestern erzählte mir ein Freund, dass alleine schon die Hochton-Chassis bei uns so viel Geld kosten, wie die ganze Box in China.

Wenn die hohen Transportkosten nicht wären, könnte man von einem "Geschenk" reden.
alter_mann
Ist häufiger hier
#118 erstellt: 31. Aug 2004, 06:49
hallo,
habe jetzt seit einigen Tagen den zell zd 200mk2.
Soviel kann ich jetzt schon sagen: Ein Flop ist das Ding auf keinen Fall. Er hat keine Probleme damit , die Logans zu versorgen und der Klang ist überzeugend d.h. sehr gute Auflösung ohne dabei "kalt" zu wirken. Er klingt abgerundet.Ich habe mich einige Stunden mit Musik berieseln lassen, ohne dass es ermüdend klang.Ich werde aber genaueres berichten.
Ich höre Klassik jeglicher Richtung ebenso wie Rock etc.
Vor kurzem habe ich von Ballad Audio den großen Röhrenverstärker und den cd player zum Probieren zu Hause gehabt.
Der Röhrenverstärker hat an den Logans leider klangmäßig schrecklich geklungen.Der cd spieler (getunte Version)hingegen spielte Klasse. Leider hatte er ein anderes Problem:Er erkannte nicht immer die cd. Nach Auskunft Zhous eine Folge der KOndensatoren. Ist zwar einzusehen, nervte aber meine Frau.
Bis dann
Mel*84
Stammgast
#119 erstellt: 31. Aug 2004, 07:47
Ist das die "Kiste", welche von www.timaudio.com empfohlen wurde?

Wird das Gerät auch in Deutschland vertrieben?

Danke!
Gruß
Thomas
Mister_Two
Hat sich gelöscht
#120 erstellt: 31. Aug 2004, 09:01
Hallo alter_Mann,

mal ne Frage von einem zum anderen
Hast du evtl. mal die genauen, kompletten Daten des Verstärkers, würde mich interessieren ob der bei 2ohm noch laststabil ist.
Dein Logan's sind ja relativ unkritisch, was den Leistungshunger angeht (wohlgemerkt unter den Elektrostaten, unter den dynamischen sind sie sehr wohl "Sauger" ).
Mel*84
Stammgast
#121 erstellt: 31. Aug 2004, 10:29

Mister_Two schrieb:
Hallo alter_Mann,

mal ne Frage von einem zum anderen
Hast du evtl. mal die genauen, kompletten Daten des Verstärkers, würde mich interessieren ob der bei 2ohm noch laststabil ist.
Dein Logan's sind ja relativ unkritisch, was den Leistungshunger angeht (wohlgemerkt unter den Elektrostaten, unter den dynamischen sind sie sehr wohl "Sauger" ).



Was sehe ich denn da?

Nun haben wir endlich einen China-Mod.

Herzlich willkommen als Mod. Mistel Two
............und bitte nicht gleich alle spellen!
Manfred_Kaufmann
Inventar
#122 erstellt: 31. Aug 2004, 12:12
Eben bei Ebay endeckt:

Korsun KS 99 mit CE-Logo auf der Rückseite !!!

http://cgi.ebay.de/w...rd=1&ssPageName=WDVW

Zusatz: Ich habe beim Verkäufer mal doof angefragt, ob das Teil offiziell CE-zertifiziert ist.


[Beitrag von Manfred_Kaufmann am 31. Aug 2004, 12:20 bearbeitet]
Mel*84
Stammgast
#123 erstellt: 31. Aug 2004, 12:23
Das Ding ist so groß, dass es keiner übersehen kann. Ist wohl ein Verkäufer aus dem Board, welcher ............
Mel*84
Stammgast
#124 erstellt: 31. Aug 2004, 13:00

Zusatz: Ich habe beim Verkäufer mal doof angefragt, ob das Teil offiziell CE-zertifiziert ist.


