HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » AV-Verstärker und Röhre parallel an Boxenpaar ? | |
|
AV-Verstärker und Röhre parallel an Boxenpaar ?+A -A |
||
Autor |
| |
striepi
Ist häufiger hier |
11:56
![]() |
#1
erstellt: 04. Jun 2006, |
Hallo liebe Röhren-Gemeinde. Vielleicht weiss jemand von Euch bei folgendem Problem einen Rat. Ich möchte meine Focus 220 parallel über einen AV-Receiver (Home-Cinema)und einen Röhrenverstärker (HiFi)betreiben. Da dies natürlich nicht gleichzeitig möglich ist, benötige ich eine Umschaltbox mit der ich entweder die Röhre oder den AV-Receiver auf das Boxenpaar schalte. Ich denke, dass der ein oder andere hier im Forum sich bereits mit dieser Problematik beschäftig hat und mir einen Tipp geben kann. (Beim Googeln findet man nur Umschalter die mehrere Boxenpaare bedienen.) Grüsse, Striepi |
||
lino123
Ist häufiger hier |
12:40
![]() |
#2
erstellt: 04. Jun 2006, |
![]() an diesem Problem habe ich schon gearbeitet und eine Umschalteinheit einschl. Biasmessung entworfen und gebaut. Die Herausforderung besteht ja an einem verlustfreien Umschalten des Signales. Ich melde mich heute später noch einmal mit Hinweisen und Bildern. Tschüss der Tino ![]() |
||
|
||
striepi
Ist häufiger hier |
13:15
![]() |
#3
erstellt: 04. Jun 2006, |
Hi Tino, besten Dank für die Antwort. Bin mal gespannt wie Deine Lösung aussieht. Ich dachte eher an etwas von der Stange. Über einen Drehschalter oder eine Relaissteuerung mit großzügigen hochwertigen Kontakten sollte es so etwas doch gehen und am Markt verfügbar sein. Ist hierbei denn wirklich mit Verlusten zu rechnen, so dass eine Biasregelung notwendig ist? Verluste treten doch lediglich an schlecht dimensionierten Leitungen oder schlechten Übergängen auf. Wenn nur im ausgeschalteten Zustand umgeschaltet wird, dann bleibt die Peripherie sicherlich unbeschadet. Gruss, Striepi |
||
HiFi_Addicted
Inventar |
13:22
![]() |
#4
erstellt: 04. Jun 2006, |
Aber bitte darauf achten dass der Röhrenamp immer eine Senke an seinem Ausgang hat. Ansonsten brennt der Überträger ab wenn der LS weggeschltet wird. -> Umschalten auf Lastwiederstand bevor der LS weggeschaltet wird. Der Lastwiderstand verhindert dass sich eine so hohe spannung aufbaut dass die Isolierung des AÜ durchschlägt. Den Transistorgeräten ist es egal wenn nix am Ausgang hängt. MfG Christoph |
||
lino123
Ist häufiger hier |
19:18
![]() |
#5
erstellt: 04. Jun 2006, |
Hallo Striepi, ich hoffe der link kommt an. ![]() ![]() Ich habe bei der Umschalteinheit bewußt auf Relais verzichtet um keine weiteren Stör bzw. Verlustquellen einzubauen. Bei Relaissteuerungen reduziert sich oft der Querschnitt an den Kontalten. Bei den Umschaltern bin ich auf Schalter mit reinen Silberkontakten aus der Militärtechnik übergegangen. Somit ist eine verlustfreie Übertragung der Signale gewährleistet. Die Biasregelung oder Anzeige habe ich bewußt mit eingebaut um gleichzeitig 2 Röhrenpaare zu messen. Alles im allen eine Materialschlacht. der Tino |
||
lino123
Ist häufiger hier |
19:20
![]() |
#6
erstellt: 04. Jun 2006, |
Father12
Stammgast |
12:55
![]() |
#7
erstellt: 05. Jun 2006, |
@ Striepi, guckst du im Forum - ich habe grade meine Erfahrungen mit der UBox von Dodcus gepostet. Das sollte sein, was du suchst... Cheerio, Father12 |
||
striepi
Ist häufiger hier |
10:32
![]() |
