was muss ich bei Röhrenverstärkern wissen?

+A -A
Autor
Beitrag
floydian
Stammgast
#1 erstellt: 26. Mrz 2004, 21:29
Spiel mit dem Gedanken, einen Röhren verstärker zu kaufen. was muss ich beachten? ist soeiner überhaupt alltagstauglich? welche könnt ihr empfehlen? Preise? Leistung? und, und, und...

vielen dank.
xlupex
Inventar
#2 erstellt: 26. Mrz 2004, 22:11
Was willst du denn erreichen?
Und was hörst du für Musik?
DB
Inventar
#3 erstellt: 27. Mrz 2004, 10:34
@floydian:

Du solltest zunächst mal erzählen, was Dir so vorschwebt:
ein älteres Gerät, was Neues, wie sieht's mit dem Wirkungsgrad Deiner Lautsprecher aus, ...
Dann könnte man Dir vielleicht raten.

Allgemein: selbstverständlich sind Röhrenverstärker alltagstauglich. Bester Beweis sind Unmengen von Dampfradios, die in irgendwelchen Werkstätten noch täglich ihren Dienst tun.
Du solltest darauf achten, daß Du einen Verstärker kaufst, der keine Exotenröhren drin hat. Deren Beschaffung kann im Ersatzfalle nervig, teuer oder unmöglich sein.

MfG

DB
xenokles
Stammgast
#4 erstellt: 27. Mrz 2004, 16:31
Schau mal hier unter Thema "Röhrenverstärker 45 Watt", schon recht aufschlußreich!
Röhrenkurt
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 27. Mrz 2004, 20:53
Hallo floydian,

wie Du alle Info's zu Röhren und Röhrenverstärker finden kannst: Gib einmal bei Google EL34 ein. Dasselbe für KT88 und
6550. Du wirst staunen, was da alles erscheint.
Fast alle Hersteller von Röhrenverstärker sind als Link aufgeführt.
Ein Ratschlag von mir: nimm Dir bitte genügend Zeit, bevor Du Dich für ein Fabrikat entscheiden kannst. Das Billigste ist nicht immer schlecht. Für ca. 1200.-- bis 1600.-- EUR
gibt es sehr gute Geräte. Auch für 999.--EUR gibt es sehr gute Geräte. Aber leider nur (meine Erfahrung) bei reinen BRD-Hersteller. Auch Bausätze kann ich Dir empfehlen.
Ich hoffe für Dich, dass Du schon das Richtige aussuchen wirst.

Ach ja, Deine Lautsprecher sollten mindestens einen Wirkungsgrad von 86dB noch besser 90dB oder mehr haben.
Somit reichen 2x30W Sinus im AB Betrieb locker aus.

mfg Kurt (Roehrenkurt)
xlupex
Inventar
#6 erstellt: 27. Mrz 2004, 23:19
Hey Floydian - schon genug Information erhalten?
Thomass
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 29. Mrz 2004, 22:06
Hallo,

ich finde der Vorteil der Rohrenverstärker liegt an den extrem schnellen Anstiegszeiten der Röhren. Wenn man sich mal das Signal mit nem Speicherosziloskop anschaut dann sieht man an den Oberwellen die Unterschiede zu den billigen Transistorverstärkern, da verschwinden teilweise Obertöne weil die Transistoren zu lansam sind. Ich will jetzt aber nicht behaupten das es nicht genau so gute Transistoren gibt nur kosten die halt auch etwas mehr wie 08/15 Teile.
OneStone
Stammgast
#8 erstellt: 30. Mrz 2004, 15:28
jo
und außerdem klingen sie so herrlich weich und warm
xlupex
Inventar
#9 erstellt: 30. Mrz 2004, 17:33
Hallo Onestone!
Hast du nicht auch so schicke Elektrostaten?
Oder war das Shoemaker?
Würd` mich intressieren!
Grüsse
shoemaker
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Apr 2004, 16:37
Moin,

ich kanns nicht gewesen sein, ich hab nämlich Magnetostaten

Ansonsten guckst du Profil, weißt du...
OneStone
Stammgast
#11 erstellt: 01. Apr 2004, 16:46

Hallo Onestone!
Hast du nicht auch so schicke Elektrostaten?
Oder war das Shoemaker?
Würd` mich intressieren!
Grüsse


elektrostaten hab ich nicht....
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ÜberAllesGegenkopplung bei Röhrenverstärkern
sidolf am 20.11.2006  –  Letzte Antwort am 23.11.2006  –  4 Beiträge
Wärmeentwicklung bei Röhrenverstärkern
nonaim69 am 16.05.2006  –  Letzte Antwort am 01.06.2006  –  6 Beiträge
Entwicklungen bei selbstgebauten Röhrenverstärkern
janosch2705 am 25.06.2012  –  Letzte Antwort am 03.07.2012  –  47 Beiträge
Impedanzprobleme bei Röhrenverstärkern
gurkitier29 am 11.02.2007  –  Letzte Antwort am 16.02.2007  –  18 Beiträge
Klanregelung bei Röhrenverstärkern
Megaraptor am 26.05.2010  –  Letzte Antwort am 29.05.2010  –  13 Beiträge
?muss- soll- kann- darf-mann bei Röhrenverstärkern?
bekr am 22.06.2006  –  Letzte Antwort am 12.07.2006  –  13 Beiträge
Brummen bei meinen Röhrenverstärkern
German_Navy am 25.12.2005  –  Letzte Antwort am 25.12.2005  –  2 Beiträge
Hersteller von Röhrenverstärkern
kornydachs am 13.01.2010  –  Letzte Antwort am 25.01.2010  –  15 Beiträge
Aufwärmezeit von Röhrenverstärkern
Stefan23539 am 11.01.2005  –  Letzte Antwort am 20.01.2005  –  6 Beiträge
Frage zu Röhrenverstärkern
vfrgab am 10.10.2004  –  Letzte Antwort am 11.10.2004  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTommiW1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.004
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.297