Das hättest Du hier lieber nicht schreiben sollen. Vielleicht bekommst Du nun eine Antwort per PM?
Torsten_Adam
Inventar
#125 erstellt: 31. Aug 2004, 13:26

Mel*84 schrieb:

Zusatz: Ich habe beim Verkäufer mal doof angefragt, ob das Teil offiziell CE-zertifiziert ist.


Das hättest Du hier lieber nicht schreiben sollen. Vielleicht bekommst Du nun eine Antwort per PM? :D



Wohl schlechte Erfahrungen gemacht, he.

Ich bin von dem Korsun Trip weg, zu heiss die Geschichte.
(Habe keine Vitrine!)

Ich spekuliere mal jetzt auf die Vincent SP 996.
Mel*84
Stammgast
#126 erstellt: 31. Aug 2004, 13:40

Torsten_Adam schrieb:

Mel*84 schrieb:

Zusatz: Ich habe beim Verkäufer mal doof angefragt, ob das Teil offiziell CE-zertifiziert ist.


Das hättest Du hier lieber nicht schreiben sollen. Vielleicht bekommst Du nun eine Antwort per PM? :D



Wohl schlechte Erfahrungen gemacht, he.

Ich bin von dem Korsun Trip weg, zu heiss die Geschichte.
(Habe keine Vitrine!)

Ich spekuliere mal jetzt auf die Vincent SP 996.



Ich hatte noch nie einen Korsun aber heiss werden die bestimmt!

Ich spekuliere nicht mehr, denn ich bin wirklich rundum zufrieden.

Der Accuphase hat über eBay ca. 520 Mücken gebracht, wobei die Gebühren über 30 Öcken lagen. Das war zwar nicht mein Wunschpreis aber weg ist weg.
Panther
Inventar
#127 erstellt: 31. Aug 2004, 14:27

Mel*84 schrieb:
Ich hatte noch nie einen Korsun aber heiss werden die bestimmt!


Hi Mel*84,

oder auch nicht: Im Normalbetrieb wird der Korsun v8i etwas warm jedoch keinesfalls heiss.

Ob das vielleicht daran liegt, dass er ausschließlich in der Vitrine steht?

Grüße

Panther


P.S.: Der Zell hat doch auch kein CE-Zertifikat, nehme ich mal an. Oder?

P.P.S.: Auf meinen Korsun könnte ich auch einen CE-Aufkleber draufpappen. CE-zertifiziert ist er deshalbnoch lange nicht. Auf dem Foto sieht das übrigens so aus, als wenn der CE-Aufkleber auch noch über dem Feld für die Seriennummer sitzt. *argl*
Mel*84
Stammgast
#128 erstellt: 31. Aug 2004, 14:31
Au Backe, jetzt haben wir wieder die WC-Diskussionen!
Manfred_Kaufmann
Inventar
#129 erstellt: 31. Aug 2004, 14:34
Hier die Antwort des Verkäufers:

Ihre Frage war:
"Auf dem Verstärker ist hinten das CE-Symbol aufgeklebt. Handelt es sich um ein offiziell CE-zertifizierte Gerät ?"

Hallo, also es ist auf Karton als auch auf dem Gerät ein CE Zeichen mit Patent Nummer, also sollte es offiziel zertifiziert sein.
alter_mann
Ist häufiger hier
#130 erstellt: 31. Aug 2004, 14:47
hallo,

@ Mr Two
also, so ganz impedanzunkritisch sind die sl3 auch nicht!
Sie gehen im unteren Frequenzspektrum (ab 35 Hz) bis 2 Ohm und im hohen Bereich (ab 15ooo Hz) auch weit runter.
Irre ich mich oder hast du Vollbereichselektrostaten?
Ich würde beim zell aber keine Bedenken haben. Der macht einen wahrlich laststabilen Eindruck. Ich hab mir ausgiebig das Innenleben angeschaut - der Hersteller hat nicht am Netzteil gespart - und auch sonst nicht!. Das ganze Ding macht mechanisch und elektrisch einen unglaublich stabilen Eindruck. Aber das ist natürlich meine ganz persönliche Meinung. Wer Lust hat, kann sich persönlich überzeugen.