#8
erstellt: 12. Jun 2006, |
...besten Dank für Eure Infos. Ich habe mir bei dienadel.de den DEMION Ampswitch besorgt. Das Teil sieht nicht besonders vertrauenserweckend aus. Ist ein bischen klein und spiddelig, schaltet nicht über '0' und mehr als 2,5² kriegt man da auch nicht druntergeklemmt. Habe die Box nicht geöffnet, da ich am überlegen bin, ob ich sie wieder zurückschicke. Die Ubox von Dodcus macht einen guten (äusseren)Eindruck, aber die ist mir einfach zu teuer. Von QED solls ebenfalls einen Schalter geben, der wird aber nirgendwo (mehr) angeboten. Kanns gar nicht glauben, das im Zuge von HomeCinema und DolbyDig x.x, es nicht mehr Anbieter für solche Schalter gibt. Grüsse, Striepi |
||
wastelqastel
Inventar |
13:44
![]() |
#9
erstellt: 12. Jun 2006, |
also ich habe mir bananenbuchsen in mein rack eingebaut ist zwar etwas umständlich aber es funktioniert einfach das LSkabel umstecken und los gehts |
||
lino123
Ist häufiger hier |
19:09
![]() |
#10
erstellt: 12. Jun 2006, |
![]() NF Umschalter bei Conrad Stück ca. 25 Euro vergoldete Anschlußbuchsen Leitung und Gehäuse ca. 70 Euro der Tino |
||
Father12
Stammgast |
19:15
![]() |
#11
erstellt: 12. Jun 2006, |
Ich kenn ja Eure Anlagen nicht, aber normalerweise kommen da doch einige Euro zusammen, die man investiert. Warum sollte man dann genau an diesem Punkt sparen? Die UBox3 ist nicht billig, aber langlebig gemacht - also hab ich bestimmt eine ganze Weile dran. Und dann relativiert sich das ganz schnell wieder... Cheerio, Father12 ![]() |
||
lino123
Ist häufiger hier |
19:34
![]() |
#12
erstellt: 12. Jun 2006, |
8) Jo Father12, tolles Gehäuse mit Gravur und Herstellungskosten ergeben oft einen verständlich höheren Preis. Nur der Inhalt ist oft der gleiche. Die Umschaltbox von D. verwendet die gleichen Schalter und vergoldete Anschlußbuchsen sowie das Installationsmaterial ist überall käuflich. der Tino ![]() |
||
Hiandyonder
Ist häufiger hier |
22:59
![]() |
#13
erstellt: 17. Jun 2006, |
also, ich hätte die Investition sicher nicht gescheut, aber ich, als "Nicht Techniker" habe mich mal in den Conrad Katalog vertieft und habe die Einzelteile bestellt. Da ich die (so hoffe ich) hochwertigsten Teile bestellt habe (90,-- Euro) werde ich das Teil einmal selbst bauen. Nur soviel vorab: Wenn ich die speziellen Bohrer (6,3 mm) etc. und hochwertige Stecker etc. und meine Zeit rechnen würde, dann ist das Unsinn. Es sei denn, ich hätte mehr Zeit. Ich werde die Teile einem unserer Elektriker geben. Ob es besser oder schechter ist als das Original ist kaum festzustellen, aber wenn jemand wenig Zeit hat, dann würde ich sagen: kaufe es!!! |
||
Hiandyonder
Ist häufiger hier |
21:59
![]() |
#14
erstellt: 29. Jun 2006, |
Hallo und Guten Abend aus Burbach Ich habe die Box bauen lassen (vom Sohn meiner Freundin), lernt IT Techniker und war ganz aufgeregt ob es wohl funktioniert. Hat geklappt. Höre seit gestern abend mit und ohne und muss sagen, dass ich keinen Unterschied höre. Allerdings überlege ich, vielleicht doch die höherwertigen Schalter bei Conrad zu bestellten (macht allerdings doch einiges an Geld aus). Übrigens habe ich bei Octave nachgefragt und dort gibt es keine Bedenken wegen des Widerstandes, mal sehen, bisher kein Problem. Aber, bei dem Materialeinsatz und der Zeit ist sicher der Kauf einer hochwertigen Box auch ein Thema. Hier wurde ja geäußert, dass in der Box nur 40,-- Euro Material stecken, das ist Unsinn. Die Kosten belaufen sich eher auf ca. 90,-- €uro. Matthias |