Die wichtigsten Daten kannst du unter timaudio.com erfahren. Das Manual ist leider nur chinesisch.
Tim mailte mir, dass die chinesischen Hersteller die manuals nur in chinesischer Sprache drucken und beilegen dürfen, sonst würden sie Schwierigkeiten von den Vertriebsfirmen in Übersee bekommen.

Im Übrigen verlasse ich mich meistens auf meine Ohren.
Falls es interessiert werde ich unter genauer Angabe der cd
meine Höreindrücke schildern. Wie gesagt bisher kann ich nicht meckern.
Ciao
Torsten_Adam
Inventar
#131 erstellt: 31. Aug 2004, 14:47
Ich habe die LS meiner Tochter auch offiziell nach der Verordnung"§/("(/%R()"§§/()=-! zertifiziert!


Das Ding sieht nach einem Fake aus!
Torsten_Adam
Inventar
#132 erstellt: 31. Aug 2004, 14:49

alter_mann schrieb:
hallo,

@ Mr Two
also, so ganz impedanzunkritisch sind die sl3 auch nicht!
Sie gehen im unteren Frequenzspektrum (ab 35 Hz) bis 2 Ohm und im hohen Bereich (ab 15ooo Hz) auch weit runter.
Irre ich mich oder hast du Vollbereichselektrostaten?
Ich würde beim zell aber keine Bedenken haben. Der macht einen wahrlich laststabilen Eindruck. Ich hab mir ausgiebig das Innenleben angeschaut - der Hersteller hat nicht am Netzteil gespart - und auch sonst nicht!. Das ganze Ding macht mechanisch und elektrisch einen unglaublich stabilen Eindruck. Aber das ist natürlich meine ganz persönliche Meinung. Wer Lust hat, kann sich persönlich überzeugen.

Die wichtigsten Daten kannst du unter timaudio.com erfahren. Das Manual ist leider nur chinesisch.
Tim mailte mir, dass die chinesischen Hersteller die manuals nur in chinesischer Sprache drucken und beilegen dürfen, sonst würden sie Schwierigkeiten von den Vertriebsfirmen in Übersee bekommen.

Im Übrigen verlasse ich mich meistens auf meine Ohren.
Falls es interessiert werde ich unter genauer Angabe der cd
meine Höreindrücke schildern. Wie gesagt bisher kann ich nicht meckern.
Ciao



Kannst du ein Foto oder mehrere hier reinstellen?
alter_mann
Ist häufiger hier
#133 erstellt: 31. Aug 2004, 14:56
hallo,
ob adam oder eva. Seit der Vertreibung aus dem Paradies und der Verbeitung der Menschheit hat die Anzahl der Witzbolde
anscheinend im Quadrat zur Lichtgeschwindigkeit zugenommen!

Im Ernst: Ich bin mit tim weder verwandt noch bekannt oder stehe in sonst einer geschäftlichen Verbindung!

Ach ja, der Verstärker trägt eine ce plakette, was ja für einige wichtig sein könnte -von wegen Versicherung und so.
Cioa
alter_mann
Ist häufiger hier
#134 erstellt: 31. Aug 2004, 15:07
hallo,

@ thorsten,
bitte nicht böse sein - ich bins auch nicht!

Fotos vom Innen- und Außenleben gibts im Internet unter
xaudio.com.sg
Dann noch manufacturer´s website anklicken, den zell zd 200mk2 suchen und dann hast du schöne Bilder.
Ciao
Mel*84
Stammgast
#135 erstellt: 31. Aug 2004, 15:12

alter_mann schrieb:
hallo,

@ Mr Two
also, so ganz impedanzunkritisch sind die sl3 auch nicht!
Sie gehen im unteren Frequenzspektrum (ab 35 Hz) bis 2 Ohm und im hohen Bereich (ab 15ooo Hz) auch weit runter.
Irre ich mich oder hast du Vollbereichselektrostaten?
Ich würde beim zell aber keine Bedenken haben. Der macht einen wahrlich laststabilen Eindruck. Ich hab mir ausgiebig das Innenleben angeschaut - der Hersteller hat nicht am Netzteil gespart - und auch sonst nicht!. Das ganze Ding macht mechanisch und elektrisch einen unglaublich stabilen Eindruck. Aber das ist natürlich meine ganz persönliche Meinung. Wer Lust hat, kann sich persönlich überzeugen.

Die wichtigsten Daten kannst du unter timaudio.com erfahren. Das Manual ist leider nur chinesisch.
Tim mailte mir, dass die chinesischen Hersteller die manuals nur in chinesischer Sprache drucken und beilegen dürfen, sonst würden sie Schwierigkeiten von den Vertriebsfirmen in Übersee bekommen.

Im Übrigen verlasse ich mich meistens auf meine Ohren.
Falls es interessiert werde ich unter genauer Angabe der cd
meine Höreindrücke schildern. Wie gesagt bisher kann ich nicht meckern.
Ciao



Ich freue mich, dass Dir das Teil gut gefällt. Hatte diesbezügliche Bedenken, ob der Tip wirklich gut war. In Deutschland bekommt man oft Sachen empfohlen, weil sie weg müssen oder die Marge höher ist und da ist man halt etwas skeptisch.

Torsten_Adam
Inventar
#136 erstellt: 31. Aug 2004, 15:19

alter_mann schrieb:
hallo,
ob adam oder eva. Seit der Vertreibung aus dem Paradies und der Verbeitung der Menschheit hat die Anzahl der Witzbolde
anscheinend im Quadrat zur Lichtgeschwindigkeit zugenommen!

Im Ernst: Ich bin mit tim weder verwandt noch bekannt oder stehe in sonst einer geschäftlichen Verbindung!

Ach ja, der Verstärker trägt eine ce plakette, was ja für einige wichtig sein könnte -von wegen Versicherung und so.
Cioa



Wer ist Tim??????

Aber wenn du dir das Bild genau anguckst, sieht es schon einbisschen nach Fake aus.

Oder brauchst du eine Brille, alter Man???

Ich bin dir nicht böse, wieso eigentlich?
Mel*84
Stammgast
#137 erstellt: 31. Aug 2004, 15:27

Wer ist Tim??????


Alte Schlafmütze!

www.timaudio.com

Da wirst Du geholfen!
Mister_Two
Hat sich gelöscht
#138 erstellt: 31. Aug 2004, 16:05

alter_mann schrieb:
hallo,

@ Mr Two
also, so ganz impedanzunkritisch sind die sl3 auch nicht!
Sie gehen im unteren Frequenzspektrum (ab 35 Hz) bis 2 Ohm und im hohen Bereich (ab 15ooo Hz) auch weit runter.
Irre ich mich oder hast du Vollbereichselektrostaten?
Ich würde beim zell aber keine Bedenken haben. Der macht einen wahrlich laststabilen Eindruck. Ich hab mir ausgiebig das Innenleben angeschaut - der Hersteller hat nicht am Netzteil gespart - und auch sonst nicht!


Hallo,
ja 2 Vollbereichs-ELS und demnächst noch 2 ELS-Subs, brauche dann also ein kleines Kraftwerk dafür
Momentan bin ich mit diversen PA-Amps am rumexperimentieren, klick mal unten auf meine Sig, da hab ich schon soweit alles erklärt.

Na ja, vom optischen Eindruck her hab ich auch den Vincent 236 dafür fähig gehalten - aber er schaltete sich, trotz riesigem Netzteil und Ringkerntrafo, bei 8.30Uhr ab.
Und die MX1000 Endstufe von Yammi, angebl. bis 1000W/1ohm stabil, ist mir regelrecht explodiert, ok da war ich auch bischen selber schuld dran
Aber große Netzteile allein sind für mich keine Indizies mehr für Stabilität. Mit den PA's gibts in der Hinsicht bis jetzt keine Probleme, dafür andere (laute Lüfter etc.).