||
Awrack
Hat sich gelöscht |
13:45
![]() |
#15
erstellt: 04. Jul 2006, |
Warum machen sich es einige Leute so schwer es gibt doch 3Kanal AV-Verstärker wie den Yamaha DSP-E800 ![]() So erübrigen sich solche Methoden. |
||
webfrog
Ist häufiger hier |
09:09
![]() |
#16
erstellt: 05. Jul 2006, |
@striepi: Wo ich gerade Focus 220 lese: Welchen Röhrenverstärker betreibst Du denn mit Deiner Dynaudio Focus 220? Wie bist Du mit dem klanglichen Ergebnis zufrieden? Dynaudio-Lautsprecher gelten als sehr leistungshungrig. Wie harmoniert denn Dein Amp mit den Lautsprechern? Wie groß ist denn Dein Hörraum und welche Musikrichtungen hörst Du in welcher Lautstärke? Oje, viele Fragen, aber wäre trotzdem nett, wenn Du dazu noch etwas schreiben könntest. Ciao webfrog |
||
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht |
18:50
![]() |
#17
erstellt: 05. Jul 2006, |
@striepi: Warum die Lösung mit einem (Verstärker-)Umschalter? Dabei kann u. U. das Klangbild leiden. Ich habe statt dessen die Front-LS-Ausgänge meines AV-Receivers an die Main-Ins meines Röhren-Stereo-Amps gehängt und komme so ohne separaten Umschalter aus. Die (Front-)LS hängen am Röhren-Amp, Center und Rear-LS am AV-Receiver. Dabei wird die Lautstärke im Surround-Betrieb am AV-Receiver, bei Stereo am Röhren-Amp geregelt. Besser geht´s nicht.... ![]() |
||
Father12
Stammgast |
19:10
![]() |
#18
erstellt: 05. Jul 2006, |
Nun - wenn der Stereoamp Main-Ins hat... Hat aber nun mal nicht jeder! Cheers, Father12 |
||
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#19
erstellt: 07. Jul 2006, |
Ohne Main-Ins gehts auch noch mit den Standard-Eingängen. Allerdings muss man dann die Einstellung des Lautstärkereglers des Stereo-Amps kontrollieren (i. d. R. ist´s die "12-Uhr-Stellung"). Sonst könnte es u. U. ein wenig laut werden...... ![]() |
||
Father12
Stammgast |
05:27
![]() |
#20
erstellt: 08. Jul 2006, |
Alles schon probiert - DAS ist is in meinen Augen umständlich. Dann also lieber die UBox... Cheers, Father12 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Röhre oder Hybrid als 2. Verstärker? klabauterbehn am 04.12.2012 – Letzte Antwort am 01.01.2013 – 5 Beiträge |
Doppeltriode parallel geschaltet! mantaut am 12.07.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 68 Beiträge |
Röhre + Transitor zusammen (surround)an einem Verstärker ? wompat am 20.02.2008 – Letzte Antwort am 21.02.2008 – 6 Beiträge |
Röhre und Denon 2308 holger007 am 28.03.2008 – Letzte Antwort am 13.04.2008 – 11 Beiträge |
Röhre Mr.Druckpatrone am 26.10.2004 – Letzte Antwort am 02.11.2004 – 13 Beiträge |
Röhre oder nicht Röhre ... ? Boxtrot am 11.01.2004 – Letzte Antwort am 24.11.2009 – 6 Beiträge |
Einmal "Röhre" immer "Röhre" ? HeinzMakeFood am 18.01.2005 – Letzte Antwort am 09.02.2005 – 38 Beiträge |
Röhre und Einschalten ferengi2001 am 17.12.2003 – Letzte Antwort am 08.09.2005 – 18 Beiträge |
Röhre 6n1 HiFiMan am 12.02.2011 – Letzte Antwort am 12.02.2011 – 4 Beiträge |
`ne Röhre! oelf am 18.04.2013 – Letzte Antwort am 20.04.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedsnIP3r23
- Gesamtzahl an Themen1.558.429
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.014