Ein Erfahrungbericht wäre natürlich toll, zumal hier im Forum ja extra ne Rubrik dafür eingerichtet wurde (gilt natürlich auch für alle anderen hier, her mit euren Berichten! ).
alter_mann
Ist häufiger hier
#139 erstellt: 31. Aug 2004, 16:40
hallo,
lassen wir den Quatsch!WAhrscheinlich ist der ganze Verstärker nur ein fake - sieht nämlich so wie abgebildet aus!
My stuff:
cd player: jolida jd 100
ls kabel: viablue bi wiring (2x8m)
cinch kabel: 1.sommer tricone)
2. fast audio bicoax

Verstärker A: avm evolution a2
B: zell zd 200mk2
LS: martin logan sl3
altec lansing santana -von mir modidifiziert

1. Hörvergleich: Charly Antolini - CRASH/BELL
Im Vergleich klingt der Zell deutlich konturierter und kräftiger im Bass, ohne dabei hart zu sein.Wo beim avm ein Nachklingen zu vernehmen ist, bleibt beim Zell der Schlag auf die Fußtrommel. Der elektrische Bass klingt ebenso trocken wie die Trommeln.
Im Percussionspart sind die einzelnen Känge klar und deutlich zu hören. Sollen sie lange nachklingen, so klingen sie auch lange nach.
Der avm fügt noch etwas Nachhall hinzu, was die Illusion eines
größeren Raumes erzeugt.Die Original LP ist aber definitiv im Studio aufgenommen worden.

2. Hörvergleich: VIvaldi - Gitarrenkonzerte/PHiLIPS 1984/
Los Romeros/Concerto RV 580
Auch hier öffnet der avm beim ersten Höreindruck eine größere Bühne als der ZEll.Allerdings verwischt er so manche Violinenparts und macht sie undeutlicher.Der Zell löst hier eindeutig besser auf, ohne allerdings in kalte Analyse zu verfallen. Was bei längerem Zuhören auffällt, ist, dass anscheinend versucht wurde, eine Synthese zwischen analytischem und röhrenadäquatem Klang herzustellen.
Oder wie manche sagen: nicht nur die linke oder rechte Gehirnhälfte anzusprechen.
Ich habe den Verstärker noch nicht lange genug, um ein abschließendes Urteil abzugeben. Eines ist für mich aber jetzt schon klar, der Zell ist mit Sicherheit den von mir bezahlten Preis allemal wert, verglichen mit dem, was andere
Verstärker mit gutem Namen hierzulande kosten.
Ciao
alter_mann
Ist häufiger hier
#140 erstellt: 31. Aug 2004, 16:50
hallo,
@ MR Two

verdammt, was machst du denn mit deinen LS?
Fahr nach Ibbenbühren zu Musik Produktiv. Die können dir sicherlich helfen. Sind ja PA Profis. Die haben sicherlich nen guten Vestärker mit dem Du die Membranfolie durchs Dach pusten kannst.
Für den ganz normalen Hausgebrauch mit bis zu 104 db wird der Zell aber auch bei dis ober cls ausreichen-denke ich mal.Ciao
Mister_Two
Hat sich gelöscht
#141 erstellt: 31. Aug 2004, 16:56
Ja, aber wenn dir mal ein paar Verstärker weggeknickt wären, würdest du evtl. auch vorsichtiger sein, in der Wahl.
Die PA's die ich i.M. habe sind stark genug, nur zu laut.
Der Zell interessiert mich ja schon länger, nur will ich da eben Gewissheit haben, mit Umtauschen und Garantie ist ja da so ne Sache - zumal ich 2 davon bräuchte

Aber dein Bericht hört sich ja schonmal sehr gut an, nur schade daß keine konkreten Daten zu bekommen sind.
alter_mann
Ist häufiger hier
#142 erstellt: 31. Aug 2004, 17:30
@ Mr Two

tja, da kann ich dir nur einen Tip geben: Pack deine elektrostaten ein, komm her und häng sie mal an den Zell -
dann kannst du dir wenigstens mal einen Eindruck verschaffen.
Ciao
Manfred_Kaufmann
Inventar
#143 erstellt: 31. Aug 2004, 18:19
Nochmal was vom Anbieter des Korsun:

"also das Gerät trägt das ofizielle CE En55014 Zeichen, da dies schon bei der Fertigung angebracht worden ist, gehe ich davon aus das es offizell ist."

Ist das jetzt doch ein richtiges CE-Wapperl ?
Torsten_Adam
Inventar
#144 erstellt: 31. Aug 2004, 18:26
Weiss ich nicht???
Müssen mal MEL fragen, er hat ja einige von diesen Aufklebern.

Kann sein, dass es jetzt die Korsun mit CE Zeichen vertrieben werden. SilentTrade sprach jedoch noch vorkurzem von extremen Schwierigkeiten, ein solches Zeichen für die Korsun zubekommen. Er sagte sogar, es wäre unmöglich.
Mister_Two
Hat sich gelöscht
#145 erstellt: 31. Aug 2004, 18:57
Torsten, vielleicht verticken ja die "Offiziellen" ihre Korsuns ...äh... RotenRosen jetzt auf Ebay - bevor sie drauf sitzen bleiben


tja, da kann ich dir nur einen Tip geben: Pack deine elektrostaten ein, komm her und häng sie mal an den Zell -
dann kannst du dir wenigstens mal einen Eindruck verschaffen.
Ciao

Wenn du meine Autos kennen würdest, wüsstest du, das das kein guter Vorschlag war
Aber danke für's Angebot. Wo bist du denn her, vielleicht käme ja ein anhören an deinen ELS evtl. in Frage?
Kannst mir ja mal ne PN schicken.
Panther
Inventar
#146 erstellt: 31. Aug 2004, 19:17

Manfred_Kaufmann schrieb:
"also das Gerät trägt das ofizielle CE En55014 Zeichen, da dies schon bei der Fertigung angebracht worden ist, gehe ich davon aus das es offizell ist."

Ist das jetzt doch ein richtiges CE-Wapperl ?


Ahoi,

1) Das "Bapperl" ist so nicht CE-Konform, da es "dauerhaft" aufgebracht sein muss. Der gezeigte Aufkleber ist garantiert nachträglich aufgeklebt und nicht im Werk. Soll ich mich mal eben an PC und Drucker setzen???

2) Wichtig ist darüber hinaus die Konformitätsbescheinigung. Frag den Verkäufer doch mal, ob er die hat. Typischerweise im Manual. Oder als Beiblatt; dann aber mit dem Verantwortlichen (z.B. Importeur) und Unterschrift.

3) Ich habe selbst ein Gerät, auf dem genau der gleiche Aufkleber draufpappt. Und ich weiss auch wie der draufgekommen ist und warum. Der Zoll kann Ware ohne CE-Kennzeichnung nämlich auch gleich dabehalten...

Grüße

Panther
yangtze
Ist häufiger hier
#147 erstellt: 31. Aug 2004, 19:23
Auch wenn es wohl keinen interessiert
hier mal die Korsun Preise in China:

Korsun KS99 Yuan1760 €175
Korsun v6i Yuan4980 €500
Korsun v8i Yuan7380 €740

Wenn man einen ganzen Container von den Dingern bestellt, mal rein theoretisch
wären die Transportkosten pro Gerät sehr gering und die Endpreise noch günstiger.
Mel*84
Stammgast
#148 erstellt: 01. Sep 2004, 07:22

Torsten_Adam schrieb:
Weiss ich nicht???
Müssen mal MEL fragen, er hat ja einige von diesen Aufklebern.

Kann sein, dass es jetzt die Korsun mit CE Zeichen vertrieben werden. SilentTrade sprach jedoch noch vorkurzem von extremen Schwierigkeiten, ein solches Zeichen für die Korsun zubekommen. Er sagte sogar, es wäre unmöglich.


Hab ich leider nicht. Bin bisher nicht dazu gekommen, diese zu bestellen.

Auch wenn ich hierzu nichts mehr schreiben wollte:
Ich gehe davon aus, dass Geräte welche bereits ein CE erhalten haben (Shanling etc.) und baulich nicht verändert wurden, ebenfalls als CE-konform einzustufen sind (gemeint ist "Inlandsware" nicht für Export).
Vermutlich "kleben" nun die Händler in China, damit der Zoll nicht ................

Ja, ich werde jetzt wieder hören, dass da noch nach Einfuhr modifiziert wird.
Das ist jedenfalls nicht nur meine Meinung und sicher haben wir alle Unrecht!
yoda-ohne-soda
Stammgast
#149 erstellt: 01. Sep 2004, 09:57
moin Thomas,

wie geht es voran mit deinem neuen Kabel und dem SPT-80.
Schon ein wenig zufriedener???

Hast Du auch die NF-Leitung bei Tim bestellt?
Wenn ja, bitte Preisinfo!

Gruß

Frank
Mel*84
Stammgast
#150 erstellt: 01. Sep 2004, 10:04
Alles Super!!!

NF-Leitungen brauche ich nicht aus China, da bereits sehr gute vorhanden waren.
Ich warte nur noch auf meine Aurum-Cantus LE 2 Lux. MKII "Zweitboxen", dann bin ich rundum zufrieden. Die hatte er nicht auf Lager und daher die kleine Wartezeit.
BalladAudio
Gesperrt
#151 erstellt: 01. Sep 2004, 17:32

Mel*84 schrieb:

Torsten_Adam schrieb:
Weiss ich nicht???
Müssen mal MEL fragen, er hat ja einige von diesen Aufklebern.

Kann sein, dass jetzt die Korsun mit CE Zeichen vertrieben werden. SilentTrade sprach jedoch noch vor kurzem von extremen Schwierigkeiten, ein solches Zeichen für die Korsun zu bekommen. Er sagte sogar, es wäre unmöglich.


Auch wenn ich hierzu nichts mehr schreiben wollte:
Ich gehe davon aus, dass Geräte, welche bereits ein CE erhalten haben (Shanling etc.) und baulich nicht verändert wurden, ebenfalls als CE-konform einzustufen sind (gemeint ist "Inlandsware" nicht für Export).
Vermutlich "kleben" nun die Händler in China, damit der Zoll nicht ................

Ja, ich werde jetzt wieder hören, dass da noch nach Einfuhr modifiziert wird.
Das ist jedenfalls nicht nur meine Meinung und sicher haben wir alle Unrecht! :D


Hallo an alle ich habe hier einige praezise Informationen. Die Kurson Geraete haben mit Sicherheit kein CE und entspricht auch kein CE. In China gibt es auch zur Zeit 3 Pruefinstitute, die CE Zertifizierung machen koennen und darf. Allerding kostet das Pro modell ca. 3T Euro wenn man mehrere Modelle gleichzeitig zertifizieren lassen moechte,ist es dann guenstiger.

Im Jahr 2002 wollten wir(BalladAudio) die Korsun Geraete verbessern, ueberarbeiten (das Schaltungsprinzip als enhanced Klasse A nach unserer Meinung hat erhebliches verbesserungspotenzial z.B. Stromversorgungsgeschwindigkeit, un das Gehaeusedesign zu schlicht) und schliesslich nach Deutschland einfuehren. Wir hatten Kontakt mit Korsun. Damals hat die Shanghaier Firma noch nicht so lange Vertrag mit RRM und hatte riesige Euphorie ,dass man dadurch grossen Aufschwung macht. Was die nicht ahnen, dass die dadurch komplette Exportchancen nach aller Welt unter vertrag verloren haben und RRM gar nicht so viel wie Korsun gewuescht hat, verkaufen kann. Uns wurde geantwortet: dass RRM ihre Produkte auf den Weltmaerkten kuemmert und an einem zweiten Vertrieb und OEM kein Interesse besteht. Tatsaechlich sei in dem ersten Jahr pro Monat ca. 40 Geraete verkauft werden koennen und vermutlich hat RRM mit dem LP fast 1 Million US$ geschaufelt. Leider hat die arme Korsun damit keinen fetten Kuchen mit kosten.
Korsun ist aber dadurch tatsaechlich Ueber nacht in China bekannt geworden und konnte ihre Produkte staendig durch internationale Ruecklaufinformationen verbessern.

ein neues Beispiel ueber VDE und CE. VDE und CE sind nicht unbedingt in allen Faellen lebensnotwendig aber die kenntzeichnet zumindestens ein Teil der Qualitaet. Qualitaet fuer HiEnd zaehlt nicht nur Klang, auch das Design, die Verarbeitungqualitaet und Zuverlaessigkeit gehoert automatisch dazu. Dazu gehoert selbstverstandlich die Sicherheitstoloranz.

Wir hatten neulich ein chinesischenOpera Consonance m100plus fuer einen Kunden repariert. Das Geraet stammt direkt aus China. Es ist ein 220V Geraet ohne VDE ohne CE. Unter 230V Netzspannung in Deutschland liegt Hochspannung bei 469V. Die Elkos sind aber alle mit 450V(jeder User mit elektronischen Kenntnissen weiss was dies bedeutet) Der Klang ist gar nicht mehr so wie es ursprunglich gestimmt worden war. Vor allem laufen die EL34 unter dieser Spannung staendig ueberlastet und erheblich kurzlebig. Nach Userbericht gingen die Endstufenroehren staendig hell, es blitzte und qualmte haeufig (unter Umstaende schadet dies auch die LS) und hat nie gut geklungen. Erst nach Umbau der Schaltung und nach kompletter neubestueckung von Endstufenroehren und neuer Justierung aller BIAS laufen die Geraete stabil und klingen ordentlich, aber im Vergleich zu einem 230V Geraet noch lange nicht so fein und die Kondensatoren sind immer noch unter der Sicherheitsgrenze.
Dies wuerde ich nicht unbedingt verallgemeinern, aber man kann wenigstens dadurch merken ,dass CE nicht nur ein Aufkleber bedeutet.

Gruess

Zhou

BalladAudio


[Beitrag von BalladAudio am 01. Sep 2004, 17:59 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher tube amp fuer martin logan odyssey ?
hifiseidank am 05.12.2004  –  Letzte Antwort am 10.12.2004  –  7 Beiträge
China Import
Chriki am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 10.05.2004  –  56 Beiträge
Welche Erfahrungen mit Röhrenverstärker aus China
Sasza am 04.10.2007  –  Letzte Antwort am 08.08.2011  –  59 Beiträge
Verarbeitungsqualität "Made in China"
Danzig am 11.05.2004  –  Letzte Antwort am 12.05.2004  –  6 Beiträge
China-Import
pyramid300 am 11.08.2004  –  Letzte Antwort am 13.08.2004  –  14 Beiträge
Röhrenverstärker aus China?
ad2006 am 01.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  36 Beiträge
Übersicht China-CD-Player
bob_wiley am 21.10.2004  –  Letzte Antwort am 25.10.2004  –  16 Beiträge
China HiFi ?
RomeoHerzberg am 29.03.2010  –  Letzte Antwort am 28.09.2010  –  108 Beiträge
China Röhrenverstärker Tipps.
Ampeer am 26.01.2018  –  Letzte Antwort am 04.06.2018  –  19 Beiträge
Röhrenamps in Peking / China
otzelot am 29.06.2006  –  Letzte Antwort am 01.07.2006  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.049
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.129